DE2934137A1 - Stroemungsmessanordnung - Google Patents

Stroemungsmessanordnung

Info

Publication number
DE2934137A1
DE2934137A1 DE19792934137 DE2934137A DE2934137A1 DE 2934137 A1 DE2934137 A1 DE 2934137A1 DE 19792934137 DE19792934137 DE 19792934137 DE 2934137 A DE2934137 A DE 2934137A DE 2934137 A1 DE2934137 A1 DE 2934137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
arrangement according
measuring element
passage
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934137C2 (de
Inventor
Takeshi Fujishiro
Toru Kita
Hiroshi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10362578A external-priority patent/JPS5530625A/ja
Priority claimed from JP54029385A external-priority patent/JPS5942809B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2934137A1 publication Critical patent/DE2934137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934137C2 publication Critical patent/DE2934137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

B_e_s_c h r_e i_b u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Strömungsgleichriehtern arbeitende Anordnung zum genauen Messen von Strömungsmengen und/oder -geschwindigkeiten eines Strömungsmittels.
Der im folgenden verwendete Ausdruck "Strömungsgleichrichter" bezeichnet eine Einrichtung zum Unterdrücken der Wirbelbildung in einem sie durchströmenden Strömungsmittel.
Um bei Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen und dergl. den Brennstoffverbrauch zu verringern und eine möglichst günstige Zusammensetzung der Abgase zu erhalten, wurden elektronisch gesteuerte Brennstoffzufuhreinrichtungen entwickelt, welche mit elektrischer Messung des Ansaugluftstroms arbeiten.
Als Meßelement zum Ermitteln der Strömungsmenge wird häufig ein Karman1scher Wirbelströmungsmesser verwendet, mittels dessen die Strömungsmenge durch direkte oder indirekte Zahlung der Wirbel, welche proportional der Strömungsgeschwindigkeit wechselweise in zwei Reihen an der Abströmseite eines im Strömungsweg angeordneten Hindernisses, z.B. eines zylindrischen Körpers, entstehen, bestimmbar ist.
Bei einer solchen Anordnung zum Messen von Strömungen entstehen häufig Meßfehler aufgrund von Störungen der Strömung, welche die Wirbelbildung beeinträchtigen. Insbesondere bei größeren Strömungsmengen verringert sich die Meßgenauigkeit einer solchen Meßanordnung. Um eine möglichst genaue Messung der Strömung zu ermöglichen, muß die Strömung dem Strömungsmeßelement in möglichst stabilem Zustand zugeleitet werden.
0300 1 0/0859
Bei der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist wegen der pulsierenden Ansaugvorgänge und aufgrund der durch die Anordnung der verschiedenen Teile der Maschine bedingten Krümmungen der Ansaugleitung eia stetiger Ansaugluft strom kaum erzielbar, so daß bei Anwendung von Meßeinrichtungen der vorstehend beschriebenen Art Meßfehler von beträchtlicher Größe unvermeidlich sind.
Um Störungen in der Strömung möglichst zu unterdrücken.» wird in bekannten Anordnungen ein Strömungsgleichrichter an der Zuströmseite des Meßelements vorgesehen. Ein solcher Strömungsgleichrichter verursacht jedoch gewöhnlich einen Druckabfall, welcher seinerseits eine Verringerung der Leistung der Maschine zur Folge hat, so daß also die Gleichrichtung der Strömung nur auf Kosten der Leistung der Maschine bewerkstelligbar ist. Darüber hinaus ist in bekannten Anordnungen nur ein einziger Strömungsgleichrichter an der Zuströmseite eines Meßelements vorgesehen, so daß der durch das Gleichrichten der Strömung erzielte Vorteil einer genaueren Messung durch den Nachteil des vom Strömungsgleichrichter verursachten Druckverlustes und dadurch erhöhten Ansaug-Luftwiderstands weitgehend aufgehoben wird.
Insbesondere bei der Verwendung eines Strömungsgleichrichters in Form eines Drahtgitters oder -siebes tritt ein beträchtlicher Druckabfall auf, da zur Erzielung der gewünschten Gleichrichterwirkung zumeist sehr engmaschige Gitter oder Siebe mit einem Durchlaßfaktor von etwa 20 bis 30% verwendet werden.
Eine stetige Strömung wäre zwar mit einer geradlinigen Leitung von genügender Länge erzielbar, eine solche kann jedoch wegen des begrenzten Raums zumeist nicht verwendet werden. Beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugmotor mit
030010/0859
Brennstoffeinspritzung ist die Länge der Ansaugleitung, in welcher eine Meßeinrichtung untergebracht werden kann, wegen der verschiedenen, auf begrenztem Raum anzuordnenden Einrichtungen auf eine Größenordnung von ca· 20 cm beschränkt.
Pur den genannten Zweck wurden auch Strömungsgleichrichter verwendet, welche eine Anordnung von wabenförmigen oder sonstwie geformten Zellen aufweisen. Dabei ist die Gleichrichterwirkung, andererseits jedoch auch der Druckabfall, um so größer, $e kleiner die einzelnen Zellen sind. Da die Zunahme des Druckabfalls im wesentlichen umgekehrt proportional dem Quadrat der Größe der Zellen ist, hat eine Verkleinerung der Zellen eine schnelle Zunahme des Druckabfalls zur Eolge. Eine Verkleinerung der Zellen über das für die gewünschte Meßgenauigkeit notwendige Maß hinaus erbringt somit lediglich einen verstärkten Druckabfall.
Die Gleichrichterwirkung eines Strömungsgleichrichters ist darüber hinaus durch seine Entfernung von einem zugeordneten Meßelement beeinflußt. Unmittelbar an der Abströmseite des Gleichrichters hat sich die Strömung noch nicht ausreichend beruhigt, während sie in größerem Abstand vom Strömungsgleichrichter erneut turbulent wird.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Strömungsmeßanordnung, bei welcher die Nachteile und Mangel bekannter Anordnungen beseitigt sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Strömungsmeßanordnung unter Verwendung von Strömungsgleichrichtern, welche die Meßgenauigkeit beträchtlich verbessern und dabei einen möglichst geringen Druckabfall bewirken.
030010/0859
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Stromungsmeßanordnung, bei welcher die Verwendung von Strömungsgleichrichtern eine hohe Meßgenauigkeit dadurch gewährleistet _istJ3&^~^e7^
der Zellen der Gleichrichter und dem Durchmesser eines durchströmten Durchlasses bzw. einer Leitung sowie zwischen dem Abstand vom Strömungsgleichriehter zu einem Meßelement und der Weite der Zellen innerhalb vorbestimmter Bereiche liegen.
Im folgenden sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Schnitt ansicht einer Meßanordnung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Meßanordnung in einer zweiten Ausfuhrungform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Leitung mit einer Krümmung und im Bereich derselben angeordneten Stromungsgleichricht ern,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Druckabfall und der Anordnung der einzelnen Stromungsgleichrichter nach Fig. 3 t
Fig. 5 eine grafische Darstellung zum Vergleich des Druckabfalls bei einer bekannten Anordnung and bei Anordnungen gemäß der Erfindung,
Fig. 6a, 6b und 6c grafische Darstellungen des Ausgangssignals eines Karman1sehen Wirbelströmungsmessers zum Vergleich einer bekannten Anordnung mit Anordnungen gemäß der Erfindung,
030010/0859
Pig. 7a eine Schnittansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Meßanordnung versehenen Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine,
Pig. 7b eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 7b-7b in Pig. 7a,
Fig. 8a bis 8d Ansichten von verschiedenen in einer erfindungsgemäßen Meßanordnung verwendbaren Strömungsgleichrichtern,
Pig. 9a bis 9c Ansichten von in Versuchen zur Bestimmung der Abmessungen und der Abstände von Strömungsgleichrichtern verwendeten Strömungsleitungen,
Pig. 10 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen den Abmessungen der Zellen und dem Durchmesser einer Leitung,
Pig. 11 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Abstand vom Strömungsgleichrichter zu einem Wirbelströmungsmesser und den Abmessungen der Zellen,
Pig. 12a eine schematisierte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 12b eine schematisierte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 12b-12b in Pig. 12a,
Pig. 13a eine schematisierte Schnittansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Pig. 13b eine schematisierte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 13b-13b in Pig. 13a.
030010/0859
Pig. 1 zeigt eine Strömungsleitung 1 mit einem darin angeordneten Karman' sehen Wirbelströmungsmesser 2, an dessen Zuströmseite ein erster und ein zweiter Stromungsgleicnrichter 3 bzw. 4 und an dessen Abströmseite ein dritter Strömungsgleichrichter 5 angeordnet sind. Die Strömungsgleichrichter 3» 4» 5 weisen ein Wabenmuster auf oder können aus Laminarröhrchen zusammengesetzt sein und dienen dazu, eine gleichmäßige Verteilung der Stromungsgeschwindigkeit zu erzielen und in der Strömung vorhandene Turbulenzen zu verringern.
Der zweite Strömungsgleichrichter 4 sitzt in einem Leitungsstück von rechteckiger Querschnittsform, dessen Abmessungen 30 χ 80 mm betragen. Der lichte Abstand zwischen dem zweiten Gleichrichter 4 und dem Meßelement 2 beträgt ca. 20 bis 70 mm, vorzugsweise 30 mm. Der lichte Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungs— gleichrichter 3 bzw. 4 beträgt ebenfalls ca. 20 bis 70 mn· Die genannten Abstände betragen vorzugsweise 0,3D bis 1,3D, wobei D der Innendurchmesser der Leitung 1 ist. Im vorliegenden Falle einer rechteckigen Leitung wird anstelle des Durchmessers D ein nachstehend erläuterter Bezugsdurchmesser D1 angewendet.
Sofern der Abstand zwischen den zuströmseitigen Strömungsgleichrichtera und dem Meßelement 2 zu klein gewählt wird und etwa nur 10 mm oder weniger beträgt, ist eine Wirkung der Gleichrichter kaum wahrnehmbar. Ist der Abstand dagegen zu groß, d.h. größer als etwa 70 mm, so wird die zunächst gleichgerichtete Strömung auf ihrem verlängerten Weg wieder turbulent. Die Strömungsgleichrichter sind daher innerhalb der vorstehend genannten Abstände anzuordnen.
In der in Pig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist der erste Strömungsgleichrichter 3 in» Hinblick auf die
030010/0859
Art des Meßelements 2 und die gewünschte Meßgenauigkeit nicht notwendig und daher weggelassen. Zur Erzielung der von der Erfindung angestrebten Wirkung sind somit wenigstens zwei Strömungsgleichrichter 4 und 5 notwendig.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Verwendung zweier Stromungsgleichrichter 3 und 4· an der Zuströmseite wird die vom ersten Gleichrichter 3 gleichgerichtete Strömung vom zweiten Gleichrichter 4 erneut gleichgerichtet, so daß sich insgesamt ein stärkerer Gleichrichtungseffekt ergibt als bei Verwendung nur eines einzigen zuströmseitigen Gleichrichters.
Der dritte Strömungsgleichrichter 5 ist in einer Entfernung von ca. 20 bis 70 mm vom Meßelement 2 an dessen Abströmseite angeordnet und bewirkt eine Gleichrichtung der Strömung an seiner Zuströmseite.
In Versuchen hat sich nämlich gezeigt, daß die gleichrichtende Wirkung eines Strömungsgleichrichters nicht nur an dessen Abströmseite, sondern auch an seiner Zu strömseite auftritt.. Die an der Zuströmseite und der Abströmseite des Meßelements 2 angeordneten Strömungsgleichrichter bewirken zusammen die Unterdrückung von Gegenströmungen und rotierenden Strömungen, welche insbesondere durch in der Leitung vorhandene Krümmungen hervorgerufen werden können, so daß die Strömung im Bereich des Meßelements 2 weitgehend beruhigt ist.
Bei einer Strömungsleitung der in Fig. 3 gezeigten Art mit einer Krümmung ia an der Abströmseite des Meßelements 2 ist der auftretende Druckverlust am geringsten, wenn der Strömungsgleichrichter 5 in cLer mit A bezeichneten Stellung unmittelbar vor der Richtungsänderung der Strömung angeordnet wird. Bei Anordnung des Gleichrichters an den mit B und C bezeichneten Stellen im Mittel- bzw.
030010/0859
Endbereich der Krümmung 1a tritt ein zunehmend verstärkter Druckabfall auf, wie aus den entsprechend gekennzeichneten Kurven in Fig. 4 hervorgeht.
Die Zunahme des Druckabfalls innerhalb des gekrümmten LeitungsStücks 1a beruht auf dem durch Ablösen von Wirbeln von den Wänden der gekrümmten Leitung hervorgerufenen Energieverlust. Der Druckabfall läßt sich daher ungeachtet des Strömungswiderstands des Ströraungsgleichrichters 5 beträchtlich verringern, indem man das Auftreten von Wirbeln durch Anordnung des Gleichrichters unmittelbar vor der Krümmung der Leitung unterdrückt.
Im PalIe einer eine Krümmung aufweisenden Strömungsleitung, also etwa der Ansaugleitung eines Kraftfahrzeugmotors, wird also vorzugsweise ein Strömungsgleirichter 5 sbl der Abströmseite des Meßelements 2 innerhalb des vorstehend genannten Abstandes zu diesem und unmittelbar vor der Krümmung der Leitung angeordnet.
falls die Leitung 1 eine Krümmung 1a an der Zuströmseite des Meßelements 2 hat, wird ein Stromungsgleichrichter vorzugsweise unmittelbar hinter der Stelle der Richtungsänderung angeordnet, so daß seine Gleichrichterwirkung überwiegend zur Abströmseite gerichtet ist·
Wie man in Fig. 5 und 6 erkennt, entfaltet die erfindungsgemäße Anordnung eine sehr gute Gleichrichterwirkung mit trotz der Verwendung von mehreren, z.B. drei Strömungsgleichrichtern 3, 4 und 5 in Form von Wabengefügen sehr geringem Druckabfall im Vergleich zu einer bekannten Anordnung mit nur einem Strömungsgleichrichter in Form eines Wabengefüges in Kombination mit einem Drahtsieb an der Zuströmseite des Meßelements.
030010/0859
In Fig. 6b und 6c ist die gleichrichtende Wirkung von erfindungsgemäßen Anordnungen im Vergleich zu der in Fig. 6a gezeigten Wirkung einer bekannten Anordnung anhand des Ausgangssignals eines Karman1 sehen Wirbelströmungsmessers dargestellt. Die dargestellten Schwankungen des Ausgangssignals treten jeweils bei einer konstanten Strömungsmenge von 701/sec auf. Je geringer die Schwankungen des Ausgangssignals sind, um so größer ist die Meßgenauigkeit. In Fig. 6b und 6c weist das Ausgangssignal des Meßelements nur sehr geringe Schwankungen auf, woraus die sehr gute Gleichrichterwirkung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem an der Abströmseite des Meßelements vorgesehenen Strömungsgleichrichter zu erkennen ist.
Anstelle eines Karman1sehen Wirbelströmungsmessers kann auch ein anderes Meßelement verwendet werden, insbesondere ein solches, dessen Meßgenauigkeit durch Turbulenzen in der Strömung beeinträchtigt wird.
Das Ansaugsystem einer in Fig. 7a dargestellten Brennkraftmaschine 11 umfaßt ein Luftfilter 12, eine Ansaugleitung 13 und eine in dieser angeordnete Drosselklappe 14. In der Ansaugleitung 13 ist ferner ein Wirbelerzeuger 15 für einen Karman1 sehen Wirbelströmungsmesser angeordnet, welchem ein zuströmseitiger und ein abströmseitiger Strömungsgleichrichter 16 bzw. 17 zugeordnet sind. Fig. 7b zeigt ein Ausführungsbeispiel des Strömungsgleichrichters 16 mit einer gitterartigen Anordung von rechteckigen Zellen.
Die Ansaugluft strömt, wie in Fig. 7a durch Pfeile angedeutet, durch das Luftfilter 12 und den Strömungsgleichrichter 16, umströmt dann den Wirbelerzeuger 15 und strömt dann durch den zweiten Strömungsgleichrichter 17
030010/0859
-Vl-
und über die Drosselklappe 14- zur Brennkraftmaschine Am Wirbelerzeuger 15 entstehen Wirbel mit einer der Strömungsgeschwindigkeit oder Strömungsmenge der angesaugten Luft umgekehrt proportionalen Frequenz. Die Strömungsmenge der Ansaugluft läßt sich durch Kessen der Wirbelfrequenz mittels eines mit einem Hitzdraht arbeitenden Wirbelsensors bestimmen.
Der auf die Ansaugluft ausgeübte Gleichrichtereffekt wird in einem erheblichen Maße beeinflußt von dem Verhältnis W^/D zwischen der Weite W- der Zellen eines Gleichrichters und dem Durchmesser D der Ansaugleitung und der Beziehung L/W^ zwischen dem Abstand L vom Stromungsgleichrichter zum Wirbelerzeuger und der Weite W^. der Zellen.
In Pig. 8a bis 8d sind Vorderansichten und vergrößerte Teil-Schrägansichten von Strömungsgleichrichtern mit wabenförmigen, rechteckigen, elliptischen bzw. durch einander abwechselnde konzentrisch kreisförmige und gewellte Wandungen begrenzten Zellen dargestellt. Das Durchlaßverhältnis der verwendeten Strömungsgleichrichter, d.h. der Anteil der Durchlaßflächen insgesamt an der Gesamtfläche des Gleichrichters, beträgt im wesentlichen 90%. Falls das Verhältnis W^/D bei den in Fig. 8a bis 8d gezeigten Strömungsgleichrichtern einen vorbestimmten Wert übersteigt, nimmt die Gleichrichterwirkung sehr schnell ab. Unterschreitet das Verhältnis W„./D demgegenüber einen vorbestimmten Wert, so tritt keine Verbesserung der Gleichrichterwirkung ein, stattdessen gedoch ein verstärkter Druckabfall.
Eine sehr gute Gleichrichterwirkung ist also innerhalb eines bestimmten Bereichs der Beziehung W-/D erzielbar, während sie sich außerhalb dieses Bereichs verschlechtert.
030010/0859
Das Gleiche trifft auch für die Beziehung L/W. zu. Zur Erzielung der günstigsten Gleichrichterwirkung müssen die Beziehungen W^/D und L/W^ innerhalb vorbestiiamter Bereiche liegen.
Als Bezugsgröße W,. dient hier die jeweils kleinste Veite der Zellen, d.h. also der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Seiten der sechseckigen Wabenzellen, die Lange der kürzeren Seiten der rechteckigen Zellen bzw. die Länge der kürzeren Achsen der elliptischen Zellen.
Pig. 9a zeigt eine Versuchs anordnung für die Ermittlung der vorstehend genannten Beziehungen. In einer Leitung sind ein Turbulenzgitter 19 zum Erzeugen einer gestörten Strömung, ein Wirbelerzeuger für einen Karman1sehen Wirbelströmungsmesser und zwei Strömungsgleichrichter 21 und 22 angeordnet. Im Falle der in Fig. 9b dargestellten Leitung 18 mit kreisförmigem Querschnitt ist die Bezugsgröße D gleich dem Durchmesser der Leitung. Bei einer in Fig. 9c gezeigten Leitung 18 mit rechteckigem Querschnitt dient als Bezugsgröße D der Durchmesser D1 eines Kreises, dessen Fläche gleich der Querschnittsfläche der rechteckigen Leitung ist. Aus der Breite M und Höhe H" der Leitung 18 ergibt sich somit D'= 2/HN/fr.
Fig. 10 zeigt die mittels der Anordnung nach Fig. 9 ermittelten Beziehungen zwischen dem Verhältnis W^/D und der Änderung der Wirbelfrequenz in %, Der Abstand L beträgt 35 mm und die Weite W ist gleich 3,2 mm, so daß die Beziehung L/W. also konstant ist. Die Änderung der Wirbelfrequenz ergibt sich als er/T χ 100 (%), worin T die mittlere Frequenzperiode und o" eine Normabweichung ist. Die höheren Prozentzahlen für die Änderung bedeuten eine stärkere Störung der Strömung und damit eine geringere Gleichrichterwirkung.
030010/0859
. - 16 -
Wie man aus der Kurve in Fig. 10 ersieht, nimmt die Änderung der Wirbelfrequenz bei einem Verhältnis W^/D von mehr als 0,2 sehr schnell zu, d.h. die Gleichrichterwirkung verschlechtert sich. Die Beziehung ¥„./0 ist daher vorzugsweise kleiner als 0,2. Im Bereich unterhalb von 0,2 treten jedoch keine größeren Änderungen der Wirbelfrequenz auf. Zur Erzielung einer möglichst günstigen Gleichrichterwirkung bei möglichst geringem Druckabfall liegt die Beziehung W-/D daher vorzugsweise möglichst nahe unterhalb von 0,2.
In Fig. 11 sind die mittels der Anordnung nach Fig. 9a ermittelten Beziehungen zwischen dem Verhältnis L/R* und den Änderungen der Wirbelfrequenz in % dargestellt. In der verwendeten ^ersuchsanordnung hat die Leitung rechteckigen Querschnitt mit einer Größe von 50 χ 80 im, der Bezugsdurchmesser D1 beträgt somit 57 mm und die Weite W^ beträgt 3»2 mm.
Wie man in Fig. 11 erkennt, sind die Änderungen der Wirbelfrequenz am geringsten im Bereich des Verhältnisses L/W. zwischen 10 und 16. In den Bereichen oberhalb von 25 und unterhalb von 5 nehmen die Änderungen der Frequenz sehr schnell zu. Zur Erzielung eines günstigen Ergebnisses liegt das Verhältnis L/W- also vorzugsweise zwischen 5 und 25* insbesondere zwischen 10 und 16.
Fig. 12a und 12b zeigen eine Strömungsmeßanordnung mit einer Strömungsleitung 23, in welcher zwei Strömungagleichrichter 24, 25 und dazwischen ein Meßelement in Form eines Widerstandsdrahts 26 angeordnet sind.
Der WJLderstandsdraht 26 wird durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms erhitzt und durch Steuerung des Stroms auf einer konstanten !Temperatur gehalten. Der
030010/0859
Widerstandsdraht 26 wird von dem die Leitung 23 durchströmenden Strömungsmittel abgekühlt, so daß ein stärkerer Strom durch ihn hindurchgeleitet werden muß. Aufgrund der bestehenden Beziehung I^ = ad+bv/V), worin I der elektrische Strom, V die Strömungsgeschwindigkeit und a und b Konstante sind, läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit V bzw. die Strömungsmenge durch Messung des elektrischen Stroms I bestimmen.
!"ig. 13a und 13b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Meßanordnung mit einem Meßelement in Form eines Ionen-Strömungsmessers. Den in 3?ig. 12 dargestellten entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Außerdem erkennt man in Fig. 13 ein Paar Entladungselektroden 27» 28, eine Empfängerelektrode 29 j eine Hochspannungsquelle 30 und einen Zähler 31·
Von der Spannungsquelle 30 erzeugte Hochspannung wird intermittierend an die Entladungselektroden 27» 28 gelegt, so daß jeweils eine Koronaentladung stattfindet. Die dadurch entstehenden Ionen werden von der Strömung mitgenommen und treffen auf der Empfängerelektrode 29 auf. Die Zeitspanne T für die Bewegung der Ionen von den Entladungselektroden 27, 28 zur Empfängerelektrode 29 wird vom Zähler 31 ermittelt und ermöglicht die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit V.
Aufgrund der bestehenden Beziehung V = k^r, worin 1 der Abstand zwischen den Entladungselektroden und der Empfängerelektrode und k eine vom Abstand 1 unabhängige Konstante ist, läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit anhand der Zeitspanne T bestimmen. Die Konstante k ist umgekehrt proportional dem Abstand d zwischen den beiden Entladungseleketroden. Der Wert der Konstante k ist aufgrund des Einflusses eines elektrischen Felds, einer Verlängerung der Entladungsstrecke aufgrund einer Streuwirkung und dergl. mehr gewöhnlich kleiner als eins.
030010/0859
In den Ausführungsformen nach Fig. 12 und 13 ist die Beziehung W^/D vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,2, und die Beziehung L/W,, liegt vorzugsweise zwischen 5 und 25> um die günstigsten Ergebnisse zu erzielen.
Eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher die verschiedenen Abmessungen innerhalb der vorstehend genannten Bereiche gewählt sind, ermöglicht somit bei wirksamer Ausnützung des verfügbaren Baums eine äußerst günstige Gleichrichterwirkung bei möglichst geringem Druckabfall und damit eine sehr genaue nessung der Strömungsmenge und/oder Geschwindigkeit.
Mit den in Pig. 7 und 8 dargestellten Strömungsgleichrichtern ist gewöhnlich eine verbesserte Gleichrichterwirkung ohne Zunahme des Druckabfalls erzielbar, wenn die kleinere Weite W,- der Zellen parallel zur Achse X der Wirbelerzeugers und die größere Weite Wg der Zellen quer dazu verläuft. Dies trifft insbesondere für Strömungsgleichrichter mit wabenförmigen, rechteckigen oder elliptischen Zellen zu.
Das Verhältnis W^/W2 zwischen der kleinsten und der größten Weite der Zellen liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 0,8. Ist dieses Verhältnis kleiner als 0,5* so ist eine Zunahme des Druckabfalls zu beobachten, und ist es größer als 0,8, so verschlechtert sich die Gleichrichterwirkung.
Das Verhältnis Th/W- zwischen der Tiefe Th eines Gleichrichters und der Weite W. der Zellen ist im Hinblick auf einen möglichst geringen Druckabfall und die günstigste Ausnützung des in einer Ansaugleitung vorhandenen Eaums vorzugsweise möglichst klein, jedoch, größer als 2,5· Sofern nämlich dieses Verhältnis kleiner als
030010/0859
ist, nimmt die Gleichrichterwirkung schnell ab, und sofern es größer als 3 ist, tritt keine nennenswerte Verbesserung der Gleichrichterwirkung ein.
Palis in einer Anordnung nach Fig. 9a allein der abströmseitige Stromungsgleichrichter 22 verwendet wird, ist eine ausreichende Gleichrichterwirkung erzielbar, wenn das Verhältnis Th/Vy. größer als 5 ist.
Bei einem Verhältnis Ki/W^ von 3»2 und einer liefe th des Strömungsgleichrichters in der Größenordnung von 10mm bleibt der Druckabfall auch bei einer großen Strömungsmenge sehr klein. Mit zunehmender Tiefe Th nimmt der Druckabfall insbesondere bei großen Strömungsmengen schnell zu. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist das Verhältnis Th/W^ also vorzugsweise möglichst klein zu wählen. Zur Erzielung einer besonders günstigen Wirkung beträgt das Verhältnis Th/W,. beim zuströmseitigen Strömungsgleichrichter vorzugsweise etwa 3 und beim abströmseitigen Strömungsgleichrichter etwa 6.
Die vorstehend genannte Beziehung ThAl* ist füir sämtliche in Pig. 8 dargestellte Ausführungsformen der Strömungsgleichrichter anwendbar.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen derselben im Rahmen der Ansprüche.
030010/0859
Leerseite

Claims (16)

  1. PATE NTAM WALTE
    P 14- 195
    A. GRÜNECKER
    DIf1U-ING
    H. KINKELDEY
    DR-ING
    W. STOCKMAIR
    OR.-1NG AaC(CALTEO*
    K. SCHUMANN
    CR HER NAT QH-IWVS
    P. H. JAKOB
    an.-!NG.
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSk 43
    23. Aug. 1979
    NISSAN MOTOR CO., LTD.
    2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku, Yokohama City, Japan
    Strömungsmeßanordnung
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
    Anordnung zum Messen einer Strömung in einem
    rohrförmigen Durchlaß bzw. in einer Leitung,
    gekennzeichnet durch ein Meßelement (2;
    15; 20; 26; 27 bis 29) zum Messen der Strömungsmenge
    und/oder der Strömungsgeschv/indigkeit eines den Durchlaß durchströmenden Strömungsmittels und durch an der
    Zuström- und der Abströmseite des Meßelements angeord-
    (öse) aaases
    030010/0859
    monapat
    TBLEKOPIERER
    ORIGINAL INSPECTED
    nete Strömungsgleichrichter (3, 4, 5> 16, 17; 21, 22; 24, 25).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Meßelement und dem abströmseitigen Strömungsgleichrichter (5; 17» 22; 25) das 0,3- bis 1,3fache des Innendurchmessers des Durchlasses bzw. der Leitung (1; 13» 18; 23) beträgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Meßelement und dem zuströmseitigen Strömungsgleichrichter (3» 4; 16; 21; 24) das 0,3- bis 1,3fache des Innendurchmessers des Durchlasses bzw. der Leitung beträgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuströmseite des Meßelements (2) zwei Strömungsgleichrichter (3, 4) angeordnet sind.
  5. 5· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsgleichrichter (5A) bei abströmseitiger Richtungsänderung der Strömung in bezug auf das Meßelement unmittelbar vor der Stelle der Richtungsänderung (1a) angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in bezug auf das Meßelement (15) zuströmseitiger Richtungsänderung der Strömung ein Strömungsgleichrichter (16) unmittelbar nach der Stelle der Richtungsänderung angeordnet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter Waben— zellen aufweisen (Fig. 8a).
    030010/0859
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter rechteckige Zellen aufweisen (Fig. 8b).
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter elliptische Zellen aufweisen (Fig. 8c).
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichriehter durch einander abwechselnde, konzentrisch kreisförmige und gewellte Wandungen begrenzte Zellen aufweisen (Fig. 8d).
  11. 11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennz eichnet, daß das Verhältnis W./D zwischen der kleinsten Weite (W,.) der Zellen und dem Innendurchmesser (D) des Durchlasses bzw. der Leitung kleiner ist als 0,2.
  12. 12. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis W./D zwischen der kleinsten Weite (W,-) der Zellen und dem Innendurchmesser (D) des Durchlasses bzw. der Leitung kleiner ist als 0,2 und daß das Verhältnis L/W. zwischen dem Abstand (L) zwischen dem Meßelement und dem zuströmseitigen Strömungsgleicherrichter und der kleinsten Weite (W.) der Zellen innerhalb der Beziehung 5^/^*25 liegt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Durchlasses bzw, einer Leitung von rechteckiger Querschnittsform anstelle des Durchmessers D der Durchmesser D1 eines Kreises Anwendung findet, dessen Fläche gleich der Querschnittsfläche des Durchlasses bzw. der Leitung ist.
    030010/0859
  14. 14. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement ein Karman1scher Wirbelströmungsmesser (2) ist.
  15. 15. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement ein Hitzkörper-Strömungsmesser ist, dessen Hitzkörper (26) in dem Durchlaß bzw. der Leitung (23) angeordnet ist, so daß die Strömungsmenge anhand der Erwärmung des Hitzkörpers bestimmbar ist.
  16. 16. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement ein Ionen-Strömungsmesser ist, mit Entladungselektroden (28) und einer Empfängerelektrode (29)» welche derart im Durchlaß bzw. in der Leitung (23) angeordnet sind, daß die Strömungsmenge durch Messung der Zeitspanne von der Erzeugung von Ionnen durch eine Entladung an den Entladungselektroden bis zum Auftreffen der Ionnen an der Empfängerelektrode bestimmbar ist.
    030010/0859
DE2934137A 1978-08-25 1979-08-23 Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal Expired DE2934137C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10362578A JPS5530625A (en) 1978-08-25 1978-08-25 Liquid meter
JP54029385A JPS5942809B2 (ja) 1979-03-15 1979-03-15 流体測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934137A1 true DE2934137A1 (de) 1980-03-06
DE2934137C2 DE2934137C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=26367578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934137A Expired DE2934137C2 (de) 1978-08-25 1979-08-23 Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4280360A (de)
DE (1) DE2934137C2 (de)
FR (1) FR2434374A1 (de)
GB (1) GB2032117B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143077A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Gerd Dr.-Ing. 5100 Aachen Ehrhardt Einrichtung zum messen der hydrodynamischen beiwerte von rohreinbauten
DE3337398A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo Reinluftbank
EP0141277A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Gases in einem Kanal

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009382A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeiten von gasen und fluessigkeiten
FR2480430A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Flonic Sa Perfectionnements aux appareils de mesure de debit a emission de tourbillons
IT1144295B (it) * 1981-07-10 1986-10-29 Fiat Ricerche Dispositivo ultrasonico per la misura della portata di un fluido in un condotto
US4476729A (en) * 1982-06-02 1984-10-16 Allied Corporation Apparatus for measuring gas velocity
DE3239770C2 (de) * 1982-10-27 1984-11-22 Danfoss A/S, Nordborg Ultraschall-Meßvorrichtung
US4509371A (en) * 1983-01-07 1985-04-09 Carrier Corporation Venturi flow measuring device and method
DE3417052A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
US4630484A (en) * 1984-05-31 1986-12-23 Nippondenso Co., Ltd. Mass flowmeter
US4599895A (en) * 1984-07-12 1986-07-15 Wiseman Donald F Method and apparatus for measuring fluid flow
US4628730A (en) * 1984-11-01 1986-12-16 Maguire James V Equal fluid flow distribution system and manifold
GB2205947B (en) * 1987-06-19 1991-09-04 British Gas Plc Flowmeter
US4942763A (en) * 1988-03-23 1990-07-24 Harpster Joseph W Flow sensor assembly
GB2254427B (en) * 1988-06-09 1993-02-03 British Gas Plc Speed measurement device
JPH0643907B2 (ja) * 1988-12-15 1994-06-08 山武ハネウエル株式会社 流量計
DE3905746A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Luftmessvorrichtung
JP2524144Y2 (ja) * 1989-12-18 1997-01-29 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
AU7252191A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 Ebtron, Inc. Air flow sensor
US5253517A (en) * 1990-05-30 1993-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Flow converter
DE59010035D1 (de) * 1990-05-30 1996-02-15 Siemens Ag Strömungswandler
JP2806602B2 (ja) * 1990-06-18 1998-09-30 東京瓦斯株式会社 フルイディック流量計
JP2781063B2 (ja) * 1990-06-27 1998-07-30 東京瓦斯株式会社 フルイディック流量計
US5055014A (en) * 1990-06-27 1991-10-08 Sundstrand Corporation Fluid supply conduit
GB9105699D0 (en) * 1991-03-18 1991-05-01 British Gas Plc Supplying fluid
US5392815A (en) * 1993-08-05 1995-02-28 Pacific Gas And Electric Company Gradational tube bundle flow conditioner for providing a natural flow profile to facilitate accurate orifice metering in fluid filled conduits
GB9319025D0 (en) * 1993-09-14 1993-10-27 Ans Karsto Metering & Technolo Flow cobditioner
DE4340882A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
US5483829A (en) * 1994-06-20 1996-01-16 Ford Motor Company Environmental flow stand inlet flow conditioner
US5683032A (en) * 1995-06-29 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers
US5992465A (en) * 1996-08-02 1999-11-30 Jansen; Robert C. Flow system for pipes, pipe fittings, ducts and ducting elements
US5922970A (en) * 1996-08-21 1999-07-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vortex flow sensor with a turbulence grid
EP0831303B1 (de) * 1996-08-21 2008-04-23 Endress + Hauser Flowtec AG Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
DE19647081A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
GB2347745A (en) * 1999-03-11 2000-09-13 David Kenneth Churches Matrix board fluid flow measuring device
US6494105B1 (en) * 1999-05-07 2002-12-17 James E. Gallagher Method for determining flow velocity in a channel
DE19959159A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Siemens Ag Luftmassenmesser
US20020176796A1 (en) * 2000-06-20 2002-11-28 Purepulse Technologies, Inc. Inactivation of microbes in biological fluids
DE10101816A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Peter Ueberall Flachdiffusor zur Änderung des Strömungsquerschnittes in einem Strömungskanal
US7056474B2 (en) * 2001-10-29 2006-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Hydrocarbon sensor and collector
US6758885B2 (en) * 2002-02-07 2004-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Screened carbon trap protection
DE10205757B4 (de) * 2002-02-12 2005-04-21 Siemens Ag Messrohr für einen Luftmassensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US6959696B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-01 Briggs & Stratton Corporation Internal combustion engine evaporative emission control system
US7011180B2 (en) * 2002-09-18 2006-03-14 Savant Measurement Corporation System for filtering ultrasonic noise within a fluid flow system
US6899081B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-31 Visteon Global Technologies, Inc. Flow conditioning device
US7302862B2 (en) * 2003-04-04 2007-12-04 Omron Corporation Flow rate-measuring device
US6951617B2 (en) * 2003-09-16 2005-10-04 Purepise Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling flow profile to match lamp fluence profile
US7086390B2 (en) * 2004-11-05 2006-08-08 Briggs & Stratton Corporation Integrated fuel tank and vapor containment system
US7185640B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Briggs & Stratton Corporation Integrated fuel tank and vapor containment system
US7435289B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-14 Briggs & Stratton Corporation Integrated air cleaner and vapor containment system
US7281525B2 (en) * 2006-02-27 2007-10-16 Briggs & Stratton Corporation Filter canister family
JP4341645B2 (ja) 2006-06-06 2009-10-07 株式会社日立製作所 流量測定装置,流量測定通路及び空気流量測定装置
US7845688B2 (en) 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
JP5174547B2 (ja) * 2007-07-10 2013-04-03 ヤマハ発動機株式会社 吸気システムおよびそれを備えた自動二輪車
JP5135137B2 (ja) * 2008-09-12 2013-01-30 アズビル株式会社 流量計及び流量制御装置
JP5010635B2 (ja) * 2009-03-18 2012-08-29 三菱重工業株式会社 熱交換器
SE538092C2 (sv) * 2012-12-04 2016-03-01 Scania Cv Ab Luftmassemätarrör
DE102013218217A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Mahle International Gmbh Luftfilter
CN103487098B (zh) * 2013-09-25 2015-09-09 山东思达特测控设备有限公司 一种气体超声波流量计用降噪整流装置
EP3048432A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Sensirion AG Strömungsgitter für Strömungssondenvorrichtung
US10473021B2 (en) * 2016-11-29 2019-11-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Exhaust system and method of using
CN107167194B (zh) * 2017-05-02 2019-07-26 四川菲罗米特仪表有限公司 一种气体管道整流器
EP3421947B1 (de) 2017-06-30 2019-08-07 Sensirion AG Betriebsverfahren für eine durchflusssensorvorrichtung
TWI663356B (zh) 2017-12-18 2019-06-21 國家中山科學研究院 具備晶格狀彎管流道的管路
JP7027942B2 (ja) * 2018-02-22 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102018213276A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Contitech Mgw Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Dralls eines in einer Rohrleitung fließenden Fluids
US11002300B2 (en) * 2019-01-30 2021-05-11 General Electric Company Flow conditioning system
DE102019103674A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E. V. Durchflussmessanordnung und strömungstechnische Anordnung
DE102022214108B3 (de) 2022-12-21 2024-02-08 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Anordnung zur Volumenstrommessung einer Fluidströmung und Messanordnung zur Charakterisierung einer Fluidströmung sowie Verfahren zur Charakterisierung einer Fluidströmung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123024A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Oval Eng Co Ltd Stromungs Konditionierungsgerat
DE2212746A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Stroemungsrichter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117675C (de) *
US2270141A (en) * 1938-11-12 1942-01-13 Breeze Corp Flowmeter
US2929248A (en) * 1957-11-13 1960-03-22 Bailey Meter Co Flow meter
FR1221613A (fr) * 1957-11-13 1960-06-02 Bailey Meter Co Débitmètre et dispositif redresseur d'écoulement
US3349619A (en) * 1959-07-29 1967-10-31 Meriam Instr Company Laminar flow element and flow meter
US3191630A (en) * 1963-04-11 1965-06-29 Cottrell Res Inc Gas flow control system for sub-sonic divergent diffusers
FR1538516A (fr) * 1967-07-25 1968-09-06 Air Liquide Compteur de débit pour fluide à très basse température
NL167243C (nl) * 1974-11-06 1981-11-16 Philips Nv Massadebietmeter voor een gasvormig medium zoals lucht.
US3964519A (en) * 1974-11-18 1976-06-22 Air Monitor Corporation Fluid velocity equalizing apparatus
US3965730A (en) * 1975-04-28 1976-06-29 Ford Motor Company Vortex shedding device for use in measuring air flow rate into an internal combustion engine
NL181292C (nl) * 1976-06-08 1987-07-16 Nederlandse Gasunie Nv Inrichting voor het verbeteren van het stromingsprofiel in een gasleiding.
DE2749575A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Messonde mit mindestens einem temperaturabhaengigen widerstand zur messung der masse eines stroemenden mediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123024A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Oval Eng Co Ltd Stromungs Konditionierungsgerat
DE2212746A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Stroemungsrichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. W. Bonfig, Technische Durchflußmessung, Vulkan-Verlag Essen 1977, S. 58,59 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143077A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Gerd Dr.-Ing. 5100 Aachen Ehrhardt Einrichtung zum messen der hydrodynamischen beiwerte von rohreinbauten
DE3337398A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo Reinluftbank
EP0141277A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Gases in einem Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434374A1 (fr) 1980-03-21
FR2434374B1 (de) 1984-12-28
GB2032117B (en) 1983-06-29
GB2032117A (en) 1980-04-30
US4280360A (en) 1981-07-28
DE2934137C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934137A1 (de) Stroemungsmessanordnung
EP2172657B1 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
DE3856490T2 (de) Hitzdraht-Luftmengenmesser-Anordnung für Brennkraftmaschinen
DE3854955T2 (de) Selbstmittelnde Pitot-Rohrsonde zur Messung eines Flüssigkeitsdurchflusses
DE2938801C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer Strömung
DE4016673C2 (de)
DE3940931A1 (de) Durchflussmesser
DE2212746C3 (de) Strömungsrichter
DE3113112C2 (de)
DE3873701T2 (de) Ntroemungsrektifizierer fuer strudelstroemungsmesser.
DE3032633A1 (de) Flussmessgeraet
DE19942501A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE3714344C2 (de)
EP1340056B1 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur abscheidung von fremdpartikeln
DE2825378C2 (de) Strömungsmesser mit einem wirbelerzeugenden Profilkörper
DE3242768A1 (de) Wirbelstrommesser
DE2832378A1 (de) Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman'schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser
DE2713051A1 (de) Stroemungsmesser
DE69214330T2 (de) Fluidischer Durchflussmesser vom Schwingungstyp
DE69316471T2 (de) Wirbeldurchflussmesser
DE2558935A1 (de) Stroemungsmesser
DE102018108729A1 (de) Strömungsleitfläche, strömungsführende Komponente einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine Turbinenschaufel
DE2921550C2 (de) Sonde für eine Strömungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE2950431A1 (de) Stroemungsmesseinrichtung nach dem prinzip der von karman'schen wirbelstrasse
DE19735373C1 (de) Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee