DE2354789C3 - Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2354789C3
DE2354789C3 DE2354789A DE2354789A DE2354789C3 DE 2354789 C3 DE2354789 C3 DE 2354789C3 DE 2354789 A DE2354789 A DE 2354789A DE 2354789 A DE2354789 A DE 2354789A DE 2354789 C3 DE2354789 C3 DE 2354789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
terminal
detector
switch
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354789B2 (de
DE2354789A1 (de
Inventor
Naohiko Yokohama Kanagawa Inoue (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12672972U external-priority patent/JPS5144527Y2/ja
Priority claimed from JP2580873U external-priority patent/JPS49130687U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2354789A1 publication Critical patent/DE2354789A1/de
Publication of DE2354789B2 publication Critical patent/DE2354789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354789C3 publication Critical patent/DE2354789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einstellung der Richtung der Strahlungsachse zumin- y> dest eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, mit einem mechanisch mit der Lampeneinheit des Scheinwerfers verbundenen Stellorgan, das bei seiner Erregung die Lampeneinheit im Sinne einer Einstellung der Richtung der Strahlungsachse des Scheinwerfers antreibt, einer ersten Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines ersten Spannungssignals mit einem von der Stellung der Lampeneinheit des Scheinwerfers abhängigen Spannungswert, einer zweiten Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Spannungssignals mit μ einem dem Abstand zwischen Chassis und einer der Radachsen entsprechenden Spannungswert.
Eine z.B. aus der DE-OS 18 06 312 bekannte Scheinwerfereinstelleinrichtung umfaßt einen Servomechanismus zum Instellungbringen der Lampeneinheit des Scheinwerfers und damit zur Einstellung der Strahlungsachse des Scheinwerfers, einen ersten Detektor zur Erzeugung eines die Stellung der Lampeneinheit repräsentierenden ersten Spannungssignals, einen zweiten Detektor zur Erzeugung eines den Abstand zwischen Chassis und der Radachse repräsentierenden zweiten Spannungssignals und ein Steuergerät zur Erregung des Servomechanismus in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Spannungssignal.
Nachteilig an einer solchen Einrichtung ist, daß das Steuergerät relativ kompliziert im Aufbau und damit störanfällig ist, da der Servomechanismus einen Servomotor umfaßt, der sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung zu erregen ist Weiterhin neigt der zweite Detektor zu fehlerhaftem Arbeiten und seine Lebensdauer ist gering, da er so angeordnet ist, daß er ständig in Betrieb ist, selbst wenn das Kraftfahrzeug umherfährt.
Der Erfindung liegt die Aufga'öe zugrunde, eine Scheinwerfereinstelleinrichtung vereinfachten Aufbaus und verbesserter Lebensdauer zu schaffen, wozu die Einrichtung immer nur kurzfristig arbeiten soll, wenn tatsächlich eine Verstellung der Scheinwerfer erforderlich erscheint.
Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gelöst durch eine mit der zweiten Detektoreinrichtung verbundene Detektorsteuereinrichtung zur Erregung der zweiten Detektoreinrichtung, wenn bei Nacht die Handbremse betätigt ist, und zum Entregen der zweiten Detektoreinrichtung, wenn sie ihre Detektortätigkeit beendet, und durch eine elektrisch mit dem Stellorgan und der Detektorsteuereinrichtung verbundene Steliorgan-Erregungseinrichtung zum Erregen des Stellorgans in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Spannungssignal, wenn die zweite Detektoreinrichtung entregt ist.
Mit Hilfe der bei der neuen Einrichtung vorgesehenen Detektorsteuereinrichtung ist es möglich, die zweite Detektoreinrichtung immer nur dann zu erregen, wenn die Handbremse des Kraftfahrzeuges angezogen ist und gleichzeitig mindestens die Parklichter der. Kraftfahrzeuges eingeschaltet sind. Bei dieser Erregung der zweiten Detektoreinrichtung wird die jeweilige Neigung der Kraftfahrzeuglängsachse bestimmt. Am Ende dieser Bestimmung schaltet sich die zweite Detektoreinrichtung selbsttätig wieder ab. In Abhängigkeit von dieser Abschaltung der zweiten Detektoreinrichtung wird das Stellorgan für die Scheinwerfer erregt, das diese so lange verstellt, bis das von der ersten Detektoreinrichtung abgegebene und die jeweilige Iststellung der Scheinwerfer angebende Signal etwa gleich dem von der zweiten Detektoreinrichtung zuvor festgestellten Sollsifjnal ist. Ist dieses der Fall, so wird auch das Stellorgan wieder selbsttätig abgeschaltet. Damit arbeitet die Einrichtung aber immer nur kurzfristig dann, wenn eine Verstellung der Scheinwerfer erforderlich se:n könnte, was z. B. bei einem Halt des Kraftfahrzeuges bei Nacht der Fall ist, da bei einem solchen Halt durch Zusteigen oder Aussteigen von Personen bzw. Zu- oder Abladen von Nutzlasten die Neigung der Längsachse des Kraftfahrzeuges verändert werden könnte. Bei einem solchen Halt des Kraftfahrzeuges bei Nacht ist dann bei gleichzeitiger Einschaltung mindestens des Parklichtes und einer Betätigung der Handbremse automatisch auch die Einrichtung zur Einstellune der Scheinwerfer so lanee einznsrhalten. hk
die Einstellung der Scheinwerfer konrolliert und gegebenenfalls verstellt wurden. Durch diese immer nur kurzfristige Einschaltung der gesamten Einrichtung wird aber die Lebensdauer der Einrichtung erheblich verlängert und auch ihre schaltungstechnische Auslegung vereinfacht.
Weitere, die besondere Ausbildung der neuen Einrichtung betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. I ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Scheinwerfereinstelleinrichtung,
F i g. 2 schematisch ein Stellorgan für die Lampeneinheiten und ein mit dem Stellorgan verbundener !5 Stellungsdetektor zum Erfassen der Stellung der Lampeneinheiten in einer erfindungsgemäßen Einrichtunggemäß Fig. 1,
Γ i g. 3 SCherfiäiiäCh cincii AuMäiiuiueiekiui zum
Erfassen des Abstandes zwischen Chassis und einer der Radachsen und
Fig.4 ein Diagramm zur Darstellung einer Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Stellorgans in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Stellungsdetektors und Abstands- ?'> detektors der F i g. 2 und 3.
Die Zeichnungen, insbesondere Fig. I, zeigen eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinstelleinrichtung, bestehend aus einer Stelleinheit 10 mit einem auf eine Lampeneinheit einwirkenden Stellorgan zur Einstellung w der Strahlungsachse des Scheinwerfers und mit einem Stellungsdetektor zum Erfassen der Stellung der Lampeneinheit und zur Erzeugung eines die Stellung der Lampeneinheit darstellenden Spannungssignals. Das Stellorgan ist im vorliegenden Fall mechanisch über '"> ein Paar biegsamer Drähte 11a und 116 mit einem Paar mechanischer Gestänge verbunden, die ihrerseits an Lampeneinheiten 12a und 126 der Scheinwerfer angeschlossen sind. Jede der Lampeinheiten 12a und 126 besteht beispielsweise aus einer Birne und aus einem die ■*" Birne aufnehmenden Konkavreflektor. Das Stellorgan verstellt die LamDeneinheit 12a und 126 über dip biegsamen Drähte 1 la und 116 entsprechend einem von einem Steuergerät 14 über eine Leitung 13 empfangenen Stell-(Soll-)signal. Das Stellungs-(lst-)signal von « dem Stellungsdetektor wird andererseits dem Steuergerät 14 über eine Leitung 15 zugeführt. Das Steuergerät 14 gibt ein Signal über eine Leitung 16 an einen Abstandsdetektor 17 ab. Bei Empfang dieses Signals tritt der Abstandsdetektor 17 in Tätigkeit, um den ■>" Abstand zwischen 4em Chassis und einer Radachse, ζ. Β. der Hinterradachse zu erfassen und ein diesen Abstand repräsentierendes Abstandssignal zu erzeugen. Das Abstandssignal wird über eine Leitung 18 dem Steuergerät 14 zugeführt Das Steuergerät 14 erzeugt das Stellsignal aus dem Stellungssignal von dem Stellungsdetektor und aus dem Abstandssignal von dem Abstandsdetektor 17. Das Steuergerät 14 überwacht die Tätigkeit des Abstandsdetektors 17 und erzeugt das Stellsignal, wenn der Abstandsdetektor 17 seine «> Abstandserfassungstätigkeit abgeschlossen hat
F i g. 2 zeigt im einzelnen den Aufbau der Stelleinheit 10. Demgemäß umfaßt die Stelleinheit eine hin- und herbewegbare Stange 20, deren eines Ende über die biegsamen Drähte 11a und 116 mit den Lampeneinheiten 12a bzw. 126 verbunden ist einen ersten Gleichstrommotor 21 und eine mechanische Verbindung zwischen der Stange 20 und der Antriebswelle des Gleichstrommotors 21, um diu Stange in Übereinstimmung der Bewegung der Antriebswelle des Gleichstrommotors 21 hin- und herzubewegen, wie durch die Pfeile A angedeutet ist. Die mechanische Verbindung umfaßt ein Führungsteil 22, das auf die hin- und herbewegbare Stange 20 im wesentlichen senkrecht zu dieser montiert ist. Durch das Führungsteil 22 erstreckt sich in dessen Längsrichtung eine Führungsnut. Ein Schneckenrad 23 ist um eine Achse drehbar, die sowohl zur Bewegungsrichtung der hin- und herbewegbaren Stange 20 als auch zur Richtung der Führungsnut im Führungsteil 22 im wesentlichen senkrecht verläuft. An die Seitenfläche des Schneckenrades 23 ist ein Stift 24 so montiert, daß er gleitend in die Führungsnut des Führiingsteils 22 eingreift. Auf die Antriebswelle de:s Gleichstrommotors 21 ist in Ausfluchtung zu dieser eine Schnecke 25 montiert. Die Schnecke 25 kämmt mit dem Schneckenrad 23, so daß ein Schneckentrieb erhalten ist. Dci Sieüungsucicktor umfaß) ein Potentiometer ifo mit einem Gleitkontakt 27, der auf die hin- und herbewegbare Stange 20 montiert ist. Der Widerstand des Potentiometers 26 ist mit seinen Enden elektrisch an die Eingangsklemmen 28 und 29 einer (nicht gezeigten) Stromquelle angeschlossen. Der Gleitkontakt 27 ist elektrisch mit der Leitung 15 verbunden. Der Gleichstrommotor 21 besitzt Eingänge 13a und 136, die in F i g. I durch die Leitung 13 dargestellt sind. Wenn dem Gleichst, vmmotor 21 ein Gleichstrom, d. h. das Stellsignal über die Eingänge 13a und 136 zugeführt wird, wird das Schneckenrad 23 in einer durch den Pfeil B angedeuteten Richtung gedreht, so daß der Gleitkontakt 27 auf dem Widerstand des Potentiometers 26 hin- und hergleitet und die Lampencinhciten !2a und 126 in vertikalen Ebenen verschwenkt werden, wie durch die Pfeile C angedeutet ist. Die Strahlungsachsen der Scheinwerfer bewegen sich in vertikalen Ebenen. Auch wenn die Stelleinheit 10 in Verbindung mit zwei Scheinwerfern erläutert worden ist, so ist es nichtsdestotrotz möglich, die Stelleinheit 10 in manchen Fällen mit nur einem Scheinwerfer zu kombinieren.
Fig. 3 zeigt im einzelnen den Abstandsdetektor 17
mit pinpm Hphpl 11 Hpr an «pinpm pinpn FnHe w?r»'l's!
schwenkbar so an einem Teil des Chassis gelagert ist. daß das andere Ende des Hebels 31 gegen eine Radachse 32 anschlägt, wenn sich der Hebel 31 aus einer in gestrichelten Linien angedeuteten Ruhestellung Ein Richtung eines Pfeils D nach unten bewegt. Der Abstandsdetektor 17 umfaßt weiterhin einen Gleichstrommotor 33 mit Eingängen 16a und 166, die in F i g. 1 durch die Leitung 16 dargestellt sind. Der Gleichstrommotor 33 wird durch einen Gleichstrom, d. h. durch das Signal aus dem Steuergerät betätigt, das den Eingängen 16a und 166 zugeführt wird. Der Hebel 31 und die Antriebswelle des Gleichstrommotors 33 sind mechanisch miteinander verbunden, um den Hebel 31 entsprechend der Bewegung der Antriebswelle des Gleichstrommotors 33 in einer vertikalen Ebene zu verschwenken. Diese mechanische Verbindung umfaßt ein in einer vertikalen Ebene drehbares Schneckenrad 34, einen so an die Seitenfläche des Schneckenrades 34 montierten Stift 35, daß er den Hebel 31 abstützt, und eine auf die Antriebswelle des Gleichstrommotors 33 in Ausfluchtung zu dieser montierte Schnecke 36, die mit dem Schneckenrad 34 kämmt, um einen Schneckentrieb zu bilden. Eine Feder 37 ist mit ihrem einen Ende an das Chassis und mit ihrem anderen Ende an einen Zwischenabschnitt des Hebels 31 befestigt, um den Hebel 31 nach unten zu belasten. Weiterhin ist ein
Potentiometer 38 vorgesehen, dessen Gleitkontakt 39 auf einen Zwischenabschnitt des Hebels 31 montiert ist. Der Gleitkontakt 39 ist über einen Anschluß 40 elektrisch mit der Leitung 18 verbunden. An die Klemmen 41 und 42 des Widerstands des Potentiometers 38 ist eine (nicht gezeigte) Stromquelle angeschlossen welche, falls gewünscht, die gleiche sein kann, wie die tür das Potentiometer 26 der Stelleinheit 10.
Wenn der Gleichstrommotor 33 in Vorwärtsrichtung betrieben wird, dreht sich die Antriebswelle des Motors 33 in Vorwärtsrichtung, so daß das Schneckenrad 34 in Richtung des Pfeils G dreht und demgemäß der Hebel
31 sich in Richtung D bewegt, bis er gegen die Radachse
32 anschlägt. Wird dagegen der Gleichstrommotor 33 in umgekehrter Richtung erregt, dann dreht das Schnekkenrad 34 in Richtung des Pfeiles H, so daß sich der Hebel 31 in Richtung des Pfeiles Fbewegt, bis der Hebel 31 seine Ausgangsstellung einnimmt. Der Gleitkontakt 39 gleitet in Übereinstimmung mit der Bewegung des Hebels 31 auf dem Widerstand des Potentiometers 38, so daß an dem Gleitkontakt 39 ein Spannungssignal erhalten wird, das den Abstand zwischen Chassis und Radachse 32 repräsentiert.
Fig.4 zeigt die Schaltungsanordnung des Steuergerätes 14. Sie umfaßt einen Abstandsdetektor-Steuerkreis mit einer Gleichstromquelle 50, welche die üblicherweise in ein Kraftfahrzeug eingebaute Batterie sein kann, und mit in Serie angeordneten Schaltern 51 und 52 für Seitenparkleuchten bzw. die Handbremse, die nur geschlossen sind, wenn die Seitenparkleuchten wahrend der Nacht betrieben werden bzw. wenn die Handbremse angezogen ist. Eine Relaisspule 53 ist mit ihrem einen Anschluß über eine Leitung 54 und über die in Serie angeordneten Schalter 51 und 52 mit der positiven Klemme 55 der Gleichstromquelle 50 verbunden. Der andere Anschluß der Relaisspule 53 ist über eine Leitung 56 mit der negativen Klemme 57 der Stromquelle 50 verbunden. Mit der Relaisspule 53 wirken zwei Relaisumschalter 58 und 59 zusammen, die bewegliche Kontakte 58a bzw. 59a aufweisen, die über *o Leitungen 60 und 61 an die positive bzw. negative angeschlossen ist. Der Gaspedalschalter 67 ist normalerweise geschlossen und öffnet sich, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird. Eine negative Sammelleitung 68 ist über die Leitung 56 an die negative Klemme 57 der Stromquelle 50 angeschlossen. Die positive und negative Sammelleitung 66 und 68 sind über Leitungen 69 bzw. 70 an die Eingangsklemmen der Stelleinheit 10 angeschlossen, um an dem Gleitkontakt 27 eine Spannung, d. h. das Stellungssignal aufzubauen, das die Stellung der Lampeneinheiten 12a und 126 der Scheinwerfer repräsentiert. Die positive und negative Sammelleitung 66 und 68 sind weiterhin über Leitungen 71 bzw. 72 an die Eingangsklemmen 41 und 42 des Abstandsdetektors 17 angeschlossen, um an dem Gleitkontakt 39 eine Spannung, d. h. das Abstandssignal aufzubauen, das den Abstand zwischen dem Chassis und der Radachse repräsentiert. Der Stellorganerregerkreis umfaßt weiterhin einen Vergleichskreis zum Vergleichen des Stellungs- und Abstandssignals, um so lange ein Antriebssignal zu erzeugen, bis die Spannungsdifferenz zwischen dem Stellungs- und Abstandssignal im wesentlichen gleich einem vorbestimmten Wert wird. Der Vergleichskreis weist einen pnp-Transistor 71 auf, dessen Emitter direkt mit dem Gleitkontakt 39 verbunden ist. Die Basis des Transistors T\ ist an die Anode einer Diode D\ angeschlossen, deren Katode über einen Widerstand R\ mit einer Klemme eines regelbaren Widerstandes Ra verbunden ist. Die andere Klemme des regelbaren Widerstands Ra ist direkt mit dem Gleitkontakt 27 verbunden. Ein weiterer pnp-Transistor Ti ist mit seinem Emitter an die eine Klemme des regelbaren Widerstands Ra angeschlossen, um einen Knoten /1 zu bilden. Die Basis dieses Transistors Ti ist mit der Anode einer Diode Ch verbunden. Die Katode der Diode Ch ist über einen Widerstand R2 an den Gleitkontakt 39 angeschlossen. Zwei Dioden Ch und Da sind mit ihren Anoden mit den Kollektoren der Transistoren Ti bzw. T2 verbunden. Die Katoden der Dioden Ch und D4 treffen sich in einem Knotenpunkt /2. Der Stellorganerregerkreis weist noch einen Überwachungskreis mit einem Widerstand Ri auf, der mit
■,« CC ..—Λ C7
sind. Die Relaisschalter 58 und 59 weisen Unterbrecherkontakte 586 bzw. 596und Schließkontakte 58cbzw. 59c auf. Ein erster normal geschlossener Motorabschalter 62 ist so der mechanischen Verbindung des Abstandsdetektors 17 zugeordnet, daß er öffnet, wenn sich das Schneckenrad 34 genügend weit vorwärtsgedreht hat, daß der Hebel 31 auf der Radachse 32 aufschlägt. Ein zweiter normal geschlossener Motorabschalter 63 ist der mechanischen Verbindung so zugeordnet, daß er und mit seinem anderen Ende an den Eingang 16a des Gleichstrommotors 33 angeschlossen ist, sowie einen
•»5 Transistor T3, dessen Basis über eine Leitung 73 zu einem Zwischenpunkt des Widerstands Rj geführt ist. Der Emitter des Transistors T3 ist mit der negativen Sammelleitung 68 verbunden. Der Kollektor des Transistors T3 ist über einen Widerstand fti an die positive Sammelleitung 66 angeschlossen.
Der Stellorganerregerkreis weist noch einen Motor-
nffnpt. wenn sich des Schneckenrad 34 in umgekehrter betäii^un^skr^is H1Jf, der im EÜ^crneinen drei Transisto-
Richtung genügend weit gedreht hat. daß der Hebel 31 seine Ausgangsstellung einnimmt Der Motorabschalter 62 verbindet den Schließkontakt 58c mit dem Eingang 16a des Gleichstrommotors 33, während der Motorabschalter 63 eine Verbindung zwischen dem Unterbrecherkontakt 586 und dem Eingang 166 des Gleichstrommotors 33 herstellt. Die Unterbrecher- und Schließkontakte 596 und 59c sind über Leitungen 64 und 65 an die Eingänge 16a bzw. 166 des Motors 33 angeschlossen.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 umfaßt weiterhin einen Stellorganerregerkreis, der eine positive Sammelleitung 66 aufweist, die über einen Gaspedalschalter 67 sowie über die in Serie angeordneten Seitenparklichtschalter 51 und Handbremsschalter 52 an die postive Klemme 55 der Gleichstromquelle 50 ren Ti. Tj und Ts sowie eine Relaisspule 74 umfaßt. Der Transistor Ti ist mit seiner Basis über einen Widerstand R5 an den Knotenpunkt /2 angeschlossen, während sein Emitter mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden ist. Die Basis des Transistors T5 ist über einen Widerstand Re mit dem Kollektor des Transistors T3 verbunden. Der Emitter des Transistors T5 ist über einen Widerstand Ri an die negative Sammelleitung 68 und über einen Widerstand Rg an die Basis des Transistors Ti angeschlossen. Der Transistor T4 ist mit seinem Emitter direkt mit der negativen Sammelleitung 68 und mit seinem Kollektor mit einem Ende der Relaisspule 74 sowie mit dem Kollektor des Transistors Ti verbunden. Der Transistor T6 dient somit als Treiber für die Relaisspule 74. Die Transistoren Ti und T5 wirken zusammen, um ein UND-Gatter zu bilden. Das andere
Ende der Relaisspule 74 ist an die positive Sammelleitung 66 angeschlossen. Die Relaisspule 74 ist über eine Diode Ds kurzgeschlossen, die einen Strom durchläßt, wenn der Transistor Tt nicht leitend ist, so daß nicht nur der Transistor Tj, sondern auch die Transistoren Ta und Ti vor Beschädigung aufgrund einer in der Relaisspule 74 erzeugten elektromotorischen Kraft geschützt sind. Falls gewünscht, kann der Kollektor des Transistors 7} direkt mit der positiven Sammelleitung 66 verbunden werden. Ein Umschalter 75, der einen beweglichen Kontakt 75a, einen Unterbrecherkontakt 75i>und einen Schließkontakt 75c aufweist, ist mit der Relaisspule 74 wirkungsmäßig verbunden, um betätigt zu werden, wenn die Relaisspule 74 erregt wird. Der bewegliche Kontakt 75a ist mit dem Eingang 13a des Gleichstrommotors 21 der Stelleinheit 10 verbunden. Der Eingang \3b des Motors 21 ist direkt an die negative Sammelleitung 68 angeschlossen. Der Unterbrecher-
Sammelleitung 68 angeschlossen, während der SchlieQ-kontakt 75c direkt mit der positiven Sammelleitung verbunden ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Scheinwerfereinstelleinrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit F i g. 2,3 und 4 erläutert.
Wenn weder der Seitenparkleuchtenschalter 51 noch der Handbremsenschalter 52 betätigt sind, ist die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 außer Betrieb, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung nicht unnötigerweise arbeitet. Da in diesem Fall die Relaisspule 53 nicht erregt ist und die Relaisschalter 58 und 59 nicht betätigt sind, wird der Motor 33 des Abstandsdetektors 17 von dem durch die Unterbrecherkontakte 58£> und 596 der Relaisschalter 58 und 59 zugeführten elektrischen Strom in umgekehrter Richtung betrieben. Hierdurch dreht sich das Schneckenrad 34 in Richtung H, so daß sich der Hebel 31 nach oben zur Ausgangsstellung bewegt. Ist eine genügende Drehung des Schneckenrades 34 erfolgt, um den Hebel 31 in seine Ausgangsstellung zu bringen, dann wird der Motorabschalter 63 geöffnet, so daß der Motor 33 außer Betrieb gesetzt wird.
Wenn sowohl der Seitenpirldeuchtenschalter 51 und der Handbremsenschalter 52 betätigt sind, wird die Relaisspule 53 erregt, so daß die beweglichen Kontakte 58a und 59a der Schalter 58 und 59 sich gegen die Schließkontakte 58c und 59c legen. Der Motor 33 wird jetzt durch den über die Schließkontakte 58c und 59c von der Stromquelle 50 zugeführten Strom in Vorwärtsrichtung betrieben. Das Schneckenrad 34 dreht sich also in Richtung G, so daß sich der Hebel 31 in Richtung D bewegt, bis dessen Endabschnitt auf der Radachse 32 aufschlägt. Wenn sich das Schneckenrad 34 über den vorbestimmten Winkelbereich gedreht hat, wird der Motorabschalter 62 betätigt, um den Motor 33 außer Betrieb zu setzen. Bei Betätigung des Motorabschalters 62 verschwindet eine an der Leitung 73 anstehende Spannung, so daß der Transistor T3 nicht leitend wird und eine positive Spannung, d. h. das Signal zur Anzeige der Beendigung des Detektorvorganges am Kollektor des Transistors Tj erscheint. Solange andererseits das Gaspedal nicht niedergedrückt ist, sind die Potentiometer 26 und 38 des Stellungs- und Abstandsdeteklors 10 bzw. 17 erregt, so daß die Stellungs- und Abstandsspannungssignaie an den Gleitkontakten 27 bzw. 39 erscheinen. Wenn der Unterschied zwischen dem Stellungs- und Abstandssignal größer als der vorbestimmte Spannungswert ist, macht eine Spannung
to über den Knotenpunkt ]\ und den Gleitkontakt 39 einen der Transistoren Ti und 7} leitend, so daß die Transistoren T4 und Ti gleichzeitig leitend werden, da in diesem Augenblick das Signal zur Anzeige der Beendigung des Detektionsvorganges ebenfalls an der Basis des Transistors T5 erscheint. Dementsprechend wird der Transistor T6 leitend, um dadurch die Relaisspule 74 zu erregen. Bei Erregung der Relaisspule 74 legt sich der bewegliche Kontakt 75a gegen den Schücßkoritakt 75c so Ar-Z A"~ */«·«- ■»« ·- d~»-:-u gesetzt wird. Während des Betreibens des Motors 21 schwenken die Lampeneiriheiten 12aund 12/»und gleitet der Gleitkontakt 27 auf dem Widerstand und ändert sich dementsprechend die Spannung des Stellungsspannungssignals in Übereinstimmung mit der Stellung des Gleitkontaktes 27. Wenn der Unterschied zwischen dem Stellungssignal und dem Abstandssignal unter den vorbestimmten Spannungswert fällt, werden beide Transisotren Ti und T2 nichtleitend, so daß die Transistoren T4 und T5 ebenfalls nichtleitend werden.
Der Transistor T6 wird nichtleitend und die Relaisspule 74 wird entregt, so daß der Relaisschalter 75 in seine Ausgangsslage zurückkehrt, um die Eingänge 13a und 136 kurzzuschließen. Der Motor 71 hält dann aufgrund des »dynamischen Bremsens« rasch an. Die Strahlungsachse der Scheinwerfer wird also durch die Arbeitsweise oben beschriebener Einrichtung in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen dem Chassis und der Radachse eingestellt.
Bekanntlich bewegt sich der Fahrzeugkörper auf und ab, wenn das Gaspedal bei betätigter Handbremse niedergedrückt wird. Da der Gaspedalschalter 67 die positive Sammelleitung 66 von der Stromquelle 50 trennt, wird die erfindungsgemäße Einrichtung nicht durch die Bewegung des Fahrzeugkörpers aufgrund
•»5 oben beschriebenen Zustandes beeinflußt. Da weiterhin die erfindungsgemäße Einrichtung die Lampeneinheiten einstellt, nachdem der Abstandsdetektor 17 seine Arbeit vollendet hat, kann die Einrichtung nicht irrtümlich arbeiten, selbst wenn die Handbremse so kurzzeitig betätigt wird, daß der Abstandsdetektor 17 nicht seinen Detektionsvorgang vollenden kann.
Da die Stelleinheit 10 der erfindungsgemäßen Einrichtung so ausgebildet ist, daß sie zur Einstellung der Strahlungsachsen der Scheinwerfer durch Erregen des Motors 21 in nur einer Richtung fähig ist, kann die Schaltungsanordnung des Steuergerätes 14 wesentlich einfacher als bei bekannten Einrichtungen gehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einstellung der Richtung der Strahlungsachse zumindest eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, mit einem mechanisch mit der Lampeneinheit des Scheinwerfers verbundenen Stellorgan, das bei seiner Erregung die Lampeneinheit im Sinne einer Einstellung der Richtung der Strahlungsachse des Scheinwerfers antreibt, einer ersten Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines ersten Spannungssignals mit einem von der Stellung der Lampeneinheit des Scheinwerfers abhängigen Spannungswert, einer zweiten Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Spannungssignals mit einem dem Abstand zwischen Chassis und einer der Radachsen entsprechenden Spannungswert, gekennzeichnet durch eine mit der zweiten Detektoreinrichtung (17) verbundene Detektorsteuereinrichtung (14) zur Erregung der zweiten Detektoreirrichtung (17), wenn bei Nacht die Handbremse betätigt ist, und zum Entregen der zweiten Detektoreinrichtung (17), wenn sie ihre Detektortätigkeit beendet, und durch eine elektrisch mit dem Stellorgan (10) und der Detektorsteuereinrichtung (14) verbundene Stellorgan-Erregungseinrichtung zum Erregen des Stellorgans (10) in Abhängigkeit von dem erste« und zweiten Spannungssignal, wenn die zweite Detektoreinrichtung (17) entregt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan eine mechanisch mit der Lampeneinheit (12a, 12tydes Scheinwerfers verbundene hin- und herbew~gbare ätange (20) und einen ersten Gleichstrommotor (21) mit einer mechanischen Verbindung (22—25) zur "Win- und herbewegbaren Stange aufweist, so daß die Stange eine Hin- und Herbewegung entsprechend der Drehung der Abtriebswelle des ersten Gleichstrommotors ausführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung ein an die hin- und herbewegbare Stange im wesentlichen senkrecht zu dieser befestigtes Führungsteil (22), ein Schneckenrad (23) mit zur Bewegungsrichtung der Stange (20) im wesentlichen senkrechter Drehachse, einen seitlich an das Schneckenrad montierten und gleitend mit dem Führungsteil gekuppelten Stift (24) sowie eine auf die Abtriebswelle des Gleichstrommotors (21) montierte Schnecke (25) aufweist, die mit dem Schneckenrad kämmt, um einen Schneckentrieb zu bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Detektoreinrichtung ein erstes Potentiometer (26) mit einem mechanisch an die hin- und herbewegbare Stange (20) montierten Gleitkontakt (27) aufweist und daß mit dem ersten Potentiometer ein Stromkreis verbunden ist, der an das Potentiometer eine Gleichspannung anlegt, um an dem Gleitkontakt das erste Spannungssignal aufzubauen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkeis eine Gleichstromquelle (50), eine die eine Ausgangsklemme (57) der Stromquelle mit einer Klemme (29) des ersten Potentiometers (26) verbindende erste Stromleitung (68), einen Seitenparklichtschalter (51), der bei Einschaltung des Seitenparklichtes schließt, einen in Serie zum Seitenparklichtschalter angeordneten
Handbremsschalter (52), der bei Betätigung der Handbremse schließt, einen in Serie zum Handbremsschalter angeordneten Gaspedalschalter (67), der bei Niederdrücken des Gaspedals öffnet, sowie eine zweite Stromleitung (66) aufweist, die die andere Ausgangsklemme (55) der Stromquelle über die in Serie angeordneten Schalter (51, 52, 67) mit der anderen Klemme (28) des ersten Potentiometers verbindet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Detektoreinrichtung einen mit einem Ende vertikal schwenkbar so an das Chassis montierten Hebel (31) aufweist, daß das andere Hebelende auf die Radachse (32) aufschlägt, wenn sich der Hebel abwärts bewegt, und einen zweiten Elektromotor (33), eine zweite mechanische Verbindung (34—36) zwischen Hebel und Abtriebswelle des zweiten Elektromotors zum vertikalen Verschwenken des Hebels entsprechend der Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors sowie ein zweites Potentiometer (38) mit einem mechanisch an dem Hebel angebrachten Gleitkontakt (39) besitzt, wobei die zwei Klemmen (41, 42) des zweiten Potentiometers an den Stromkreis angeschlossen sind, um das zweite Spannungssignal aufzubauen.
7. Einrichtung flach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung ein in vertikaler Ebene drehbares Schneckenrad (34), einen seitlich an das Schneckenrad montierten, an dem Hebel (31) angreifenden Stift (35) sowie eine auf die Abtriebswelle des zweiten Elektromotors (33) montierte Schnecke (36) aufweist, die mit dem Schneckenrad kämmt, um einen Schneckentrieb zu bilden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorsteuereinrichtung (14) und die Gleichstromquelle (50), den Seitenparklichtschalter (51), ckn in Serie zum Seitenparklichtschalter angeordneten Handbremsschalter (52), eine Relaisspuls (53), deren eine Klemme über die in Serie angeordneten Schalter (51,52) mit einer Klemme (55) der Stromquelle und deren andere Klemme mit der anderen Klemme (57) der Stromquelle verbunden ist, einen Motorabschalter (62, 63), der öffnet, wenn sich die Abtriebswelle des zweiten Gleichstrommotors (33) über einen vorbestimmten Winkelbereich dreht, sowie zwei Relaisschalter (38, 59) aufweist, die so mit der Relaisspule zusammenwirken, daß sie schließen, wenn die Relaisspule erregt wird, wobei einer der Relaisschalter (58) eine Klemme (55) der Stromquelle über die Motorabschalter (62, 63) mit einem Eingang (16a, \6b) des zweiten Gleichstrommotors verbindet, während der andere Relaisschalter (59) den anderen Eingang (166, \6a) des zweiten Gleichstrommotors an die andere Klemme (57) der Stromquelle anschließt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgan-Erregungseinrichtung eine mit den Gleitkontakten (27, 39) des ersten und zweiten Potentiometers (26 bis 38) verbundene Vergleichsschaltung aufweist, die ein Antriebssignal liefert, bis die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Spannungssignal gleich einem vorbestimmten Spannungswert wird, sowie eine mit einem Eingang (16a^ des zweiten Gleichstrommotors (33) verbundene Überwachungseinrichtung zur
Erzeugung eines Signals zur Anzeige der Beendigung der Detektortätigkeit, wenn der zweite Gleichstrommotor entregt wird, und eine mit der Überwachungseinrichtung und der Vergleichsschaltung verbundene Motorbetätigungseinrichtung besitzt, um den ersten Gleichstrommotor (21) bei Empfang sowohl des Antriebssignals als auch des Signals zur Anzeige der Beendigung der Detektortätigkeit zu erregen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung erste und zweite Transistoren (T\, Tj), eine mit den Gleitkontakten (27, 39) des ersten und zweiten Potentiometers (26 bzw. 38) verbundene Vorspanneinrichtung zum kreuzweisen Vorspannen der Basis- und Emitterklemmen der ersten und zweiten Transistoren in entgegengesetzter Richtung bei Differenz zwischen dem ersten und zweiten Spannungssignal sowie einen ersten Gleichrichter (O3) mit einer an den Kollektor des ersten Transistors (T\) angeschlossenen einen Klemme und einen zweiten Gleichrichter (D*) mit einer in gleicher W'.ise an den Kollektor des zweiten Transistors (T2) angeschlossenen einen Klemme aufweist, wobei die andere Klemme des zweiten Gleichrichters mit der anderen Klemme des ersten Gleichrichters verbunden ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung einen Widerstand (A3) aufweist, dessen eines Ende an den Eingang (i6a)dts zweiten Elektromotors (33) und dessen anderes Ende an die andere Klemme (57) der Stromquelle (SO) angeschlossen ist, sowie einen dritten Transistor (T3) umfaßt, dessen Kollektor und Emitter vorwärts belastet sind und dessen Basis mit einem Zwischenpunkt des Widerstands (Rj) verbunden ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbetätigungseinrichtung ein UND-Gatter (T*, Ts) aufweist, dessen eine Klemme mit dem Kollektor des dritten Transistors (Tj) und dessen andere Klemme mit einem Knotenpunkt (J2) zwischen dem ersten und zweiten Gleichrichter (Dioden D3, Da) verbunden ist, und einen Antriebskreis besitzt, dessen Eingang an den Ausgang des UND-Gatters angeschlossen ist, sowie einen Relaiskreis umfaßt, der mit dem Antriebskreis verbunden ist, um die Stromquelle (50) mit den Eingängen (13a, Wb) des ersten Elektromotors zu verbinden.
50
DE2354789A 1972-11-02 1973-11-02 Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Expired DE2354789C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12672972U JPS5144527Y2 (de) 1972-11-02 1972-11-02
JP2580873U JPS49130687U (de) 1973-03-02 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354789A1 DE2354789A1 (de) 1974-05-09
DE2354789B2 DE2354789B2 (de) 1979-02-22
DE2354789C3 true DE2354789C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=26363495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354789A Expired DE2354789C3 (de) 1972-11-02 1973-11-02 Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3873881A (de)
DE (1) DE2354789C3 (de)
FR (1) FR2205866A5 (de)
GB (1) GB1421070A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492044A (en) * 1974-03-30 1977-11-16 Lucas Electrical Ltd Motor vehicle with headlamp tilting mechanism
FR2365461A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Sev Marchal Procede de reglage de l'orientation des projecteurs d'eclairage d'un vehicule, dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede et vehicule comportant ce dispositif
DE3048751C2 (de) * 1980-12-23 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Stellvorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
JPS5949941U (ja) * 1982-09-28 1984-04-03 アイシン精機株式会社 ヘツドランプの光軸角度調整装置
US4583152A (en) * 1984-02-15 1986-04-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Headlamp drive and control apparatus
US7498756B2 (en) * 2005-11-08 2009-03-03 Martin Professional A/S Braking system for electric step motors
US10781612B2 (en) 2018-06-27 2020-09-22 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US10738512B2 (en) 2018-06-27 2020-08-11 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US10731382B2 (en) 2018-06-27 2020-08-04 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US11585128B2 (en) 2019-05-29 2023-02-21 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US11541820B2 (en) 2020-03-30 2023-01-03 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US11560740B2 (en) 2020-06-22 2023-01-24 Faurecia Interior Systems, Inc. Latch assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177355A (en) * 1962-10-29 1965-04-06 Trowbridge John Automatic headlight adjusting mechanism
US3336470A (en) * 1963-11-22 1967-08-15 Cibie Projecteurs Vehicle headlights adjusting devices
DE1806312C3 (de) * 1968-10-31 1980-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer
GB1290733A (de) * 1969-02-24 1972-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354789B2 (de) 1979-02-22
FR2205866A5 (de) 1974-05-31
GB1421070A (en) 1976-01-14
US3873881A (en) 1975-03-25
DE2354789A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354789C3 (de) Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP0208109B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4006577C2 (de)
EP0004970B2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen an Kraftfahrzeugbelüftungseinrichtungen
EP1187745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE69019762T2 (de) Steuervorrichtung für kraftfahrzeugfeststellbremse.
DE2056996C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19805852C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle zur Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3872816T2 (de) Bedienungsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges.
DE1530495A1 (de) Steuerung fuer elektrische Fahrzeugantriebe
EP0112968B1 (de) Verstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge wie PKW
DE3428570C2 (de)
DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DE2935854A1 (de) Einrichtung zur steuerung des lichtprojektionswinkels von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE2811781C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3234157A1 (de) Rueckspiegel
DE2621054C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Leuchtweite von Frontscheinwerfern
DE3930053A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein luefterdach eines fahrzeuges
DE2354204C2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten der schwenkbar gelagerten Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP0978401B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschliessbaren Stellmotors
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge
DE3340150A1 (de) Servosystem
DE102006009714A1 (de) Elektrische Steuerung für Sitzverstellelemente
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee