DE2933448B1 - Zweispurige,aufgestaenderte Fahrwegkonstruktion fuer Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage - Google Patents

Zweispurige,aufgestaenderte Fahrwegkonstruktion fuer Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage

Info

Publication number
DE2933448B1
DE2933448B1 DE19792933448 DE2933448A DE2933448B1 DE 2933448 B1 DE2933448 B1 DE 2933448B1 DE 19792933448 DE19792933448 DE 19792933448 DE 2933448 A DE2933448 A DE 2933448A DE 2933448 B1 DE2933448 B1 DE 2933448B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
cross
cross member
side walls
profile support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933448C2 (de
Inventor
Goetz Dipl-Phys Heidelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792933448 priority Critical patent/DE2933448C2/de
Publication of DE2933448B1 publication Critical patent/DE2933448B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933448C2 publication Critical patent/DE2933448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Description

  • Durch jedes Paar von Öffnungen 8 ist ein Querträger 10 derart hindurchgesteckt, daß er auf beiden Seiten gleich weit vorkragt. Jeder Querträger besteht aus zwei Abschnitten 12 und 14, die durch eine Flanschverbindung 16 im Innern des Hohlprofilträgers 2 miteinander verschraubt sind. Zur Befestigung des Querträgers 10 am Hohlprofilträger 2 ist an jeder Seitenwand 6 ein Maskenblech 18von außen aufgeschweißt. Jedes Maskenblech 18 hat eine Öffnung 20, die in Form und Größe der Außenkontur des Querträgers 10 an der Stelle der Durchführung durch die Seitenwand 6 angepaßt ist. Diese Anpassung ist so vorgenommen, daß sich das Maskenblech 18 zwar axial auf dem Querträger 10 verschieben läßt, aber sonst die Öffnung 20 möglichst genau der Außenkontur des Querträgers 10 entspricht.
  • Der Querträger 10 ragt beidseitig seitlich aus dem Hohlprofilträger 2 im wesentlichen rechtwinklig zu seiner Längsachse heraus. Der Querträger 10 kann einen sich vom Längsträger zu den freien Enden verjüngenden Querschnitt aufweisen. Die Querträger haben im Querschnitt ein quadratisches Hohlprofil.
  • Von den Querträgern werden in Fahrweglängsrichtung verlaufende Fahrspuren 22 getragen, und zwar in Fahrwegrichtung auf einer Seite des Hohlprofilträgers 2 eine Erstfahrspur und auf der anderen Seite des Hohlprofilträgers 2 eine Zweitfahrspuf. In den Fahrspuren können sich vollständig oder teilweise magnetisch getragene Fahrzeuge 24 in Längsrichtung des Fahrweges bewegen.
  • Da die Oberseite des Hohlprofilträgers 2 eben ist, kann sie gut als Fluchtweg bei Fahrzeugstörungen dienen. Fahrzeugpassagiere 26 können auf dem Längsträger so weit entlanggehen, bis sie eine Möglichkeit zum Abstieg auf den Erdboden haben.
  • Bei aufgeständerten Fahrwegkcnstruktionen muß eine freie Mindestdurchfahrhöhe von im allgemeinen 4,5 m eingehalten werden. Diese Höhe h ist beim Ausführungsbeispiel bis zur Unterseite des Hohlprofilträgers 2 vorhanden. Andererseits sollen die Fahrzeuge in möglichst geringer Höhe über dem Erdboden fahren, um die Kosten für die Einstiegsstellen, die stark mit zunehmender Höhe der Einstiegsstellen zunehmen, möglichst niedrig zu halten. Die Höhe der Bewegungsbahn der Fahrzeuge hängt in erster Linie von der Höhe der Oberkante der Querträger 10 ab da sich der tiefste Teil der Fahrzeuge 24 zwangsläufig immer oberhalb der Oberkante der Querträger 10 befinden muß. Die Höhe H der Oberkante der Querträger 10 ist nur vergleichsweise wenig größer als die Höhe h, wobei die Differenz überdies zu einem großen Teil durch die Höhe des Querträgers 10 selbst eingenommen wird.
  • Bei der Montage der Querträger 10 am Längsträger geht man beispielsweise so vor, daß man einen linken Abschnitt 12 des Querträgers 10 mit dem mit einem Flansch versehenen Ende durch die Öffnung 8 in der linken Seitenwand 6 in das Innere des Hohlprofilträgers 2 einführt. Ebenso verfährt man mit dem rechten Abschnitt 14 des Querträgers. Zur Verschraubung der beiden Abschnitte 12 und 14 kann man durch die verbleibende Restöffnung der Öffnung 8 in das Innere des Längsträgers hineingreifen, da die Öffnungen 8 hierfür groß genug sind. Daraufhin justiert man mit geeigneten Instrumenten die gewünschte Lage des Querträgers 10. Dies muß bei Fahrwegspuren für Magnetfahrzeuge vergleichsweise genau geschehen.
  • Dann werden von den beiden freien Enden des Querträgers 10 her die beiden Maskenbleche 18 aufgeschoben und bei justiert gehaltenem Querträger 10 auf die jeweilige Seitenwand 6 des Hohlprofilträgers 2 aufgeschweißt. Man kann auch so vorgehen, daß rnan zunächst die Maskenbleche 18 aufschiebt und die Justierung unter Verschiebung der Maskenbleche auf den Seitenwänden 6 vornimmt.
  • Das Hohlprofil des Längsträgers ist vorzugsweise mit Ausnahme der Bereiche der Öffnungen geschlossen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für mindestens teilweise magnetisch getragene Fahrzeuge, bei der die Abstände zwischen den Stützen in Fahrweglängsrichtung durch Längsträger überbrückt sind und bei der Querträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Längsträger ein mittig angeordneter Hohlprofilträger (2) vorgesehen ist, durch den die Querträger (10), auf beiden Seiten seitlich vorkragend, quer hindurchgeführt und an den Seitenwänden (6) des Hohlprofilträgers befestigt sind.
  2. 2. Fahrwegkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilträger (2) einen Rechteckquerschnitt, einen Trapezquerschnitt oder einen Dreieckquerschnitt haben.
  3. 3. Fahrwegkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) einen Doppel-T-Querschnitt oder einen geschlossenen Hohlquerschnitt haben.
  4. 4. Fahrwegkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) aus zwei im Inneren des Hohlprofilträgers (2) miteinander, vorzugsweise durch eine Flanschverbindung (16), verbundenen Abschnitten (12 und 14) bestehen.
  5. 5. Fahrwegkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) mittels außen auf die Seitenwände (6) des Hohlprofilträgers (2) aufgeschweißter, mit dem Querträgerprofil angepaßten Öffnungen (20) versehener Maskenbleche (18) am Hohlprofilträger (2) befestigt sind.
  6. 6. Fahrwegkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Hohlprofilträgers (2) zur Schaffung eines Fluchtwegs eben ausgebildet ist.
  7. 7. Verfahren zur lagegenauen Montage einer Fahrwegkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) durch Übermaß aufweisende Öffnungen (8) in den Seitenwänden (6) des Hohlprofilträgers (2) in diesen eingeführt, dann in Höhe und Winkellage justiert und schließlich an den Seitenwänden (6) befestigt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12 und 14) der Querträger (10) durch die Öffnungen (8) eingeführt und im Inneren des Hohlprofilträgers (2) miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt, werden.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für mindestens teilweise magnetisch getragene Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Ausgehend von der DE-OS 22 39 656 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf wirtschaftliche Weise eine leicht montierbare und einen geringen Höhenbedarf zwischen Unterseite der Längsträger und Oberseite der Querträger erfordernde Fahrwegkonstruktion zu schaffen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Fahrwegkonstruktion erfindungsgemäß, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben, ausgebildet.
    Der mittige Hohlprofilträger ist von Haus aus torsionssteif und auch biegesteif, so daß man mit vergleichsweise geringen Gewichten pro Länge auskommt, wobei die Torsionssteifigkeit wegen der Zweispurigkeit der Fahrwegkonstruktion von besonderer Bedeutung ist. Da der Längsträger mittig, also zwischen den beiden Fahrspuren angeordnet ist, ergibt sich eine optisch und auch von den Kosten her günstigere Fahrwegkonstruktion als beispielsweise mit zwei nebeneinanderliegenden Längsträgern. Da die Querträger quer durch das Hohlprofil hindurchgehen, wird das Biegemoment der Querträger günstig über die einen Abstand aufweisenden Seitenwände des Hohlprofilträgers abgeleitet. Außerdem ist die Hindurcherstrekkung der Querträger durch den Hohlprofilträger von der zwischen Unterkante Längsträger und Oberkante Querträger benötigten Höhe her sowie unter Montagegesichtspunkten günstig. Die Befestigung der Querträger an den Seitenwänden des Hohlprofilträgers führt zu erheblichen montagetechnischen Vorteilen, insbesondere bei der für Magnetfahrzeugtrassen erforderlichen lagegenauen Montage.
    Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fahrwegkonstruktion sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
    Die im Anspruch 5 angegebene Ausgestaltung ermöglicht dabei eine besonders einfache Justierung der Querträger bei der Montage in allen in Frage kommenden Richtungen sowie eine einfache anschließende Befestigung der Querträger am Längsträger unter gleichzeitigem Schließen der Längsträgeröffnungen.
    Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur lagegenauen Montage der erfindungsgemäßen Fahrwegkonstruktion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Querträger durch Übermaß aufweisende Öffnungen in den Seitenwänden des Hohlprofilträgers in diesen eingeführt, dann in Höhe und Winkellage justiert und schließlich an den Seitenwänden befestigt werden. Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Justierung in Fahrweglängsrichtung vorgenommen werden.
    Die verfahrensgemäße Weiterbildung gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, daß man zunächst nur mit kürzeren Querträgerabschnitten hantieren muß.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Fahrwegkonstruktion mit zwei mindesetns teilweise magnetisch getragenen Fahrzeugen und F i g. 2 eine Seitenansicht des Längsträgers, in den an einer Stelle ein Querträger zur Montage eingeführt ist und bei dem an einer anderen Stelle der Querträger bereits befestigt ist.
    In den Figuren erkennt man einen Hohlprofilträger 2 mit einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil. Der Hohlprofilträger 2 besteht aus Stahl. Er ruht auf vertikalen Stützen 4, beispielsweise aus Beton. In den Seitenwänden 6 des Hohlprofilträgers 2 befinden sich in geeigneten Längsabständen Öffnungen 8, und zwar jeweils paarweise gegenüberliegend in den beiden Seitenwänden 6.
DE19792933448 1979-08-17 1979-08-17 Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage Expired DE2933448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933448 DE2933448C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933448 DE2933448C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933448B1 true DE2933448B1 (de) 1981-02-05
DE2933448C2 DE2933448C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6078731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933448 Expired DE2933448C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933448C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335058A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
EP1482091A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-01 Alstom Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239656A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbahnkoerper fuer hochleistungsschnellbahnen
DE2301027A1 (de) * 1972-08-12 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbahnkoerper fuer hochleistungsschnellbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335058A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
EP1482091A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-01 Alstom Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933448C2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
DE1784011C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, Brücken od.dgl
EP0867314B1 (de) Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2933448C2 (de) Zweispurige, aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE19539274C2 (de) Ablenkschwelle
EP0199008A1 (de) Schrägrampe
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19625305A1 (de) Aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für spurgeführte Verkehrssysteme
DE4032958C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Geräuschentwicklung beim Befahren von Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen
DE3236043A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE1285149B (de) Kranbahnschienenbefestigung
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE692733C (de) Bruecke fuer Standbahnen, insbesondere Autostrassenbruecke, mit zwei nebeneinanderliegenden, im Abstand voneinander angeordneten Fahrbahnen
EP1285999A2 (de) Leitplanken
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE3227795A1 (de) Versenkbare leitplanke
DE7823669U1 (de) Drehgestell fuer lastkraftwagenanhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee