DE2933001B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen,insbesondere von Uran oder Gold,durch Feinzerkleinern und Laugen von Erzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen,insbesondere von Uran oder Gold,durch Feinzerkleinern und Laugen von Erzen

Info

Publication number
DE2933001B1
DE2933001B1 DE2933001A DE2933001A DE2933001B1 DE 2933001 B1 DE2933001 B1 DE 2933001B1 DE 2933001 A DE2933001 A DE 2933001A DE 2933001 A DE2933001 A DE 2933001A DE 2933001 B1 DE2933001 B1 DE 2933001B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaching
ores
tower
ore
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2933001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933001C2 (de
Inventor
Shigekatsu Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN TOWER MILL CO
Seika Sangyo Co Ltd
Original Assignee
JAPAN TOWER MILL CO
Seika Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAPAN TOWER MILL CO, Seika Sangyo Co Ltd filed Critical JAPAN TOWER MILL CO
Priority to DE2933001A priority Critical patent/DE2933001C2/de
Publication of DE2933001B1 publication Critical patent/DE2933001B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933001C2 publication Critical patent/DE2933001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0221Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der gleichzeitigen Zerkleinerung und Laugung von Uranerz beschrieben.
  • Ein Turmgehäuse 1 wird mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt, und Uranerzteile mit einer Größe von z. B.
  • 20 mm werden in das Turmgehäuse 1 als Mahlkörper eingegeben. Eine im Turmgehäuse 1 angeordnete Schnecke 3 wird dann durch eine ebenfalls am Gehäuse 1 befestigte Antriebseinrichtung 4 in Drehbewegung versetzt. Uranerz mit einer Korngröße von bis zu 3 mm wird in den Behälter 1 eingegeben, um durch den Mahleffekt der Schnecke 3 feinzerkleinert bzw.
  • pulverisiert zu werden. Das zerkleinerte Erz verläßt das Turmgehäuse 1 zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure an einer oberen Überlaufkante und gelangt über eine Auffangeinrichtung 8 in eine Schlämmvorrichtung 2. Die größeren Partikel werden von der Auffangeinrichtung 8 über ein Rohr 5 in eine Schlammpumpe 6 abgezogen und erneut in das Turmgehäuse 1 zurückgeführt, wo sie wiederum dem Zerkleinerungs- und Laugungsprozeß unterworfen werden. Die größeren Partikel, die im pulverisierten Produkt, das in die Schlämmvorrichtung 2 gelangt ist, noch enthalten sind, werden am unteren Bereich der Schlämmvorrichtung 2 abgeschieden und von der Schlammpumpe 6 abgezogen, um ebenfalls in das Turmgehäuse 1 zur erneuten Zerkleinerung und Laugung zurückgeführt zu werden. Der Abzug des zerkleinerten Erzes vom Wasserabscheider erfolgt durch einen Überlauf. Die mit dem erfindungsgemaßen Verfahren erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle in Vergleich zu denjenigen gestellt, die man mit der herkömmlichen Methode erhält, bei der das Uranerz mit einer Kugelmühle zerkleinert und anschlie; ßend dem Laugungsprozeß mit verdünnter Schwefelsäure unterzogen wird.
  • Kugelmühle Turmzerkleinerungsanlage Abmessungen (mm) 600 x200M---400x x 200 H 400 x 2000 H Antriebsleistung für die 2,2 3,7 Vorrichtung (kw) Antriebsleistung für 0,75 2,2 Nebenaggregate (kw) Gewicht des Pulverisierungs- 250 230 mediums (kg) (Eisenkugeln) (Äquivalent an Rückständen) Korngröße des zu behan- -3 -3 delnden Erzes (mm)
  • Fortsetzung Kugelmühle Turmzerkleinerungsanlage Menge an pro 1 kg Erz 0,006-0,0011 0,020 - 0,021 erhaltenen Partikeln mit einer Korngröße entsprechend - 0,074 mm lichte Maschenweite (t/kwh) Energieverbrauch für die 95,6-169,9 48,8-50,1 Produktion von auf eine Korngröße - 0,074 mm lichte Maschenweite pulverisierten Partikeln (kwh) Wirkungsgrad der Zerklei- 9,3-15,1 60,3 - 72,5 nerung (Korngröße 0,074 mm lichte Maschenweite) (%) Laugungsgrad (%) 60 82-92 Laugungszeit (h) 72 0,25-0,5 Aus der Tabelle geht hervor, daß die Zerkleinerungsleistung von einer Turmzerkleinerungsanlage nach der Erfindung das 4- bis 7,8fache derjenigen einer Kugelmühle ausmacht Der Laugungsgrad bei der Kugelmühle beträgt 60%, ermittelt nach Laugung des pulverisierten Uranerzes in einem Laugungsgefäß über 72 Stunden. Dagegen beträgt der Laugungsgrad bei der Turmzerkleinerungsanlage nach der Erfindung, in der das Uranerz gleichzeitig der Zerkleinerung und Laugung unterworfen wird, 82% nach einer Durchführzeit von 15 Minuten und nicht weniger als 92% nach einer Durchführzeit von 30 Minuten. Dies bedeutet, daß der Vorgang bei der Turmzerkleinerungsanlage in einer sehr kurzen Zeitdauer erfolgen kann, die nur 1/288 derjenigen Zeit ausmacht, die für die Durchführung des Prozesses mit Hilfe einer Kugelmühle erforderlich ist.
  • Der Laugungsgrad bei - der Turmzerkleinerungsanlage ist 1,3fach größer als bei der Kugelmühle. Die Gesamtbetriebsleistung der Turmzerkleinerungsanlage beträgt daher das 374fache derjenigen einer Kugelmühlanlage. Somit ist die Betriebsleistung bei gleichzeitiger Laugung und Pulverisierung der Erze extrem hoch.
  • Das Verfahren mit gleichzeitiger Zerkleinerung und Laugung von Golderz mittels einer Cyanidlauge wird nachfolgend beschrieben.
  • Eisenkugeln werden in das Turmgehäuse 1 der Naßzerkleinerungsanlage als Mahlkörper eingegeben.
  • Dann wird NaCN mit einer Konzentration von 0,03 bis 0,04% und CaO mit einer Konzentration von 0,02 bis 0,03% dem Turmgehäuse zugeführt. Die Schnecke 3 im Turmgehäuse 1 wird durch die Antriebseinrichtung 4 in Drehbewegung versetzt und in die Laugungslösung das Golderz eingeleitet.
  • Das in das Turmgehäuse 1 eingeführte Golderz wird durch die Eisenkugeln pulverisiert und fließt vom oberen Ende des Turmgehäuses in eine Auffangseinrichtung 8 ab. Die größeren Partikel werden von der Schlammpumpe 6 über das Rohr 5 abgezogen und zurück in das Turmgehäuse geführt Der Zerkleinerungs- und Laugungsvorgang wiederholt sich dann in der vorbeschriebenen Weise. Die größeren Partikel, die von der Auffangseinrichtung 8 in die Schlämmvorrichtung 2 gelangt sind, werden durch die Schlammpumpe 6 über das Rohr 7 abgezogen und ebenfalls dem Turmgehäuse 1 erneut zugeführt.
  • Die Zusammensetzung der Golderzeingabe beträgt 6,tag Au/t, während die Zusammensetzung des Goldrestschlammes nach einer 20 Minuten langen gleichzeitigen Zerkleinerung und Laugung 0,67 g Au/t ausmacht. Die Zusammensetzung der Golderzeingabe und des Goldrestschlammes beim herkömmlichen Verfahren, bei dem die Zerkleinerung und Laugung in zwei Schritten vorgenommen wird, beträgt 6,15 g Au/t -bzw. 1,5 g Au/t. Der Laugungsvorgang in dem bislang verwendeten Laugungsbehälter erfordert 6 Stunden, während sich die erforderliche Laugungszeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Erz in einer Turmzerkleinerungsanlage gleichzeitig zerkleinert und gelaugt wird, auf 1/18 der Zeit verkürzt. Des weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Gewinnung von Gold mit verbesserter Ausbeute.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von Metallen, insbesondere von Uran oder Gold, durch Feinzerkleinen und Laugen von Erzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine turmartige Zerkleinerungseinrichtung mit einer Laugungsflüssigkeit füllt und das Erz gleichzeitig während der Laugung inder Laugungsflüssigkeit feinzerkleinert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von den aus der Zerkleinerungseinrichtung austretenden Erzteilchen die gröberen Teilchen abtrennt und erneut der Zerkleinerungseinrichtung zuführt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zylindrisches, das Erz und die Laugungsflüssigkeit aufnehmendes Turmgehäuse (1) mit einer darin angeordneten Mahlschnecke (3) und eine mit dem Überlaufabschnitt des Turmgehäuses in Verbindung stehende Schlämmvorrichtung (2).
  4. 4. Vorrichtung, nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung-(S-8) zur Rückführung von aus dem Turmgehäuse (1) zusammen mit den feinzerkleinerten Partikeln herausgetretenen gröberen Partikeln zum Turmgehäuse.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von Erzen, um aus diesen die wertvollen Bestandteile zu gewinnen.
    Bislang erhlgl das Feinzerkleinern und die Laugung der Erze in zwei Schritte, indem zunächst die Erze pulverisiert bzw. feinzerkleinert wurden und anschließend das pulverisierte Erz dem Laugungsprozeß unterzogen wurde.
    Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren anzugeben, durch das sich die Laugungszeit verkürzen läßt.
    Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
    Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Ansprüche 3 und 4 betreffen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1.
    Erfindungsgemäß werden die Erze im Gegensatz zu dem zweischrittigen bekannten Verfahren gleichzeitig dem - Zerkleinerungs- und Laugungsprozeß in einer turmartigen Feinzerkleinerungs- oder Pulverisierungseinrichtung unterzogen, so daß die Behandlung in nur einem Schritt erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Laugung von Uranerzen und Golderzen.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Figur eire längsgeschnittene Ansicht von einer Ausführungsform einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung zeigt, die eine turmartige Zerkleinerungseinrichtung 1 mit einer Schnecke 3 und eine Schlämmvorrichtung 2 aufweist.
DE2933001A 1979-08-14 1979-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von uran- oder goldhaltigen Erzen Expired DE2933001C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933001A DE2933001C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von uran- oder goldhaltigen Erzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933001A DE2933001C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von uran- oder goldhaltigen Erzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933001B1 true DE2933001B1 (de) 1981-02-26
DE2933001C2 DE2933001C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6078478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933001A Expired DE2933001C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von uran- oder goldhaltigen Erzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933001C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736243A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von gold aus golderz
DE19626387A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA948170A (en) * 1970-11-10 1974-05-28 Kalman Gabor Comminuting device
DE2341237B2 (de) * 1973-08-16 1975-07-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wertstoffen aus sulfidischen Mineralien
US3953200A (en) * 1975-03-27 1976-04-27 Ethyl Corporation Nickel extraction process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736243A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von gold aus golderz
DE3736243C2 (de) * 1987-10-27 1999-02-25 Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Gold aus Golderz
DE19626387A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial
DE19626387C2 (de) * 1996-07-01 2003-05-28 Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933001C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418019C2 (de)
DE2345673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid
DE3137950A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von aluminiumschmelzschlacken
DE3736243C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Gold aus Golderz
DE4400796A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE2602849B1 (de) Verfahren zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff
DE2933001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen,insbesondere von Uran oder Gold,durch Feinzerkleinern und Laugen von Erzen
US1526943A (en) Art of extracting rare metals from their ores
DE2839010A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von kernbrennstoff aus abfallmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1533083B1 (de) Verfahren zur Osmiumgewinnung
DE2851149C2 (de)
EP0650209B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE2014470A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Molybdänit enthaltenden Haufwerken mit unlöslichen nichtsulfidischen Anteilen
DE2853256B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen aus Schlacken und Umschmelzschlacken
DE878561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Salzschlacken
DE19852077C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
RU2207387C2 (ru) Способ экстракционного извлечения металлов из руд и концентратов
DE3047165A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen
DE682912C (de) Verfahren zum Extrahieren von Stoffen aller Art, insbesondere von oel- oder fetthaltigen Stoffen
DE1086051B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Titan hoher Reinheit
EP0275816B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von feinteiligen Stahlabfällen
AT215164B (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Pulverisierung von gesinterten Hartmetallen auf chemisch-physikalischem Weg
DE552703C (de) Verfahren zur ammoniakalischen Kupferlaugung
DE3721509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laugung von metallhaltigen, nicht vorgetrockneten rohstoffen
DE3735142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur saftgewinnung aus weintrauben

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAWABATO, SHIGEKATSU, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee