DE2934829C2 - Rollenzählwerk - Google Patents

Rollenzählwerk

Info

Publication number
DE2934829C2
DE2934829C2 DE2934829A DE2934829A DE2934829C2 DE 2934829 C2 DE2934829 C2 DE 2934829C2 DE 2934829 A DE2934829 A DE 2934829A DE 2934829 A DE2934829 A DE 2934829A DE 2934829 C2 DE2934829 C2 DE 2934829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axis
counter according
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934829B1 (de
Inventor
Ing.(Grad.) Andreas 7720 Schwenningen Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irion & Vosseler Zaehlerfabrik 7220 Villingen-Schwenningen De
Original Assignee
Irion & Vosseler Zaehlerfabrik 7220 Villingen-Schwenningen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion & Vosseler Zaehlerfabrik 7220 Villingen-Schwenningen De filed Critical Irion & Vosseler Zaehlerfabrik 7220 Villingen-Schwenningen De
Priority to DE2934829A priority Critical patent/DE2934829C2/de
Priority to DE8080104824T priority patent/DE3061684D1/de
Priority to EP80104824A priority patent/EP0024647B1/de
Priority to JP55116050A priority patent/JPS589473B2/ja
Publication of DE2934829B1 publication Critical patent/DE2934829B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934829C2 publication Critical patent/DE2934829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/107Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromotors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollenzählwerk der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Es handelt sich hierbei um ein Rollenzählwerk, dessen Zahlenrollen mittels eines Schrittschaltmotors angetrieben werden, welcher aus einer Impulsschaltung gespeist wird.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es möglich, Rollenzählwerke mit relativ kleinen Dimensionen bei vertretbarem Kostenaufwand zu produzieren. Demgegenüber haben die für diesen Anwendungszweck bisher bekanntgewordenen Schrittschaltmotoren noch einen relativ großen Platzbedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, ein von einem Schrittschaltmotor angetriebenes Rollenzählwerk der gattungsgerqäßen Art mit geringerem Platzbedarf zu schaffen, wobei ferner der Leistungsbedarf zur Ansteuerung des Schrittschaltmotors herabgesetzt werden soll.
Diese Aufgabe wird nach dem Grundgedanken vorliegender Erfindung durch eine Neugestaltung des Schrittschaltmotors gelöst, die in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen besteht.
Eine für die Lösung der Erfindung wichtige Voraussetzung besteht darin, im Stator des Schrittmotors parallel zur Zahlenrollenachse angeordnete Schenkel vorzusehen, die rechtwinklig zu diesen angeordnete Polbleche mit Polschuhen aufweisen, wobei der zwischen diesen gelagerte Rotor achsparallel und seitlich versetzt zur Zahlenrollenachse gelegen ist.
Eine derartige Konstruktion ist grundsätzlich schon aus der DE-AS 11 80 975 bekannt. Bei dieser stellt der Schrittmotor jedoch nach wie vor eine eigene Baugruppe dar, die nicht in die Konstruktion des Rollenzählwerkes einbezogen ist, wodurch nach der Erfindung erst die entscheidende Platzersparnis und Flußverbesserung erreicht ist.
Es ist selbstverständlich bei Rollenzählwerken auch bekannt (vergl. FR-PS 10 34 690), die Statorspule auf einem Schenkel über dessen gesamte Länge zu wickeln. Jedoch auch bei dieser Konstruktion, die relativ viel Platz in Anspruch nimmt, ist der Antriebsmotor nicht in das Rollenzählwerk einbezogen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Statorschenkel mit der Statorspule parallel zu und radial neben der Zahlenrollenachse und der Schalttriebachse angeordnet sind, wird die Bautiefe bzw. Breite verglichen mit Rollenzählwerken, die von herkömmlichen Schrittschaltmotoren angetrieben sind, ganz erheblich reduziert.
Eine weitere Platzersparnis ergibt sich dadurch, daß durch die winklige Anordnung der Polbleche der Rotor in unmittelbare Nachbarschaft der anzutreibenden Zahlenrolle gelangt, wodurch sich das Getriebe vereinfacht.
Die erfindungsgemäße Konstruktion führt ferner zu
einem günstigerem magnetischen Fluß und zu einer Herabsetzung der Reibungsverluste, wodurch insgesamt der Leistungsbedarf für die Ansteuerung eines derartigen Rollenzählwerkes herabgesetzt wird.
Um eine einfache Herstellung und Montage zu ermöglichen, kann der die Statorspule tragende Schenkel, also der Spulenkern, als zylindrischer Bolzen ausgebildet sein, der mit dem zugehörigen Polblech verbunden ist
Es ist jedoch auch möglich, beide entsprechenden Statorteile, also den jeweiligen Schenkel mit dem zugehörigen Polblech, jeweils einstückig und ggf. gleich auszubilden.
Eine ganz wesentliche Kostenersparnis ergibt sich, wenn, wie mit der Erfindung ferner vorgeschlagen wird, das Zählergestel: selbst in den Stator einbezogen wird. In diesem Fall muß es auch weichmagnetischem Material bestehen und kann das Statorteil mit einem Schenkel, einem Polblech und dem Joch bilden, wobei die Zahlenrollen- und Schalttriebsachsen zwischen dem Polblech und dem Joch gelagert sind. Zur Lagerung der Rotorachse ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Kunststoffteil vorgesehen, welches die Polbleche des Stators mechanisch überbrückt und diese in einem festen Abstand voneinander hält. Sind derartige Kunststoffteile beidseitig der Polschuhe vorgesehen, so kann die Rotorachse beidseitig in dieser Weise gelagert sein.
Je nach Auslegung des elektrischen Teils des Rollenzählwerkes bzw. seiner Ansteuerung kann der Rotor entweder über ein Getriebe mit der ersten Zahlenrolle des Rollenzählwerkes oder auch unmittelbar mit der ersten Zahlenrolle verbunden sein. Auch kann die Triebachse zugleich die Rotorachse bilden.
Eine weitere konstruktive Vereinfachung ist dadurch erzielbar, daß der gleichfalls aus Kunststoff bestehende Spulenkörper der Statorspule mit dem Rotorlager einstückig verbunden ist.
Mit diesem Bauteil kann schließlich auch ein vorzugsweise cus klarsichtigem Kunststoff bestehendes Fensterteil verbunden sein, welches die Zahlenrollen auf der Frontseite abdeckt.
Durch konsequente Anwendung der erfindungsgemäßen Vorschläge kann somit das Rollenzählwerk auf wenige kompakte Baugruppen reduziert werden, die einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren sind und die darüber hinaus eine Herabsetzung des Leistungsbedarfs zur Ansteuerung bedingen.
Weiter kon'.truktive Einzelheiten erfindungsgemäße geschalteter Rollenzählwerke sind nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt
F i g. 1 Aufsicht eines erfindungsgemäßen Rollenzählwerkes nach einem ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 Seitenansicht des Zählwerks gem. F i g. 1 in Richtung I-II in F i g. 1 gesehen,
Fig.3 Stirnansicht des Zählwerks in Richtung III-III in F i g. 1 gesehen,
F i g. 4 Aufsicht eines erfindungsgemäßen Zählwerkes nach einem zweiten Ausführungsbeispielb,
F i g. 5 Seitenansicht des Zählwerks in Richtung V-V in F i g. 5 gesehen und
F i g. 6 Stirnansicht des Zählwerks in Richtung VI-VI in F i g. 4 gesehen.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen gem. F i g. 1 bis 3 einerseits und F i g. 4 bis F i g. 6 andererseits sind identische Bauteile mit identischen Ziffern bezeichnet, während entsprechende Bauteile bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gem. F i g. 4 bis 6 mit gestrichenen Ziffern versehen sind.
Beide Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäBen Rollenzählwerkes sind so aufgebaut, daß der Schrittschaltmotor in das mechanische Rollenzählwerk integriert ist, wobei das Zählergestell gleichzeitig die Funktion des Stators übernimmt
So bestehen die wesentlichen Bauteile des Zählergestells aus dem Polblech 11 bzw. 11', dem Jochblech 13 und dem diese beiden Teile miteinander verbindenden Schenkelteil 12 und 12'. Das Zählergestell wird zum vollständigen Stator ergänzt durch das weitere Polblech 14 bzw. 14', dessen den zweiten Schenkel bildender zylindrischer Spulenkern 15 mit dem Polblech 13 verbunden ist. Auf diesem zweiten Schenkel ist die auf den Spulenkörper 17 bzw. 17' gewickelte Statorspule 16 angebracht Sie wird über die Anschlußklemmen 16a und 16£>bestromt
Die Polbleche 11 und 14 bzw. 1Γ und 14' bilden dem Rotor 20 angepaßte Polschuhe 11a und 14a bzw. 11'a und 14'a.
Der Rotor treibt die auf einer Zahlenrollenachse 22 nebeneinander verdrehbar angeordneten Zahlenrollen an, von welchen jeweils nur die erste und letzte 23, 23' bzw. 24 dargestellt sind. Dem Weiterschalten benach barter Zahlenrollen dienen die zwischen den Zahlenrollen auf der Schalttriebachse 25 drehbar angeordneten Schalttriebe, von welchen gleichfalls nur die erste 26 und letzte 27 zu sehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. F i g. 1 bis 3 sitzt der permanentmagnetische Rotor 20 unmittelbar frei verdrehbar auf dem äußeren Ende der Zahlenrollenachse 22; seine Achse 21 geht also unmittelbar in die Zahlenrollenachse 22 über, wobei der Rotor drehfest mit der ersten Zahlenrolle 23 verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse 21/22. auf welcher der Rotor 20 drehend gelagert ist, beidseitig zwischen dem Kunststoffteil und dem Joch 13 gelagert. Die Kunststoffteile 17a und 18, die auch einteilig sein können, legen die Polbleche 11 und 14 gegeneinander fest. Hierbei ist das innere Kunststoffteil 17a einstückig mit dem Spulenkörper 17 verbunden, an dessen äußeren Stegteil 176 das als äußeres Rotorlager dienende Kunststoffteil 18 anliegt.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig.4 bis 6 unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten im wesentlichen dadurch, daß der Rotor 20 die erste Zahlrenrolle 23' nicht direkt sondern indirekt über die Getriebekette 28 und 23a' antreibt. Hierbei sitzt das Ritzel 28 fest auf der mit dem Rotor 29 gleichfalls fest verbundenen Rotorachse 21 und steht im Eingriff mit dem Zahnkranz 23a', der mit der Zahlenrolle 23' einstückig ist. Wegen der unterschiedlichen Antriebsart sind zwangsläufig die Lager für die Zahlenrollenachse 22 und den Rotor anders ausgebildet. Einstückig mit dem Spulenkörper 17' ist das in den Fig.4 und 6 links dargestellte Flanschteil, in welchen die Rotorachse 21 und die Zahlenrollenachse 22 an ihren linken Enden gelagert sind.
Auf der innen gelegenen Seite stützt sich die Rotorachse mit dem Ritzel 28 auf der Schalttriebachse 25 verdrehbar ab, ohne jedoch mit dieser bzw. dem Schalttrieb 26 drehfest verbunden zu sein. Nicht dargestellt sind bei beiden Ausführungsbeispielen die fr^ntseitige Abdeckung der Zahlenrollen. Diese kann z. B. zwischen den Stirnseiten der Bauelemente 17a bzw. 17a' und 13 angeordnet sein und wenigstens einseitig mit dem Spulenkörper 17 bzw. 17' fest verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Rollenzählwerk, bestehend aus in einem Zählergestell auf einer Achse drehbar gelagerten Zahlenrollen mit diesen zugeordneten, auf einer weiteren Achse drehbar gelagerten Schalttrieben zum Weiterschalten benachbarter Zahlenrollen und einem die erste der Zahlenrollen antreibenden elektrischen Schrittschaltmotor mit Stator, Statorspule und einem zwischen Polschuhen des Stators drehbar gelagerten, achsparallel zur Zahlenrollenachse und axial versetzt zu den Zahlenrollen angeordneten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator zwei parallel zur Zahlenrollenachse (22) und radial neben ihr angeordnete Schenkel (12,15) aufweist, welche einerends über ein Jochblecb (13) miteinander verbunden sind und anderends jeweils rechtwinklig zu diesen angeordnete Polbleche (11, 14) mit Polschuhen (Ha, 14a; aufweisen und daß die Statorspule (16) auf einen oder beiden Schenkeln (12, 15) über die gesamte Schenkellänge verteilt gewickelt ist.
2. Rollenzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Statorspule tragende Schenkel als zylindrischer Bolzen (15) ausgebildet ist, der mit einem der Polbleche (14) verbunden ist.
3. Rollenzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel und die Polbleche jeweils einstückig sind.
4. Rollenzählwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählergestell aus weichmagnetischen Material besteht und selbst das Statorteil mit einem Schenkel (12), einem Polblech
(11) und dem Joch (13) bildet, wobei die Zahlenrollen und Schalttriebachsen (22, 25) zwischen dem Polblech (11) und dem Joch (13) gelagert sind.
5. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,'daß die Rotorachse (21) wenigstens einseitig in einem Kunststoffteil (18) gelagert ist, welches die Polbleche (11, 14) des Stators mechanisch überbrückt und diese in einem festen Abstand voneinander hält
6. Rollenzählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Polschuhe (11, 14) Kunststoffteile (18, 17a; vorgesehen sind, in welchen die Rotorachse (21) beidseitig gelagert ist (Fig. 1).
7. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse (21) über ein Zahnradgetriebe (28, 23a') mit der ersten Zahlenrolle (23') in Verbindung steht.
8. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) mit der ersten Zahlenrolle (23) fest verbunden ist (F i g. 1 bis F i g. 3).
9. P.ollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse zugleich Triebachse ist
10. Rollenzählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (17) der Statorspule (16) mit wenigstens einem Rotorlager (17a, 17a';einstückig aus Kunststoff besteht.
11. Rollenzählwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper mit einem die Zahlenrollen auf der Frontseite abdeckenden Fensterteil verbunden ist, das vorzugsweise aus klarsichtigem Kunststoff besteht.
DE2934829A 1979-08-29 1979-08-29 Rollenzählwerk Expired DE2934829C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934829A DE2934829C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Rollenzählwerk
DE8080104824T DE3061684D1 (en) 1979-08-29 1980-08-14 Drum-type counter
EP80104824A EP0024647B1 (de) 1979-08-29 1980-08-14 Rollenzählwerk
JP55116050A JPS589473B2 (ja) 1979-08-29 1980-08-25 計数ロ−ルを用いた計数装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934829A DE2934829C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Rollenzählwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934829B1 DE2934829B1 (de) 1980-12-04
DE2934829C2 true DE2934829C2 (de) 1981-07-30

Family

ID=6079526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934829A Expired DE2934829C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Rollenzählwerk
DE8080104824T Expired DE3061684D1 (en) 1979-08-29 1980-08-14 Drum-type counter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104824T Expired DE3061684D1 (en) 1979-08-29 1980-08-14 Drum-type counter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024647B1 (de)
JP (1) JPS589473B2 (de)
DE (2) DE2934829C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493988A (en) * 1980-07-11 1985-01-15 Kanto Seiki Co., Limited Odometer using an electric motor disposed within annular figure wheels
JPS57207988A (en) * 1981-06-18 1982-12-20 Dai Ichi Seiko Co Ltd Counter
JPS59102863U (ja) * 1982-12-28 1984-07-11 立川ブラインド工業株式会社 移動間仕切用吊りランナ−
JPS59145878A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 松田 悦一 移動壁用吊車の走行制御装置
JPS60156886A (ja) * 1984-01-24 1985-08-17 エスイ−工業株式会社 間仕切り用吊り滑車とレ−ル装置
DE8805055U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Hengstler Gmbh, 7209 Aldingen, De
DE102008039376B4 (de) 2008-08-22 2010-12-23 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerkes bei Zählern aller Art
DE102008039377A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art
DE102009060773B4 (de) 2009-12-30 2011-11-17 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art mit RFID-Technik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034690A (fr) * 1950-12-16 1953-07-29 Dispositif d'entraînement rotatif pour compteur à avancement discontinu
DE1180975B (de) * 1961-06-06 1964-11-05 Licentia Gmbh Impulszaehler mit Schrittmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957529C (de) * 1954-05-12 1957-02-07 Willi Reichert Fa Elektrischer ImpulszÄhler
DE953669C (de) * 1954-05-12 1956-12-06 Willi Reichert Fa Elektrischer Impulszaehler
GB1287292A (en) * 1969-10-07 1972-08-31 Sangamo Weston Improvements in or relating to electric stepping motors and remote register devices operated thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034690A (fr) * 1950-12-16 1953-07-29 Dispositif d'entraînement rotatif pour compteur à avancement discontinu
DE1180975B (de) * 1961-06-06 1964-11-05 Licentia Gmbh Impulszaehler mit Schrittmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024647A1 (de) 1981-03-11
EP0024647B1 (de) 1983-01-19
DE3061684D1 (en) 1983-02-24
DE2934829B1 (de) 1980-12-04
JPS5657180A (en) 1981-05-19
JPS589473B2 (ja) 1983-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435356C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3629198C2 (de)
DE2650956A1 (de) Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen
DE2512070C3 (de) Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE102008053571B4 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE2934829C2 (de) Rollenzählwerk
DE2932728C2 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Motor
DE2358442C3 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
EP1801338A2 (de) Getriebemotor
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
DE102009032231A1 (de) Direktantrieb für hin und her gehende Bewegung
DE3044576C2 (de)
DE102004039057B3 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE2736705A1 (de) Getriebemotor
DE102005006864A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102010002569A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
AT523723B1 (de) Getriebemotor
DE202004021544U1 (de) Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs
DE2934829B2 (de)
DE102009028036A1 (de) Elektromotor mit Permanentmagnet-Erregung
DE102008041685A1 (de) Elektrische Maschine
DE3911592A1 (de) Spaltpolmotor mit reduziergetriebe
DE1763855A1 (de) Synchronmotor mit eindeutig vorgebbarer Drehrichtung
EP0412340B1 (de) Synchronmotor, vorzugsweise elektronisch kommutierter, permanent-magneterregter Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee