DE2933551A1 - Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten - Google Patents

Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten

Info

Publication number
DE2933551A1
DE2933551A1 DE19792933551 DE2933551A DE2933551A1 DE 2933551 A1 DE2933551 A1 DE 2933551A1 DE 19792933551 DE19792933551 DE 19792933551 DE 2933551 A DE2933551 A DE 2933551A DE 2933551 A1 DE2933551 A1 DE 2933551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
concrete
chambers
lower fabric
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933551C2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Kaufm. Dr. 4423 Gescher Huesker-Stiewe
Walter Ing.(grad.) 2908 Friesoythe Monnet
Hans Ing.(grad.) 4423 Gescher Welkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority to DE19792933551 priority Critical patent/DE2933551A1/de
Priority to EP80104909A priority patent/EP0024354B1/de
Priority to AU63326/80A priority patent/AU539743B2/en
Priority to AT80104909T priority patent/ATE8158T1/de
Priority to JP55502042A priority patent/JPS624486B2/ja
Priority to PCT/EP1980/000079 priority patent/WO1981000582A1/de
Priority to BR8008800A priority patent/BR8008800A/pt
Publication of DE2933551A1 publication Critical patent/DE2933551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933551C2 publication Critical patent/DE2933551C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Anmelderin: Huesker synthetic GmbH & Co. Fabrikstr. 13-t5
4423 Gescher
Bezeichnung: Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten, bestehend aus einem Doppelgewebe, dessen Untergewebe und Obergewebe an den Rändern der Hülle miteinander verwebt sind und bei dem das Obergewebe entlang parallel zu den Rändern in Kett- und Schußrichtung verlaufender Verbindungslinien unter Bildung mehrerer in Draufsicht rechteckiger oder quadratischer Kammern mit dem Untergewebe verbunden sind, wobei jeder Kammer das Ausbauchen der Hüllenwände
TO begrenzende Abstandhalter zugeordnet sind und die Kammern mit mindestens einer Einfüllöffnung für den Beton in Verbindung stehen.
Schalungshüllen dieser Art sind bekannt aus den DT-PSen 16 34 382 und 16 34 394. Mit Hilfe dieser Schalungshüllen können Betonplatten hergestellt werden, die sich aus mehreren, durch Fugen oder Rinnen weitgehend voneinander getrennten rechteckigen oder quadratischen Einzelplatten zusammensetzen, die aber noch über Betonstege miteinander verbunden sind. Die verbindenden Betonstege entstehen beim Füllen der Schalungshülle in den Öffnungen
130013/0278
der die Kammern voneinander trennenden Verbindungslinien.
Die mit Hilfe der Schalungshüllen hergestellten Betonplatten dienen zum Schutz von Böschungen und Sohlen, von Kanälen, Flüssen, ferner zum Schutz von Deichen, Bohlen, Molen an der Küste, Seeufern und dergleichen. Bei Auswaschungen des Untergrundes oder bei Bodenbewegungen bricht die Betonplatte an den Betonstegen entlang der geradlinig verlaufenden, durch die Verbindungslinien der Schalungshülle gebildeten Fugen oder Rinnen und die Bruchstücke in Form rechteckiger oder quadratischer Platten können der Bodenbewegung folgen. Solange die Schalungshülle nicht verrottet oder durch UV-Strahlung, Alterung oder aus sonstigen Gründen geschwächt oder zerstört ist, bleiben die Bruchstücke der Betonplatte in einem geschlossenen Verband. Schalungshüllen der hier in Rede stehenden Art werden aber aus einem Material hergestellt, das nach einigen Jahren so geschwächt ist, daß sie die Bruchstücke der Betonplatte nicht mehr aneinanderhalten können. Die Bruchstücke können dann wandern, so daß im Deckwerk breite Fugen entstehen und die Ufer- oder Kanalböschung nicht mehr ausreichend geschützt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalungshülle zu schaffen, bei der der beschriebene Nachteil nicht auftritt und mit deren Hilfe eine Betonplatte geschaffen wird, deren Bruchstücke auch nach Zerstörung der Schalungshülle miteinander verbunden bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch in Kettrichtung verlaufende, aus im Beton beständigem Material bestehenden Armierungsfäden, die zumindest im Untergewebe verankert sind. Die Armierungsfäden bestehen vorzugsweise aus Nylon bzw. Polyamidgarnen und sind in Form von Kordeln, Litzen, Bändchen oder Seilen in das Doppelgewebe eingebracht. Armierungsfäden in Form von Kordeln können einen Durchmesser von 0,8 bis 1,2 mm haben, während Armierungsfäden in Form von Bändchen einen
130013/0278
Querschnitt von beispielsweise 5 nun χ 0,6 nun haben können. Die Armierungsfäden können aber auch Stahlcorde sein, die beispielsweise auch zur Armierung von Fahrzeugreifen dienen.
Die zumindest mit dem Untergewebe verbundenen bzw. verwebten Armierungsfäden behindern aufgrund ihrer Dehnfähigkeit nicht das Brechen der Betonplatten an den Fugen bzw. Rinnen, jedoch verhindern sie - weil ihre Dehnfähigkeit begrenzt ist - daß sich die gebrochenen Teile ausexnanderbewegen. Die Armierungsfäden sind so in das Doppelgewebe der Schalungshülle eingebracht, daß sie sich beim Füllen der Schalungshülle mit Beton im Beton verankern und zumindest nicht im Bereich der quer zur Böschung verlaufenden Sollbruchlinien oben liegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Armierungsfäden durch UV-Strahlung oder mechanische Belastung geschwächt oder zerstört werden. Vorteilhafterweise sind die Armierungsfäden im Bereich jeder Kammer mindestens einmal mit dem Obergewebe verbunden. Beim Füllen der Schalungshülle mit Beton hebt sich das Obergewebe vom Untergewebe ab, so daß die Armierungsfäden zickzackartig durch die Schalungshülle verlaufen und dabei zuverlässig im Beton verankert werden. Die Armierungsfäden sind dabei im Bereich der in Schußrichtung verlaufenden Verbindungslinien mindestens einmal mit dem Untergewebe verbunden.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Kammern der Schalungshülle jeweils durch eine Doppelreihe punktförmiger Verbindungen voneinander getrennt. Die punktförmigen Verbindungen können zumindest teilweise durch punktförmige Verwebungen des Obergewebes mit dem Untergewebe gebildet sein. Sie können aber auch von VerbindungsStegen gebildet sein, deren Länge kleiner ist als die Hälfte der Länge der Abstandhalter. Haben die Abstandhalter eine Länge von beispielsweise 25 cm, dann können die Verbindungsstege eine Länge von 6 bis 10 cm
130013/0278
haben. Die Verbindungsstege können entsprechend den Abstandhaltern ausgebildet sein.
Durch die Doppelreihe punktförmiger Verbindungen entstehen zwischen den Kammern der Schalungshülle Zwischenbereiche, die ebenfalls mit Beton gefüllt werden. Die in diesen Zwischenbereichen somit gebildete dünnere Betonschicht dient als Sollbruchstelle.
Die Schalungshüllen werden auf eine Böschung so aufgelegt, daß die Kettfaden in Richtung der Neigung der Böschung und die Schußfäden quer zur Böschung verlaufen. Aus diesem Grunde verlaufen die Armierungsfäden in Kettrichtung, da die Gefahr besonders groß ist, daß bei Auswaschungen die gebrochenen Teile der Betonplatte an der Böschung abrutschen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, zusätzlich zu den in Kettrichtung verlaufenden Armierungsfäden auch in Schußrichtung Armierungsfäden vorzusehen, die zumindest im Untergewebe verankert sind. Diese zusätzlichen, rechtwinklig zu den zuerst genannten Armierungsfäden in Schußrichtung verlaufenden Armierungsfäden verhindern das Wandern der Bruchstücke quer zur Böschungsneigung.
Ferner ist es vorteilhaft, auch die Abstandhalter und gegebenenfalls die Verbindungsstege aus einem im Beton beständigen Material herzustellen. Durch diese Abstandhalter ist das gegen UV-Strahlung und sonstige Schädigung geschützte Untergewebe mit der Betonplatte oder deren Bruchstücke verbunden.
Die Abstandhalter können in bekannter Weise durch in Kettrichtung flottierend verlaufende und wechselweise im Unter- und Obergewebe eingebundene Bändchen gebildet sein. An den Kreuzungen der Doppelreihen punktförmiger Verbindungen sind in weiterer Ausbildung der Erfindung Filterflächen angeordnet, die durch Flottieren der Schuß- und Kettfäden gebildet sind und an deren Rändern das Obergewebe mit dem Untergewebe verwebt ist. Diese Filterflächen bewirken, daß unter der Betonplatte befindliches Wasser nach oben austreten kann, wobei aber Sand und dergleichen von der Filter—
130013/0278
fläche zurückgehalten wird. Die Filterflächen sind so groß gewählt, daß auch bei hohem Wasserandrang unter der Betonplatte sich kein größerer Wasserdruck aufbauen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schalungshülle, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Figur 1 im vergrößerten Maßstab, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungshülle, Fig. 4 eine Ansicht der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht nach der Schnittlinie V-V in Fig. 3, Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI in Fig.3 Fig. 7 eine Figur 5 entsprechende Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schalungshülle besteht aus einem Doppelgewebe, dessen üntergewebe 1 und Obergewebe 2 an den Rändern 3 und 4 miteinander verwebt sind. Ferner ist das Obergewebe 2 entlang parallel zu den Rändern 3 und 4 in Kett- und Schußrichtung verlaufender Verbindungslinien 5 und 6 miteinander verbunden bzw. verwebt. Durch die Verbindungen entlang der Verbindungslinien 5 und 6 werden mehrere in Draufsicht quadratische Kammern gebildet. In jeder Kammer sind mehrere das Ausbauchen der Hüllenwände begrenzende Abstandhalter 8 angeordnet. Die Kammern 7 stehen über Verbindungsöffnungen 10 miteinander und mit einer Einfüllöffnung 9 für den Beton in Verbindung. Die Schalungshülle nach Figur 1 ist beispielsweise in Kettrichtung 10m lang und in Schußrichtung 5 m breit. Die Verbindungslinien 5 und 6
130013/0278
sind in Abständen von etwa 1 m angeordnet, so daß die in den Kanunern 7 sich bildenden Einzelplatten etwa 1 m2 groß sind. Die Abstandhalter 8 haben eine Länge von beispielsweise 25 cm.
Die Schalungshülle wird so auf einer Böschung befestigt, daß die in Schußrichtung verlaufenden Verbindungslinien quer zur Böschung verlaufen. Damit bei Brechen der Betonplatte entlang der in Schußrichtung verlaufenden Verbindungslinien 5 die Bruchstücke nicht abwandern, sind in der Schalungshülle Armierungsfäden 11 eingebracht, die zumindest im Untergewebe 1 verankert sind. Die Armierungsfäden haben die Form von gewebten oder gewirkten Bändchen, Kordeln, Seilen, und bestehen insbesondere aus Nylon bzw. Polyamidgarnen. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Armierungsfädeii 11 so in die Schalungshülle eingebracht, daß bei Füllen der Schalungshülle mit Beton die Armierungsfäden sich im Beton verankern. Die Armierungsfäden 11 sind im Bereich jeder Kammer 7 mindestens einmal mit dem Obergewebe 2 verbunden. Zu beiden Seiten der in Schußrichtung verlaufenden Verbindungslinien 5 sind die Armierungsfäden 11 mit dem Untergewebe 1 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß bei der fertigen Betonplatte die Armierungsfäden gegen UV-Einstrahlung und mechanische Beschädigung geschützt sind und ihre hohe Belastbarkeit behalten.
Bei der Schalungshülle nach den Figuren 3 bis 6 werden die Kammern 7 jeweils durch eine Doppelreihe punktförmiger Verbindungen 12, die entlang der Verbindungslinien 5, 5" und 6, 61 verlaufen, voneinander getrennt. Die punktförmigen Verbindungen können durch punktförmige Verwebungen des Obergewebes 2 mit dem Untergewebe 1 gebildet sein. Sie können aber auch durch eingewebte oder eingesetzte Verbindungsstege 12 gebildet sein, deren Länge kleiner ist als die Hälfte der Länge der Abstandhalter 8.
Sind die Abstandhalter 8 etwa 20 bis 25 cm lang, dann
130013/0278
■-ν
können die Verbindungsstege 12 4 bis 10 cm lang sein. In Fig. 3 erscheinen die Abstandhalter 8 als kleine Kreise, während die Verbindungsstege 12 als Punkte erscheinen. Sowohl die Abstandhalter 8 als auch die Verbindungsstege 12 können von in Kettrichtung verlaufenden Kunststoffbändchen gebildet werden, die abwechselnd im Untergewebe 1 und im Obergewebe 2 eingewebt sind.
Wie Fig. 4 zeigt, werden durch die kürzeren Verbindungsstege 12 zwischen den Kammern 7 Zwischenbereiche geschaffen, die als Sollbruchstellen dienen.
In gleichen Abständen wie die Reihen der Abstandhalter 8 verlaufen in den Kammern 7 in Kettrichtung Armierungsfäden 11, die, wie Figur 5 zeigt, teils am Untergewebe 1 und teils am Obergewebe 2 angebunden sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Armierungsfäden 11 sowohl an den Verbindungslinien 5 und 51 als auch an den daneben liegenden Reihen der Abstandhalter am Untergewebe 1 angebunden. Die Anbindungen am Untergewebe sind mit 14 bezeichnet. Etwa in der Mitte der Kammer 7 sind die Armierungsfäden 11 am Obergewebe 2 angebunden. Die Anbindungen am Obergewebe sind mit 15 bezeichnet. Durch diese Anordnung der Armierungsfäden im Doppelgewebe wird erreicht, daß beim Füllen der Schalungshülle die Armierungsfäden 11 gestreckt verlaufen, obgleich die Schalungshülle beim Füllen "schrumpft".
Wie die Figuren 3 und 6 zeigen, sind an den Kreuzungen der Doppelreihen 5, 51 und 6, 6' punktförmige Verbindungen 12 Filterflächen 16 angeordnet, die durch Flottieren der Schuß- und Kettfaden des Doppelgewebes gebildet sind. Die Filterflächen 16 sind quadratisch und ihre Seitenlänge ist etwa halb so groß wie die Seitenlänge der Kammern 7. Die Seitenlänge der Filterflächen ist auch dreimal so groß wie der Abstand der Verbindungslinien 5, 5' bzw. 6, 6' voneinander. Die Filterflächen bewirken, daß Wasser von unten durch das Deckwerk
130013/0278
gelangen kann, gleichzeitig aber Sand zurückgehalten wird. Die in Kettrichtung verlaufenden eingewebten Armierungsfäden behindern wegen ihrer Dehnbarkeit nicht das Brechen der Platten in den Zwischenbereichen 16. Sie verhindern aber, daß die Plattenteile auseinanderstreben bzw. wandern. Auch wird durch diese Armierungsfäden verhindert, daß die Einzelplatten sich aufeinanderschieben.
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind die Armierungsfäden 11 an den Anbindungspunkten 14 mehrfach mit dem Untergewebe 1 verbunden und einmal bei der Anbindung 15 am Obergewebe 2. Da sich beim Verfüllen der Schalungshülle mit Beton die Hüllenwände zwischen den Abstandhaltern 8 und den Verbindungsstegen 12 ausbauchen, sind die Armierungsfäden 11 im Beton verankert, sofern dafür gesorgt wird, daß die Armierungsfäden durch Anbindung an das Obergewebe 2 straffgehalten weren.
Die aus Figur 1 ersichtlichen, in Schußrichtung verlaufenden Armierungsfäden 19 können in ihrem Verlauf entsprechend den Armierungsfäden 11 angeordnet und mit dem Unter- und Obergewebe verbunden sein. Wegen der geringeren Belastung können die in Schußrichtung verlaufenden Aritiierungsfäden 19 schwächer ausgebildet oder weniger dicht angeordnet sein.
Nicht nur die Abstandhalter 8, sondern auch die aus den Figuren 3-7 ersichtlichen ähnlich ausgebildeten, jedoch kürzeren Verbindungstege 12 können aus einem in Beton beständigen Material hergestellt sein, so daß nach Brechen der Betonplatte die Bruchstücke einerseits durch die Armierungsfäden 11 und andererseits durch das geschützte und über Abstandhalter 8 und die Verbindungsstege 12 mit den Betonbruchstücken verbundenen Untergewebe in ihrer richtigen Lage gehalten werden.
130013/0278
1 Die Figuren 2, 5 und 7 zeigen, daß die Armierungsfäden 11 auch im Bereich der Sollbruchlinien bzw. zwischen den beiden Reihen der Verbindungspunkte bzw. Verbindungsstege 8 geschützt innerhalb der Betonplat-
5 te verlaufen.
130013/0278
eerse
ite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    M.J Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten, bestehend aus einem Doppelgewebe, dessen Untergewebe und Obergewebe an den Rändern der Hülle miteinander verwebt sind und bei dem das Obergewebe entlang parallel zu den Rändern in Kett- und Schußrichtung verlaufender Verbindungslinien unter Bildung mehrerer in Draufsicht rechteckiger oder quadratischer Kammern mit dem Untergewebe verbunden sind, wobei jeder Kammer das Ausbauchen der Hüllenwände begrenzende Abstandhalter zugeordnet sind und die Kammern mit mindestens einer Einfüllöffnung für den Beton in Verbindung stehen,
    gekennzeichnet durch in Kettrichtung verlaufende, aus im Beton beständigem Material bestehenden, dehnfähigen Armierungsfäden (11), die zumindest im Untergewebe (1) verankert sind.
  2. 2. Schalungshülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsfäden (11) im Bereich jeder Kammer
    (7) mindestens einmal mit dem Obergewebe (2) verbunden sind.
  3. 3. Schalungshülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der in Schußrichtung verlaufenden Verbindungslinien (5, 51) die Armierungsfäden (11) mit dem Untergewebe (1) verbunden sind.
  4. 4. Schalungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7) jeweils durch eine Doppelreihe punktförmiger Verbindungen (12), die entlang der Verbindungslinien (5,5', 6,6') verlaufen, voneinander getrennt sind.
    130013/0278
  5. 5. Schalungshülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Verbindungen durch Verwebungen des Obergewebes (2) mit dem Untergewebe (1) gebildet sind.
  6. 6« Schalungshülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Verbindungen durch 2 bis 12 cm lange. Verbindungsstege (12) gebildet sind.
  7. 7. Schalungshülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungen der Doppelreihen (5,5*, 6,6') punktförmiger Verbindungen Filterflächen (16) angeordnet sind, die durch Flottieren der Schuß- und Kettfäden gebildet sind und an deren Rändern (17) das Obergewebe (2) mit dem Untergewebe (1) verwebt ist.
  8. 8. Schalungshülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterflächen (16) quadratisch sind und ihre Seitenlänge etwa halb so groß ist wie die Seitenlänge der Kammern (7).
  9. 9. Schalungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8) von in Kettrichtung verlaufenden, im Ober- und Untergewebe wechselweise eingebundenen Bändchen gebildet sind, die aus einem im Beton beständigen Material, vorzugsweise Polyamid bzw. Nylon,bestehen.
  10. 10. Schalungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch in Schußrichtung verlaufende, aus im Beton beständigem Material bestehenden Armierungsfäden (19), die zumindest im Untergewebe (1)verankert sind.
    130013/0278
DE19792933551 1979-08-18 1979-08-18 Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten Granted DE2933551A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933551 DE2933551A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten
EP80104909A EP0024354B1 (de) 1979-08-18 1980-08-18 Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten
AU63326/80A AU539743B2 (en) 1979-08-18 1980-08-18 Framing for making concrete slabs
AT80104909T ATE8158T1 (de) 1979-08-18 1980-08-18 Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten.
JP55502042A JPS624486B2 (de) 1979-08-18 1980-08-18
PCT/EP1980/000079 WO1981000582A1 (en) 1979-08-18 1980-08-18 Framing for making concrete slabs
BR8008800A BR8008800A (pt) 1979-08-18 1980-08-18 Forma feita de tecido para produzir estruturas planas de concreto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933551 DE2933551A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933551A1 true DE2933551A1 (de) 1981-03-26
DE2933551C2 DE2933551C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6078795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933551 Granted DE2933551A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0024354B1 (de)
JP (1) JPS624486B2 (de)
AT (1) ATE8158T1 (de)
BR (1) BR8008800A (de)
DE (1) DE2933551A1 (de)
WO (1) WO1981000582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016501A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-31 Huesker Synthetic Gmbh & Co. Schalungshülle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906060U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4405523A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Huesker Synthetic Gmbh & Co Schalungsmatte und Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Schutzes
JP6715697B2 (ja) * 2016-06-22 2020-07-01 旭化成アドバンス株式会社 布製型枠およびそれを用いた法面保護工、法面保護工法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111453A (en) * 1964-10-27 1968-04-24 Mij Tot Uitvoering Van Werken A protective facing particularly for shore or soil protection
US3396545A (en) * 1965-04-07 1968-08-13 Tech Inc Const Method of forming concrete bodies
CH497628A (de) * 1969-09-26 1970-10-15 Arova Niederlenz Gewebeschalung
US3837169A (en) * 1972-10-10 1974-09-24 B Lamberton Reinforced mattress for protecting shorelines and the like
FR2347492A1 (fr) * 1976-05-14 1977-11-04 Labora Mauricio Dispositif textile de revetement de surfaces subaquatiques, en particulier de conduites, en vue de leur protection contre la corrosion et l'erosion
DE1634394C3 (de) * 1966-09-16 1977-12-15 H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher SchalungshüUe zum Herstellen von Betonplatten
US4135843A (en) * 1976-07-27 1979-01-23 Construction Techniques, Inc. Erosion control mat
US4154061A (en) * 1977-07-21 1979-05-15 Construction Techniques, Inc. Fabric forms for concrete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634382C3 (de) * 1965-10-11 1974-10-31 H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten im Grundbau
GB1208205A (en) * 1967-10-13 1970-10-07 Toray Industries Textile lining structure for use as revetment
DE1931537C3 (de) * 1969-06-21 1979-04-19 Fa. Pilsa, Luxemburg Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes
JPS59650B2 (ja) * 1976-08-13 1984-01-07 旭化成株式会社 土木用連続ブロツクの成形型枠

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111453A (en) * 1964-10-27 1968-04-24 Mij Tot Uitvoering Van Werken A protective facing particularly for shore or soil protection
US3396545A (en) * 1965-04-07 1968-08-13 Tech Inc Const Method of forming concrete bodies
DE1634394C3 (de) * 1966-09-16 1977-12-15 H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher SchalungshüUe zum Herstellen von Betonplatten
CH497628A (de) * 1969-09-26 1970-10-15 Arova Niederlenz Gewebeschalung
US3837169A (en) * 1972-10-10 1974-09-24 B Lamberton Reinforced mattress for protecting shorelines and the like
FR2347492A1 (fr) * 1976-05-14 1977-11-04 Labora Mauricio Dispositif textile de revetement de surfaces subaquatiques, en particulier de conduites, en vue de leur protection contre la corrosion et l'erosion
US4135843A (en) * 1976-07-27 1979-01-23 Construction Techniques, Inc. Erosion control mat
US4154061A (en) * 1977-07-21 1979-05-15 Construction Techniques, Inc. Fabric forms for concrete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016501A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-31 Huesker Synthetic Gmbh & Co. Schalungshülle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024354B1 (de) 1984-06-27
JPS624486B2 (de) 1987-01-30
DE2933551C2 (de) 1989-10-26
BR8008800A (pt) 1981-06-23
EP0024354A2 (de) 1981-03-04
WO1981000582A1 (en) 1981-03-05
EP0024354A3 (en) 1981-03-18
ATE8158T1 (de) 1984-07-15
JPS56501054A (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE1634382C3 (de) Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten im Grundbau
DE3824394C2 (de) Verfahren zum Einbau eines Bündelspannglieds großer Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund
EP0024354B1 (de) Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
DE2114494A1 (de) Vorgefertigte Doppelplatte aus Beton zur Herstellung von Stahlbetonwänden
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE2724224B2 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE2602955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE4021220A1 (de) Element fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung, aus solchen elementen gebaute erosionsschutzeinrichtung und verfahren fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung
CH671421A5 (de)
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE1918009C (de) Zweilagiges Gewebe fur insbesondere mit Beton füllbare Hohlkörper
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE834134C (de) Hohlsteinkreuzrippendecke
DE1759275C3 (de) Senkstück zur Boden- und Uferbefestigung
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
DE1784327C (de) Element zur Uferbefestigung
DE3513669A1 (de) Verstaerkungsnetz
DE1484386C (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Erdbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee