DE2934457A1 - Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz - Google Patents

Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz

Info

Publication number
DE2934457A1
DE2934457A1 DE19792934457 DE2934457A DE2934457A1 DE 2934457 A1 DE2934457 A1 DE 2934457A1 DE 19792934457 DE19792934457 DE 19792934457 DE 2934457 A DE2934457 A DE 2934457A DE 2934457 A1 DE2934457 A1 DE 2934457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass attachment
air
evaporator
glass
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934457
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7144 Asperg Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINK KARL EISFINK
Original Assignee
FINK KARL EISFINK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINK KARL EISFINK filed Critical FINK KARL EISFINK
Priority to DE19792934457 priority Critical patent/DE2934457A1/de
Publication of DE2934457A1 publication Critical patent/DE2934457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Gekffhlter, auf einem Möbel aufsitzender Glasaufsatz
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gekühlten, für leicht verderbliche Nahrungs- und/oder Genußmittel geeigneten und auf einem Möbel od. dgl. aufsitzenden Glasaufsatz mit einer frontseitigen Zugriffsöffnung und einer rückwärtigen Bedienungsöffnung, wobei das bodenseitig im Glasaufsatz untergebrachte Kühlaggregat aus einem Verdampfer und einem diesem zugeordneten Ventilator besteht, der die gekühlte Luft im Kreislauf an der im Glasaufsatz befindliche Ware vorbeiführt und über den Verdampfer ansaugt.
  • Glasaufsätze der oben angegebenen Gattung dienen im allgemeinen der Aufnahme von Nahrungs- und/oder Genußmitteln, die für den laufenden Verkauf bereitgestellt und in einem solchen Glasaufsatz frischgehalten werden. Im Gegensatz zu sonst üblichen Kühlvitrinen handelt es sich hierbei also lediglich um eine Zwischenlagerung, die der Ausstellung des zu verkaufenden Gutes dient. Handelt es sich hierbei um gekühlte Aufsätze, so sind in diesen auch die erforderlichen Kühlsysteme untergebracht, was nicht nur eine Beschränkung des für die aufzunehmende Ware zur Verfügung stehenden Raumes zur Folge hat, sondern auch den die Ware betrachtenden Käufer stört.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, in dem Glasaufsatz eine möglichst platzsparende Anordnung des Kthlsystemes herbeizuführen, wobei der Austritt der gekühlten Luft dann so vorgesehen ist, daß einerseits eine ausreichende Frischhaltung des Verkaufsgutes gewährleistet ist, andererseits aber auch ein Beschlagen der Glasscheiben des Glasaufsatzes verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich unterhalb der bodenseitigen Stirnfläche des Aufsatzes eine der Aufnahme des Verdampfers und des Ventilators z; enende Wanne od. dgl. befindet, die durch eine im Oberteil des Möbels befindliche Öffnung in das Innere des Möbeloberteiles hineinragt und über ausschließlich seitlich angeordnete, einerseits den Luftaustritt und andererseits den Wiedere,-tritt der Luft ermöglichende schlitzähnliche Offnungemit dem Innenraum des Glasaufsatzes derart in Verbindung steht, daß die Strömung der durch den Innenraum des Glasaufsatzes hindurchtretenden und gleichzeitig jas betreffende Verkaufsgut kühlenden Luft quergerichtet ist und somit der dem Beschauer zugekehrten Frontseite des Glasaufsatzes parallel verläuft. Durch diese Maßnahme trifft die aus dem Verdampfer heraustretende und von dem Ventilator in das Innere des Glasaufsatzes geförderte Kühl luft zunächst einmal auf eine der beiden Seitenwände des Glasaufsatzes auf, was lediglich eine Kühlung dieser einen Seitenwand zur Folge hat. Um nun ein Beschlagen dieser einen Seitenwand des Glasaufsatzes durch Kondensation zu verhindern, kann diese einzige Seitenwand dann als Doppelscheibe ausgebildet sein.
  • Eine andere Möglichkeit, ein Beschlagen der von der austretenden Kühl luft beaufschlagten Seitenwandung des Glasaufsatzes zu vermeiden, besteht darin, daß dieser Glasaufsatz aus mehreren Einzelaufsätzen zu einem Mehrlingsaufsatz zusammengesetzt ist tnd bei den beiden äußeren Einzelaufsätzen dann die Austrittsschlitze für die gekühlte Luft derart den jeweils inneren Seitenwänden dieser beiden Einzelaufsätze benachbart angeordnet sind, daß die Kühl luft allein auf die jeweils zwei Einzelaufsätze voneinander trennenden Innenwände auftrifft.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Mehrlings-Bauform, bei der mehrere Einzelaufsätze beispielweise zu einem Zwilling, einem Drilling oder auch einem Vierling vereinigt sein können, ist es dann zweckmäßig, wenn bei den äußeren Einzelaufsätzen die Verdampfer den äußeren Seitenwänden und die in der Strömungsrichtung gesehen hinter diesen Verdampfern liegenden Ventilatoren den inneren Seitenwänden benachbart sind.
  • Um hierbei ein Entweichen der Kühlluft durch die frontseitige Zugriffsöffnung zu unterbinden, ist es von Vorteil, wenn die Zugriffsöffnung dann durch Klappen, Türen od, dgl, abgedeckt ist.
  • Was weiterhin die Ventilatoren, die in der Strömungsrichtung der Luft gesehen sowohl vor als auch hinter den Verdampfern angeordnet sein können, betrifft, so sind diese zweckmäßig als Querstromgebläse ausgebildet.
  • Sind im Inneren der Elnzelaufsatze mehrere Borde übereinander angeordnet, so ist es für eine einwandfreie Strömung der Kühlluft von Vorteil, wenn sich zwischen den seitlichen Stirnseiten dieser Borde und den gegenüberliegenden Seitenwänden des betreffenden Aufsatzes eben den Durchtritt der umgewälzten Kühl luft ermöglichende Luftschlitze oder Luftöffnungen befinden.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben s:c,! aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Rückansicht eines auf einem Möbel aufsitzenden Einzelaufsatzes teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3, Fig. 4 die Rückansicht eines auf einem Möbel aufsitzenden Zwillingsaufsatzes, Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5, Fig. 6 einen Teillängsschnitt gemäß der Linie 6-6 in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 die Rückansicht eines ebenfalls auf einem Möbel aufsitzenden Drillingsaufsatzes, Fig. 8 einen Querschnitt gemäß der Linie 8-8 und Fig. 9 die Rückansicht eines desgleichen auf einem Möbel aufsitzenden Vierlingsaufsatzes teilweise geschnitten.
  • Das in der Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellte, mit 1 bezeichnete Kühlmöbel besteht aus einem als Kühlschrank ausgebildeten und durch eine verglaste Tür 2 zugängigen Untersatz 3 und einem auf diesem aufsitzenden Glasaufsatz 4.
  • In dem Untersatz 3 ist seitlich von den Borden 5 ein nur schematisch dargestelltes Kühlsystem 6 üblicher Bauart angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 sowie auch der Fig. 6 ersichtlich ist, so ist in der Oberplatte 7 des Untersatzes 3 eine rechteckige Aussparung 8 eingearbeitet zur Aufnahme einer mit 9 bezeichneten Wanne. Diese Wanne 9 dient wieder der Aufnahme eines Verdampfers 10 sowie eines diesem benachbart angeordneten Querstromgebläses 114 Der Verdampfer 10 und das Querstromgebläse 11 sind dabei von oben durch eine mit 12 bezeichnete Platte abgedeckt, beiderseits derselben einerseits ein Luftaustrittsschlitz 13 und andererseits ein Lufteintrittsschlitz 14 freigelassen sind. Die Richtung dieser beiden Luftschlitze 13 und 14 ist dabei so gewählt, daß diese den beiderseitigen Seitenwänden 15 und 16 des Glasaufsatzes 4 benachbart und parallel gerichtet sind.
  • Was den Glasaufsatz 4 betrifft, so weist dieser die beiden zuvor schon erwähnten Seitenwände 15 und 16, eine frontseitige, durch mehrere, nebeneinander angeordnete und nach oben schwenkbare Klappen 17 abgedeckte Zugriffsöffnung sowie zwei rückwärtige Schiebetüren 18 auf, durch die neue Ware in den Glasaufsatz 4 eingebracht werden kann. Im Inneren dieses Glasaufsatzes 4 befinden sich noch zwei Borde 19, die auf einer Stütze 20 sowie auf Haltern 21 aufliegen.
  • Während in dem durch die Tür 2 zugänglichen, frontseitig noch mit einem einen Ausstellungsraum od, dgl. aufwe.senden Untersatz 2 ständig zu kühlende Ware unterzubringen ist, ist der Glasaufsatz 4 vorgesehen zur Aufnahme von Ware, die zum Verkauf auszustellen ist. Nach dem Beschicken dieses Glasaufsatzes 4 mit der zu verkaufenden Ware wie beispie' weise auch Kuchen, Salate od. dgl. wird das Querstromgebläse 11 in Betrieb gesetzt, so daß die den Verdampfer 10 passierende Kühlluft in Richtung des Pfeiles 22 aus dem Luftaustrittsschlitz 13 heraustritt, die auf den Borden 19 aufsitzende Ausstellungsware in Richtung der Pfeile 23 umströmt und schließlich in Richtung des Pfeiles 24 durch den Lufteintrittsschlitz 14 in die Wanne 9 zurückströmt, um von hier aus wieder erneut in den Verdampfer 10 einzutreten, Bei dieser Art der Luftführung also wird lediglich die in der Fig. 1 rechts dargestellte Seitenwand 15 von der gerade frisch gekühlten Kühlluft angeströmt, so daß allein diese Seitenwand 15 beschlagen kann, auf die andere Seitenwand 16 sowie auch die Schiebetüren 18 dagegen Kühlluft auftrifft, die bereits von der Ware und dem Innenraum des Glasaufsatzes 4 Warme aufgenommen hat, so daß diese Scheiben 16 und 18 nicht mehr beschlagen und somit klarsichtig bleiben. Ein Beschlagen auch der Seitenwand 15 läßt sich dabei gegebenenfalls dadurch vermeiden, daß dieselbe als Doppelscheibe ausgebildet ist.
  • Die folgenden Fig. 4 und 5 zeigen einen als Zwilling 25 ausgebildeten, aus den beiden Einzelaufsätzen 26 zusammengesetzten Glasaufsatz, der auf einem Zwillingsuntersatz 27 aufsitzt und bei dem die sonst gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, In diesem Fall sind jedoch zwei äußere, mit 28 bezeichnete Seitenwände sowie eine innere Seitenwand 29 vorgesehen. Wie hierbei aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, so sind die den beiden Einzelaufsätzen 26 zugeordneten Verdampfer 10 jeweils außen und die zugehörigen Querstromgebläse 11 jeweils innen angeordnet, Dieses hat zur Folge, daß die von den Querstromgebläsen 11 in Richtung der Pfeile 22 geförderte Kühl luft allein die gemeinsame innere Seitenwand 29 beaufschlagen, die jedoch, da sie nach außen abgeschirmt ist, nicht beschlagen kann. Im übrigen ist die Ausbildung dieser Einzelaufsätze 26 sowie die Luftführung die gleiche, wie sie auch schon im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Glasaufsatz 4 beschrieben ist.
  • Die weiteren Fig. 7 und 8 zeigen einen mit 30 bezeichneten Drilling, der auf einem Drillingsuntersatz 31 aufsitzt, ähnlich dem zuvor behandelten Zwilling 25 ausgebildet und aus drei Einzelaufsätzen 26 zusammengesetzt ist.
  • Neben den beiden äußeren Seitenwänden 28 sind in diesem Fall jedoch zwei innere Seitenwände 32 vorhanden, von denen die eine beidseitig und die andere nur einseitig mit frischer Kühlluft beaufschlagt wird. Beide inneren Seitenwände 32 sind jedoch wieder nach außen ebgeschirmt, so daß auch diese nichtbeschlagen können.
  • Die Fig. 9 schließlich zeigt einen aus einem linken Teil 33 und einem rechten Teil 34 zusammengesetzten Vierling 35, wobei diese beiden Teile 33 und 34 wieder in der gleichen Weise wie auch der zuvor schon behandelte Zwillingsaufsatz 25 ausgebildet sind. In diesem Fall sind drei mit 36 bis 38 bezeichnete innere Seitenwände vorgeseher, von denen jeweils nur die beiden inneren Seitenwände 36 und 38 von der frischen Ktihlluft beaufschlagt werden, Um bei allen zuvor behandelten Gestaltungen dieses Glasaufsatzes 4,25,30 und 35 auch im Bereich der Stirnkanten 39 der Borde 19 eine gute Luftführung zu erreichen, sind zwischen diesen Stirnkanten 39 und den benachbarten Seitenwänden der Glasaufsätze noch mit 40 bezeichnete Luftschlitze freigelassen, durch die die Kühl luft ungehindert hindurchströmen kann.

Claims (9)

  1. Gekühlter, auf einem Möbel aufsitzender Glasaufsatz A n s p r ü c h e: 1. Gekühlter, auf einem Möbel od. dgl. aufsitzender Glasaufsatz für leichtverderbliche Nahrungs- und/oder Genußmittel sXit einer frontseltigen Zugriff söffnung und einer rückwhrtigen Bedienungsöffnung, wobei das bodenseitig im Glasaufsatz untergebrachte Kühlaggregat aus einem Verdampfer und einem diesem zugeordneten Ventilator besteht, der die gekühlte Luft im Kreislauf an der im Glasaufsatz befindlichen Ware vorbeiführt und über den Verdampfer wieder ansau7t, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der bodenseitigen Stirnfläche des Aufsatzes (4,25,30,35) eine der aufnahme des Verdampfers (10) und des Ventilators (11) dienende Wanne (9) od. dgl. befindet, die durch eine im Oberteil des Möbels (3,27,31) befindliche Öffnung (8) in das Innere des Möbeloberteiles (3,27,31) hineinragt und über ausschließlich seitlich angeordnete, einerseits den Luft austritt und andererseits den Lufteintritt ermöglichende schlitzähnliche Öffnungen tal3,14) mit dem Innenraum des Glasaufsatzes (4,25,30,35) in Verbindung steht.
  2. 2. Clasaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR dieser aus mehreren Einzelaufsätzen (26) zu einem Mehrlingsaufsatz zusammengesetzt ist und bei den beiden äußeren Einzelaufsätzen (26) die Austrittsschlitze (13) für die gekühlte Luft derart den jeweils inneren Seitenwänden (29, 32,36 bis 38) dieser beiden Einzelaufsätze (26) benachbart zugeordnet sind, daß nur die jeweils zwei Einzelaufsätze (26) voneinander trennenden Innenwände (29,32, 36 bis 38) von der Kühlluft beaufschlagt werden,
  3. 3. Glasaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelaufsätze (26) zu einem Zwilling (25), einem Drilling (30) oder auch einem Vierling (35) vereinigt sind.
  4. 4. Glasaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den äußeren Einzelaufsätzen (26) die Verdampfer (10) den äußeren Seitenwänden (28) und die in der Strömungsrichtung gesehen hinter den Verdampfern (10) liegenden Ventilatoren (11) den inneren Seitenwänden (29,32,36 bis 38) benachbart sind.
  5. 5. Glasaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Eingriffsöffnung durch Klappe n (17), Türen od. dgl. abgedeckt ist.
  6. 6. Glasaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strömngsrichtung der Luft gesehen der Ventilator (11) jedes Einzelaufsatzes (26) vor oder hinter dem Verdampfer (10) liegt.
  7. 7. Glasaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (11) als Querstromgebläse ausgebildet ist.
  8. 8. Glasaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innneren desselben mehrere Borde (19) übereinander angeordnet und sich zwiscten deren seitlichen Stirnseiten (39) und den Seitenwänden (15,16, 28,29,32, 36 bis 38) des Glasaufsatzes (4,25,30,35) den Durchtritt der umgewälzten Luft ermöglichende Luftschlitze (40) oder Luftöffnungen befinden.
  9. 9. Glasaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bic dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Inneren desselben befindlichen Borde (19) durchgehend von der einen Stirn seitenwand (14) zur anderen Stirnseitenwand (16) erstrecken und sich in ihren beiderseitigen Enden (39) Luftdurchtrittsöffnungen (40) befinden.
DE19792934457 1979-08-25 1979-08-25 Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz Withdrawn DE2934457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934457 DE2934457A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934457 DE2934457A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934457A1 true DE2934457A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6079315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934457 Withdrawn DE2934457A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540230A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Costan Spa Banque frigorifique en elements assemblables pour produits alimentaires
US11116333B2 (en) 2019-05-07 2021-09-14 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers
US11559147B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540230A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Costan Spa Banque frigorifique en elements assemblables pour produits alimentaires
US11116333B2 (en) 2019-05-07 2021-09-14 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers
US11559147B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531692C2 (de) Kühl- und Gefriereinrichtung
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE2158390A1 (de) Kühltheke
EP0149157B1 (de) Kühlmöbel
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
EP0158297B1 (de) Kühlregal
DE2934457A1 (de) Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz
DE4131211C1 (de)
DE19542978C2 (de) Kühltheke
DE4000713C2 (de)
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE3701974A1 (de) Kuehlinsel
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
DE2610373A1 (de) Offener, behaelter- bzw. truhenartiger, gekuehlter schaustellkasten mit umgekehrt stroemenden luftschichten
EP0276010B1 (de) Kühltheke
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
EP1084666A1 (de) Kühlregal
DE2400900A1 (de) Kuehlvitrine, insbesondere fuer die aufbewahrung zur schaustellung von konditoreiware
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel
DE3527222C2 (de)
DE2934497A1 (de) Selbstbedienungskuehlvitrine fuer leichtverderbliche nahrungs- und/oder genussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee