DE2934736A1 - Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung - Google Patents

Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung

Info

Publication number
DE2934736A1
DE2934736A1 DE19792934736 DE2934736A DE2934736A1 DE 2934736 A1 DE2934736 A1 DE 2934736A1 DE 19792934736 DE19792934736 DE 19792934736 DE 2934736 A DE2934736 A DE 2934736A DE 2934736 A1 DE2934736 A1 DE 2934736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
voltage generator
solar cell
gas lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934736
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POEHLMANN, ERICH, ING. (GRAD.), 8650 KULMBACH, DE
Original Assignee
Ask August Schneider & Co Kg 8650 Kulmbach GmbH
ASK AUGUST SCHNEIDER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask August Schneider & Co Kg 8650 Kulmbach GmbH, ASK AUGUST SCHNEIDER GmbH and Co KG filed Critical Ask August Schneider & Co Kg 8650 Kulmbach GmbH
Priority to DE19792934736 priority Critical patent/DE2934736A1/de
Publication of DE2934736A1 publication Critical patent/DE2934736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Gasleuchte insbesondere für Straßenbeleuchtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasleuchte insbesondere für Straßenbeleuchtung, mit einer zu einer Zünd- und Brennstelle innerhalb eines Reflektors führenden, absperrbaren Gasleitung sowie mit einer Zündeinrichtung für das Gas-Luft-Gemisch.
  • Als Straßenbeleuchtung wurden bis vor einigen Jahrzehnten noch Gaslaternen verwendet, die an das öffentliche Gasnetz angeschlossen waren. Bei jeder dieser Gasleuchten mußte ständig eine Zündfläehe in Nähe der Brennstelle brennen, was mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden war. Die Zündung der Gasleuchte erfolgte durch eine kurzzeitige Druckerhöhung in der Gaszufuhr, was nicht ohne Probleme hinsichtlich der Betriebssicherheit war. Aus diesem Grunde mußte auch regelmäßig ein mobiler Uberwachungsdienst unterhalten werden, um sowohl nicht gezündete Gasleuchten zu zünden und umgekehrt tagsüber noch weiterbrennende Gasleuchten zu löschen. Nicht zuletzt wegen der mangelhaften Betriebssicherheit wurde die damals übliche Gasbeleuchtung durch elektrische Straßenbeleuchtung verdrängt, obwohl bekannterweise aus der Sicht des Primärenergieeinsatzes die Verwendung von Gas günstiger ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasleuchte der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie vollautomatisch und energiesparend betreibbar ist und dabei ein hohes Maß an Betriebssicherheit gwährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine elektrische Zündeinrichtung vorgesehen ist, deren Zündstromkreis durch eine bei Leuchtbetrieb mittels einer Solarzelle aufladbaren Batterie gespeist wird. Auf diese Weise wird vorteilhaft ein Teil der im Betrieb ausgestrahlten Lichtenergie für die ständige Aufladung der Batterie verwendet, womit nicht nur ein hohes Maß an Betriebssicherheit erhalten wird und weitestgehend Rosten für elektrische Energie gespart werden, sondern auch eine dezentrale, vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Anordnung der Gasleuchte ermöglicht wird.
  • Durch die elektrische Zündeinrichtung wird in an sich bekannter Weise ein Zündfunke erzeugt, der das Gas-Luft-Gemisch zum Brennen bringt. Damit werden die Vorteile hinsichtlich des geringen Primärenergieverbrauches bei Verwendung von Gas durch den Erhalt einer bei elektrischen Zündeinrichtungen gegebenen hohen Betriebssicherheit voll zur Geltung gebracht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der ein Absperrorgan für die Gasleitung steuernde Zündstromkreis einen an sich bekannten Dämmerungsschalter, durch den er für die Dauer des Leuchtbetriebes einschaltbar und bei einer vorbestimmten Helligkeit zusammen mit dem Absperrorgan abschaltbar ist. Damit ist ein automatisches Ein- und Abschalten in Abhängigkeit von dem Helligkeitsgrad der Umgebung und damit ein vollautomatischer Betrieb der Gasleuchte gewährleistet. Hierbei wirkt sich hinsichtlich der Betriebssicherheit der elektrischen Zünd- und Schalteinrichtung der Umstand vorteilhaft aus, daß der jeweilige Ladezustand der Batterie exakt definiert ist, da Betriebszeit und Lichtleistung der Gasleuchte festgelegt sind, im Gegensatz zbekannten Stromerzeugung mittels Solarzellen über das natürliche Sonnenlicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Zündstromkreis ein Hochspannungsgenerator angeordnet, dessen Elektroden sich in unmittelbarer Nähe der Zünd- und Brennstelle der Gasleitung befinden. Dieser Hochspannungsgenerator liefert den für die Zündung des Gas-Luft-Gemisches erforderlichen Zündfunken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Hochspannungsgenerator mit einem Zeitglied verbunden ist, das den Hochspannungsgenerator nach einer vorbestimmten Zünddauer abschaltet.
  • Ein sicheres Zünden des Gas-Luft-Gemisches wird gemäß einer alternativen Ausführungsform insbesondere dadurch gewährleistet, daß eine elektrische oder elektronische Abschalteinrichtung für den Hochspannungsgenerator vorgesehen ist, die mit der Solarzelle in Verbindung steht und die in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Stromstärke des von der Solarzelle ausgehenden elektrischen Stromes eine Abschaltung des Hochspannungsgenerators bewirkt. Derartige Abschalteeinrichtungen sind an sich bekannt und werden vielfach bei Heizungsanlagen mit Ö1- und Gasbrennern verwendet. Durch diese funktionelle Kopplung zwischen Hochspannungsgenerator und Solarzelle wird mit Sicherheit vermieden, daß der Zündvorgang beendet wird, noch bevor das Gas-Luft-Gemisch gezündet hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gasleitung an einen individuell zugeordneten Gasvorrat, vorzugsweise an einen im Leuchtenmast der Gasleuchte angeordneten, auswechselbaren Gasvorratsbehälter angeschlossen.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß es keine Schwierigkeiten bereitet, den Gasvorratsbehälter so zu dinensionieren, daß er bei normalem Leuchtbetrieb für Straßen, Kreuzungen oder auch für größere Plätze nur zwei- bis dreimal im Jahr ausgewechselt werden muß. Dies ist meist billiger als der Anschluß an das öffentliche Gasnetz, vor allen Dingen hinsichtlich der meist unvermeidlichen, kostenintensiven Aufgrabungsarbeiten zur Verlegung der Gasleitungen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Gasleuchte dargestellt, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile gezeigt sind. In einem Leuchtengehäuse i das in bekannter Weise an einem nicht dargestellten rohrförmigen Leuchtenmast befestigt sein kann, ist ein Reflektor 2 angeordnet, der durch ein Schutzglas 3 abgedeckt ist. Mit 4 ist eine Gasleitung bezeichnet, die an das öffentliche Gasnetz oder aber an einen z.B. im Leuchtenmast untergebrachten Gasvorratsbehälter angeschlossen istß die ein Absperrorgan 5 in Form eines Magnetventils enthält und die mit ihrem freien Ende 6 im Bereich einer Zünd- und Brennstelle 7 vor dem Reflektor 2 endet. In einen Ausschnitt der Reflektorfläche eingelassen, ist eine Solarzelle 8 bekannter Bauweise, die über elektrische Ladeleitungen 9 mit den Polklemmen einer Batterie 10 elektrisch verbunden ist, wobei in einem der Ladezweige eine Diode li angeordnet ist, um ein unerwünschtes Entladen der Batterie 10 zu verhindern. Mit 12 ist ein bekannter Dämmerungsschalter bezeichnet, der hinter einem Ausschnitt 13 im Leuchtengehäuse i plaziert ist und der über elektrische Leitungen 14, 15 mit der Batterie 10 in Verbindung steht, wobei die Leitung 15 über das Magnetventil 5 geführt ist. Parallel zu den Leitungen 14, 15 liegen weitere elektrische Leitungen 16, 17, die über einen Hochspannungsgenerator 18 geführt sind und mit dem wiederum mittels Leitungen 19, 20 Elektroden 21 einer Zündeinrichtung mit einer Zündstrecke 22 in elektrischer Verbindung stehen. Die vorgenannten Bauelemente und elektrischen Leitungen bilden einen Zündstromkreis, der bei geschlossenem Dämmerungsschalter 12 durch die Batterie 10 gespeist wird, wobei die Batterie 10 wiederum bei Leutbetrieb durch die Solarzelle 8 aufgeladen wird. Bei Anbruch der Dunkelheit schließt der Dämmerungsschalter 12 und gibt Kontakt auf den Hochspannungsgenerator 18 und öffnet über das Magnetventil 5 gleichzeitig die Gasleitung 4. Durch den Hochspannungsgenerator 18 wird an den Elektroden 21 ein Funke erzeugt, der das Gas-Luft-Gemisch im Bereich des Gasleitungsendes 6 bzw. innerhalb oder außerhalb des Glühstrumpfes zündet. Der Hochspannungsgenerator 18 ist mit einem nicht weiter dargestellten Zeitglied versehen, das bewirkt, daß der Hochspannungsgenerator 18 nur eine ausreichend lange Zeit arbeitet, bis das Gas innerhalb der Zünd-und Brennstelle 7 gezündet ist. Anstelle eines Zeitgliedes kann eine elektrische oder elektronische Abschalteinrichtung für den Hochspannungs-generator 18 vorgesehen sein, die mit der Solarzelle 8 in Verbindung steht und die in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Stromstärke des von der Solarzelle ausgehenden elektrischen Stromes eine Abschaltung des Hochspannungsgenerators 18 bewirkt. Nach dem Abschalten des Hochspannungsgenerators 18 bleibt bei geschlossenem Dämmerungsschalter 12 der über das Absperrorgan 5 geführte Stromkreis durchverbunden, so daß der Gasfluß in der Gasleitung 4 aufrechterhalten wird. Während dieser Betriebsdauer der Gasleuchte wird die Batterie 10 durch die Solarzelle 8 ständig aufgeladen und dadurch wieder in Betriebsbereitschaft für einen nächsten Zündvorgang gesetzt. Sobald die Helligkeit in der Umgebung der Gasleuchte ein bestimmtes Maß übersteigt, öffnet der Dämmerungsschalter 12 und der erläuterte Stromkreis wird unterbrochen, womit auch das Magnetventil 5 schließt und die Gaszufuhr unterbricht. Damit erlischt die Gasleuchte.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansprüche (öl) Gasleuchte insbesondere für Straßenbeleuchtung, mit einer zu einer Zünd- und Brennstelle innerhalb eines Reflektors führenden, absperrbaren Gasleitung sowie mit einer Zündeinrichtung für das Gas-Luft-Gemisch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine elektrische Zündeinrichtung vorgesehen ist, deren Zündstromkreis durch eine bei Leuchtbetrieb mittels einer Solarzelle (8) aufladbaren Batterie (10) gespeist wird.
  2. 2. Gasleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Absperrorgan (5) für die Gasleitung (4) steuernde :Tündstromkreis einen an sich bekannten Däiumerungsschalter (12) enthält, durch den er für die Dauer des Leuchtbetriebes einschaltbar und bei einer vorbestimmten IIelligkeit zusammen mit dem Absperrorgan abschaltbar ist.
  3. 3. Gasleuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zündstromkreis ein Hochspannungsgenerator (18) anbeordnet ist, dessen Elektroden (21) sich in unmittelbarer iTähe der Zünd- und Brennstelle (7) der Gasleitung (4) befinden.
  4. 4. Gasleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (18) mit einem Zeitglied verbunden ist, das den Hochspannungsgenerator nach einer vorbestimmten Zünddauer abschaltet.
  5. 5. Gasleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder elektronische Abschalteinrichtung für den llochspannungsgenerator (18) vorgesehen ist die mit der Solarzelle (s) in Verbindung steht und die in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Stromstärke des von der Solarzelle ausgehenden elektrischen Stromes eine Abschaltung des Hochspannungsgenerators bewirkt.
  6. 6. Gasleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) an einen individuell zugeordneten Gasvorrat, vorzugsweise an einen im Leuchtenmast der Gasleuchte angeordneten, auswechselbaren Gasvorratsbehälter angeschlossen ist.
DE19792934736 1979-08-28 1979-08-28 Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung Withdrawn DE2934736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934736 DE2934736A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934736 DE2934736A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934736A1 true DE2934736A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934736 Withdrawn DE2934736A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689001A3 (de) * 1994-06-14 1996-11-27 Stephan Endler Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gasleuchte mit Nachtabsenkung
DE102008058467B3 (de) * 2008-11-21 2010-10-07 Ingo Tjards Vorrichtung zur Stromerzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689001A3 (de) * 1994-06-14 1996-11-27 Stephan Endler Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gasleuchte mit Nachtabsenkung
DE102008058467B3 (de) * 2008-11-21 2010-10-07 Ingo Tjards Vorrichtung zur Stromerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934736A1 (de) Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung
DE1667615B1 (de) Vorrichtung zur geregelten erzeugung von sauerstoff durch verbrennen von sauerstoff erzeugenden chemikalienkoerpern insbesondere von natriumchlorat enthaltenden kerzen
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE10016982A1 (de) Verfahren zur Speisung eines UV-Licht-Niederdruckstrahlers und Vorschaltgerät zur Speisung eines UV-Licht-Niederdruck-Strahlers
EP0427042B1 (de) System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
DE4202486A1 (de) Kompaktlampe und lampenadapter mit zeit- und daemmerungsschalter
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE2826128A1 (de) Adapter zum betrieb einer hochleistungs-entladungslampe
DE3214790A1 (de) Solarstromversorgte beleuchtungsvorrichtung
DE2249293C3 (de) Einrichtung zur tageslichtabhangigen Steuerung der Einschaltzeiten von nicht mittels elektrischen Stromes betriebenen Leuchten
DE857659C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Entladungsapparates mit vorgeheizten Elektroden aus einer Wechselstromquelle
DE10023183A1 (de) Unterwasserleuchte, insbesondere für Taucher
DE919478C (de) Optische Signaleinrichtung fuer Vermittlungseinrichtungen
DE3513363C2 (de)
DE19620621C2 (de) Elektrisches Grablicht
DE150095C (de)
DE10128109A1 (de) Leuchte
DE543143C (de) Mechanische UEberwachungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen, insbesondere solche fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE2360999A1 (de) Elektrisch zuendbares feuerzeug
EP1915035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Fluoreszenz-Lampe in einer Notleuchte
DE682880C (de) Schaltungsanordnung fuer Notbeleuchtungsgeraete
DE724180C (de) Elektrische Grubenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POEHLMANN, ERICH, ING. (GRAD.), 8650 KULMBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee