DE2936489A1 - Organische verbindungen - Google Patents

Organische verbindungen

Info

Publication number
DE2936489A1
DE2936489A1 DE19792936489 DE2936489A DE2936489A1 DE 2936489 A1 DE2936489 A1 DE 2936489A1 DE 19792936489 DE19792936489 DE 19792936489 DE 2936489 A DE2936489 A DE 2936489A DE 2936489 A1 DE2936489 A1 DE 2936489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
hydrogen
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936489
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Altermatt
Roland Dr Entschel
Roswitha Dr Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2936489A1 publication Critical patent/DE2936489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0813Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

- 8 - Case j.50-4212
Organische Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind färbestabile Dispersionsfarbstoff-Gemische, die gegenüber den Ei η zelkomponenten wesentliche Vorteile, das heisst eine bessere Dispersionss1abiIi tat, bzw. ein besseres Ziehverraögen aufweisen.
Die neuen Gemische enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
D-N=N
I—* '-H2CH2"R4 Λί.
und i'in.' "der mehrere Verbindungen der Formel Il
f-l .R,
D-N = N—< O λ" ^ \ ·4
,—' 'CM- CA - Rc
'■<,
ws -' · > ■■■■ : ■■■ Ί" Γ,κΐΓΐο der ;';.,;!'■;■,■;■ lüi/.riistoffe übliche Diazokomponente, : ■<.. ■-;=■■:;.; ,..f: , Alky], Alkoyy -.■■i-lt ' Arylamino,
■■>'. ^'...:·.-:■_ i .mT , Alkyl oci.-r .'''^..'^on; r ί'.·ί ]s einen " .;bs ti tuenten tragen-
V.v; :■ ν.'^-'■■■;':'. Alkenyl, ·. ,·1ι;γ- .i.;er I: r-:r.:a J keny T oder lineares
·λ-■·■"·., -..■:";.-: -1IiH1Ii :ιύ<!ΐ äc; . ij: ■■;;. ■ ' ii(-u ί(.·η aus ':er Reihe Halogen, ■'-'-■;■ ■ ■· ·-" ;■■ ■: i'oxy 1 \;η-.\ -ί ;k.. ,■.■/ ..·. r . -;:;■:■:! ':::bs: ,.' ;:en Lon aus der
■'·" t H·· ,(■■■ ;ie--;e':tüni;ea /'.>:; ■■' ,, '..■!■;.■.-: ■i.-dcc:; -la-; ■·. Ikyl auch verzweigt .".C i 'Ί k ιΓτ-. ,
- 'r'i:. '-A..1,-. -'Ui '.i't'irs < ι1-·'!·' .■.'/ ".ι:.·1· Λ lko:<yc.i rbon ;
' -1 < ■ j ": an·; ;<' las .'ine War-se ;·■■■'■ — ;ί';! ρ··ϊ:; ancere in.;hyl bedeuten,
"il:".p: J1-1'" A".·. t <.'i j jt_M" Veroindun;;, p-. /v . ijt:r Verl· i uci ungt'n 'ler Formel I und 2er Antfil o'-r W '-bindung, brw. .-Ji-; V(. ι ), ί ndi ::-!;>.■ η der Formel 11 mindestens
- 9 - Case 150-4212
je 15 Molprozente beträgt und die Moleküle nur solche Substituenten tragen, die in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblich sind. Die Diazokomponenten sind im jeweiligen Gemisch immer identisch.
Unter "Acyl", auch in Acylamino, sind im allgemeinen Reste der Formel R-Y- oder R'-Z- zu verstehen,
worin R Alkenyl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl, gegebenenfalls einen Substituenten tragendes Alkyl oder gegebenenfalls bis zu zwei Substituenten tragendes Phenyl,
Y ein Radikal der Formel -0-CO-, -0-SO - (Sauerstoff jeweils an R
gebunden) oder -SO -, R' Wasserstoff oder R,
Z -CO-,-NR"-CO- oder -NR"-SO - (Stickstoff jeweils an R" gebunden) und R" Wasserstoff oder R bedeuten.
Unter Alkyl, auch in Alkoxy, sind im allgemeinen geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, unter Alkenyl Reste mit 2 bis 4, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen und unter Cycloalkyl Reste mit 5 bis 7, vorzugsweise 6 Kohlenstcffatomen zu verstellen. Als Subs ti tuenten an den Alkylrcsten kommen z.B. Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Hydroxyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Cyan, Acyl oder Acyloxy in Betracht. Als Substituenten an den Phenylkernen kommen vorzugsweise Chlor, Brom, C -Alkyl und C -Alkoxy in Betracht.
Bevorzugte Diazokomponenten sind gegebenenfalls bis zu zweimal durch Nitro oder Chlor substituiertes Benzthiazolyl, bis zu zwei Nitrogruppen tragendes Thienyl oder bis zu drei Subs tituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulionyl oder Phcnylazo (worin der Phenylkern wieder bis zu dreimal durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sein kann) tragendes Phenyl ist.
Besonders bevorzugte Diazokomponenten sind 6-Nitro- oder 5,6-Dichlor-benzthiazolyl-2-, ein 3,5-Dinitrothienyl-2-Radikal oder ein Radikal der Formel η
030013/0761
- 10 - Case 150-4212
worin R Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Nitro oder Cyan, ο
R Nitro, C -Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-(C-alkyl)-aninosulfonyl oder Phenylazo, worin der Phenylkern bis zu dreimal durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom und/oder Nitro substituiert sein kann,
R Wasserstoff oder, wenn R Wasserstoff ist, auch Chlor oder Brom und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder C -Alkylsulfonyl bedeuten.
Bevorzugte Mischungen enthalten eine oder mehrere Kupplungskomponenten der Formel I a
R12
und eine oder mehrere Kupplungskomponenten der Formel II a
R.
worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Formylamino, C -Alkylcarbonylaraino, einmal durch Hydroxyl, Chlor, Brom, Cyan, Phenyl, C -Alkoxy oder Thenoxy substituiertes C -Alkylcarbonylamino, C -Alkoxy-carbonylamino, durch Hydroxy, C -Alkoxy oder C-Alkoxy-äthoxy substituiertes Aethoxycarbonylamino, Benzoylamino oder C -Alkylstilf onylamino,
030013/0761
- 11 - Case 150-4212
R Wasserstoff, Methyl, C -Alkoxy, durch Chlor, Brom, Cyan oder Phenyl substituiertes C -Alkoxy oder C -Alkoxyäthoxy,
R Wasserstoff, unverzweigtes C -Alkyl, C„ -Alkenyl oder durch 1-4 1-3
C -Alkoxy, Cyan, Formyloxy, C -Alkyl-carbonyloxy, C -Alkoxy- -carbonyl, Benzoyloxy oder C -Alkoxy-carbonyloxy substituiertes
1--S
unverzweigtes C_ -Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
R ' eine der Bedeutungen von R , wobei jedoch die Alkylreste auch verzweigt sein können
und R Forrayloxy, C -A]ky1-carbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxyacetoxy, C -Alkoxy-carbonyloxy, C -Aikoxy-äthoxycarbonyl, C -Alkoxy-
-C -alkanoyloxy, C -Alkoxyäthoxycarbonyloxy, Mono- oder Di-/~J 1 —Z
(C ,-alkyl)—aniinoearbony loxy, C -Alkoxy-carbonyl oder Phenylaniinoearbonyloxy, wobei der Phenylkern bis zu zwei Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy als Subs ti tuen ten tragen kann, bedeuten.
Besonders bevorzugte Mischungen enthalten eine oder mehrere Verbindungen tu-ν Formel 1 b
_/e J12
7< *o R^ ^CH2CH 2-R14
8 9 Rii
und eine oder mehrere Verbindungen der Fornei II b
R R R cn
3 9 11 j
worin R Wasserstoff, Chlor. Broic oder Nitro, ο
λ^ Ni tro,
R Wasserstoff,
R Wasserstoff, Cl^lor, iiror;!. Cyan oder M·? ihy J s ul f ony 1,
30013/076
- 12 - Case 150-4212
R Wasserstoff, Methyl, C -Alkyl-carbonylamino, Chlor- oder Brom- -C -alkyl-carbonylamino, C -Alkoxy-carbonylaniino oder C Alkoxy-äthoxycarbonyl amino,
R VJassers tof f , Mo thoxy oder Aethoxy,
R unverzweigles C -Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyan, C -Alkyl- -carbonyloxy, C -Alkoxy-carbonyl oder C -Alkoxy-carbonyloxy substituiert ist oder Allyl,
R ' eine der Bedeutungen von R , wobei jedoch die Alkylreste auch verzweigt sein können
und R C -Alkyl-carbonyloxy oder C -Alkoxy-carbonyloxy bedeuten. IA J- £. ' 1-2
Ganz besonders bevorzugt sind die zwei Farbstoffe enthaltenden Gemische, in denen
a) R Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, 6
R Nitro, R , R , R und R Wasserstoff, R und R ' Cyanäthyl,
R C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acetoxy, 14 1-2
b) Ra> Ro' Rn und R1-, Wasserstoff,
ο ο 11
R Nitro,
R9 Cyan
R und R ' Cyanäthyl,
R C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acetoxy und
14 J.—2
c) R und R Chlor oder Brom, insbesondere Chlor,
o y
R Nitro,
Rn, R11 und R „ Wasserstoff,
ο IJ
R und R ' Cyanäthyl und
R. t C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acctoxy
bedeuten
und die Jrri F.irbs t ni f '< > cn ι Im 1 t enden Gemischn der Formeln
030013/0761
Case 150-/(212
NO-
0 N-/OV-N =
X \
NO,
°2N Y~y N =
R,
CIl1ClI-O-CO R,
12
-N(CH CH-O-CO R ) , ClL
11
worin R Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Brom, R C -Alkyl-carbonylamino, insbesondere Acetylaniino, R C -Alkoxy, insbesondere Aethoxy und
R C -Alkyl, insbesondere Methyl
bedeuten, wobei diese drei Verbindungen im ungefähren Molverhäl tni:; (1) 25%, (2) 50% und (3) 25% im Gemisch vorliegen.
Die bevorzugte Herstellungsart für die färbestabilen DispersionsfarbsLoff Geraische ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Ainin der Formel III
D - NIl
(III)
mit einem Gemisch, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
^ " (IV)
030013/0761
- 14 - Case 150-4212
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
enthält, wobei der Anteil jeder Komponente im Gemisch der Verbindungen der Formel IV und V mindestens 15 Molprozente ausmacht, kuppelt.
Die Farbstoffgemische können auch durch Mischen der Einzelkomponenten (vorzugsweise bei der Herstellung der Färbepräpnrationen) hergestellt werden.
Es ist allgemein bekannt, dass eine Reihe von Dispersionsfarbstoffen bei ihrer Herstellung in einer Modifikation anfallen, die als thermoinstabil bezeichnet wird, das heisst, der Farbstoff ändert bei einer Wärmebehandlung, wie sie im Verlaufe des Färbeverfahrens auftritt, seine Kris tall form, er kristallisiert aus der bei der Herstellung der Färbepräparationen erhaltenen hochdispersen Form wieder zu relativ grossen Kristallen um. Die dabei gebildete "thermostabiIe" Modifikation färbt die zur Färbung vorgesehenen Substrate nur äusserst ungenügend an, der Farbstoff dringt nicht in die Faser ein, sondern lagert sich in grösseren Partikeln (auch Agglomerate) auf den Fasern an, was zu unegalen, nicht reib- und waschechten Färbungen führt; beim Färben von Substraten in dickeren Schichten (Kreuzspulen und dergleichen), durch die die Färbeflotte gepumpt wird, ergeben sich Abfiltrierungen.
Bei einer Reihe von Einzelfarbstoffen, die nach der Herstellung in einer instabilen Form anfallen, ist es, wenn sie als erfindtingagemässe Mischungen verwendet werden, nicht notwendig, eine thermische Behandlung durchzuführen, um einwandfreie Färbungen zu erhalten. Einige, der erfindungsgemässen Mischungen geben aber qualitativ bessere Färbungen, wenn sie durch eine Wärmebehandlung in eine thermostabile Form übergeführt worden sind.
030013/0761
-IS - Case 150-4212
Die erfindungsgemässen Farbstoffgemische ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt, klotzt oder bedruckt nach an sicli bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1.445.371 beschriebenen Verfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
17,3 Teile 2~Chlor-4-nitro-1-aminobenzol werden über Nacht in einem Gemisch aus 44 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Wasser angerührt. Man setzt 60 Teile Eis zu und lässt innert 30 Minuten bei 0-3° eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen Wasser zu tropfen. Nach 2 1/2 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man filtriert von etwas ungelöstem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° innert 45 Minuten eine Mischung aus 11,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 12,3 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthy 1)-aminobenzol und
030013/0761
- 1 6- Case 150-4212
20 Teilen Essigsäure. Die Kupplungsreaktion wird durch Zusatz von 50 Teilen Natriumacelat zu Ende geführt. Man filtriert das ausgefallene Farbstoffgemisch ab, wäscht es mit 4000 Teilen Wasser nach und trocknet es.
Ein nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln, z.B. handelsüblichen Ligninsulfonate^ daraus hergestelltes Färbepräparat genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen, insbesondere bezüglich Dispersionsstabilität.
Beispiel 2
16,3 Teile l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol trägt man bei 5-10° in 100 Teile 95%ige Schwefelsäure ein, tropft im gleichen Temperaturintervall 32 Teile 40%ige Ni trosy lsciiwef elsäure zu und rührt 3 Stunden bei 5-10° nach. Die so erhaltene schwefelsaure Diazoniumsalzlösung wird auf eine Mischung von 300 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser ausgeladen. Man filtriert von etwas ungelöstem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° eine Mischung von 11,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 12,3 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 30 Teilen Essigsäure ;:u. Nach drei Stunden wird das ausgeschiedene Farbstoffgemisch abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Ein daraus nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln hergestelltes feindisperses Färbepräparat zeigt einwandfreie färberische Eigenschaften, insbesondere eine gute Dispersionsstabilität.
Beispiel
Zu einer nach Beispiel 2 hergestellten, geklärten Diazoniumsalzlösung lässt man ein Gemisch aus 16,2 Teilen N- (2'-Acetoxyäthy^-N-^'-cyanäthy^-aminobenzol, 7,4 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 30 Teilen Essigsäure tropfenweise bei 0-3° zulaufen. Man filtriert den ausgeschiedenen Mischfarbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser säurefrei. Er liegt in einer färbeinstabilen Form vor. Der wasserfeuchte Presskuchen wird
0300 13/0761
- l7 - Cas^. 152-4212
anschliessend in 300 Teilen Wasser angerührt. Man giesst die homogene Farbstoff suspension in einen Stahlautoklaven und hält sie unter Rühren während 3 Stunden auf 105-110°. Nach dem Abkühlen und Filtrieren erhält man ein gegen thermische Einflüsse stabiles Farbstoffgemisch. Der nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebrachte Mischfarbstoff genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel
In 80 Teilen Wasser von 70-80° werden 13,8 Teile l-Amino-4-nitrobenzol unter Zusatz von 28 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst. Man kühlt unter Zusatz von 200 Teilen Eis auf 0-2° ab und diazotiert rasch mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 14 Teilen Wasser. Man filtriert von etwas festem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° innert 60 Minuten eine Mischung aus 13,9 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 9,85 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminoben?.ol und 20 Teilrn Essigsäure. Die Kupplungsreaktion wird durch Zusatz von 40 Teilen Natriumacet it zu Ende geführt. Man filtriert das ausgeschiedene Farbstoffgemisch ab, wäscht es mit Wasser nach und trocknet es.
Mit dem nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffgeraisch erhält man egale orange Färbungen auf Polyestermaterialien.
Beispiel
Zu einer gemäss Beispiel 1 hergestellten Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-3° innert 45 Minuten eine Mischung aus 18,6 Teilen N-(2'-Ac:etoxyäthyl)- -N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 4,9 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cynnäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure zulaufen. Die Kupplungsreitktion wird durch Zusatz von 50 Teilen Natriumacetat zu Ende geführt. Man filtriert das ausgefallene Farbstoffgemisch ab, wäscht es mit 4000 Teilen Wasser nach und trocknet es im Vakuum während mindestens 48 Stunden bei 100-105°.
030013/0761
- 18 - Case 150-4212
Das Farbstoffgeraisch wird durch diese Behandlung in eine thermostabile Form übergeführt, die sich in Form eines feindispersen Färbepräparats ausgezeichnet für alle Anwendungszwecke eignet.
Beispiel 6
In 1200 Teile konzentrierte Schwefelsäure warden bei 60-70° unter kräftigem Rühren portionenweise 69 Teile Natriumnitrit eingetragen. Man rührt noch 10 Minuten bei 60-65°, kühlt dann auf 30° ab und fügt 207 Teile 2,6-Dichlor- -4~nitro-1-aminobenzol zu. Nach 3 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man giesst die gelbbraune Lösung auf ein Gemisch von 3400 Teilen Eis und 2500 Teilen Wasser. Zu der erhaltenen wässrigen üiazoniumsalzlösung lässt man unter gutem Rühren bei 0-5° eine Mischung aus 116 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)- -N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 123 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 200 Teilen Essigsäure zutropfen. Das ausgeschiedene Farbstoffgemisch wird durch Filtration isoliert, säurefrei gewaschen, getrocknet und nach üblichen Methoden unter Zusatz eines Ligninsulfonats in eine feine Verteilung gebracht. Das so erhaltene Farbstoffpräparat zeichnet sich durch sehr gute Dispersionsstabilität in Kombination mit einem guten Ziehvermögen auf verschiedenen Polyestermaterialien aus.
Beispiel
Zu einer gemäss Beispiel 6 erhaltenen Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-5° eine Mischung aus 46 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 197 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 200 Teilen Essigsäure zufliessen. Das ausgefallene Farbstoffgemisch wird abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen.
Man erhält ein dispersionsstabiles Farbstof fgemi sch, das in Form eines nach üblichen Methoden hergestellten Farbstoffpräparates allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
030013/0761
- 19 - Case 150-421/
2936A89
Beispiel 8
In einem V 4A-Autoklaven werden 600 Teile Wasser und 194 Teile 1-Acetylamino- -A-äthoxy-O-aminobenzol vorgelegt. Anschliessend wird der Autoklav solange mit Stickstoff gespült, bis er keinen Luftsauerstoff mehr enthält. Hierauf erwärmt man auf 55° und versetzt das vorgelegte Amiη im Verlaufe von 2 Std. mit einem Gemisch, bestehend aus 52,8 Teilen Acthylenoxid und 69,6 Teilen Propylenoxid, wobei die Temperatur auf 62° ansteigt. Man rührt noch 6 Std. bei 60° und kühlt dann das Reaktionsgemisch auf 5° ab. Zur Entfernung des überschüssigen Aethylen- und Propylenoxids wird das Reaktionsgefäss für einige Minuten mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert und anschliessend mit Stickstoff gespült. Hierauf wird der Autoklav geöffnet und das in kristalliner Form ausgefallene Produkt abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
In einem Sulfierkolben werden 148 Teile des getrockneten Produktes in 150 Teilen Eisessig gelöst. Zur erhaltenen Lösung tropft man bei 80-90° im Verlaufe von 1 Stunde 122 Teile Essigsäureanhydrid. Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 110° und rührt noch 3 Stunden bei dieser Temperatur, worauf im Dünnschichtchromatogramin keine nichtvcresterten Anteile mehr festgestellt werden können. Das erhaltene Kupplungskomponentengemisch wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und kann ohne weitere Behandlung für die im Folgenden beschriebene Kupplung verwendet werden.
Zu 540 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren langsam 31,1 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 60°, kühlt dann auf 10° ab und fügt 117,9 Teile l-Amino--2-brom-4,6-dinitrobenzol zu. Nach 3 Stunden ist die Diazotierung beendet.
0 3 0 0 13/0761
- 20 - Case 150-4212
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird bei -5 bis +2° im Verlaufe von 30-AO Minuten, unter kräftigem Rühren, zu einem Gemisch aus der wie obenbeschrieben erhaltenen Kupplungskomponentenlösung, 450 Teilen Eisessig, 3000 Teilen Eis und 9 Teilen Aminosulfonsäure gegeben. Das Farbstoffgemisch bildet sich rasch und fällt aus. Man rührt das Reaktionsgemisch bei 0-2° nach, bis der Nachweis von Diazoverbindung negativ ausfällt. Hierauf wird die Farbstoffsuspension durch Zutropfen von 30%iger Natriumhydroxid-Lösung auf pH 6,0 bis 7,0 gestellt. Anschliessend erwärmt man im Verlaufe von einer Stunde auf 85°, hält diese Temperatur während 1 Stunde und rührt noch während 1 Stunde bei 90°, wobei die einzelnen Farbstoffkomponenten in eine thermostabile Form übergehen. Hierauf wird der Farbstoff abfiltriert, mit 5000 Teilen heissem Wasser gewaschen und dann im Vakuum bei 80° getrocknet.
Beispiel
In einem Becherglas ä 2000 Volumenteile werden bei 20-30° 78 Teile des gemäss Beispiel 8 erhaltenen Farbstoffgemisches und 222 Teile eines handelsüblichen Ligninsulfonats in 100 bis 150 Teilen Wasser mit 800 Volumenteilen Siliquarzitperlen und einem Zweiplattenrührer während ca. 6 Stunden bei 2000-2500 Umdrehungen pro Minute gemahlen. Hierauf verdünnt man den Mahlansatz mit ca. 300 Teilen Wasser und filtriert ihn über eine Glasfilternutsche G 1 in eine Saugflasche. Die an den Siliquarzitperlen haftenden Farbstoff- und Dispergatorenteilchen werden mit wenig Wasser quantitativ in die Saugflasche gespült. Die so erhaltene Dispersion wird mit 10%iger Phosphorsäure auf pH 6 bis pH 6,5 eingestellt und anschliessend auf einem Laborzerstäubungstrockner zerstäubt (Heissluft 130°, Ablufttemperatur 55-60°),
Beispiel 10
Herstellung des Farbstoffs A
Zu einer gemäss Beispiel 6 hergestellten Diazoniumsalzlösung wird bei 0-5c eine Mischung aus 232 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 200 Teilen Essigsäure zufliessen gelassen. Der ausgefallene
030013/0761
-2I- Case 150-4212
Farbstoff wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet.
Herstellung_des Farbstoffs_B
Eine gemäss Beispiel 6 hergestellte Diazoniumsalzlösung wird mit einer
Mischung aus 246 Teilen N-^'-Acetoxypropy^-N-^'-cyanäthyO-aminobenzol und 200 Teilen Essigsäure gekuppelt. Der Farbstoff wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Herstellung des_Färbep_rägarats I
22,2 Teile von Farbstoff Λ und 70,8 Teile von Farbstoff B werden mit 207
Teilen eines handelsüblichen Ligninsulfonats, wie in Beispiel 9 beschrieben, gemahlen und durch Zerstäubung getrocknet. Man erhält ein Pulver von einwandfreien färberischen Eigenschaf ten, das sich insbesondere durch gute Dispersionsstabilität auszeichnet.
ANWENDUNG: BEISPIEL 1
a) Herstellung des Färbepräparats II
93 Teile des Farbstoffs A aus Beispiel 10 werden mit 207 Teilen eines handelsüblichen Ligninsulfonats in Analogie zu Beispiel 9 gemahlen und zerstäubt.
b) Herstellung des Färbepräparats III
93 Teile des Farbstoffs B aus Beispiel 10 werden nach den Angaben des Beispiels 10 mit 207 Teilen eines handelsüblichen Ligninsulfonats gemahlen und zerstäubt.
c) 1000 Teile eines Wickelkörpers aus Polyesterfasern werden in einem Zirkulationsapparat mit einer Flotte, die 30 Teile Ammonsulfat,gelöst in 14 Litern Wasser, enthält und mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5 eingestellt ist, 5 Minuten lang bei 60° vorgenetzt. Hierauf setzt man dieser Flotte eine Mischung von 31,6 Teilen des Färbepräparats II und 8,4 Teile
030013/0761
-2.2- Case 150-4212
des Färbepräparats III, dispergiert in 1 Liter Wasser von 20-25° zu. Man heizt die Färbeflotte dann innerhalb von 30 Minuten auf 130° auf. Bei dieser Temperatur wird während 60 Min. gefärbt. Anschliessend kühlt man die Flotte auf 80° ab. Der gefärbte Wickelkörper wird gespült und getrocknet. Man erhält eine egale und reibechte gelbbraune Färbung.
ANWENDUNGSBEISPIEL 2
3 Teile des gemäss Beispiel 9 erhaltenen Farbstoffρräparats werden mit 4000 Teilen 60° warmem Wasser verrührt. Mit dieser Färbeflotte werden Teile Polyesterfasergewebe unter Zugabe von 20 Teilen ortho-Phenylphenol 1 Stunde bei 98° gefärbt. Nach dem Abkühlen, Spülen, Seifen, nochmaligem Spülen und Trocknen erhält man eine marineblaue Färbung von hohem Echtheitsniveau.
ANWENDUNGSBEISPIEL 3
a) 7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffgemisches werden mit
4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
b) 1 Teil des so erhaltenen Färbepräparates wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Die rot gefärbten Fasern werden gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung besitzt ausgezeichnete Eclitheitseigenschaften.
Analog zu den vorhergehenden Beispielen werden auch die Dispersionsfarbstoff-Gemische der folgenden Tabelle hergestellt.
030013/0761
TABELLE
150-4212
CO O O _»
CO O
Bsp.
No.
11
12
13
14
Allgemeine Formel
Br NHCOCH3 Χ
XO CH2CHOCOCH
CH CHOCOCH X2O
^CH2CH2CH2CH3
*CH CHOCOCH X
CH^cHOCOCH0O-C-H 2, Z ο
1. Komponente • Mol %
X-H
X-H
X2-H
X-H
X-H
50
ca. 25
40
50
2. Komponente 1 Mol
CH.
50
X. - CH.i
3 ca.
X2- CH31 1 1 1
X-CH.
60
X-CH,
50
3. Komponente , Mol %
' H CH.
ca.
Nuance auf Polyester
marineblau
braun
blau
IS> CO CO
σ>
P> l-i cd ω
PU
r-( V W)
ιβ
r-l .C β)
Π) β
- 24 -
X!
cd
CO
(U U)
ce U
C-I
(U U)
4) 6^S U
(U O
O
cd
CO
κ η
τ-
CM
O ιΟ
co
CJ
co
r-l CM
X X
<U 6-? •Μ
ti r-l
S ο
g *
ιΟ
CM
cd
CO CO
δ δ
»ο
CO
O CS
cd
CO f
δ δ
CN»
O) O
IO
IO 25
cd υ
Pd
O io
EC I
25
cd O
EC EC
R
r-l CS
X X
»o
PC
vO O
χ-δ
CO Ci
δ δ
Z, OO
j OrO OrO csi OO
x-δ s-*f
CM CSl CSl CSl
PC Pd Ä K
OO OO
D. · tn O pq ü
io to
0 300 13/0761
ORIGINAL INSPECTED
150-4212
Bsp.
No.
Allgemeine Formel
1. Komponente ι Mol Z 25
I
I
I
X - H ■pa.
1 I
χ - H I
I
I
I
I
I
I
I
h - H
2. Komponente Mol
3. Komponente Mol %
Nuance auf Polyester
CO O O
20
21
22
23
24
•N
0.N-
N
CN
-N = N-
•N =
X1 O
I Il
CHOCOCH CH
CH,CHOCOCH,CH,
Il ^ -
CHOCOCH
CH CHOCOCH 2
CN
N-
CH CHOCOCH
~CH CHOCOCH 2,
X„
fl
'CH CHOCOCH
^CH-CHOCOCH-
NHCO-C,H. z'
5 χ
X 0
I L Il
■ CH CHOCOCH 'CH„CHOCOCH_
-n;
,ca. 25
X1-H
X2-H
ca
. 25
X1-H ; X~ - H
'ca.
25
'ca. 25
X2-H
CH, CH.
]ca.
X1-CH3 X2 - CH3
X1-CH3
ta.
X1-CH3 X2 - CH3
X1 - CH3 X2 - CH3
pa.
ca
.25
pa.
X=H X. -.CH.
ica.5(
X-H
|cal5C
X-H X2 - CH3
X1-H
gelbbraun
marineblau
a.50
rot
ca.
Scharlach
X2 - CH
Xl " H qa.5O
rot
150-4212
ο
co
O
O
co
Bsp. No.
25
26
27
28
29
Allgemeine Formel
SO2CH3
CH CHOCOCH(CH ) Z1 J
OJMO)-N » N-(O)- N
CH CHOCOCH
CH„CH0C0CH„0-C_H_ 2 2 6 j
CH2CH3
CH0CH pN
L
CH0CHOCOCH, Z, "
x
CH2CH2CN
CH2CHOCOCH CH OCH ■ X
1. Komponente ·' Mol %
X-H
X, - H
X. - H
X-H
X-H
45
50
50
30
55
2. Komponente
! Mol %
CH3I
55
CH' 50
X -
CH,· 50 3'
X - CH31 70
X -
45
3. Komponente Nuance auf i Mol % Polyester
I _
rot
rot
rub in
ro
rot
rot
r-l
CM
3 U
cd ο)
4-1
β) (0
CJ (U
C !*
ca i-i
3 ο
t>0
(J 4-1
•r4 (U
4-1 r-l
(0
■U .r-l
O >
-27 -
cd
cd •s (0
cd ,O
O)
ΓΟ
O cd
H δ
B B
CM
33 B
χ1"
O co
IO
33 D
r~
CM
O) r-< 4-* O I K
ι-
O io
co
CM
cd O IO
IO CM
cd u
ΓΟ CO
δ δ CO
CM
ro CO
δ δ
ι ι
r-l CM
X X
to
CM
cd
Xl
co co G
X*"
CM X
O) 4-1 O ti S
8 ft
O IO
33 B
ca - ο
to
33
3J B
IO
CM
33 33 .25 33
cd
C)
B B cd
CJ
Il
33
B
CM
CM
CN
ro CJ 2 5 δ
δ CM X^ O
CM 33 CC )] ^
δ U χ**^ 33
CM T Z
33 Z
U
O II
cj ε ο
ο
δ.χ
CSI
r-l
(U
δ
orm
a)
ti
•r-l
O)
0
(U
60
CX * ca O CQ Z
CJ O co CO co CO
O Z EC EC EC
U
CJ
cj U O CJ O ο
O CM CM CM U U
δ δ OCH δ O O
CM CM = U ο r-l EC
X-U
CM
X CM
U-X
CM
δ δ ο cj = ο EC
CJ
\/ i-l EC
X-CJ
CM
ο EC
CJ
Z
I
EC CM
CJ-X
CM
33
U
δ
CM «
CM
CO
CO CM
CO
CO CO
030013/0761
ORIGINAL INSPECTED
150-4212
ω τι m ο
co O O
U) ■>» O -J
Bsp. No.
35
36
37
38
39
Allgemeine Formel
CH0 CHDC-C, H. 2, μ 6
CH2CHOCOCH
CH CHOCOCH
CH, *» i> 3 X2
OCH.
NHCOCH X
NHCHCH2COOCh CH
/CH CHOCOCH CH
*CH CHOCOCH CH Z1 2
N-N-
CH-CHOCN(CH-),
Λ If ■> *
X
1. Komponente :Mol
X-H
X1-H
X- - H
ca.25
X-H
50
X- H ι
ι ca.25
„- H
2 I
X-H
70
2. Komponente
Mol %
3. Komponente Mol %
CH
50
X, - CH, ι
3 "ca.25
X - CH,
50
X1-
CH
ca.25
ι
ι
X-CH,
30
- CH,
I I
'■ca.
I I I
Nuance auf Polyester
rot
rubin
jrotstichig ι irineblau Μ
X1-H
X2- CH
' ca.5C
Scharlach
I.
rot
150-4212
Bsp.
No.
Allgemeine Formel
1. Komponente
ι Mol 7.
2. Komponente ; Mol %
3. Komponente
; ; Mol
Nuance auf Polyester
O
co
O
O O
3J —i
O co
Z
Γ" O.
Z co
co
TJ
m
ο
-i
m
α
Al
43
0.N-ZoVn = N-KO)-N
χ ο
CLN-
CHoCH0CNH-C,H, 2, „ 6
X O
N « N-(OV-N'
v-/ /~^ ^^CHoCH0C0CH.
NHCOCH, 2t 3 X
-N = N -<P)- NC^
/ ^^CH, CHOCOCH NH COC H l ' 2 5 X
X-H
X-H
X-H
• 55
ι 60
50
25
CH, ι 3 ι
45
X - CH, ι 3 I
X - CH ! J ι I I
75
orange
braun '
rot
scharlrch
.1O CO
150-4212
Bsp. No.
Allgemeine Formel
1. Komponente
:Moi
2. Komponente Mol 7.
3. Komponente
!Mol Z
Nuance auf Polyester
44
45
ο
O co
CD
O
O
ω 761
jted
6
7
-N=N
X CH CHOCOCH
OCH
X CH2CHOCOCH
-CH0CHOCOCH, NHCOCH0CH0Cl 2ι
2 X2
CH-CHOCOCH CH„-CHOCOCH„
NHCOCH CH OCH ti 2 2
CH2CHOCOCH3
50
X-H
qa. 25
X.
- H I 25
.1
da.
I
I
I 30
I
I
- H I
I
I
I
X-H
85
CH
3;
CH
3 pa .25
CH
3'
X. - CH
ca.25
X2- CH31
X, - -CH,
X1-H X„ - CH
qa I 3
.
= H
da.
X2 - CH3 I
Scharlach
marineblau
braun '
rot
braun
150-4212
Bsp. No.
Allgemeine Formel
1. Komponente { Mol X
2. Komponente
! Mol X
3· Komponente fMol Z
Nuance auf Polyester
σ
co
O
O O
ö co
INAI O
Z
ω
:ted
49
50
51
52
53
54
^CH„CH„CN
T 2
χ ο
CH -CHOCOCH CH ί , Zj
ΝΟο
OCH CH
V-/ ^i ti ι NHCOCH X O
0CH3 X
°9N-<D>-N
Cl
X-H
X-H
X-H
X-H
O2N-<ÖV N -
ti O
y CH CH CN
^CH CHOCOCH(CH ) 2-\ ti 3
X
^CH2CH2CN
VCH9CH0C0CH CH OCH9-CH,
^l Il * ^ ^
X O
X-H
X-H
20
50
15
80
X CH.
X - CH.
X-CH,
X - CH,
X - CH,
X - CH,
80
35
65
50
85
20
-
Scharlach
gelbbraun
marineblau
marineblau
gelbbrcuu
rub ir.
150-4212
ο
CO
O O
D O
G)
Z CO
r- O
Z ^o
O) CO
πι
m
ο
Bsp No.
55
56
-» 57
58
Allgemeine Formel
Cl
(O)-N
CHnCH CN
2 2
CH CHOCOCH 21 3
OC H
L ^CH-CH=CH N ^CH0CHOCOCh
NHCOCH
Ϊ1 .CH CHOCOCH
, ^CH CHOCOCH NHCOCH0CH, 2«
2 3 Χ2
V-<D>- N-N-(O)
1. Komponente ι MoI %
X = H
X-H
X-H
X2-H
/CH CH CN
K Ζ Ζ \ X - H
VxsCHoCH0C0-C,H.\
60
50
ca.25
75
2. Komponente
j Mol Z
3. Komponente Mol I
X = CH.
X - CH.
V CH3
X - CH.
40
50
ca. 25
25
I _
Nuance auf Polyester
orange
marineblau
I ca.50 rub in
CH,
Scharlach

Claims (1)

  1. SANDOZ-PATENT-GMBH Case 150-4212
    7Θ5Ο Lörrach
    ORGANISCHE VERBINDUNGEN
    Patentansprüche
    1. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
    D-N = N-ZOV-NC J (D
    und ei. η ο oder mehrere Verbindungen der Formel II
    2 D - N = N-<D)-N<r 3 ^ (ID
    )—' ^CH - CH - R
    R »ι
    1 R5
    enthalten,
    worin ü eine in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe übliche
    Diazokomponente,
    R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino,
    K1 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls einen Subs ti tuen ten tragendes Alkoxy,
    R Wasserstoff, Alkenyl, Chlor- oder Bromalkenyl oder lineares Alkyl, das einen oder zwei Subs ti tuenten aus der Reihe Halogen, Acyloxy, Hydroxyl und Alkoxy oder einen Substituenten
    030013/0761
    - 2 - Case 150-4212
    aus der Reihe Cyan, Acyl, Phenyl oder Phenoxy tragen kann, R2 eine der Bedeutungen von R , wobei jedoch das Alkyl auch
    verzweigt sein kann,
    R von Schwefel freies Acyloxy oder Alkoxycarbonyl
    und R und R' das eine Wasserstoff und das andere Methyl bedeuten,
    wobei der Anteil der Verbindung, bzw. der Verbindungen der Formel I und der Anteil der Verbindung, bzw. der Verbindungen der Formel II mindestens je 15 Molprozente beträgt und die Moleküle nur solche Substituenten tragen, die in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblich sind.
    2. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen geraäss Anspruch 1, worin die Diazokomponente D gegebenenfalls bis zu zweimal durch Nitro
    oder Chlor substituiertes Benzthiazolyl-2, bis zu zwei Nitrogruppen tragendes Thienyl oder bis zu drei Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dia],kylaminosulfonyl oder Phenylazo (worin der Phenylkern wieder bis zu dreimal durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sein kann) tragendes Phenyl ist.
    3. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen gemäss Anspruch 1,
    worin die Diazokomponente D ein 6-Nitro- oder 5,6-Dichlor-benzthiazolyl-2-, ein 3,5-Dinitrothienyl-2-Radikal oder ein Radikal der Formel a
    (a)
    worin R. Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Nitro oder Cyan,
    ο
    R Nitro, C -Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-(C „-alkyl)--arainosulfonyl oder Phenylazo, worin der Phenylkern bis
    zu dreimal durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom und/oder Nitro
    substituiert sein kann,
    R Wasserstoff oder, wenn RQ Wasserstoff ist, auch Chlor oder
    Brom und,
    R Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder C -Alkylsulfonyl ist.
    030013/0761
    A. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen gemäss Anspruch 1, oder 3, die eine oder mehrere Kupplungskomponenten der Formel
    (I a)
    und eine oder mehrere Kupplungskomponenten der Formel II a
    (II a)
    enthalten,
    worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Aethoxy, Formylamino, C -Alkyl- \~i\
    carbonylamino, einmal durch Hydroxyl, Chlor, Brom, Cyan, Phenyl, C -Alkoxy oder Phenoxy substituiertes C -Alkylcarbonylamino, C -Alkoxy-carbonylamino, durch Hydroxy, C -Alkoxy oder C -Alkoxy-äthoxy substituiertes Aethoxycarbonylamino, Benzoylamino oder C „-Alkylsulfonylamino,
    R Wasserstoff, Methyl, C -Alkoxy, durch Chlor, Brom, Cyan oder Phenyl substituiertes C -Alkoxy oder C -Alkoxyäthoxy,
    R Wasserstoff, unverzweigtes C -Alkyl, C -Alkenyl oder
    durch C -Alkoxy, Cyan, Formyloxy, C ,-Alkyl-carbonyloxy, C -Alkoxy-carbonyl, Benzoyloxy oder C -Alkoxy-carbonyloxy substituiertes unverzv;eigtes C -Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
    R ' eine der Bedeutungen von R,,» wobei jedoch die Alkylreste
    auch verzweigt sein können
    und R , Formyloxy, C -Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxyacetoxy, Cj_4-Alkoxy-carbonyloxy, C -Alkoxy-carbonyl, C -Alkoxyäthoxycarbonyl, C -Alkoxy-C -alkanoyloxy, C -Alkoxyäthoxy-carbonyloxy, Mono-
    030013/0761
    - 4 - Case 130-4212
    oder Di-(C -alkyli-aminocarbonyloxy oder Phenylarai.nocarbonyloxy, wobei der Phenylkern bis zu zwei Chlor, Brom, ' Methyl oder Methoxy als Substituenten tragen kann, bedeuten.
    5. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R^ Methyl und R' Wasserstoff bedeuten.
    6. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I b
    und eine oder mehrere Verbindungen der Formel IT. b
    N = N-(Q)-NC (II b)
    enthalten,
    worin R Wasserstoff, Chlor, Brom oder Nitro, 6
    R Nitro,
    R Wasserstoff,
    R Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan oder Methylsulfonyl, R Wasserstoff, Methyl, C -Alkyl-carbonylamino, Chlor- oder Brom-C -alkyl-carbonylamino, C -Alkoxy-carbonylamino
    oder C -Alkoxy-äthoxycarbonylamino, R „ Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy,
    R unverzweigtes C -Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyan, C -Alkyl-carbonyloxy, C -Alkoxy-carbonyl oder C _-Alkoxycarbonyloxy substituiert ist oder Allyl,
    030013/0761
    - 5 - Case 150-4212
    R ' eine der Bedeutungen von R,o> wobei jedoch die Alkylreste
    i. J J. J
    auch verzweigt sein können
    und R C -Alkyl-carbonyloxy oder C -Alkoxy-carbonyloxy bedeuten. 14 1-2 \~l
    7. Färbestabile Mischungen von zwei Dispersionsfarbstoffen der Formeln I b und II b, gemäss Anspruch 5,
    worin R, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, 6
    R Nitro,
    R , R , R und R Wasserstoff, 8 9 11 I^
    R und R ' Cyanäthyl und
    R C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acetoxy bedeuten.
    8. Färbestabile Mischungen von zwei Dispersionsfarbstoffen der Formeln I b und II b, gemäss Anspruch 5,
    worin R , R , R und R, Wasserstoff, ο ο 11 Li
    R Nitro, R9 Cyan,
    P13 und R^3 Cyanäthyl und
    R-, C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acetoxy
    bedeuten.
    9. Färbestabile Mischungen von zwei Dispersionsfarbstoffen der Formeln I b und II b, gemäss Anspruch 5,
    worin R und R Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, R Nitro,
    RRund Rio Wasserstoff, ö 11 1/
    R und R ' Cyanäthyl imc]
    R1, C -Alkyl-carbonyloxy, insbesondere Acetoxy bedeuten.
    10. Färbestabile Mischungen gemäss Anspruch 5, von drei Dispersionsfarbstoffen der Formeln 1, 2 und 3
    030013/0761
    Case 150-4212
    (U
    (2)
    NO.
    N =
    worin R Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Brom, R C -Alkyl-carbonylamino, insbesondere Acetylamino, R C -Alkoxy, insbesondere Aethoxy
    und R C -Alkyl, insbesondere Methyl bedeuten, wobei diese drei Verbindungen im ungefähren Molverhältnis (1) 25%,
    (2) 50% und (3) 25% im Gemisch vorliegen.
    11. Verfahren zur Herstellung der färbestabilen Dispersionsfarbstoff-Gemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel III
    D - NH,
    (III)
    mit einem Gemisch, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
    R„
    (IV)
    030013/0761
    - 7 - Case 150-4212
    und eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
    enthält, wobei der Anteil jeder Komponente im Gemisch der Verbindungen der Formeln IV und V mindestens 15 Molprozente ausmacht, kuppelt.
    12.· Verwendung der Dispersionsf arbs tof f-Gemische gemäss Anspruch 1 zum
    Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
    l3. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen mit den Farbstoffgemischen gemäss Anspruch 1.
    17. Die gemäss Anspruch 11 gefärbten oder bedruckten Artikel.
    37OO/HW/HB
    030013/0761
DE19792936489 1978-09-19 1979-09-10 Organische verbindungen Withdrawn DE2936489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH977478A CH636369A5 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936489A1 true DE2936489A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=4355524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936489 Withdrawn DE2936489A1 (de) 1978-09-19 1979-09-10 Organische verbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5543190A (de)
BE (1) BE878658A (de)
BR (1) BR7905959A (de)
CH (1) CH636369A5 (de)
DE (1) DE2936489A1 (de)
ES (1) ES484254A1 (de)
FR (1) FR2436801A1 (de)
GB (1) GB2030169B (de)
IT (1) IT7950185A0 (de)
ZA (1) ZA794964B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379872A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Bayer Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0387642A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 CASSELLA Aktiengesellschaft Farbstoffmischung
EP0827988A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co. Deutschland KG Dispersionsfarbstoffmischungen
EP2754697A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
EP2754696A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen
EP2754698A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
WO2014108358A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast disperse dye mixtures
EP3178886A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464181A (en) * 1982-02-12 1984-08-07 Basf Aktiengesellschaft Mixtures of benzisothiazole mono-azo dyes for cellulose acetate
DE3205044A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffmischungen
EP0826741B1 (de) * 1996-08-26 2000-10-18 Ciba SC Holding AG Dispersionsfarbstoffe
DE19816056A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Dispersionsazofarbstoffmischungen
ES2172266T3 (es) * 1998-03-23 2002-09-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mezclas de colorantes monoazoicos dispersados.
DE19954398A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mischungen von Dispersions-Monoazofarbstoffen
KR101118496B1 (ko) 2003-09-25 2012-03-12 다이스타 텍스틸파르벤 게엠베하 운트 콤파니 도이칠란트 카게 흡착가능한 유기 할로겐 (aox) - 결여 네이비 및 흑색분산 염료
CN101983994A (zh) * 2010-07-30 2011-03-09 江苏亚邦染料股份有限公司 一种可用于聚酯纤维直接印花的深蓝色分散染料
CN101967307B (zh) * 2010-09-18 2013-05-01 浙江万丰化工有限公司 一种分散染料复合物
EP2995653A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffe und Mischungen dieser

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379872A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Bayer Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0387642A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 CASSELLA Aktiengesellschaft Farbstoffmischung
EP0387642A3 (de) * 1989-03-15 1991-08-14 CASSELLA Aktiengesellschaft Farbstoffmischung
EP0827988A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co. Deutschland KG Dispersionsfarbstoffmischungen
US5910624A (en) * 1996-09-09 1999-06-08 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dyestuff mixtures
US9493657B2 (en) 2013-01-14 2016-11-15 Dystar Colours Distribution Gmbh AOX-free navy and black disperse dyes
EP2754698A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
WO2014108358A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast disperse dye mixtures
EP2754697A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
US9534118B2 (en) 2013-01-14 2017-01-03 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast disperse dye mixtures
EP3421550A1 (de) 2013-01-14 2019-01-02 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnasse, schnell dispergierende farbstoffmischungen
EP2754696A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen
EP3178886A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen
WO2017097554A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast brilliant blue disperse dye mixtures
US10611916B2 (en) 2015-12-10 2020-04-07 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast brilliant blue disperse dye mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030169B (en) 1982-11-24
BE878658A (fr) 1980-03-07
IT7950185A0 (it) 1979-09-06
CH636369A5 (de) 1983-05-31
JPS5543190A (en) 1980-03-26
GB2030169A (en) 1980-04-02
FR2436801A1 (fr) 1980-04-18
BR7905959A (pt) 1980-07-08
ZA794964B (en) 1981-05-27
ES484254A1 (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936489A1 (de) Organische verbindungen
DE2844299C2 (de)
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1012406B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2729914A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1644086B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
CH640560A5 (en) Disperse dyes
DE2508884A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4238231A1 (de)
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3245977C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee