EP0024647B1 - Rollenzählwerk - Google Patents

Rollenzählwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0024647B1
EP0024647B1 EP80104824A EP80104824A EP0024647B1 EP 0024647 B1 EP0024647 B1 EP 0024647B1 EP 80104824 A EP80104824 A EP 80104824A EP 80104824 A EP80104824 A EP 80104824A EP 0024647 B1 EP0024647 B1 EP 0024647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
type counter
mechanism according
counter mechanism
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024647A1 (de
Inventor
Andreas Ing. Grad. Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co filed Critical Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Publication of EP0024647A1 publication Critical patent/EP0024647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024647B1 publication Critical patent/EP0024647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/107Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromotors

Definitions

  • the invention relates to a roller counter of the type specified in the preamble of claim 1.
  • roller counter is known from US-A-3 626 263.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a roller counter of the generic type driven by a stepping motor with a smaller space requirement, the power requirement for controlling the stepping motor also being reduced.
  • An important prerequisite for the solution of the invention is to provide legs arranged in the stator of the stepping motor parallel to the number roller axis and having pole plates with pole shoes arranged at right angles thereto, the rotor mounted between them being axially parallel and axially offset from the number rollers.
  • stator legs with the stator coil are arranged parallel to the number roller axis and the shift drive axis according to the invention, the overall depth or width is considerably reduced compared to roller counters that are driven by conventional stepping motors.
  • the construction according to the invention also leads to a more favorable magnetic flux and to a reduction in the friction losses, as a result of which the overall power requirement for controlling such a roller counter is reduced.
  • the leg carrying the stator coil can be designed as a cylindrical bolt.
  • the meter rack itself is included in the stator.
  • it must be made of soft magnetic material and can form the stator part with one leg, one pole plate and the yoke, the number roller and shift drive axes being mounted between the pole plate and the yoke.
  • a plastic part is provided for mounting the rotor axis, which mechanically bridges the pole plates of the stator and keeps them at a fixed distance from one another. If such plastic parts are provided on both sides of the pole shoes, the rotor axis can be mounted on both sides in this way.
  • the rotor can either be connected to the first number roller of the roller counter via a gear or directly to the first number roller, in the latter case the rotor being arranged coaxially to the number rollers.
  • a further design simplification can be achieved in that the coil body of the stator coil, which is also made of plastic, is integral with the plastic bearing part of the rotor.
  • a window part preferably made of clear plastic, can also be firmly connected to this component, which covers the number rollers on the front side.
  • the roller counter can thus be reduced to a few compact assemblies which are simple and inexpensive to manufacture and assemble and which furthermore require a reduction in the power requirement for actuation.
  • roller counters are constructed so that the stepper motor in the mechanical Roll counter is integrated, whereby the counter frame also takes over the function of the stator.
  • the essential components of the meter frame consist of the pole plate 11 or 11 ', the yoke plate 13 and the leg part 12 and 12' connecting these two parts.
  • the counter frame is supplemented to form the complete stator by the further pole plate 14 or 14 ′, the cylindrical coil core 15 forming the second leg of which is connected to the yoke plate 13.
  • the stator coil 16 wound on the coil former 17 or 17 ' is attached to this second leg. It is energized via the connection terminals 16a and 16b.
  • pole plates 11 and 14 or 11 'and 14' form the pole shoes 11a and 14a or 11'a and 14'a which are adapted to the rotor 20.
  • the rotor drives the number rollers, which can be rotated next to one another on a number roller axis 22, of which only the first and last 23, 23 'and 24 are shown.
  • the shifting drives which are rotatably arranged between the numbering rolls on the shifting drive shaft 25, serve to advance adjacent numbering rolls, of which only the first 26 and last 27 can also be seen.
  • the permanent magnetic rotor 20 is directly rotatable on the outer end of the number roller axis 22; its axis 21 therefore merges directly into the number roller axis 22, the rotor being connected in a rotationally fixed manner to the first number roller 23.
  • the axis 21/22, on which the rotor 20 is rotatably mounted is supported on both sides between the plastic part and the yoke plate 13.
  • the inner plastic part 17a is connected in one piece to the coil former 17, on the outer web part 17b of which the plastic part 18 serving as the outer rotor bearing rests.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6 differs from the one explained above essentially in that the rotor 20 does not drive the first number roller 23 'directly but indirectly via the transmission chain 28 and 23a'.
  • the pinion 28 is firmly seated on the rotor axis 21, which is likewise firmly connected to the rotor 20, and is in engagement with the toothed ring 23a ', which is integral with the number roller 23'.
  • the bearings for the number roller axis 22 and the rotor are inevitably designed differently.
  • the coil former 17 ' is the flange part shown on the left in FIGS.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollenzählwerk der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Rollenzählwerk ist aus der US-A-3 626 263 bekannt.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik ist es möglich, Rollenzählwerke mit relativ kleinen Dimensionen bei vertretbarem Kostenaufwand zu produzieren. Demgegenüber haben die für diesen Anwendungszweck bisher bekanntgewordenen Schrittschaltmotoren noch einen relativ großen Platzbedarf..
  • Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, ein von einem Schrittschaltmotor angetriebenes Rollenzählwerk der gattungsgemäßen Art mit geringerem Platzbedarf zu schaffen, wobei ferner der Leistungsbedarf zur Ansteuerung des Schrittschaltmotors herabgesetzt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Grundgedanken vorliegender Erfindung durch eine Neugestaltung des Schrittschaltmotors gelöst, die in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen besteht.
  • Eine für die Lösung der Erfindung wichtige Voraussetzung besteht darin, im Stator des Schrittmotors parallel zur Zahlenrollenachse angeordnete Schenkel vorzusehen, die rechtwinklig zu diesen angeordnete Polbleche mit Polschuhen aufweisen, wobei der zwischen diesen gelagerte Rotor achsparallel und axial versetzt zu den Zahlenrollen gelegen ist.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß die Statorschenkel mit der Statorspule parallel zu der Zahlenrollenachse und der Schalttriebsachse angeordnet sind, wird die Bautiefe bzw. Breite verglichen mit Rollenzählwerken, die von herkömmlichen Schrittschaltmotoren angetrieben sind, ganz erheblich reduziert.
  • Eine weitere Platzersparnis ergibt sich dadurch, daß durch die winklige Anordnung der Polbleche der Rotor in unmittelbare Nachbarschaft der anzutreibenden Zahlenrolle gelangt, wodurch sich das Getriebe vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Konstuktion führt ferner zu einem günstigerem magnetischen Fluß und zu einer Herabsetzung der Reibungsverluste, wodurch insgesamt der Leistungsbedarf für die Ansteuerung eines derartigen Rollenzählwerkes herabgesetzt wird.
  • Um eine einfache Herstellung und Montage zu ermöglichen, kann der die Statorspule tragende Schenkel als zylindrischer Bolzen ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, die Schenkel mit dem jeweils zugehörigen Polblech einstückig auszubilden.
  • Eine ganz wesentliche Kostenersparnis ergibt sich, wenn das Zählergestell selbst in den Stator einbezogen wird. In diesem Fall muß es aus weichmagnetischem Material bestehen und kann das Statorteil mit einem Schenkel, einem Polblech und dem Joch bilden, wobei die Zahlenrollen- und Schalttriebsachsen zwischen dem Polblech und dem Joch gelagert sind. Zur Lagerung der Rotorachse ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Kunststoffteil vorgesehen, welches die Polbleche des Stators mechanisch überbrückt und diese in einem festen Abstand voneinander hält. Sind derartige Kunststoffteile beidseitig der Polschuhe vorgesehen, so kann die Rotorachse beidseitig in dieser Weise gelagert sein.
  • Je nach Auslegung des elektrischen Teils des Rollenzählwerkes bzw. seiner Ansteuerung kann der Rotor entweder über ein Getriebe mit der ersten Zahlenrolle des Rollenzählwerkes oder auch unmittelbar mit der ersten Zahlenrolle verbunden sein, wobei im letzteren Fall der Rotor koaxial zu den Zahlenrollen angeordnet ist.
  • Eine weitere konstruktive Vereinfachung ist dadurch erzielbar, daß der gleichfalls aus Kunststoff bestehende Spulenkörper der Statorspule mit dem Kunststofflagerteil des Rotors einstückig ist.
  • Mit diesem Bauteil kann schließlich auch ein vorzugsweise aus klarsichtigem Kunststoff bestehendes Fensterteil fest verbunden sein, welches die Zahlenrollen auf der Frontseite abdeckt.
  • Durch konsequente Anwendung der erfindungsgemäßen Vorschläge kann somit das Rollenzählwerk auf wenige kompakte Baugruppen reduziert werden, die einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren sind und die darüber hinaus eine Herabsetzung des Leistungsbedarfs zur Ansteuerung bedingen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt
    • Fig. 1 Aufsicht eines erfindungsgemäßen Rollenzählwerkes nach einem ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 2 Seitenansicht des Zählwerks gemäß Fig. 1 in Richtung 1-11 in Fig. 1 gesehen,
    • Fig. 3 Stirnansicht des Zählwerks in Richtung 111-111 in Fig. gesehen,
    • Fig. 4 Aufsicht eines erfindungsgemäßen Zählwerkes nach einem zweiten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 5 Seitenansicht des Zählwerks in Richtung V-V in Fig. 5 gesehen und
    • Fig. 6 Stirnansicht des Zählwerks in Richtung VI-VI in Fig. 4 gesehen.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 einerseits und Fig. 4 bis Fig. 6 andererseits sind identische Bauteile mit identischen Ziffern bezeichnet, während entsprechende Bauteile bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 mit gestrichenen Ziffern versehen sind.
  • Beide Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rollenzählwerkes sind so aufgebaut, daß der Schrittschaltmotor in das mechanische Rollenzählwerk integriert ist, wobei das Zählergestell gleichzeitig die Funktion des Stators übernimmt.
  • So bestehen die wesentlichen Bauteile des Zählergestells aus dem Polblech 11 bzw. 11', dem Jochblech 13 und dem diese beiden Teile miteinanderverbindenden Schenkelteil 12 und 12'. Das Zählergestell wird zum vollständigen Stator ergänzt durch das weitere Polblech 14 bzw. 14', dessen den zweiten Schenkel bildender zylindrischer Spulenkern 15 mit dem Jochblech 13 verbunden ist. Auf diesem zweiten Schenkel ist die auf den Spulenkörper 17 bzw. 17' gewickelte Statorspule 16 angebracht. Sie wird über die Anschlußklemmen 16a und 16b bestromt.
  • Die Polbleche 11 und 14 bzw. 11' und 14' bilden dem Rotor 20 angepaßte Polschuhe 11 a und 14a bzw.11'a und 14'a.
  • Der Rotor treibt die auf einer Zahlenrollenachse 22 nebeneinander verdrehbar angeordneten Zahlenrollen an, von welchen jeweils nur die erste und letzte 23, 23' bzw. 24 dargestellt sind. Dem Weiterschalten benachbarter Zahlenrollen dienen die zwischen den Zahlenrollen auf der Schalttriebachse 25 drehbar angeordneten Schalttriebe, von welchen gleichfalls nur die erste 26 und letzte 27 zu sehen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sitzt der permanentmagnetische Rotor 20 unmittelbar frei verdrehbar auf dem äußeren Ende der Zahlenrollenachse 22; seine Achse 21 geht also unmittelbar in die Zahlenrollenachse 22 über, wobei der Rotor drehfest mit der ersten Zahlenrolle 23 verbunden ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse 21/22, auf welcher der Rotor 20 drehend gelagert ist, beidseitig zwischen dem Kunststoffteil und dem Jochblech 13 gelagert. Die Kunststoffteile 17a und 18, die auch einteilig sein können, legen die Polbleche 11 und 14 gegeneinander fest. Hierbei ist das innere Kunststoffteit 17a einstükkig mit dem Spulenkörper 17 verbunden, an dessen äußeren Stegteil 17b das als äußeres Rotorlager dienende Kunststoffteil 18 anliegt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten im wesentlichen dadurch, daß der Rotor 20 die erste Zahlenrolle 23' nicht direkt sondern indirekt über die Getriebekette 28 und 23a' antreibt. Hierbei sitzt das Ritzel 28 fest auf der mit dem Rotor 20 gleichfalls fest verbundenen Rotorachse 21 und steht im Eingriff mit dem Zahnkranz 23a', der mit der Zahlenrolle 23' einstückig ist. Wegen der unterschiedlichen Antriebsart sind zwangsläufig die Lager für die Zahlenrollenachse 22 und den Rotor anders ausgebildet. Einstückig mit dem Spulenkörper 17' ist das in den Figuren 4 und 6 links dargestellte Flanschteil, in welchen die Rotorachse 21 und die Zahlenrollenachse 22 an ihren linken Enden lagert sind. Auf der innen gelegenen Seite stützt sich die Rotorachse mit dem Ritzel 28 auf der Schalttriebsachse 25 verdrehbar ab, ohne jedoch mit dieser bzw. dem Schalttrieb 26 drehfest verbunden zu sein. Nicht dargestellt sind bei beiden Ausführungsbeispielen die frontseitige Abdekkung der Zahlenrollen. Diese kann z. B. zwischen den Stirnseiten der Bauelemente 17a bzw. 17a' und 13 angeordnet sein und wenigstens einseitig mit dem Spulenkörper 17 bzw. 17' fest verbunden sein.

Claims (10)

1. Rollenzählwerk, bestehend aus in einem Zählergestell auf einer Achse (22) drehbar gelagerten Zahlenrollen (23, 24) mit diesen zugeordneten, auf einer weiteren Achse (25) drehbar gelagerten Schalttrieben (26, 27) zum Weiterschalten benachbarter Zahlenrollen (23, 24) und einem die erste (23) der Zahlenrollen antreibenden elektrischen Schrittschaltmotor mit Stator (11-15), Statorspule (16, 17) und einem zwischen Polschuhen (11a, 14a) des Stators (11-15) drehbar gelagerten, koaxial oder achsparallel zur Zahlenrollenachse (22) und axial versetzt zu den Zahlenrollen (23, 24) angeordneten Rotor (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Stator zwei parallel zur Zahlenrollenachse (22) angeordnete, und im wesentlichen sich über die ganze Länge der Zahlenrollenachse sich erstreckende Schenkel (12, 15) aufweist, welche einerends über ein Jochblech (13) miteinander verbunden sind und anderends jeweils rechtwinklig zu diesen angeordnete Polbleche (11, 14) mit den Polschuhen (11a, 14a) aufweisen und daß die Statorspule (16) auf einen oder beiden Schenkeln (12,15) über die gesamte Schenkellänge verteilt gewickelt ist.
2. Rollenzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Statorspule tragende Schenkel als zylindrischer Bolzen (15) ausgebildet ist.
3. Rollenzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel mit dem jeweils zugehörigen Polblech jeweils einstückig sind.
4. Rollenzählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählergestell aus weichmagnetischen Material besteht und selbst einen Schenkel (12), ein Polblech (11) und das Jochblech (13) des Stators bildet, wobei die Zahlenrollen und Schalttriebachsen (22, 25) zwischen dem davon gebildeten Polblech (11) und dem Jochblech (13) gelagert sind.
5. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse (21) in einem Kunststoffteil (18) gelagert ist, weiches die koplanaren Polbleche (11, 14) des Stators mechanisch überbrückt und diese in einem festen Abstand voneinander hält.
6. Rollenzählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Polbleche (11, 14) Kunststoffteile (18, 17a) vorgesehen sind, in welchen die Rotorachse (21) gelagert ist (Fig. 1).
7. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse (21) über ein Zahnradgetriebe (28, 23a') mit der ersten Zahlenrolle (23') in Verbindung steht (Fig. 4).
8. Rollenzählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) koaxial zu den Zahlenrollen angeordnet ist und mit der ersten Zahlenrolle (23) fest verbunden ist (Fig. 1 bis Fig. 3).
9. Rollenzählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (17) der Statorspule (16) mit dem Kunststofflagerteil des Rotors (20) einstückig ist.
10. Rollenzählwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper mit einem die Zahlenrollen auf der Frontseite abdeckenden Fensterteil fest verbunden ist, das vorzugsweise aus klarsichtigem Kunststoff besteht.
EP80104824A 1979-08-29 1980-08-14 Rollenzählwerk Expired EP0024647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934829 1979-08-29
DE2934829A DE2934829C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Rollenzählwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024647A1 EP0024647A1 (de) 1981-03-11
EP0024647B1 true EP0024647B1 (de) 1983-01-19

Family

ID=6079526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104824A Expired EP0024647B1 (de) 1979-08-29 1980-08-14 Rollenzählwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024647B1 (de)
JP (1) JPS589473B2 (de)
DE (2) DE2934829C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493988A (en) * 1980-07-11 1985-01-15 Kanto Seiki Co., Limited Odometer using an electric motor disposed within annular figure wheels
JPS57207988A (en) * 1981-06-18 1982-12-20 Dai Ichi Seiko Co Ltd Counter
JPS59102863U (ja) * 1982-12-28 1984-07-11 立川ブラインド工業株式会社 移動間仕切用吊りランナ−
JPS59145878A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 松田 悦一 移動壁用吊車の走行制御装置
JPS60156886A (ja) * 1984-01-24 1985-08-17 エスイ−工業株式会社 間仕切り用吊り滑車とレ−ル装置
DE8805055U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Hengstler Gmbh, 7209 Aldingen, De
DE102008039377A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art
DE102008039376B4 (de) 2008-08-22 2010-12-23 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerkes bei Zählern aller Art
DE102009060773B4 (de) 2009-12-30 2011-11-17 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art mit RFID-Technik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034690A (fr) * 1950-12-16 1953-07-29 Dispositif d'entraînement rotatif pour compteur à avancement discontinu
DE953669C (de) * 1954-05-12 1956-12-06 Willi Reichert Fa Elektrischer Impulszaehler
DE957529C (de) * 1954-05-12 1957-02-07 Willi Reichert Fa Elektrischer ImpulszÄhler
DE1180975B (de) * 1961-06-06 1964-11-05 Licentia Gmbh Impulszaehler mit Schrittmotor
GB1287292A (en) * 1969-10-07 1972-08-31 Sangamo Weston Improvements in or relating to electric stepping motors and remote register devices operated thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE3061684D1 (en) 1983-02-24
DE2934829B1 (de) 1980-12-04
DE2934829C2 (de) 1981-07-30
JPS5657180A (en) 1981-05-19
JPS589473B2 (ja) 1983-02-21
EP0024647A1 (de) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116379B1 (de) Elektromotor mit einem U-förmig geformten Statoreisen
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102004054397B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP0024647B1 (de) Rollenzählwerk
DE102006050201A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE2416610A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
DE3044576C2 (de)
DE102006014341A1 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE2838339C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3127141C2 (de) "Wegstreckenzähler"
DE2736705A1 (de) Getriebemotor
AT523723B1 (de) Getriebemotor
DE2149102A1 (de) Elektrisch betaetigbares Zeitwerk
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
DE1932641A1 (de) Schrittschaltmotor
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
EP0108434B1 (de) Elektromotor
DE1213267B (de) Elektrische Hilfskraftlenkung
DE2934829B2 (de)
EP3035497B1 (de) Karusselltür
EP0412340B1 (de) Synchronmotor, vorzugsweise elektronisch kommutierter, permanent-magneterregter Servomotor
EP0023037A1 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor, insbesondere für den Antrieb zahnärtzlicher Werkzeuge
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830224

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19830831

Ref country code: CH

Effective date: 19830831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104824.0

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT