DE2358442C3 - Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2358442C3
DE2358442C3 DE2358442A DE2358442A DE2358442C3 DE 2358442 C3 DE2358442 C3 DE 2358442C3 DE 2358442 A DE2358442 A DE 2358442A DE 2358442 A DE2358442 A DE 2358442A DE 2358442 C3 DE2358442 C3 DE 2358442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
reproducing device
magnetic recording
belt
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2358442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358442A1 (de
DE2358442B2 (de
Inventor
Toyakazu Tokyo Higo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2358442A1 publication Critical patent/DE2358442A1/de
Publication of DE2358442B2 publication Critical patent/DE2358442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358442C3 publication Critical patent/DE2358442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einem Magnetkopf zwischen zwei Bandantriebsrollen und diesen zugeordneten Andrückrollen, von denen ein Magnetband gemeinsam angetrieben wird, wobei die Antriebselemente der beiden Bandantriebsrollen durch einen um sie herumgelegten Antriebsriemen verbunden sind. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 31 91 834 bekannt. Der Aufbau und die Anbringung des Motors sind dort nicht gezeigt.
Aus der DE-OS 17 74 306 ist es bekannt, alle Antriebswellenlager einer Bandantriebsvorrichtung in einem gegossenen Block unterzubringen, so daß die Antriebsrollenlager in ständiger axialer und winkelmäßiger Ausrichtung gehalten werden.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung mit zwei Antriebsrollen (DD-PS 44 021) sind die Antriebsmotorwellen so verlängert, daß diese Verlängerungen als Bandantriebsrollen verwendet werden können. Ein Außenrotormotor, dessen verlängerte Motorachse als Bandantriebsrolle dient, ist bekannt (Siemens-Zeitschrift 1970, H. 4, S. 255 bis 257).
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist es besonders schwierig, die beiden Motoren in einem sehr geringen Abstand voneinander zu montieren. Ferner ergibt sich die Notwendigkeit, daß die Antriebsrollen genau senkrecht auf der Chassisplatte befestigt sein müssen.
Es ist trotz intensiver Bemühungen bisher nicht gelungen, eine sicher funktionierende und dabei einfache Und kompakte Ausführungsform zu schaffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch ihre einfache, kompakte und trotzdem besonders sicher arbeitende Konstruktion auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Außenrotormotoren vorgesehen sind, deren Außenrotoren einerseits durch den um sie herumge.legten Antriebsriemen und andererseits jeweils fest mit der
ίο zugehörigen Motorwelle verbunden sind, deren jeweilige Verlängerung die entsprechende Bandantriebsrolle bildet, und daß ein einstückig ausgebildeter Block mit einstückig daran vorgesehenen Lagerstellen zur Halterung der Statoren der Außenrotormotoren und zur "3 radialen Lagerung der Motorwellen vorgesehen ist. ,
Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform die Bandantriebsrollen durch Außenrotormotoren angetrieben werden und die Außenrotoren dieser Motoren gleichzeitig als Riemenscheiben für den Antriebsriemen dienen, und da außerdem diese Außenrotoren fest mit der jeweils zugehörigen Motorwelle, deren Verlängerung jeweils eine Bandantriebsrolle verbindet, verbunden sind, lassen sich diese Antriebsteile einerseits sehr einfach ausbilden und andererseits äußerst kompakt anordnen. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird trotzdem eine äußerst sichere Funktion der Vorrichtung erreicht, was u. a. auch auf die Konstruktion des zur Halterung der Statoren dienenden Blocks sowie auf die darin
si) untergeb-achten Lager für die Motorwellen zurückzuführen ist, wobei die Halterungen der Lager und der erwähnte Block somit einstückig ausgeführt sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform braucht normalerweise dann nur jeweils einer der beiden Motoren eingeschaltet zu sein, d. h. durch die Verbindung der beiden Außenrotoren durch den Antriebsriemen braucht jeweils nur der gewünschte Motor eingeschaltet zu werden, während der andere dann gleichzeitig mit durch den Riemen mit angetrieben
41) wird. Es sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, daß das elektrische Einschalten der Außenrotormotoren im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von sekundärer Bedeutung ist, und in an sich bekannter Weise erfolgen kann.
<t5 Die Erfindung wird durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren erläutert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf ein Kassettenbandgerät,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung entlang der Linie III-Ill in Fig.!,
F i g. 4 eine Ansicht von unten von der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung und
Fig.5 eine Querschnitts-Darstellung einer anderen Ausführungsform.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, bildet eine Deckchassisplatte 1 eine Tragplatte für die Antriebsmotoren und das zugehörige Getriebe. Wie gezeigt ist, ist
so die Bandkassette 18 so angeordnet, daß ihre darauf befestigten Bandspulen 19,20 durch die Bandspulenwellen 4 und 5 angetrieben werden und daß das Band zwischen den Bandantriebsrollen 2, 3 und ihren entsprechenden Andrückrollen 14,15 hindurchläuft. Der Antrieb für die Bandspulenwelle 5 wird in herkömmlicher Weise durch eine Rollenscheibe 6 bewirkt, welche auf der Welle 5 getragen und durch eine Zwischenroüe 7 angetrieben wird, welche durch den einen Motor 10
über Scheiben 11,13 und einen Riemen 12 angetrieben wird. Die Spindel 9, welche die Zwischenrolle 7 und die Scheibe 13 trägt, ist auf einem schwenkbaren Arm 8 befestigt, welcher es ermöglicht, daß die Zwischenrolle 7 wahlweise mit den Rollenwellen 4 oder 5 in Kontakt kommt Der Aufnahme- und Wiedergabekopf 16 und die Löschköpfe 17 haben den herkömmlichen Betrieb und die herkömmliche Anordnung. Die köpfe 16 und 17 und die Andrückrollen 14 und 15 sind auf einer Basisbodenplatte 22 montiert Eine Bewegung der Basis 22 nach unten wie in Fig. 1 bewirkt, daß die Köpfe 16 und 17 mit dem Band 21 in Kontakt kommen, wobei die Andrückrollen 14 und 15 mit den Antriebsrollen 2 und 3 in Eingriff kommen und das Band 21 antreiben.
Die Antriebsrollen 2 und 3 bilden die Verlängerung der Rotorwellen der Außenrotoren 27a und 27Z> von Motoren 23, 24. In dieser Anordnung ist ein angegossener Block 28 durch Niete 29 an dem Chassis 1 befestigt. Der angegossene Block 28 trägt einteilig damit Lagergestelle 30, 31, welche die Lagir 32a und 32b jeweils tragen, so daß die Wellen 2 und 3 genau parallel zueinander und genau senkrecht zu der Chassisplatte 1 in einer Weise getragen werden, wie es nur durch die Bauweise als angegossener Block erreicht werden kann. Tragarme 34,35 sind in der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform durch als ein Ganzes mit dem angegossenen Block 28 ausgebildet, wodurch eine genaue Einstellung für eine Lagergestellplatte 36 mit Widerlagern 38,39 erreicht wird, welche an den Armen 34,35 durch Befestigungsbolzen 37 festgemacht ist.
In der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Anordnung werden die Motorwellen durch einen Außenrotor 27a, 27b angetrieben, welch; fest im den jeweiligen Wellen befestigt sind. Plattenförmige Eisenstatoren 26a, 266 werden auf Buchsen 33a, 330 getragen, welche auf Dichtmanschetten befestigt sind. Die elektrische Energie kann den Statorwindungen 25a, 250 in herkömmlicher Weise durch den angegossenen Block 28 zugeführt werden.
Die Außenrotoren 27a, 27ö sind direkt durch einen Riemen 59 miteinander verbunden, welcher um
ίο gewölbte Scheibenteile 58a, 58£> gelegt ist, die vollständig in den Peripherien 57a und 57b der entsprechenden Außenrotoren 27a und 276 geformt sind. Vorzugsweise ist der Riemen 59 aus einem elastischen Material wie natürlichem oder syntheti-■) schem Gummi hergestellt.
In der in Fi g. 5 gezeigten Ausführungsform bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Bauteile. Wesentliche Unterschiede zwischen dem Aufbau der F i g. 1 bis 4 und der F i g. 5 bestehen im Vorsehen der
2(i Widerlager 3 ;, 39 auf der Gestellplatte 65 in Fi g. 5, welche durch einen Mittelsteg 656 in der Mitte des angegossenen Blockes 28 befestigt ist anstatt an den gegenüberliegenden Enden durch Tragstellen 33, 35. Die Gestellplatte 65 besitzt ausgedehnte Arme 65a,
2r, wobei durch die Art der Gestellplatte 65 gleiche, ausbalancierte Widerlager gegen die " Motorwellen geschaffen werden. Die Widerlager 38, 39 können in jeder der der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen durch Vorsehen geeigneter Einstellschrauben
jo durch die Gestellplatte 36 oder 65 einstellbar gemacht und in Kontakt mit den Enden der Motorwellen gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, mit einem Magnetkopf zwischen zwei Bandantriebsrollen und diesen zugeordneten Andrückrollen, von denen ein Magnetband gemeinsam angetrieben wird, wobei die Antriebselemente der beiden Bandantriebsrollen durch einen um sie herumgelegten Antriebsriemen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Außenrotormotoren (23, 24) vorgesehen sind, deren Außenrotoren (27a, 27b) einerseits durch den um sie herumgelegten Antriebsriemen (59) und andererseits jeweils fest mit der zugehörigen Motorwelle verbunden sind, deren jeweilige Verlängerung die entsprechende Bandantriebsrolle (2, 3) bildet, und daß ein einstückig ausgebildeter Block (28) mit einstückig daran vorgesehenen Lagergestellen (30, 31) zur Halterung der Statoren (26a, 26b) der Außenrotormotoren (23, 24) und zur radialen Lagerung (Lager 32a, 32b) der Motorwellen vorgesehen ist.
2. Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Block (28) fest verbundene Gestellplatte (36; 65) mit Widerlagern (38, 39) für die Molorwellen vorgesehen ist.
3. Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (38,39) durch Einstellschrauben in axialer Richtung der Motorwellen verstellbar sind.
DE2358442A 1972-11-24 1973-11-23 Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung Expired DE2358442C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11784372A JPS5434122B2 (de) 1972-11-24 1972-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358442A1 DE2358442A1 (de) 1974-06-20
DE2358442B2 DE2358442B2 (de) 1976-01-29
DE2358442C3 true DE2358442C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=14721629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358442A Expired DE2358442C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3888403A (de)
JP (1) JPS5434122B2 (de)
CA (1) CA1003565A (de)
DE (1) DE2358442C3 (de)
FR (1) FR2208160B1 (de)
GB (1) GB1445610A (de)
IT (1) IT999494B (de)
NL (1) NL170780C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557614B2 (de) * 1975-02-20 1980-02-27
JPS545409A (en) * 1977-06-14 1979-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder-reproducer
DE2825761C2 (de) * 1978-06-12 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb eines Druckerwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
US4359761A (en) * 1978-07-27 1982-11-16 Papst Motoren Kg Electric motor with multiple shafts
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
JPS5764350A (en) * 1980-10-02 1982-04-19 Victor Co Of Japan Ltd Tape running system
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
NL8402176A (nl) * 1984-07-10 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het met een stralingsvlek inschrijven en/of uitlezen van informatie op een roterende informatieplaat.
DE3587731D1 (de) * 1984-11-29 1994-03-03 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Integriertes Antriebssystem für Festplattenspeicher.
US5237471A (en) * 1984-11-29 1993-08-17 Papst Motorem Gmbh & Co. Kg Integrated driving system for signal-processing devices
US4991211A (en) * 1984-11-29 1991-02-05 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Integrated driving system for signal-processing devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44021A (de) *
US3191834A (en) * 1961-09-27 1965-06-29 Tohoku Oki Electric Company Lt Tape driving system for tape recorders
US3409239A (en) * 1964-05-04 1968-11-05 Ampex Tape recording and reproducing machine
US3421674A (en) * 1967-05-26 1969-01-14 Honeywell Inc Tri-capstan drive and web tensioner
DE2101167A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-10 Papst Motoren Kg Anordnung zur Begrenzung des axialen Lagerspieles rotierender Wellen, insbesondere der Wellen von Elektro-Kleinmotoren
US3717780A (en) * 1971-05-05 1973-02-20 Trw Inc Dual motor for cassette drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358442A1 (de) 1974-06-20
US3888403A (en) 1975-06-10
DE2358442B2 (de) 1976-01-29
NL170780C (nl) 1982-12-16
JPS5434122B2 (de) 1979-10-25
GB1445610A (en) 1976-08-11
FR2208160A1 (de) 1974-06-21
CA1003565A (en) 1977-01-11
FR2208160B1 (de) 1977-09-30
NL7316020A (de) 1974-05-28
IT999494B (it) 1976-02-20
NL170780B (nl) 1982-07-16
JPS4974313A (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358442C3 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE3427677C2 (de)
EP0151259B1 (de) Magnetplattenspeicher met durch eine Membranfeder verspannten Lagern eines beidseitig gelagerten Plattenstapels
DE60216863T2 (de) Elektrischer Motor mit zwei Rotoren und einem Stator
EP0218915B1 (de) Lagerflansch, insbesondere für einen einseitig und axial verspannt gelagerten Aussenläufermotor
DE2614908A1 (de) Datenspeicher mit in einer schutzhuelle dauerhaft untergebrachter duenner, flexibler magnetplatte
DE2628745C2 (de) Bürste für eine dynamoelektrische Maschine in flacher Miniatur-Bauweise
DE3743889A1 (de) Hebemaschine
DE3050949C2 (de)
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
DE3044576C2 (de)
DE2614853A1 (de) Antriebssystem mit einem direktantrieb fuer einen plattenteller
DE102007037842A1 (de) Elektrische Maschine
DE2934829C2 (de) Rollenzählwerk
DE3239664C2 (de) Elektrokleinmotor
DE1613368C3 (de) Ständeranordnung für einen Kollektor-Kleinstmotor
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE3502442A1 (de) Elektromotor
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE2349719C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE3150882A1 (de) &#34;rotierender elektromotorischer antrieb&#34;
DE2835507C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken bzw. Dämpfen von Schwingungen und Geräuschen einer mittels eines Elektromotors kleiner Abmessung angetriebenen Einrichtung
DE2429895A1 (de) Bandantriebswelle fuer kassetten-bandgeraete
DE1474267C3 (de) Anordnung zur Ein- bzw. Auskopplung elektrischer Signale in eine bzw. aus einer durch einen Motor angetriebenen rotierenden Magnetkopfanordnung eines Magnetbandgerätes
DE1201907B (de) Befestigung der Lagertraeger am Statorblechpaket einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee