DE2935126A1 - Verfahren zum injizieren von moertelschlamm in den erdboden - Google Patents

Verfahren zum injizieren von moertelschlamm in den erdboden

Info

Publication number
DE2935126A1
DE2935126A1 DE19792935126 DE2935126A DE2935126A1 DE 2935126 A1 DE2935126 A1 DE 2935126A1 DE 19792935126 DE19792935126 DE 19792935126 DE 2935126 A DE2935126 A DE 2935126A DE 2935126 A1 DE2935126 A1 DE 2935126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
gland packing
ground
recess
mortar slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935126C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Kogyo Co Ltd
YAMAGUCHI KIKAI KOGYO KK
Original Assignee
Sato Kogyo Co Ltd
YAMAGUCHI KIKAI KOGYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Kogyo Co Ltd, YAMAGUCHI KIKAI KOGYO KK filed Critical Sato Kogyo Co Ltd
Publication of DE2935126A1 publication Critical patent/DE2935126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935126C2 publication Critical patent/DE2935126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Injizieren von Mörtelscnlamm in den Erdboden, welches die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Aufbohren des Erdbodens und Injizieren des Mörtelschlamms, Wiederholen der obigen Verfahrensschritte unter Verwendung einer Bohr- und Mörte Is chlammin j ek tionss tätige, die eine Stopfbüchsenpackung an ihrem unteren Ende hat, in der ein Mörtelschlamminjektionsrohr als Bohrstange verwendet werden kann.
Es sind bisher verschiedenste Mörtelschlamminjektions-Verfahren vorgeschlagen worden. Eine der am meisten in Betracht zu ziehenden Schwierigkeiten besteht in der Rotation und in der Axialbewegung der Bohrstange. Wenn augenblicklich härtbarer Mörtelschlamm verwendet wird, dessen Erstarrungszeit mehrere Sekunden bis mehrere Minuten beträgt, wird eine hartverfestigte Masse um das Injektionsrohr herum gebildet. Demgemäß wird die Injektionsstange durch die darum herum vorhandene verfestigte Masse fest verankert, was gelegentlich zu Schwierigkeiten beim Drehen und Herausziehen der Stange führt. Obwohl diese Schwierigkeiten dadurch gelöst werden können, daß man einen Mörtelschlamm verwendet, der eine längere Erstarrungszeit hat (mehrere Minuten bis mehrere zehn Minuten) , läßt sich eine verfestigte Erdbodenmasse, die bezüglich der Achse der Stange eine zylindrische Form hat, nicht erzielen. Insbesondere tritt das bemerkenswerterweise bei komplizierten Formationen des Erdbodens auf. Um das Injektionsrohr an Ort und Stelle anzuordnen, ist es erforderlich, eine Krümmung des Bohrlochs zu verhindern. Es ist gelegentlich unmöglich, eine Krümmung des Bohrlochs zu vermeiden, da sich das Injektionsrohr unter dem Einfluß der Spannungs- bzw. Druckkraft vom Erdboden her allgemein bzw. generell biegt.
030011/083·
2935128
Es sind verschiedene Verfahren angewandt worden, um eine Leckage des Mörtelschlamms zur Erdbodenoberfläche zu verhindern, und zwar beispielsweise eine Abdichtung mit gehärtetem Mörtelschlamm, ein Zwischenraum zwischen der Wand der Bohrung und einem Injektionsrohr, oder das Aufblähen einer Stopfbüchsenpackung, die am Injektionsrohr angebracht ist, durch Einspeisen von komprimierter Luft durch das Eohr während der Injektion. Jedoch beinhaltet das vorerwähnte Abdichtungsverfahren mit einem Mörtelschlamm allgemein eine Leckage von viel Mörtelschlamm oder ein "Festfressen" bzw. "Festklemmen" aufgrund eines hohen Widerstands der Mörtelschlammdichtung. Das letztere Verfahren, bei dem eine Stopfbüchsenpackung verwendet wird, ist nicht wünschenswert, wenn die Wand des Bohrlochs rauh ist oder ein Arbeiten bei sehr großer Tiefe durchgeführt wird. Ein neues Injektionsrohr, an dem eine Stopfbüchsenpackung befestigt ist, muß, nachdem das Bohren vollendet worden ist, in das Bohrloch eingeführt werden. Eine derartige Arbeit erfordert alternative Verfahrensschritte des Bohrens und des Einbringens von Mörtelschlamm, was zu einem hohen Zeitaufwand führt. Es ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Gehäuserohr in einen Injektionsbereich eingeführt wird, und bei dem dann eine Stopfbüchsenpackung, die an einem Injektionsrohr innerhalb des Gehäuserohrs angebracht ist, aufgebläht wird, wenn die Bohrungswand rauh ist. Jedoch sind die Kosten eines Gehäuserohr und die Arbeiten zum Einbringen desselben so hoch, daß sie nicht vernachlässigt werden können.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren des wirtschaftlichen und positiven bzw. zwangsweisen Injizierens von Mörtelschlamm zur Verfügung gestellt werden. Die Bezeichnung "Mörte!schlamm" wird hier abkürzend für die Begriffe "Zementmilch", "Mörtelschlamm", "Vergußmaterial" o. dgl. verwendet.
Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren ~ vorgeschlagen, bei dem eine Stopfbüchsenpackung verwendet wird,_
030011/0831
die aufgebläht wird, wenn ein Strömungsmitteldruck darauf angewandt wird, und die zurückgebildet wird, wenn der Druck weggenommen wird.
Außerdem wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm zur Verfügung gestellt, bei dem die Leckage des Mörtelschlamms zur Erdbodenoberfläche durch die aufgeblähte Stopfbüchsenpackung verhindert wird und indem das Bohren leicht von Neuem begonnen werden kann.
Darüber hinaus wird mit der Erfindung ein Verfahren zur beständigen, gleichförmigen, laufenden, stetigen und wirtschaftlichen Behandlung des Erdbodens vorgeschlagen, bei dem eine einzige kombinierte Bohr- und Injektionsstange benutzt wird, in der eine Bohrstange auch für bzw. als ein Mörtelschlamminjektionsrohr verwendet wird.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren zum aufeinanderfolgenden Behandeln des Erdbodens durch wiederholte Bohr- und Mörtelschlamminjektionsschritte zur Verfügung gestellt, in dem die Wirkung der folgenden Mörtelschlamminjektion genügend groß gemacht werden kann, indem die Stopfbüchsenpackung auf die Wand des Bohrlochs des mit Mörtelschlamm behandelten Erdbodens einwirkt.
Schließlich wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Behandeln des Erdbodens in größerer Tiefe vorgeschlagen, bei dem eine Krümmung des Bohrlochs und ein "Festfressen" bzw. "Festklemmen" verhindert werden kann, wie brüchig der Erdboden auch sein mag.
Endlich wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm, der eine kurze Erstarrungszeit, hat, in einen beschränkten Bereich des Erdbodens zur Verfügung gestellt, in dem die Injektionsstange von dem gehärteten Mörtelschlamm nicht angehalten, gehemmt, gebremst oder in sonsti-
030011/0838
293512t
ger Weise behindert wird.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die eine Bohr- und Mörtelschlamminjektionsstange nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie IX-II der Fig. 1; und
Fig. 3 (a) bis (g) schematische -Ansichten, welche Schritte eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung aufeinanderfolgend veranschaulichen.
Es sei nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen-, in denen ein unterster Teil Io eines kombinierten Injektions— und Bohrstabs gezeigt ist, der für das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der unterste Teil 1o umfaßt ein äußeres Rohr 12, mit dem ein Hartmetallbohreinsatz 16 am Ende desselben verbunden ist. Der Hartmetallbohreinsats 16 ist mit einer Spitze bzw. einem Kopf 14 am untersten Ende versehen. Das äußere Rohr 12 umgibt drei innere Rohre 18, 2o und 22, die parallel zueinander angeordnet sind. Die inneren Rohre 18, 2ο und 22 erstrecken sich von einem Drehteil 24^ das in Fig. 3 gezeigt ist, in die Nähe des Endes des äußeren Rohrs 12. Die inneren Rohre 18, 2o und 22 begrenzen jeweils Kanäle A, B und C, und sie begrenzen einen Kanal D mit dem äußeren . Rohr 12. Eine Führung 26 und eine Ventilkaraner 28 sind auf der Innenseite des Hartmetallbohreinsatzes 16 angeordnet. Steuerventile 3o und 32 (ein Ventil für den Kanal C ist nicht gezeigt), sind dazu vorgesehen, eine Gegenströmung zu verhin-
030011/0S3S
dern und die Strömungsgeschwindigkeit zu steuern. Die Ventile 3o und 32 werden mittels Federn 34 bzw. 36 mit Druck beaufschlagt, so daß sie die Kanäle A, B und C normalerweise schließen. Ein Ring 4of der eine Mischkammer 38 begrenzt, befindet sich in Gewindeeingriff mit dem Hartmetallbohreinsatz 16. Die Mischkammer 38 ist mit den Kanälen A, B und C verbunden. Der Ring 4o ist auf seinem Umfang mit Injektionsdüsen 42 ausgebildet. Ein flexibles Hülsenventil 44 aus Gummi, Kautschuk oder dgl. ist über den Injektionsdüsen 42 gelagert. Der Ring 4o ist an seinem untersten Ende mit einer kegelstumpfförmigkonischen bzw. kegelig ausgebildeten Spitze versehen, die ein Schneidmesser ist. Infolgedessen drücken die Flüssigkeiten, die durch die Kanäle A, B und C gepumpt werden die Steuerventile 3o und 32 gegen die Vorspannungskräfte der Federn 34 und 36 nach abwärts. Sie treten-in die Mischkammer 38 ein, in der sie augenblicklich miteinander gemischt werden. Die gemischten Flüssigkeiten dehnen dann das Hülsenventil 44 in einer Radialrichtung mit Bezug auf die Achse des Rohrs aus und werden in einer Horizontalrichtung mit Bezug auf die Erdbodenoberfläche entladen. Alternativ kann eine einzige Flüssigkeit anstelle von einer Mehrzahl von Flüssigkeitsarten verwendet werden.
Das äußere Rohr 12 ist auf seinem umfang längs seiner Länge (beispielsweise 15o cm) mit einem Ausnehirtungs- bzw. Eindrehungsteil versehen. Eine Hülsenstopfbüchsenpacküng 5o, die auf einem Hartgummi bzw. -kautschuk ausgebildet ist, ist in dem Ausnehmungsteil 48 eingelagert, so daß die Stopfbüchsenpackung 5o mit dem Rohr 12 bündig ist. Die Stopfbüchsenpackung 5o ist an ihren entgegengesetzten Enden mit dem äußeren Rohr 12 verbunden bzw. an letzteres gebunden. Die Länge der verbundenen Teile 52 liegt in der Größenordnung von 3o cm. Das äußere Rohr 12 ist mit vier Durchgangs löchern 54 in der Nähe der mittleren Stelle bzw. der Mitte des Ausnehmungsteils 48 ausgebildet. Der vorerwähnte Kanal D erstreckt sich über den
030011/0838
351
Ausnehinungsteil 48 hinaus, aber er erreicht nicht "das Spitzenende des Rohrs. Der Kanal D endet am Ende der Führung 26„ Wenn infolgedessen Luft oder Wasser unter Druck durch den Kanal D gepumpt wird, dann wird der Druck durch die Löcher 54 auf die Innenseite der Stopfbüchsenpackung 5ο ausgeübt,, so daß sich die Hülsenstopfenpackung 5o aufbläht, wie in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Wenn der Strömungsmitteldruck weggenommen wird, geht die Stopfbüchsenpackung 5o aufgrund ihrer Rückbildungseigenschaften wieder zurück in den Ausnehmungsteil 49.
Das Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm in den Erdboden unter Verwendung der kombinierten Injektions- und Bohrstange 1o ist in seiner Aufeinanderfolge in Fig. 3 veranschaulicht. Das Bezugszeichen 56 repräsentiert eine Positionierungseinrichtung zum Anordnen der Injektions- und Bohrstange 1o an Ort und Stelle. Die Stange To wird in den Erdboden vorgeschoben, während sie gedreht wird. Das Bohren wird fortgesetzt^ bis die Stange die gewünschte Tiefe erreicht, wie in Fig. 3(a) veranschaulicht ist.
Während dieses Bohrens wird ein Schmiermittel^ wie beispielsweise Xiasser, oder eine Mischung aus Wasser und Bentonit und Luft wahlweise durch den Kanal C eingespeist« Als Ergebnis dieses Vorgangs wird durch den Zwischenraum zwischen dem Bohrloch X und der Stange Io Schlamm zur Erdbodenoberfläche gefördert. Dann wird Wasser unter Druck durch den Kanal D zugeführt, so daß dadurch die Hülsenstopfbüchsenpackung 5o aufgebläht wird,, so daß diese Stopfbüchsenpackung auf die Wand des Bohrlochs χ gedrückt wird. Flüssigkeiten A und B, die einen härtbaren Zweiflüssigkeits-Mörtelschlamm G bilden, wer-den unter Druck durch die Kanäle A bzw. B eingespeist. Die Flüssigkeiten werden in der Mischkammer 38 miteinander gemischt. Der-gemischte härtbare Mörtelschlamm G wird in den umgebenden Erdboden, der behandelt werden soll,, injiziert.
11/0838
- 1ο -
Es ist zu bevorzugen, daß die Erstarrungszeit des Mörtelschlamms G nicht langer als 60 Sekunden beträgt. In dieser Zeit kann keine Leckströmung des injizierten MörtelSchlamms zur Erdbodenoberfläche stattfinden, da er durch die aufgeblähte Stopfbüchsenpackung 5o blockiert ist. Nach Vollendung der Injektion wird die Stopfbüchsenpackung wieder rückgebildet, indem man die Zufuhr von Wasser in den Kanal D stoppt. Im rückgebildeten Zustand der Stopfbüchsenpackung wird die Stange 1o zum Zwecke des Vorschiebens rotiert, so daß das Bohrloch bis zu einer nächsten Tiefe weitergebohrt wird. Gleichzeitig wird Schlamm zwangsweise entladen bzw. nach oben gefördert. Der gebildete Schlamm kann glatt ausgeführt werden, da das Bohrloch χ vorher ausgebildet worden ist. Die Arbeit wird in den Fig. 3(e) und 3(f) in gleichartiger bzw. ähnlicher Weise ausgeführt, wie es in den-Fig. 3(b) und 3(c) dargestellt ist. Die Stopfbüchsenpackung 5o, die sich im aufgeblähten Zustand befindet, wirkt zwangsweise auf die Wand der verfestigten Erdbodenmasse, da die Wand des Bohrlochs hart bzw. fest und glatt ist. Nachdem alle Bohr- und Mörtelschlammeinbringvorgänge schließlich vollendet worden sind, wird die Stange 1o herausgezogen, wie in Fig. 3 (g) gezeigt ist. Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann eine Kehrzahl von mit Mörtelschlamm behandelten Erdbodenmassen aufeinanderfolgend ausgebildet werden, und zwar entweder zum Zwecke des Erhöhens ihrer Lagerungs- bzw. Tragfestigkeit, oder dazu, eine Verankerungsmasse für eine Leitung, ein Rohr o. dgl. vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit Erfolg abgewandelt werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum
030011/0838
351
Injizieren von Mörtelschlamm in den Erdboden, wozu eine Mehrzahl von Strömungskanälen für Mörtelschlamm in einer Injektions- und Bohrstange ausgebildet sind» Die Stange ist in ihrem unteren Teil mit Mörtelschlamminjektionsdüsen versehen. Ein Äusnehmungsteil ist auf dem Umfang der Stange längs der Länge derselben ausgebildet. Eine flexible Hülsen-Stopfbüchsenpackung ist in der Ausnehmung eingelagert, so daß die Stopfbüchsenpackung die Stange umgibt. Die Stange ist in ihrem Ausnehmungsteil mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern versehen. Injektion von Mörtelschlamm in den Erdboden durch die Düsen V7ird ausgeführt,, nachdem die Hülsen-Stopfbüchsenpackung durch Einwirkung von Strömungsmitteldruck durch die Löcher innerhalb des Bohrlochs aufgebläht worden ist. Nach der Mörtelschlamminjektion wird der Strömungsmitteldruck weggenommen, so daß die Stopfbüchsenpackung in die Ausnehmung zurückgezogen wird, und es wird erneut mit Bohren begonnen» Diese Schritte werden itfiederholt, so daß eine Mehrzahl von mit Mörtel-Schlamm behandelten Erdbodenmassen aufeinanderfolgend ausgebildet wird.
030011/0831

Claims (5)

Patentanwälte Dipl.-Inc-. H. Ve-ok man ν, D)pl.-Phy-s. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dr. Ing. H. Liska SOOO MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 86C820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22 DSPBR
1) Sato Kogyo Kabushiki Kaisfaa
11 f Sakuragl-cho 1
Toyama-shl, Toyama-ken,, Japan
2) Yamaguchi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha 30-2-, Kamimeguro 5
Meguro-ku, .Tokio, Japan
Verfahren zum Injizieren von Körtelschlamm in den Erdboden ■ -
Patentansprüche
1.) Verfahren zum Injizieren von Mörtelscnlamm in den Erdboden, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Injektions- und Bohrstange(1o) verwendet wird, die eine Mehrzahl von Kanälen (A, B, C, D) aufweist, welche sich darin erstrecken, sowie wenigstens eine Injektionsdüse (42) an_ihrem untersten Ende, eine Hülsen-Stopfbüchsenpackung (5o) aus elastomerem Material, die in eine Ausnehmung auf bzw. in dem umfang der Stange (1o) längs der Länge derselben eingelagert ist, wobei die Stopfbüchsenpackung (5o) aufgebläht wird, wenn ein Strömungsmitteldruck angewandt wird7 während sie sich in den eingelagerten Zustand zurückbildet, wenn dieser Druck weggenommen wird, wobei ferner Durchgangslöcher (5 4) auf bzw. in der Ausnehmung der Stange (1ö) vorgesehen sind, durch welche
030011 /083t
_ _ - ORIGINAL INSPECTED
2935128
die Innenseite der Stopfbüchsenpackung (5ο) mit einem der Kanäle (D) verbunden wird; wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Aufbohren des Erdbodens mittels der Stange (1o) bis zu einer vorbestimmten Tiefe; Aufblähen der Stopfbüchsenpackung (5o) zum Drücken auf die Wand des Bohrlochs (X) durch Anwenden eines Drucks durch den Kanal (D) der Stopfbüchsenpackung (5o) und durch die Durchgangslöcher (54); Injizieren von Mörtelschlamm in den umgebenden Erdboden durch die Injektionsdüsen (42) ; Rückbilden der Stopfbüchsenpackung (5o) in die Ausnehmung durch Wegnahme des Drucks; Beginnen des Bohrens in eine größere Tiefe mittels der Stange (1o); und Wiederholen der vorerwähnten Verfahrensschritte.
2. Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm in den Erdboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen-Stopfbüchsenpackung (5o) an ihren entgegengesetzten Enden mit der Ausnehmung der Stange (1o) verbunden ist, und daß die Durchgangslöcher (54) zwischen den verbundenen bzw. an die Ausnehmung gebundenen entgegengesetzten Enden ausgebildet sind.
3. Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm in den Erdboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (D), der mit der Stopfbüchsenpackung (5o) verbunden ist, ein Zwischenraum zwischen inneren Rohren (18, 2o, 22) und einem äußeren Rohr (12), welches die Stange (1o) bildet, ist.
4. Verfahren zum Injizieren von Mörtelschlamm in den Erdboden nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeiten durch die Kanäle (A, B, C) gesondert eingespeist werden, so daß sie miteinander vermischt werden, um einen härtbaren Mörtelschlamm am Ausgang der Kanäle (A, B, C) zu bilden.
030011/0838
- 3- 2935128
5. Verfahren zum Injizieren von Mörte !schlamm in den Erdboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 r dadurch gekennzeichnet , daß die Erstarrungszeit des Mörtelschlamms nicht größer als 6o Sekunden ist.
030011/0831
DE2935126A 1978-08-30 1979-08-30 Injektions- und Bohrstange Expired DE2935126C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10591478A JPS5532849A (en) 1978-08-30 1978-08-30 Grouting method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935126A1 true DE2935126A1 (de) 1980-03-13
DE2935126C2 DE2935126C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=14420121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935126A Expired DE2935126C2 (de) 1978-08-30 1979-08-30 Injektions- und Bohrstange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4302132A (de)
JP (1) JPS5532849A (de)
DE (1) DE2935126C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081620A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 NIHON Soil Engineering Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren von Schlamm
DE3323332A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Vorrichtung zur durchfuehrung von erdbohrungen und zum zementieren des bodens sowie verfahren zur bodenverfestigung und verfahren zur bodenuntersuchung mit hilfe der vorrichtung
FR2564119A1 (fr) * 1984-05-09 1985-11-15 Nit Co Ltd Procede et appareil pour former une structure de consolidation souterraine
DE3838534A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Willich F Berg Bautechnik Verfahren und anlage zum sanieren von mit grossen betonplatten belegten flaechen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57197313A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Nitto Chem Ind Co Ltd Grout injection work
JPS59195920A (ja) * 1983-04-19 1984-11-07 Toa Gurauto Kogyo Kk 薬液注入工法および該工法を実施するための装置
JP2630587B2 (ja) * 1986-03-04 1997-07-16 日東化学工業株式会社 グラウト注入方法
JPS63255418A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 Shohei Senda 薬液注入装置におけるバルブ切替装置
US5286911A (en) * 1988-09-20 1994-02-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic rubbed-string instrument
US4958962A (en) * 1989-06-28 1990-09-25 Halliburton Company Methods of modifying the structural integrity of subterranean earth situs
EP0411560B1 (de) * 1989-08-03 1994-05-04 TREVI S.p.A. Bodenverfestigungsgerät
US5061119A (en) * 1990-08-17 1991-10-29 Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Method and apparatus for the remediation of contaminated soils
US5342149A (en) * 1992-08-31 1994-08-30 Mccabe Brothers, Inc. Long hole chemical grout injector system
US5396964A (en) * 1992-10-01 1995-03-14 Halliburton Company Apparatus and method for processing soil in a subterranean earth situs
US5306104A (en) * 1993-04-01 1994-04-26 Witherspoon W Tom Method and wand for injecting a liquid into the ground
JP2729749B2 (ja) * 1993-06-22 1998-03-18 志朗 中嶋 全方位地盤改良体造成工法及びその装置
US5409071A (en) * 1994-05-23 1995-04-25 Shell Oil Company Method to cement a wellbore
US7644759B2 (en) * 1997-03-24 2010-01-12 Wavefront Energy & Environmental Services Inc. Enhancement of flow rates through porous media
US6257803B1 (en) * 1998-07-23 2001-07-10 Mccabe Howard Wendell Three component chemical grout injector
WO2003044282A2 (en) * 2002-11-01 2003-05-30 Nofan Sarl Grouting method and apparatus therefor
KR200339990Y1 (ko) * 2003-10-07 2004-01-28 김영용 그라우팅용 다중관 약액주입장치
KR100631397B1 (ko) 2003-11-26 2006-10-04 주식회사 오륙개발 그라우팅 확공장치 및 그 시공방법
GB2412675B (en) * 2004-03-31 2008-02-20 Wavefront Energy & Environment Enhancement of flow rates through porous media
FR2886325B1 (fr) * 2005-05-30 2008-05-30 Charline Marie Henriet Lemaire Pistolet d'injection controlee de produits de colmatage dans des zones locales d'ouvrages presentant des defauts d'etancheite a l'eau
US20090068352A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Michael Gibson Flood Temporary Relief System and Method
AU2009202836A1 (en) * 2008-09-18 2010-04-08 Peter Andrew Gray An injection, sealing, valving and passageway system
ITBO20130070A1 (it) * 2013-02-19 2014-08-20 Elas Geotecnica Srl Dispositivo, attrezzatura e procedimento per il consolidamento di terreni per iniezione
US9790655B1 (en) * 2016-03-28 2017-10-17 Polymer Technologies Worldwide, Inc. System and method of stabilizing soil
JP7129051B2 (ja) * 2017-10-24 2022-09-01 戸田建設株式会社 注入外管及び薬液注入工法
JP7046448B2 (ja) * 2018-08-30 2022-04-04 日特建設株式会社 パッカー及び当該パッカーを用いる工法
FR3088942B1 (fr) * 2018-11-27 2020-12-11 Soletanche Freyssinet Procédé de traitement d’un sol
HU5096U (hu) * 2019-04-08 2019-12-30 Toekes Miklos Attila Eszköz talaj levegõztetésére
CN111706293A (zh) * 2020-07-10 2020-09-25 中国煤炭地质总局勘查研究总院 钻孔堵漏注浆结构及钻孔堵漏方法
CN115419377B (zh) * 2022-11-07 2023-01-31 西安尔吉环保科技有限公司 一种公路施工用注浆管钻头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960831A (en) * 1954-03-12 1960-11-22 Stickler Associates Inc Injector
DE1634564A1 (de) * 1964-05-15 1971-10-28 Soletanche Verschlussvorrichtung fuer die Zementinjektion in ein Bohrloch zur Verfestigung des Bodens oder einer Mauer(gruendung)
DE2124385A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Ichise, Yoshio, Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6414053A (de) * 1963-12-05 1965-06-07
US3518834A (en) * 1968-05-09 1970-07-07 Soil Testing Services Inc Grouting system
US3530675A (en) * 1968-08-26 1970-09-29 Lee A Turzillo Method and means for stabilizing structural layer overlying earth materials in situ
US3949561A (en) * 1974-06-27 1976-04-13 Chapman Roger S Soil grouting apparatus
JPS5196116A (en) * 1975-02-20 1976-08-23 Yakuekichunyukoyo patsukaasochi
US3986536A (en) * 1975-06-16 1976-10-19 Sprague & Henwood, Inc. Grout injecting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960831A (en) * 1954-03-12 1960-11-22 Stickler Associates Inc Injector
DE1634564A1 (de) * 1964-05-15 1971-10-28 Soletanche Verschlussvorrichtung fuer die Zementinjektion in ein Bohrloch zur Verfestigung des Bodens oder einer Mauer(gruendung)
DE2124385A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Ichise, Yoshio, Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081620A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 NIHON Soil Engineering Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren von Schlamm
EP0081620A3 (en) * 1981-12-16 1983-07-20 Nihon Soil Engineering Co. Ltd. Grout injection method and apparatus
DE3323332A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Vorrichtung zur durchfuehrung von erdbohrungen und zum zementieren des bodens sowie verfahren zur bodenverfestigung und verfahren zur bodenuntersuchung mit hilfe der vorrichtung
FR2564119A1 (fr) * 1984-05-09 1985-11-15 Nit Co Ltd Procede et appareil pour former une structure de consolidation souterraine
DE3838534A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Willich F Berg Bautechnik Verfahren und anlage zum sanieren von mit grossen betonplatten belegten flaechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935126C2 (de) 1984-11-15
JPS5532849A (en) 1980-03-07
US4302132A (en) 1981-11-24
JPS6215684B2 (de) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935126A1 (de) Verfahren zum injizieren von moertelschlamm in den erdboden
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
DE3323332C2 (de)
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009115307A1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
DE2339391A1 (de) Preventereinheit zur herstellung einer abdichtung zwischen einer verrohrung in einem bohrgestaenge beim tiefbohren unter druck
DE3421389C2 (de)
DE3738420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
EP0360221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
DE102010002064B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Erdreich-Bohrung
DE3818998C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE2800370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Verpreßankers in eine Bodenformation gegen drückendes Wasser
DE3806407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
DE2617758C3 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE10354082B4 (de) Verfahren zum unterirdischen Anschließen eines Produktenrohres an einem Sammler sowie Vorrichtung zur Durchführung eines darin verwirklichten Verfahrensschrittes
DE10308330B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE2515652C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von traenkbohrloechern durch zementieren
DE19721383C2 (de) Bohrwerkzeug
WO2003046330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE4202926A1 (de) Blaehpacker mit schutzmantel
DE19631039A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Gebirgsankers
DE10319800A1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
DE1950254C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zementieren von Futterrohren in Bohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee