DE2934272A1 - Lastkraftwagen - Google Patents

Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE2934272A1
DE2934272A1 DE19792934272 DE2934272A DE2934272A1 DE 2934272 A1 DE2934272 A1 DE 2934272A1 DE 19792934272 DE19792934272 DE 19792934272 DE 2934272 A DE2934272 A DE 2934272A DE 2934272 A1 DE2934272 A1 DE 2934272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
cab
base
chassis
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934272
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 6229 Schlangenbad Flesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792934272 priority Critical patent/DE2934272A1/de
Priority to EP80104973A priority patent/EP0029880B1/de
Priority to AT80104973T priority patent/ATE6044T1/de
Priority to JP11635780A priority patent/JPS5634575A/ja
Publication of DE2934272A1 publication Critical patent/DE2934272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
München, 21. August 1979
Lastkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastkraftwagen mit einem einen Rahmen und Achsen umfassenden Fahrgestell und einem darauf angeordneten Fahrerhaus.
Die verschiedenartige Anordnung der Vorderachse bei Lastkraftwagen verschiedener Größe und verschiedener Zweckbestimmung erfordert bislang für jede Vorderachsanordnung ein entsprechend ausgeführtes Fahrerhaus, wenn man nicht funktioneile und optische Nachteile in Kauf nehmen will, indem das Fahrerhaus nicht optimal zum Fahrgestell paßt. Durch diese notwendige Anpassung des Fahrerhauses an die verschiedenartige Ausbildung des Fahrgestells ergibt sich eine große Vielfalt von Fahrerhäusern, obwohl diese von ihrer eigenen Funktion her vollkommen gleich ausgebildet sein könnten.
1.1919
130013/0483
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen gattungsgemäßen Lastkraftwagen so auszubilden, daß in höherem Umfang als bisher standardisierte Fahrerhäuser verwendet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Fahrerhaus zweigeteilt ist, in einen Kabinensockel, der im wesentlichen den Fahrerhausboden und alle am Boden abgestützten Aggregate wie z. B. Sitze, Pedalerie und Aufstiege aufweist und der dem Fahrgestell angepaßt ist und in einen standardisierten Kabinenoberteil, der im wesentlichen aus Frontwand, Seitenwänden mit Türen, Rückwand und Dach besteht, wobei das Kabinenoberteil lösbar auf dem Kabinensockel befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße zweiteilige Ausbildung des Fahrerhauses ergibt sich der Vorteil, daß selbst bei verschiedenartigsten Fahrgestellen, wie sie durch verschiedene Achslagen, verschiedene Radgrößen oder sonstige unterschiedliche Zweckbestimmung des Fahrzeugs verursacht sind, immer baugleiche Kabinenoberteile verwendbar sind, d. h. für alle nur denkbaren Lastkraftwagenmodelle ein und dasselbe Kabinenoberteil anwendbar wird. Lediglich der Kabinensockel muß, wie bisher das
1.1919
21.08.1979
130013/0483
ganze Fahrerhaus, der jeweils speziellen Ausführungsform des Fahrgestells angepaßt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich zwischen Kabinensockel und Kabinenoberteil ein beiden Teilen angepaßtes Kupplungsglied. Die Verwendung eines solchen Kupplungsgliedes hat den Vorteil, daß dieses in bezug auf den Kabinensockel unterschiedlichste Befestigungsstellen aufweisen kann, wobei bei der Montage dann jeweils die Befestxgungsstellen herausgesucht werden, die zum jeweiligen Kabinensockel passen. Dadurch wird das Aufsetzen und Befestigen des Kabinenoberteils auf dem Fahrzeug ein in allen Fällen gleicher Montagevorgang, so daß das Kabinenoberteil immer im gleichen vormontierten Zustand mit den gleichen Befestigungsmitteln auf dem den Kabinensockel tragenden Fahrgestell aufgesetzt und befestigt werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Kabinenoberteil kippbar am Kabinensockel gelagert sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß die entsprechenden Lagerstellen sowohl am Kabinenoberteil als auch am Kabinensockel bzw. am Kupplungsglied bei allen Ausführungsformen bereits vorgesehen sind, so daß lediglich bei der
1.1919
21.08.1979
130013/0483
— D ~
Montage des Kabinenoberteils entweder die Befestigungspunkte gewählt werden, die eine Kippbewegung des Kabinenoberteils zulassen oder die gleichfalls vorbereiteten Befestigungspunkte, die das Kabinenoberteil nicht schwenkbar auf dem Kabinensockel festlegen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sollen an der Frontseite des Kabinenoberteils Befestigungspunkte für eine Motorhaube angeordnet sein. Durch eine solche Ausführung wird es möglich, die standardisierten Kabinenoberteile auch für sogenannte Haubenlastkraftwagen zu verwenden, bei denen der Motor vor der Fahrerhauskabine angeordnet ist. Die den Motor abdeckende Motorhaube kann dann in einfacher Weise an den Befestigungspunkten des Kabinenoberteils angeschlossen werden, so daß auch für diesen Fahrzeugtyp ein und dasselbe Kabinenoberteil zur Anwendung kommen kann wie bei sogenannten Frontlenkerlastkraftwagen .
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Montagebild eines erfindungsgemäßen
Lastkraftwagens mit zweigeteiltem Fahrerhaus in Seitenansicht schematisch,
1.1919
21.08.1979
130013/0483
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Lastkraftwagens mit zweigeteiltem Fahrerhaus, wobei das Kabinenoberteil weggelassen ist, und
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Lastkraftwagen mit zweigeteiltem Fahrerhaus und mit vor dem Fahrerhaus angeordneter Motorhaube.
In Fig. 1 ist das vordere Ende des Fahrgestells eines Lastkraftwagens mit 4 bezeichnet. Das Fahrgestell 4 umfaßt einen Rahmen 41 sowie eine Vorderachse 5. Am vorderen Ende des Rahmens 41 oberhalb und vor der Vorderachse 5 ist ein Fahrerhaus auf dem Fahrgestell 4 angeordnet. Das Fahrerhaus ist in einen unteren Kabinensockel 1 und einen Kabinenoberteil 2 zweigeteilt, wobei zwischen Kabinensockel 1 und Kabinenoberteil 2 noch ein Kupplungsglied 3 vorgesehen ist. In der Darstellung der Fig. 1 ist das Kabinenoberteil 2 sowie das Kupplungsglied 3 vom Kabinensockel 1 abgehoben. Der Kabinensockel umfaßt im wesentlichen den Fahrerhausboden 15 und alle am Boden abgestützten Aggregate, wie z. B. Sitze 12, Pedalerie 16, eine Lenksäule 11 und Aufstiege 13. Aus der Ausbildung der Aufstiege 13 sowie der Kotflügel 14, die ebenfalls am Kabinensockel integriert sind, ist ersichtlich, daß der Kabinensockel 1 der spe-
1.1919
21.08.1979
130013/0483
;:iellon Ausbildung des Fahrgestells 4 im Hinblick auf .lie Lage der Vorderachse 5 sowie auf die Größe der Vorder-■_■ eider und anderes mehr genau angepaßt ist. Dagegen ist .las Kabinenoberteil 2 völlig unabhängig von'fler speziellen Ausbildung des Fahrgestells als standardisiertes Bauteil ausgebildet. Das Kabinenoberteil 2 kann so am Kabinenjockel 1 gelagert sein, daß eine Kippbewegung des Kabinenoberteils ermöglicht wird. In Fig. 2 ist ein weiteres Fahrgestell 4a eines Lastkraftwagens in Seitenansicht dargestellt, wobei ein Vergleich mit Fig. 1 zeigt, -daß das Fahrgestell 4a gemäß Fig. 2 an seinem vorderen Ende sich in seiner Ausbildung bezüglich der Lage der Vorderachse 5a und der Größe der Vorderräder unterscheidet. Lediglich soll der Boden 15 des Kabinensockels so ausgebildet sein, daß an ihn ein Kupplungszwischenglied 3 (vergleiche Fig. 1) bafestigbar ist, auf das dann wiederum ein standardisiertes Kabinenoberteil 2 aufgesetzt werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte vordere Ende eines Lastkraftwagens zeigt die Anwendung eines standardisierten Kabinenoberteils 2 bei einem sogenannten Haubenlastkraftwagen. Bei dieser Ausführungsform eines Lastkraftwagens ist üblicherweise vor dem Fahrerhaus der Antriebsmotor
21.08.1979
1 20013/0483
COPY
BAD ORIGINAL
des Lastkraftwagens angeordnet, der bei dem Ausführungsbsispiel nach Fig. 3 von einer Motorhaube G abgedeckt sein soll. Die Motorhaube S soll vorzugsweise an Befastigungspunkten 22 an der Frontseite des l-'abinenober— tails 2 befestigt sein. Ein Vergleich des Lastkraftvagens gemäß Fig. 3 mit den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 seigt, daß der Fahrerhausunterteil wiederum eine andere Ausbildung aufweist als bei den vorgenannten Ausführungsformen. Unterschiedlich sind z. B. die Kotflügel 14a scwie der Aufstieg 13a. Dennoch wird auch bei dem Lastkraftwagen gemäß Fig. 3 dasselbe Kabinenoberteil 2 verwendet und dasselbe Kupplungsglied 3 wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2.
1.1919
21.03.1979
130 013/0483
COPY
BÄDORIGINAL
L e e r s e i t e
COPY

Claims (4)

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft München, 21. August 1979 Patentansprüche ' 1·/ Lastkraftwagen mit einem einen Rahmen und Achsen umfassenden Fahrgestell und einem darauf angeordneten Fahrerhaus, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerhaus zweigeteilt ist in einen Kabinensockel (1), der im wesentlichen den Fahrerhausboden (15) und alle am Boden abgestützten Aggregate wie z. B. Sitze (12), Pedalerie (16) und Aufstiege (13) aufweist und der dem Fahrgestell (4) angepaßt ist und in einen standardisierten Kabinenoberteil (2), der im wesentlichen aus Frontwand, Seitenwänden mit Türen, Rückwand und Dach besteht, wobei das Kabinenoberteil (2) lösbar auf dem Kabinensockel (1) befestigt ist.
1.1919
130013/0483
2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Kabinensockel (1) und Kabinenoberteil (2) ein beiden Teilen angepaßtes Kupplungsglied (3) befindet.
3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinenoberteil (2) kippbar am Kabinensockel (1) gelagert ist.
4. Lastkraftwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontseite des Kabinenoberteils (2) Befestigungspunkte (22) für eine Motorhaube (6) angeordnet sind.
1.1919
21.08.1979
130013/0483
DE19792934272 1979-08-24 1979-08-24 Lastkraftwagen Withdrawn DE2934272A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934272 DE2934272A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Lastkraftwagen
EP80104973A EP0029880B1 (de) 1979-08-24 1980-08-21 Lastkraftwagen
AT80104973T ATE6044T1 (de) 1979-08-24 1980-08-21 Lastkraftwagen.
JP11635780A JPS5634575A (en) 1979-08-24 1980-08-22 Truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934272 DE2934272A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934272A1 true DE2934272A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6079213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934272 Withdrawn DE2934272A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Lastkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0029880B1 (de)
JP (1) JPS5634575A (de)
AT (1) ATE6044T1 (de)
DE (1) DE2934272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306368B3 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Lastkraftwagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444809A1 (de) * 1984-12-08 1986-07-03 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Lkw mit kippbarem fahrerhaus
DE3534939A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-16 Thyssen Maschinenbau Gmbh Fahrzeug-kabinen-bausatz
IT208011Z2 (it) * 1986-07-16 1988-03-31 Iveco Fiat Cabina con vano superiore aperto per veicoli industriali
IT8867877A0 (it) * 1988-09-30 1988-09-30 Iveco Fiat Serie di cabine per autoveicoli pesanti
DE60009899T2 (de) 1999-05-26 2005-03-17 International Truck Intellectual Property Co., LLC, Warrenville Armaturenbrett mit symmetrischem unterbau
US7393045B1 (en) * 2006-01-17 2008-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two-piece armored cab system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555144A1 (de) * 1966-09-23 1970-08-20 Daimler Benz Ag Fahrerhaus fuer Nutzkraftwagen
DE2741125C2 (de) * 1977-09-13 1984-12-06 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Lastkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306368B3 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029880A1 (de) 1981-06-10
ATE6044T1 (de) 1984-02-15
JPS5634575A (en) 1981-04-06
EP0029880B1 (de) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764A1 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
EP1532040A1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE2546572A1 (de) Fahrzeug
DE2536820A1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare schlepper
DE3138338A1 (de) "nutzfahrzeug, wie lastkraftwagen oder anhaenger"
DE102018001924A1 (de) Einstiegsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug
DE2934272A1 (de) Lastkraftwagen
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE102021108428A1 (de) Baugruppe und montageverfahren für eine fahrzeugstützstruktur
DE2741125C2 (de) Lastkraftwagen
DE2930698C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Wechselaufbauten
DE7924123U1 (de) Lastkraftwagen
DE2223899C3 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfarhzeuge
DE102021103983B4 (de) Nutzfahrzeug und Anhänger für ein Nutzfahrzeug
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102017002481A1 (de) Hintere Fahrzeugaufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Dach vom Aufbewahrungstyp und Verfahren zum Absorbieren eines Heckaufpralls
AT380845B (de) Ackerschlepper
AT250799B (de) Kraftwagen, insbesondere kleiner Lastkraftwagen
DE937630C (de) Spielzeug-Lastwagen mit Vorderachsantrieb
DE2222842C2 (de) Fahrzeugkabine
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE1020535B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102022100459A1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE394724C (de) Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung
DE3147661C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee