DE19735373C1 - Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser - Google Patents

Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser

Info

Publication number
DE19735373C1
DE19735373C1 DE19735373A DE19735373A DE19735373C1 DE 19735373 C1 DE19735373 C1 DE 19735373C1 DE 19735373 A DE19735373 A DE 19735373A DE 19735373 A DE19735373 A DE 19735373A DE 19735373 C1 DE19735373 C1 DE 19735373C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
honeycomb
converter according
air mass
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19735373A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Wildgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19735373A priority Critical patent/DE19735373C1/de
Priority to FR9810323A priority patent/FR2767383A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19735373C1 publication Critical patent/DE19735373C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft einen Strömungswandler für einen Luft­ massensensor, z. B. für den Ansaugkanal einer Brennkraftma­ schine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Strömungswandler wird in EP 0 458 998 A1 be­ schrieben. Der Strömungswandler besteht hier aus einem Waben­ körper als Strömungsgleichrichter zum Herstellen einer la­ minaren Luftströmung und aus einem stromab angeordneten Git­ ter, an dem aus der laminaren Luftströmung Mikrowirbel er­ zeugt werden, die an einem hinter dem Gitter angeordneten Luftmassenmesser vorbeistreichen. Bei dem bekannten Strö­ mungswandler sind ferner die Wabenwände des Strömungsgleich­ richters in Strömungsrichtung der Luft trapezförmig ausgebil­ det, um eine gewisse Beschleunigung der Luft und damit eine Stabilisierung zu erzielen. Andererseits sollen Druckverluste der Luftströmung möglichst gering sein, um die Signalstreuung des Luftmassenmessers klein zu halten. Das dem Strömungs­ gleichrichter nachgeschaltete Gitter hat einen unerwünschten Druckverlust zur Folge.
Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den ein­ gangs geschilderten Strömungswandler für Luftmassenmesser baulich zu vereinfachen und eine gleichmäßige Luftströmung zu erreichen, sowie die Mikrowirbel mit einfachen Mitteln zu er­ zeugen. Ferner soll der Strömungswandler einen möglichst kleinen Druckverlust haben, um die Leistung des Motors nicht zu verringern.
Die genannte Aufgabe wird von einem Strömungswandler mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Erzeugung der Mikrowirbel an den Abströmkanten des Wabenkörpers selbst. Hierzu dienen die an den Abströmkanten vorgesehenen Unebenheiten bzw. Unstetig­ keiten. Damit kann das dem Wabenkörper nachfolgende Gitter in Wegfall geraten. Durch den Wegfall des Gitters lassen sich Material- und Montagekosten einsparen, insbesondere entfällt das beim Einbau des Gitters bisher erforderliche Ausrichten des Gitters bezüglich des Luftmassenmessers.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wa­ benkörpers liegt darin, daß die aus den Waben austretende Strömung bei steigendem Massenstrom kontinuierlich von la­ minar auf turbulent übergeht. Es läßt sich damit der bei be­ kannten Strömungswandlern mit Gittern auftretende Nachteil vermeiden, daß die Strömung mit zunehmendem Massenstrom immer öfter bzw. mit immer höherer Frequenz aus dem laminaren in den turbulenten Zustand umkippt und deshalb in diesem Massen­ strombereich eine erhöhte Signalstreuung am Luftmassensensor auftritt. So diente das Gitter bei bekannten Strömungswand­ lern auch dazu, die vom Wabenkörper herrührende fehlerhafte Luftströmung zu korrigieren.
Ferner werden erfindungsgemäß Mikrowirbel durch die besondere Ausbildung der Abströmkanten des Wabenkörpers erzielt, die in einem sehr hohen Massenstrombereich zu einer kleinen Signal­ streuung des Luftmassensensors führen. So beträgt beispiels­ weise der Massenstrombereich bei Otto-Motoren etwa 1 : 100, d. h. der maximale Massenstrom ist hundertmal größer als der Leerlauf-Massenstrom. Erfindungsgemäß ist auch in der Nähe des Leerlauf-Massenstroms die Meßgenauigkeit hoch. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wabenkörpers der Druckverlust im Wabenkörper gering.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ansaugkanals einer Brenn­ kraftmaschine mit eingebautem Strömungswandler und Luftmassenmesser als Stand der Technik;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Wabenkörpers, der in Fig. 1 den Strömungsgleichrichter bildet;
Fig. 3 eine Teilansicht eines Wabenkörpers in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Wabenwand längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilansicht eines Wabenkörpers in einer zwei­ ten Ausführungsform;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Wabenwand längs der Linien 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Teilansicht des Wabenkörpers in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Wabenwand längs der Linie 8-8 in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Teilansicht des Wabenkörpers in einer alterna­ tiven Ausführungsform.
Eingangs wurde bereits der Strömungswandler nach EP 0 458 998 A1 als Stand der Technik erwähnt. Dabei ist am stromaufwärti­ gen Ende eines Ansaugkanals 1 (Fig. 1) der Strömungswandler angeordnet, der aus einem Strömungsgleichrichter 2 und einem Gitter 3 besteht. Der von einer Brennkraftmaschine angesaugte Luftmassenstrom wird durch den Strömungsgleichrichter 2 in eine laminare Luftströmung 4 gewandelt. Der Pfeil gibt die Strömungsrichtung an. Durch das stromabwärts folgende Gitter 3 werden Mikrowirbel 5 erzeugt. Ein Luftmassenmesser 6, der sich stromabwärts vom Gitter 3 parallel zur Strömungsrichtung im Ansaugkanal 1 befindet, dient zur direkten Lasterfassung für ein Motorsteuerungssystem. Um eine möglichst hohe Meßge­ nauigkeit und große Signalstabilität zu erhalten, müssen die Mikrowirbel 5 stetig über die aktive Fläche eines Heißfilmwi­ derstandes und eines Vergleichswiderstandes streichen.
Der Strömungsgleichrichter 2 (Fig. 2) besteht aus einem Wa­ benkörper 7 innerhalb eines Ringes 9. Der Wabenkörper 7 wird aus quadratischen Waben 8 gebildet. Beispielsweise beträgt die Wabenweite, d. h. der Abstand der Wabenwände 10 voneinan­ der einige Millimeter. Die Querschnittsfläche der Waben 8 bleibt über den gesamten Querschnitt des Strömungsgleichrich­ ters 2 konstant.
In den Fig. 3 und 4 ist nun eine erste Ausführungsform für den Wabenkörper gemäß der Erfindung dargestellt. Hieraus geht hervor, daß die Abströmkanten 12 der Wabenwände 10 seitlich, also quer zur Strömungsrichtung, versetzt sind bzw. Ausbuch­ tungen 14 aufweisen. Diese Ausbuchtungen definieren Unstetig­ keiten und einen ungleichmäßigen Querschnittsverlauf der Wa­ benwände 10, ohne den Durchströmungsquerschnitt der von den Wabenwänden 10 umschlossenen einzelnen Waben zu verändern. So wird die Strömung an den Unstetigkeiten bzw. Ausbuchtungen 14 nur umgelenkt, so daß Querwirbel mit minimalem Druckverlust erzeugt werden. Während aus Fig. 3 hervorgeht, daß jede Wa­ benwand 10 je eine Ausbuchtung 14 auf den beiden Seiten auf­ weist, die Ausbuchtungen 14 also voneinander beabstandet sind, kann man auch die Ausbuchtungen 14 so vergrößern, daß die Wabenwände 10 in der Draufsicht von hinten eine Schlan­ genlinie bilden.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt. Hier sind an den Abströmkanten 12 der Wabenwände 10 Zinken 16 angeformt. Die Zinken 16 sind jeweils in der Mitte der Wabenwände 10 angeordnet und reichen etwa bis zur Waben­ mitte. Die Anströmkanten 17 der Zinken 16 sind abgeschrägt.
Eine alternative Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 ge­ zeigt. Dabei sind die Zinken 18 versetzt zur Mitte der Waben­ wände 10 angeformt. Es ergibt sich das in Fig. 7 dargestellte Muster, bei dem die Enden der Zinken 18 bis etwa zum benach­ barten Zinken reichen.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt, wo­ nach die Abströmkanten der Wabenwände 10 mit kammartigen Zac­ ken 20 versehen sind. Diese Ausgestaltung der Abströmkanten resultiert in einer Rauhigkeit, die ebenfalls die Wirbelbil­ dung begünstigt.

Claims (10)

1. Strömungswandler für einen Luftmassenmesser, insbesonde­ re für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine, mit einem Strömungsgleichrichter in Form eines Wabenkörpers, der von der angesaugten Luftmasse durchströmt wird, und Mitteln, die in der Luftströmung Mikrowirbel erzeugen, die einen stromab des Strömungswandlers angeordneten Luftmassenmesser anströ­ men, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Mikrowirbel (5) als Profile ausgebildet sind, die an den Ab­ strömkanten (12) der den Wabenkörper (2) bildenden Wabenwände (10) in den Strömungsquerschnitt der Waben hineinragen.
2. Strömungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profile an den Abströmkanten (12) der Wabenwände (10) Ausbuchtungen sind.
3. Strömungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profile an den Abströmkanten der Wabenwände wel­ lig sind.
4. Strömungswandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wabenwände an der Abströmkante senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebogen sind.
5. Strömungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profile an den Abströmkanten der Wabenwände Zacken sind.
6. Strömungswandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zacken (20) kammartig an den Abströmkanten ange­ formt sind.
7. Strömungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Abströmkanten einzelne Zinken (16, 18) ange­ formt sind.
8. Strömungswandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abströmkante jeder Wabenwand (10) mit einem Zin­ ken (16, 18) versehen ist.
9. Strömungwandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittig an den Wabenwänden angeordnete Zinken (16) bis etwa zur Wabenmitte reichen.
10. Strömungswandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außermittig an den Wabenwänden angeordnete Zin­ ken (18) über die Wabenmitte hinaus reichen.
DE19735373A 1997-08-14 1997-08-14 Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser Expired - Lifetime DE19735373C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735373A DE19735373C1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser
FR9810323A FR2767383A1 (fr) 1997-08-14 1998-08-12 Dispositif modificateur d'ecoulement pour debitmetre mesurant un debit massique d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735373A DE19735373C1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735373C1 true DE19735373C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7839044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735373A Expired - Lifetime DE19735373C1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19735373C1 (de)
FR (1) FR2767383A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063218A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums
WO2001075401A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE10206031A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2007068225A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
EP2972127B1 (de) * 2013-03-12 2019-12-18 Illinois Tool Works Inc. Umlenkblech

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458998A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Strömungswandler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458998A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Strömungswandler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063218A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums
WO2001063218A3 (de) * 2000-02-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums
US6722196B2 (en) * 2000-02-26 2004-04-20 Robert Bosch Gmbh Device for measuring at least one parameter of a flowing medium
WO2001075401A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE10206031A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10206031B4 (de) * 2002-02-14 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2007068225A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
EP2972127B1 (de) * 2013-03-12 2019-12-18 Illinois Tool Works Inc. Umlenkblech

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767383A1 (fr) 1999-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934137C2 (de) Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
EP2172657A2 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
DE19647081A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
WO2005052490A1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE19905032A1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer Leitfläche
DE10124997C2 (de) Strömungsraten-Messvorrichtung
DE4016673C2 (de)
DE3239770C2 (de) Ultraschall-Meßvorrichtung
DE3437902C2 (de) Hosenrohrstück für Abgasleitungen
DE2527306B2 (de) Geraet zur ultraschallmessung der menge einer luftstroemung durch eine leitung, insbesondere durch die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE10009154A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines strömenden Mediums
DE19735373C1 (de) Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser
DE19942501A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
EP1753520A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
EP2505808A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und Luft eines Strahltriebwerks
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3002712A1 (de) Vorrichtung zur messung der druckdifferenz und des stroemungsvolumens in einer leitung
DE10027831A1 (de) Massenstrommesser
DE10139542B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drallströmung an Luftauslässen mit Drallverteilern während der Volumenstrommessung mit Messtrichtern
EP2455724B1 (de) Flusssensor
EP3370039B1 (de) Kraftfahrzeug-rohrleitung mit einem mischelement aus einer drahtstruktur
DE10148901B4 (de) Strömungsgleichrichter-Modul und Stömungsgleichrichter
DE102018005845A1 (de) Ultraschallzähler
DE102015205902A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right