DE2934891A1 - Guide troughs for molten products - Google Patents

Guide troughs for molten products

Info

Publication number
DE2934891A1
DE2934891A1 DE792934891A DE2934891A DE2934891A1 DE 2934891 A1 DE2934891 A1 DE 2934891A1 DE 792934891 A DE792934891 A DE 792934891A DE 2934891 A DE2934891 A DE 2934891A DE 2934891 A1 DE2934891 A1 DE 2934891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
trough
channel
zumstein
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE792934891A
Other languages
English (en)
Inventor
T Okada
T Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Crucible Co Ltd
Original Assignee
Nippon Crucible Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Crucible Co Ltd filed Critical Nippon Crucible Co Ltd
Publication of DE2934891A1 publication Critical patent/DE2934891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

I-
Führungsrinne für schmelzflüssige Materialien
Die Erfindung betrifft Führungsrinnen, wie sie für Metall- : schmelzen an einem Schmelzofen, beispielsweise einem Hochofen oder einem Elektroofen, verwendet werden und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf groß ausgelegte Führungsrinnen mit einem Block aus monolithischem hitzebeständigem Material.
Anstelle eines Aufbaus aus Ziegelsteinen geht man in der letzten Zeit dazu über, eine lange Führungsrinne durch Stampfeneines monolithischen hitzebeständigen Materials in einem Block auszubilden und an den Einsatzci't zu transportieren und dort abzusetzen. Dieses Verfahren wird auch zum Ausbessern von Führungsrinnen verwendet. Wenn die Innenfläche der Rinne durch die darüberströmende Metallschmelze verschlissen ist, wird anstelle des Ausbesserns der abgetragenen Oberflächen durch eine Auskleidung die gesamte Rinne durch eine neue ersetzt.
Solche Rinnen sind so schwer - manche wiegen etwa eine Tonne und mehr - daß die Außenseite des hitzebeständigen Körpers durch ein Tragelement verstärkt wird, beispielsweise Platten oder einen Rahmen, das üblicherweise mit Hakenplatten versehen ist, die nach oben vorstehen und Öffnungen zum Einhängen eines Hakens aufweisen, an denen der Rinnenkörper aufgehängt wird.
Da die Hakenplatten vom Rinnenkörper nach oben vorstehen, sind sie der Hitzestrahlung ausgesetzt. Ferner spritzt die durch die Rinne strömende Metallschmelze gegen die Hakenplatten, so daß diese in ihrer Tragfähigkeit geschwächt und beschädigt werden können. Außerdem ist das Stapeln der Rinnen bei der Lagerung durch solche vorstehende Hakenplatten behindert .
- .3 030604/U042
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nach der Erfindung eine Führungsrinne mit einem langen Rinnenkörper aus monolithischem hitzebeständigem Material vorgesehen, der auf der Oberseite zur Aufnahme der Schmelze mit einer Rinne oder einem Kanal versehen ist, wobei eine Trageinrichtung für den Transport des Rinnenkörpers mit einem Paar von-;Trägern; vorgesehen ist, die auf beiden Seiten an den oberen -Ecken des: Rinnenkörpers eingebettet sind, sich in Längsrichtung:erstrecken rand mit in Abständen angeordneten Querträgern verbunden sind, und wobei eine Hakeneingriff sausnehmung vorgesehen ist, die durch Abtragen eines Teils des Rinnenkörpers ausgebildet wird und die Träger zum Einhängen eines Hakens freilegt. Auf diese Weise wird eine feste und starre Tragvorrichtung -vorgesehen, an der in einfacher Weise Haken eingehängt werden können, wobei diese für die Haken vorgesehenen Einrichtungen nicht am Rinnenkörper vorstehen, so daß sie weder der Hitzestrahlung ausgesetzt sind noch durch die Schmelze bespritzt werden. Damit können Beschädigungen der Trageinrichtungen vollkommen vermieden werden. Ferner ist das Stapeln der Rinnen bei der Lagerung vereinfacht.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rinne; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rinne nach Fig. 1; Fig. 4 eine teilweise Vorderansicht mit einer beispielsweisen
Hakeneinrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderer Ausführungsform einer Rinne;
Fig. 6 ein Querschnitt längs der Linie Y-Y in Fig. 5 und Fig. 7 eine Draufsicht auf die Rinne, nach Fig. 5.
Die Rinne nach den Fig. 1 bis 3 weist einen langen Körper 1 aus gestampftem monolithischem hitzebeständigem Material auf, der mit einer Rinne zur Aufnahme der Schmelze auf der Oberseite versehen ist.
Der Körper 1 ist durch zwei Träger 2 verstärkt, die zylindrisch ausgebildet und auf beiden Seiten an den oberen Ecken in den Körper 1 eingelassen sind, wobei sie sich in Längsrichtung ·!
durch :
erstrecken. Die Träger 2 sind/U-förmige Querträger 3 miteinander verbunden, die in Abständen voneinander angeordnet sind. :
An geeigneten Abschnitten des Körpers 1 sind durch Abtragen ;
eines Teils des Körpers 1 Hakeneingriffseinrichtungen 4 j
ausgebildet, an welchen die Träger 2 zum Einhängen eines j
Hakens frei liegen. Die Rinne kann durch Einhängen eines |
Hakens 6, der beispielsweise an Ketten 5 befestigt ist, wie >:
es die Fig. 4 zeigt, an den an den Stellen 4 freiliegenden ' Trägern 2 aufgehängt und so transportiert werden.
Die Einrichtungen 4 zum Einhängen eines Hakens stehen am Rinnenkörper 1 nicht vor, so daß das Stapeln von Rinnen bei der Lagerung nicht behindert wird. Ferner sind die für den Hakeneingriff vorgesehenen Einrichtungen 4 nicht der Hitzestrahlung ausgesetzt und sie können auch durch die Schmelze nicht bespritzt werden, die durch die Rinne des Körpers 1 fließt, so daß Beschädigungen der Hakeneingriffsabschnitte verhindert werden können.
Für die Träger 2 können Rohre, Flach- oder Winkeleisen und dergleichen verwendet werden. Auch können Verbindungselemente 7 (Fig. 3) vorgesehen werden, welche die Querträger 3 auf der Unterseite des Körpers 1 miteinander verbinden und in ihrer Stellung festlegen.
030604/0042
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße Rinne anderer Ausführungsform, wobei zwei flache Stangen 8 und 81 vorgesehen sind, die als Träger 21 dienen. Die flachen Stangen 8 und 81 sind übereinandergelegt, wobei dazwischen ein Verstärkungselement, wie beispielsweise ein Drahtnetz 3'» eingelegt ist, das auf der Innenseite der Querträger 3 anliegt. Das Drahtnetz J51 ist an den flachen Stangen 8 und 81 mittels Bolzen 9 befestigt, wobei die Querträger 3 an der äußeren Stange 8 angeschweißt sind.

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE 9Q^ARPI
    80OO München 2 ■ BräuhausstraGe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 - Telegramme Zumpat ■ Telex 5 29979
    40/m
    Nippon Crucible Co., Ltd.
    21-3, Ebisu 1-chome, Shibuya-ku,
    TOKYO 150, Japan
    Patentanspruch
    Führungsrinne für schmelzflüssige Materialien, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Körper (1) aus monolithischem hitzebeständigem Material, der auf der Oberseite mit einer Rinne zur Aufnahme des schmelzflüssigen Materials versehen ist, durch eine Trageinrichtung für diesen Körper (1) mit zwei Trägern (2, 2')» die auf beiden Seiten des Körpers an den oberen Ecken eingelassen sind und sich in Längsrichtung erstrecken, wobei die Träger (2, 2') mit in Abständen angeordneten Querträgern (3) verbunden sind, und durch Hakeneingriffsausnehmungen (4), die durch Entfernen eines Teils des Körpers (1) ausgebildet sind und die Träger (2, 21) zum Einhängen von Haken (6) abschnittsweise freilegen.
    - 2 030604/0042
DE792934891A 1978-01-26 1979-01-25 Guide troughs for molten products Withdrawn DE2934891A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978008173U JPS5839354Y2 (ja) 1978-01-26 1978-01-26 ブロツク樋レンガ
PCT/JP1979/000016 WO1979000550A1 (en) 1978-01-26 1979-01-25 Guide troughs for molten products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934891A1 true DE2934891A1 (en) 1980-12-18

Family

ID=11685925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792934891A Withdrawn DE2934891A1 (en) 1978-01-26 1979-01-25 Guide troughs for molten products

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0010106B1 (de)
JP (1) JPS5839354Y2 (de)
CA (1) CA1116849A (de)
DE (1) DE2934891A1 (de)
GB (1) GB2036271B (de)
IT (2) IT1110427B (de)
WO (1) WO1979000550A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705099A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum auswechseln von abstichrinnen an schachtoefen
CA2190443A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-15 Christopher J. Beveridge Segmented smelt spout
CN102000811A (zh) * 2010-12-10 2011-04-06 江西恒泰铝材有限公司 一种浇铸流槽

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863409A (en) * 1959-01-03 1961-03-22 Maerz Ofenbau Improvements in or relating to furnace installations
JPS538060Y2 (de) * 1973-09-14 1978-03-01
US4039172A (en) * 1976-10-06 1977-08-02 Koa Taika Kogyo Kabushiki Kaisha Outlet trough for a molten product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010106A4 (de) 1980-06-10
GB2036271B (en) 1982-05-06
JPS54112806U (de) 1979-08-08
JPS5839354Y2 (ja) 1983-09-05
EP0010106B1 (de) 1982-02-17
IT7919604A0 (it) 1979-01-25
CA1116849A (en) 1982-01-26
GB2036271A (en) 1980-06-25
WO1979000550A1 (en) 1979-08-23
EP0010106A1 (de) 1980-04-30
IT7920604V0 (it) 1979-01-25
IT1110427B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346161C2 (de) Ladeschaufel für Schaufellader
DE4218217A1 (de) Scheibenfilter und filterelement fuer scheibenfilter
DE3215880A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des temperaturverlusts beim transport heisser fluessiger metalle
DE3324108A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2934891A1 (en) Guide troughs for molten products
DE3443281A1 (de) Pfanne zum aufnehmen und ggf. nachbehandeln und/oder transportieren von heissen, fluessigen metallen
DE102016100372B4 (de) Umschmelzanlage
DE2412934C2 (de) Einrichtung in einer elektrolytischen Raffinationsanlage
DE69819839T2 (de) Wassergekühltes Element
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
DE2734955A1 (de) Kokille in einer stranggiessanlage
DE3235473A1 (de) Kettenkratzerfoerderer
DE3723339A1 (de) Wendelfoerderer
DE2725813B2 (de) Schmelzschachtofen
DE2812531C2 (de) Kastenförmiger Träger einer zerlegbaren Brücke
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE2839782C2 (de) Rost für Warmbehandlungsofen
DE2055072A1 (de) Vorrichtung zur Aussiebung von Teilen aus einer kornigen Beschickungsmasse
DE3139278A1 (de) Pyrometallurgische ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat und nachbehandeln der schmelze
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
DE2826644C2 (de) Verbessertes Wandelement für Industrieöfen
DE3536523C2 (de)
DE2807442C2 (de) Freistehendes Wandelement für Industrieöfen
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination