DE2935854A1 - Einrichtung zur steuerung des lichtprojektionswinkels von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des lichtprojektionswinkels von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2935854A1
DE2935854A1 DE19792935854 DE2935854A DE2935854A1 DE 2935854 A1 DE2935854 A1 DE 2935854A1 DE 19792935854 DE19792935854 DE 19792935854 DE 2935854 A DE2935854 A DE 2935854A DE 2935854 A1 DE2935854 A1 DE 2935854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
pair
headlights
contact
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935854C2 (de
Inventor
Nobuhito Hobo
Sumihiro Kaga
Yoshihiko Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2935854A1 publication Critical patent/DE2935854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935854C2 publication Critical patent/DE2935854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Einrichtung zur Steuerung des Lichtprojektionswinkels vonScheinwptTern eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung bzw. Einstellung der optischen Achse von Scheinwerforti eines Kraftfahrzeugs, deren Winkelstellung in Abhängigkeit von der von dem Kraftfahrzeug aufgenommenen Last in Vertikalrichtung einstellbar ist.
Es sind bereits Versuche mit dem Ziel unternommen worden, die Winkelstellung der optischen Achse einer Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der von dem Kraftfahrzeug aufgenommenen Last derart zu verändern, daß die optische Achse bei einer Vergrößerung der aufgenommenen Last in einem gewissen Ausmaß in Vertikalrichtung verstellt und dadurch eine Blendung der Insassen entgegenkommender Kraftfahrzeuge verhindert wird. Die bisher bekannten Einrichtungen zur Verstellung des Lichtprojektionswinkels von Scheinwerfern können im allgemeinen in eine Einrichtung rein mechanischer Art und einen mit einer elektrischen Steuerung arbeitenden Hybrid-Typ eingeteilt werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine
030017/0617
X/rs
Deutsche BanK (München) KIo. 51/61 070
Dresdner Bank (Munchenl ■!} 3939 844
Posischeck (Munthenl KIo 670-43 804
Steuereinrichtung dieses sog. Hybrid-Typs.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht hierbei darin, eine Steuereinrichtung zur Einstellung der optischen Achse der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges derart auszugestalten, daß ein Stellglied selektiv mit atmosphärischem Druck und dem der Saugleitung einer Brennkraftmaschine entnehmbaren Unterdruck über zugehörige Magnetventile beaufschlagbar ist, die wiederum selektiv von einem elektrischen Signal gesteuert werden, das von einem Winkelstellungsdetektor für die Scheinwerferanlage in Zusammenwirken mit einer Projektionswinkel-Steuereinheit erzeugt wird, so daß sich der Projektionswinkel der Scheinwerfer in Abhängigkeit von der von dem Kraftfahrzeug aufgenommenen Last einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit der Ausleuchtwinkel bzw. Lichtprojektionswinkel der Scheinwerferanlage durch das Zusammenwirken eines die Verbindung zwischen dem Stellglied und der Scheinwerferanlage herstellenden Verbindungsmechanismus, des Winkelstellungsdetektors, der Projektions-
*5 winkel-Steuereinheit und der zur Umschaltung zwischen atmosphärischem Druck und dem der Saugleitung der Brennkraftmaschine entnehmbaren Unterdruck dienenden Magnetventile bestimmt. Das Stellglied kann hierbei einen vereinfachten Aufbau aufweisen. Darüber hinaus entfällt das
Erfordernis einer besonderen Druckquelle, da als Steuermedium der Unterdruck und der atmosphärische Druck Verwendung finden. Eine Wartung ist im wesentlichen überflüssig. Weiterhin besteht keinerlei Gefahr in bezug auf ein mögliches Austreten des Arbeitsfluides. Ferner kann'
die elektrische Schaltungsanordnung durch eine einfache Kombination von Schalterkreisen aufgebaut werden.
030017/0617
- 6 - B 9887
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:.
]0 Fig. 1 eine schematische Darstellung des
allgemeinen Aufbaus einer Ausführungsform der Steuereinrichtung,
Fig. 2 eine elektrische Schaltungsanordnung ]5 mit Vierstufen-Umschaltung, die bei
der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 Verwendung findet, und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung für dreistufige Umschaltung gemäß einer
weiteren Ausführungs form der Steuereinrichtung.
In Fig. 1 ist der allgemeine Aufbau eines Systems zur Steuerung bzw. Einstellung der optischen Achse eines Scheinwerfers bzw. einer Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt. Hierbei bezeichnet die Bezügszahl 1 einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, der über eine Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird und einen verspiegelten Reflektor aufweist. Der Scheinwerfer 1 ist über ein verschwenkbares Gelenk 11 an der Karosserie 10 des Kraftfahrzeugs befestigt. Durch Betätigung eines mit dem Scheinwerfer 1 fest verbundenen Hebels 14 läßt sich der Projektions-. winkel des Scheinwerfers in Vertikalrichtung verstellen. Die Bezugszahl 2 bezeichnet ein Membran-Stellglied, das in Abhängigkeit von dem einer Saugleitung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs entnehmbaren
030017/0 617
- 7 - B 9887
Unterdruck betätigbar ist. Das Membran-Stellglied 2 wird von einer Membran 21 und einer Vorspann- oder Rückholfeder 22 gebildet. Die Membran 21 ist über eine Verbindungsstange 12 mit dem Hebel 14 verbunden, so daß eine Auslenkung der Membran 21 auf den Hebel 14 übertragen wird. Wenn die Membrankammer des Membran-Stellgliedes 2 mit Unterdruck beaufschlagt wird, wird die Membran 21 gegen die Vorspannkraft der Feder 22 ausgelenkt, was zur Folge hat, daß der Hebel 14 durch die von der Verbindungsstange 12 ausgeübte Zugkraft in Fig. nach rechts bewegt wird. Dementsprechend wird die optische Achse oder Projektionsrichtung des Scheinwerfers 1 nach unten verstellt. Wenn kein Unterdruck auf die Membran 21 einwirkt, ist die optische Achse des Scheinwerfers
'** 1 aufwärts gerichtet.
Die Bezugszahlen 3 und 4 bezeichnen jeweils ein Magnetventil. Das Magnetventil 3 ist in einer zur Atmosphäre
geöffneten Leitung 31 angeordnet, während das Magneton
■*w ventil 4 in einer Unterdruckleitung 51 angeordnet ist, die über ein Rückschlagventil 5 mit einem Einlaß einer Saugleitung der (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine verbunden ist. Die beiden Magnetventile 3 und 4 können identisch aufgebaut sein und die gleiche Funktion aufwei-
sen. Das heißt, durch Zuführung eines Stromes zu der Solenoidspule des jeweiligen Magnetventils wird dieses geöffnet, während es im Übrigen geschlossen bleibt und den Fluidstrom durch die zugehörigen Leitungen sperrt.
Wenn das Magnetventil 3 erregt und geöffnet wird, wird
die Membrankammer des Membran-Stellgliedes 2 über die Leitung 31 mit der Atmosphäre verbunden, was dazu führt, daß die Verbindungsstange 12 von der Federkraft der Vorspannfeder 22 in Fig. 1 nach links bewegt wird. Wenn dagegen das Magnetventil 4 geöffnet wird, beaufschlagt der Saugunterdruck über die Leitung 51 und das Rück-
030017/0617
- 8 - B 9887
schlagventil 5 die Membrankammer des Membran-Stellgliedes 2. Hierdurch wird die Verbindungsstange 12 gegen die Federkraft der Vorspann- bzw. Rückholfeder 22 in Fig. 1 nach rechts verstellt. Das Unterdruckventil 5 dient zur Gewährleistung des zur Betätigung des Membran-Stellgliedes erforderlichen Unterdrucks, indem es die Leitung 51 sperrt, wenn der Unterdruck in der Saugleitung der Brennkraftmaschine auf einen extrem niedrigen Wert abfällt, was z. B. bei vollständig geöffneter Drosselklappe der Brennkraftmaschine der Fall ist.
Die Bezugszahl 6 bezeichnet einen Winkelstellungsdetektor zur Ermittlung des Winkels, unter dem die Lichtstrahlen von dem Scheinwerfer 1 in Fahrtrichtung
'5 projiziert werden. Der Winkelstellungsdetektor 6 ist mit einem Fühler 13 versehen, der im mittleren Abschnitt der Verbindungsstange 12 fest mit dieser verbunden ist. Hierdurch wird eine Bewegung der Verbindungsstange 12 von dem Fühler 13 erfaßt und ein entsprechendes elektrisches
ζυ Ausgangssignal von dem Winkelstellungsdetektor bzw. Projektionswinkeldetektor 6 abgegeben. Die Bezugszahl 7 bezeichnet eine Steuerschalteinheit zur Steuerung des Projektionswinkels des Scheinwerfers 1. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Steuersignal der Steuerschalteinheit 7 und dem Ausgangssignal des Winkelstellungsdetektors 6 wird entweder das Magnetventil 3 oder das Magnetventil 4 angesteuert, um durch Betätigung des Membran-Stellgliedes 2 Koinzidenz zwischen dem Steuersignal und dem Ausgangssignal des Winkelstellungsdetektors
herzustellen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachstehend eine elektrische Schaltungsanordnung beschrieben, die in Verbindung mit der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 Verwendung findet. Der Aufbau der Schaltungsanordnung basiert auf der Annahme, daß der Projektionswinkel des Scheinwerfers
030017/0617
- 9 - B 9887
1 stufenweise vierfach umschaltbar sein soll. Die Steuerschalteinheit 7 wird von einem Wählschalter gebildet, der mit einem vierteiligen Kontaktsatz ausgestattet ist und zur Koppelung zweier Schaltungsanordnungen dient. Die Bezugszahl 9 bezeichnet die Fahrzeugbatterie, während die Bezugszahl 8 einen Schalter für den Scheinwerfer 1 bezeichnet. Beim Schließen des Schalters wird dem Scheinwerfer über eine (nicht dargestellte) Zuleitung Strom zugeführt, wobei gleichzeitig die Steuerschaltung gemäß Fig. 2 mit der die Stromquelle darstellenden Fahrzeugbatterie 9 verbunden wird.
Die Steuerschalteinheit bzw. der Wählschalter 7 umfaßt Kontakte A, B, C und D zur Steuerung abwärts gerichteter Winkelverstellungen des Scheinwerfers 1 und Kontakte a, b, c und d zur Steuerung aufwärts gerichteter Winkelverstellungen des Scheinwerfers 1. Die Kontakte A, B, C und D sind jeweils mit dem Kontakt a, b, c bzw. d paarweise gekoppelt, so daß die jeweiligen Kontaktpaare gleich-
*u zeitig geöffnet und geschlossen werden können. Die Bezugszahlen 71, 72, 73 und 74 bezeichnen Dioden. Die Diode 71 ist in bezug auf den Kontakt C in Durchlaßrichtung zwischen die Kontakte C und D geschaltet, während die Diode 72 in bezug auf den Kontakt B in Durchlaßrichtung zwi-
" sehen die Kontakte C und D geschaltet ist. Demgegenüber ist die Diode 73 in bezug auf den Kontakt b in Durchlaßrichtung zwischen die Kontakte a und b geschaltet, während die Diode 74 in bezug auf den Kontakt c in Durchlaßrichtung zwischen die Kontakte b und c geschaltet ist. Das
Kontaktpaar A und a bestimmt die Ausgangssteuerposition für die Abwärtsverstellungen des Scheinwerfers bzw. der Scheinwerferanlage. Die optische Achse eines Scheinwerfers kann ausgehend von dieser Ausgangssteuerposition aufeinanderfolgend progressiv abwärts verstellt werden, indem ' die Kontaktpaare B und b, C und c sowie dann D und d in dieser Reihenfolge umgeschaltet werden. Der Winkel-
030017/0617
- 10 - B 9887
Stellungsdetektor 6 weist vier Kontakte A1, B', C und D1 zur Erfassung der AbwärtsVerstellungen des Scheinwerfers sowie weitere vier Kontakte a1, b1, c1 und d1 zur Erfassung von Aufwärtsverstellungen des Scheinwerfers auf. Hierbei sind die Kontakte A1 und B, B' und C, C und D, b' und a, c' und b sowie d1 und c jeweils paarweise miteinander verbunden. Die Kontakte A, d, a1 und D1 sind anschlußlose Kontakte bzw. Leerkontakte.
Die Bezugszahlen 61 und 62 bezeichnen Elektroden, die mit dem vorstehend beschriebenen Fühler 13 gekoppelt sind und dazu dienen, die paarigen Kontakte A1 und a1, B1 und b1, C und c1 sowie D1 und d1 jeweils gleichzeitig zu öffnen und zu schließen. Die Elektrode 61 ist elektrisch mit einem Anschluß der Erregerspule 4a des für den Unterdruck vorgesehenen Magnetventils 4 verbunden, während der andere Anschluß der Erregerspule 4a an Masse liegt. Die Elektrode 62 ist mit einem Anschluß der Erregerspule 3a des Magnetventils 3 verbunden, während der andere Anschluß der Erregerspule 3a ebenfalls an Masse liegt. Hierbei sind die Elektroden 61 und 62 mechanisch über einen elektrischen Isolator miteinander verbunden, der wiederum fest mit dem Fühler 13 verbunden ist. Die Elektroden 61 und 62 werden daher in Abhängigkeit von der Verstellung des Fühlers 13 von den paarigen Kontakten A' und a1 zu den paarigen Kontakten D1 und d1 bzw. in umgekehrter Richtung bewegt. Hierbei ist zu beachten, daß z. B. bei der Bewegung der Elektrode 61 vom Kontakt A1 zum Kontakt B1 der Kontakt A1 nach der Berührung beider Kontakte A1 und B' geöffnet wird. Das gleiche trifft auf die Elektrode 62 zu.
030017/0617
- 11 - B 9887
Im Betrieb wird zunächst der Scheinwerferschalter 8 zum Einschalten des Scheinwerfers 1 geschlossen. Wenn davon ausgegangen wird, daß sich lediglich der Fahrer in dem Kraftfahrzeug befindet und die Steuerschalteinheit 7 die dem Kontaktpaar A und a entsprechende Ausgangsschaltstellung einnimmt, so wird der Elektrode 61 kein Strom zugeführt, was zur Folge hat, daß das Magnetventil 4 geschlossen bleibt, da der Kontakt A ein Leerkontakt ist. Da der Kontakt a1 ebenfalls ein Leerkontakt ist, bleibt auch das Magnetventil 3 geschlossen. Unter diesen Umständen wird das Membran-Stellglied 2 nicht betätigt und der Scheinwerfer 1 damit in der Ausgangsstellung festgehalten. In diesem Zustand können auf den Scheinwerfer 1 übertragene Stöße und Erschütterungen des Kraftfahrzeugs von dem Membran-Stellglied 2 absorbiert werden.
Wenn nun die von dem Kraftfahrzeug aufgenommene Last den Maximalwert erreicht und die Steuerschalteinheit 7 in die den Kontakten D und d entsprechende Kontaktstellung versetzt wird, erhält die Elektrode 62 unabhängig von ihrer Kontaktposition keinen Strom, da der Kontakt d ein Leerkontakt ist, was zur Folge hat, daß das Magnetventil 3 geschlossen bleibt. Demgegenüber werden die Kontakte A', B1 und C mit Strom versorgt, da die Kontakte C und B über die Dioden 71 und 72 mit dem Kontakt D elektrisch verbunden sind. Dies hat zur Folge, daß das Magnetventil 4 über die Elektrode 61 betätigt und damit das Membran-Stellglied 2 mit dem der Saugleitung der
*" Brennkraftmaschine entnommenen Unterdruck beaufschlagt wird, so daß der Scheinwerfer 1 mittels der Verbindungsstange 12 abwärts verstellt wird. Wenn die Elektrode 61 nach Passieren des Kontaktes C1 den Kontakt D1 erreicht, wird das Magnetventil 4 aberregt und unterbricht die Ubertragung des Unterdrucks über die Leitung 51. Das Membran-Stellglied 2 wird dann in der zu diesem Zeitpunkt erreich-
030017/0617
- 12 - B 9887
ten Stellung festgehalten.
Wenn sich nun die von dem Fahrzeug aufgenommene Last verringert und die Steuerschalteinheit 7 auf die dem Kontaktpaar B und b entsprechende Kontaktposition eingestellt wird, wird lediglich der Kontakt B und damit der Kontakt A1 mit Strom versorgt, während die Kontakte C und D stromlos bleiben, da die Dioden 72 und 71 dann in Sperrrichtung vorgespannt sind. Da der Kontakt b über die Diode 74 elektrisch mit dem Kontakt c gekoppelt ist, werden die Kontakte d1 und c1 mit Strom versorgt, was dazu führt, daß die Erregerspule 3a des Magnetventils 3 erregt und das Membran-Stellglied 2 mit der Atmosphäre verbunden werden. In diesem Zustand wird die Verbindungsstange unter dem Einfluß der Vorspann- bzw. Rückholfeder 22 vorwärts, d. h., in Fig. 1 nach links, gedrückt. Wenn die Elektrode 6 2 nach Passieren des Kontaktes c1 die Kontaktposition d1 erreicht, wird die Erregerspule 3a aberregt, wodurch das Magnetventil 3 schließt und das Membran-Stellglied 2 in der zu diesem Zeitpunkt erreichten Stellung festhält. Der Scheinwerfer 1 wird damit in derjenigen Stellung festgehalten, die der an der Steuerschalteinheit 7 eingestellten Steuerposition (B, b) entspricht. Wenn im Betrieb bei dem Membran-Stellglied 2 in bezug auf die Steuerposition eine Übersteuerung eintritt, gelangt die Elektrode 61 mit dem mit Strom versorgten Kontakt A1 in Berührung, was zur Folge hat, daß das Magnetventil 4 geöffnet wird, so daß das Membran-Stellglied 2 mit dem der Saugleitung der Brennkraftmaschine entnommenen Unterdruck beaufschlagt wird. Die Verbindungsstange 12 wird dann in Fig. 1 nach rechts verstellt und entfernt die Elektrode 61 von dem Kontakt A1, woraufhin das Magnetventil 4 aberregt wird und die Unterdruckleitung
51 sperrt.
35
Obwohl die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 zur Durch-
030017/0617
führung von vier Schritte umfassenden Umschaltvorgängen konzipiert ist, kann dieses Prinzip natürlich auch in gleicher Weise auf eine dreistufige oder fünfstufige Umschaltvorgänge vornehmende Schaltungsanordnung angewendet werden. Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung von dreistufigen Umschaltvorgängen geeigneten Steuerschaltung ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 bezeichnen gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 2 gleiche Bauteile. Eine Diode 75 ist in bezug auf einen Kontakt B in Durchlaßrichtung zwischen den Kontakt B und einen Kontakt E geschaltet. Eine weitere Diode 76 ist in bezug auf einen Kontakt b in Durchlaßrichtung zwischen einen Kontakt a und den Kontakt b geschaltet. Hierbei sind Kontakte B und A1, E und B1, a und b1 sowie b und e'
'5 jeweils miteinander verbunden. Die Kontakte A, E' und e stellen Leerkontakte dar. Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, so daß sich eine
weitergehende Beschreibung erübrigt. 10
Es sei hervorgehoben, daß der bewegliche Kontakt der Steuerschalteinheit 7 manuell oder alternativ in Abhängigkeit von der Belastung des Kraftfahrzeugs automatisch betätigt werden kann.
25
Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung zur Steuerung der Winkelstellung der optischen Achse einer Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug wird somit ein Stellglied wahlweise mit atmosphärischem Druck und
der Saugleitung einer Brennkraftmaschine entnommenem Unterdruck zur Erzielung entsprechender mechanischer Verstellungen beaufschlagt. Ein Detektor zur Ermittlung der Winkelstellung der optischen Achse der Scheinwerferanlage spricht auf die mechanischen Verstellbewegungen
des Stellgliedes an und schaltet aufeinanderfolgend die
030017/0617
- 14 - B 9887
Kontaktzustände einer Vielzahl paarweise angeordneter elektrischer Kontakte um. Darüber hinaus ist eine Steuereinheit zur Einstellung der Winkelstellung der optischen Achse der Scheinwerferanlage vorgesehen, die eine Vielzahl paarweise angeordneter elektrischer Kontakte aufweist/ die jeweils mit einem der paarweise angeordneten elektrischen Kontakte des Winkelstellungsdetektors verbunden sind'. Hierdurch wird ein Signal zur Einstellung der optischen Achse der Scheinwerferanlage in Abhängigkeit von den Kontaktzuständen bzw. Kontaktstellungen des Winkelstellungsdetektors gebildet.
030017/0617

Claims (3)

  1. TlEDTKE - BüHLING - K1NNE
    f* D Dipl.-Chem. G. Bühling
    Urupe - Hellmann Dipl..lng. R Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel : 0 89-53 96
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    5. September 1979 B 9887 /on:~<> Λ TM86-0."
    Patentansprüche
    i) Einrichtung zur Steuerung der optischen Achse von Scheinworf'in eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch Scheinwerfer (1), die derart angeordnet sind, daß der Winkel ihrer optischen Lichtprojektionsachse in Aufwärtsrichtung und Abwärtsrichtung verstellbar ist, durch ein Stellglied (2), das über zugehörige Magnetventile (3, 4) wahlweise mit atmosphärischem Druck und einer Saugleitung (51) einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs entnehmbarem Unterdruck beaufschlagbar ist und in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen mechanische Verstellbewegungen ausführt, durch einen Verbindungsmechanismus (12, 14), der die mechanischen Verstellbewegungen des Stellgliedes zur Erzielung entsprechender Änderungen der Winkelstellung der optischen Lichtprojektionsachse der Scheinwerfer überträgt, durch eine erste Schalteinrichtung (6) zur Ermittlung der Winkelstellung der optischen Lichtprojektionsachse der Scheinwerfer, die paarig angeordnete elektrische Kontakte (A1 bis D', a1 bis d1; A1, B1, E1, a', b', e1) aufweist, deren Schaltzustände in Abhängigkeit von der Stellung des Verbindungsmechanismus aufeinanderfolgend umgeschaltet werden, durch eine zweite Schalteinrichtung (7) zur Einstellung der Winkelposition der optischen Lichtprojektionsachse der Scheinwerfer in.
    Abhängigkeit von einem Steuersignal, die paarig ange-
    x /rs 03001 7/061V
    Deutsche Bank !München) Klo. St/61070 Drc.-s.1ner Bank (München! .u 3939844 Posischeck (München) KIo F/0 43 804
    ordnete elektrische Kontakte (A bis D, a bis d;A, B, E, a, b, e) aufweist, deren Schaltzustände zur Bildung des Steuersignals aufeinanderfolgend umgeschaltet werden, und durch eine elektrische Schaltungsanordnung (61, 62), die auf die Unterschiede der Schaltzustände zwischen der ersten und der zweiten Schalteinrichtung zur Bildung entsprechender Erregersignale für die Magnetventile anspricht.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (7) erste (A, a), zweite (B, b), dritte (C, c) und vierte (D, d) paarig angeordnete elektrische Kontakte, eine erste (72) und eine zweite (71) Diode, die bezüglich ihrer Durchlaßrichtung in der Reihenfolge der vierten, dritten und zweiten paarigen Kontakte jeweils zwischen zwei (B, C) der einen zweiten und dritten paarigen Kontakte bzw. zwischen zwei (C, D) der einen dritten und vierten paarigen Kontakte geschaltet sind, und eine dritte (73) und eine vierte (74) Diode aufweist, die bezüglich ihrer Durchlaßrichtung in der Reihenfolge der ersten, zweiten und dritten paarigen Kontakte jeweils zwischen zwei (a, b) der anderen ersten und zweiten paarigen Kontakte bzw. zwei (b, c) der anderen zweiten und dritten paarigen Kontakte geschaltet sind.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (7) erste
    _ (A, a), zweite (B, b) und dritte (E, e) paarig angeordnete elektrische Kontakte, eine erste Diode (75), die bezüglich ihrer Durchlaßrichtung in der Reihenfolge der dritten und zweiten paarigen Kontakte zwischen zwei (B, E) der einen zweiten und dritten paarigen Kontakte
    or geschaltet ist, und eine zweite Diode (76) aufweist, die bezüglich ihrer Durchlaßrichtung in der Reihenfolge
    030017/061?
    der ersten und zweiten paarigen Kontakte zwischen zwei (a, b) der anderen ersten und zweiten paarigen Kontakte geschaltet ist.
DE2935854A 1978-10-20 1979-09-05 Einrichtung zur Steuerung der optischen Achse von aufwärts und abwärts verstellbaren Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges Expired DE2935854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12965578A JPS5559032A (en) 1978-10-20 1978-10-20 Headlight optical axis controller for automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935854A1 true DE2935854A1 (de) 1980-04-24
DE2935854C2 DE2935854C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=15014870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935854A Expired DE2935854C2 (de) 1978-10-20 1979-09-05 Einrichtung zur Steuerung der optischen Achse von aufwärts und abwärts verstellbaren Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4293893A (de)
JP (1) JPS5559032A (de)
DE (1) DE2935854C2 (de)
FR (1) FR2439104A1 (de)
GB (1) GB2032648B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106479C2 (de) * 1981-02-21 1984-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße
US4513357A (en) * 1983-01-19 1985-04-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Headlamp unit with timed switching between two lights
US4583152A (en) * 1984-02-15 1986-04-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Headlamp drive and control apparatus
US5868488A (en) * 1996-11-18 1999-02-09 Speak; Justin R. Adjustable headlights, headlight adjusting and direction sensing control system and method of adjusting headlights
DE10351795A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Volkswagen Ag Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
CN102416896A (zh) * 2011-11-14 2012-04-18 无锡翱天电气科技有限公司 一种汽车远光灯闪亮控制装置及其控制方法
CN102765347A (zh) * 2012-06-29 2012-11-07 北京科实医学图像技术研究所 鱼眼型机动车前大灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149269A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2221320A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154847A5 (de) * 1971-09-28 1973-05-18 Dba
DE2227663C2 (de) * 1972-06-07 1982-10-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
JPS4928664U (de) * 1972-06-12 1974-03-12
DE2309229A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Bosch Gmbh Robert Stellgeraet
US3955173A (en) * 1974-03-08 1976-05-04 The Lucas Electrical Company Limited Motor vehicle with headlamp tilting mechanism
US4194235A (en) * 1977-02-17 1980-03-18 Robert Bosch Gmbh Automatic headlight tilting device for automobiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149269A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2221320A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325984B2 (de) 1988-05-27
GB2032648B (en) 1982-12-22
FR2439104B1 (de) 1982-03-26
DE2935854C2 (de) 1983-10-20
JPS5559032A (en) 1980-05-02
FR2439104A1 (fr) 1980-05-16
US4293893A (en) 1981-10-06
GB2032648A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313633C2 (de)
EP3724013B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
DE3145148A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein fahrzeug-hoehenverstellungs-system
DE3026565C2 (de) Elektrische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Ventilanordnung in einem Speisekreis, bestehend aus hydraulischen Stellgliedern mit einer aus einer Neutralstellung nach beiden Richtungen verstellbaren Vorrichtung, insb. einer steuerbaren Speisepumpe und/oder eines Hydraulikmotors mit veränderlicher Verdrängung
EP0554663A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
EP0330918B1 (de) Unterdruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0470401B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
DE2935854A1 (de) Einrichtung zur steuerung des lichtprojektionswinkels von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE2831808C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2742487A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1292012B (de) Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2354789C3 (de) Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE2721742A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0386007A1 (de) Hilfskraftbetätigte kupplungs- und gangschalteinrichtung.
DE3526763C2 (de)
DE19911901C2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung
DE3001662A1 (de) Elektrische vorrangschaltung fuer ein geschwindigkeitsregelsystem
DE2811781A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des hoehenwinkels von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE926229C (de) Vorrichtung zum Berichtigen der Lichtbuendelneigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102009041554A1 (de) Anordnung zur Grundeinstellung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2621054C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Leuchtweite von Frontscheinwerfern
DE1803650C3 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE4036331C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2925710A1 (de) Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3240274A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee