DE2932656C2 - Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität - Google Patents

Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Info

Publication number
DE2932656C2
DE2932656C2 DE2932656A DE2932656A DE2932656C2 DE 2932656 C2 DE2932656 C2 DE 2932656C2 DE 2932656 A DE2932656 A DE 2932656A DE 2932656 A DE2932656 A DE 2932656A DE 2932656 C2 DE2932656 C2 DE 2932656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mixing
cross
mixing device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932656A1 (de
Inventor
Klaus 7921 Zaberfeld Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Bellmer KG Maschinenfabrik 7532 Niefern De
Original Assignee
Gebr Bellmer KG Maschinenfabrik 7532 Niefern De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Bellmer KG Maschinenfabrik 7532 Niefern De filed Critical Gebr Bellmer KG Maschinenfabrik 7532 Niefern De
Priority to DE2932656A priority Critical patent/DE2932656C2/de
Publication of DE2932656A1 publication Critical patent/DE2932656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932656C2 publication Critical patent/DE2932656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D3/00Differential sedimentation
    • B03D3/06Flocculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

?■ Schnittes vom Eingangskanal zum Ausgangskanal kann Klappe 17 entlang dem Gehäuse 10 erstreckt Am Geis je nach Schlammbeschaffenheit bzw. Abwasserbeschaf- häuse 10 ist eine Anschlagplatte 19 angeformt die sich
"jf fenheit somit ein optimaler Durchtrittsquerschnitt er- über das Ende des Anschlagarmes 20 erstreckt Zwi-
fc miltclt werden, bei dessen Größe die Geschwindigkeit sehen der Anschlagplatte 19 und dem Anschlagarm 20
S der zu mischenden Stoffe gesteuert werden kann und 5 befinden sich Distanzvorrichtungen 26, die zur Eiiutel-
Yi somit eine besonders gute Durchmischung erzielt wer- lung des Anschlagabstandes des Anschlagannes 20 von
% den kann. der Anschlagplatte 19 und damit zur Einstellung der
JI Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü- Arbeitsposition Yder Klappe 17 dienen-
!' chen zu entnehmen. Die Klappe 17 und der Anschlagann 20 bilden daher
f| Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an- io die eine Seite eines Hebels, dessen Drehachse die Achse
φ hand von Fign/en näher erläutert Es zeigt 18 ist
¥- F i g. 1 einen Längsquerschnitt durch die erfindungs- Ober eine Sägezahnverbindung 21, 22 ist ebenfalls
|; gemäße Mischeinrichtung; starr an der Achse 18 (mittels einer Mutter 24) ein Last-
% F i g. 2 eine Draufsicht auf die Mischeinrichtung. arm 23 angebracht der eine Last 25 trägt
il Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung besteht im 15 Dieser Lastarm bildet den zweiten Arm des Hebels.
Ji wesentlichen aus einem rohrförmigen Gehäuse 10, das Infolge des Drehmomentes, das von dem Lastarm 23
an seinen beiden Enden Anschlußflansche 11 und 12 und der Last 25 ausgeübt wird, wird der Anschlagarm 20 i; aufweist Unmittelbar vor dem Anschlußflansch 12 wird von unten gegen die Distanzvorrichtung 26 gedrückt
*\ die Polyelektrolytlösung dem Schlammstrom zugege- Damit liegt aber auch die Arbeitsposition V der Klappe
J. ben (»impfung«) und gelangt dann in den Eingangskanal 20 17 insoweit fest als damit der minimale Durchtrittsquer-
13 der Mischeinrichtung (Pfeil). Zur Durchmischung schnitt vom Eingangskanal 13 zum Ausgangskanal 14
'g weist der Eingangskanal 13 eine Einschnürung 16 auf, bestimmt ist Durch die Justieren» der Distanzvorrich-
wodurch die Geschwindigkeit des mit dem Polyelektro- tungen 26 läßt sich damit die /v* heitsposition Y der
lyt zersetzten Schlammes erhöht wird. Cter Schlamm Klappe 17 und damit die Arbeitsgröße des Durchtritts-
passiert schließlich einen Durchtrittsquerschnitt der 25 querschnittes von außen einstellen.
von einem Ansatz 15 einer Klappe 17 und den beiden Das vom Eingangskanal 13 zum Ausgang^kanal 14
seitlichen Begrenzungswänden des Gehäuses 10 gebil- den Durchtrittsquerschnitt passierende SchJammgut übt
de' wird, und gelangt schließlich in den Ausgangskanal nun ein bestimmtes Drehmoment auf die Klappe 17 aus,
§ 14 des Gehäuses 10, von wo er für die weitere techni- das dem von der Last 25 ausgeübte Drehmoment entge-
sehe Verarbeitung weitergeführt wird. 30 genwirkt Gelangt nun ein besonders sperriger oder be-
Entscheidend für die Durchmischung ist die Ge- sonders schwerer Schlammbestanviteil zur Klappe 17, so
schwindigkeit, mit der der mit der Polyelektrolytflüssig- könnte dieser eine Verstopfung des Durchtrittsquerkeit versehene Schlamm die Mischeinrichtung passiert; schnittes und damit eine Funktionsbeeinträchtigung der diese Durchtrittsgeschwindigkeit ist aber bestimmt Mischeinrichtung hervorrufen. Durch geeignete Wahl durch den eflektiven Durchtrittsquerschnitt vom Ein- 35 der Länge des Lastarmes 23 und der Last 25, in Abhängangskanal 13 zum Ausgangskanal 14. Je nach gigkeit von den zu erwartenden Schlammbestandteilen, Schlammbeschaffenheit bzw. Abwasserbeschaffenheit kann aber das vom Lastarm ausgeübte Drehmoment kann ein optimaler Durchtrittsquerschnitt ermittelt derart bestimmt werden, daß sein Wert unter demjeniwerden, bei dessen Größe (Arbeitsgröße) eine beson- gen Wert zu liegen kommt den ein derartiger unerders gute Durchmischung möglich ist 40 wünschter Schlammbestandteil auf die Klappe 17 aus-
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sieht übt. Sobald daher dieser Bestandteil beginnt, den die erfinuungsgemäße Mischeinrichtung vor, daß die Durchtrittsquerschnitt zu verstopfen, erhöht sich außer-Klappe 17 um eine Achse 18 schwenkbar ist, wodurch >'em infolge des Förderdruckes das Drehmoment auf die verschiedene Arbeitsgrößen des Durchtrittsquerschnit- Klappe 17 kontinuierlich, bis es betragsmäßig das von tes eingestellt werden können. In F i g. 1 nimmt die 45 der Last 25 ausgeübte Drehmoment überschreitet Klappe 17 die Arbeitsposition Yein. (Drehmomente seitens des Anschlagarmes 20 und des
Die Klappe 17 behält diese einmal eingestellte Ar- Lastarmes 23 sollen hier vernachlässigt werden), beitsposition Y bei, solange die Konsistenz des vom In diesem Augenblick schwenkt die Klappe 17 nach
Eingangskanal 13 kommenden Schlammes kein Dreh- unten und nimmt beispielsweise die in F i g. 1 gestrichelt moment auf die Klappe 17 ausübt, das über einem be- 50 dargestellte Position Z ein. Gleichzeitig bewegen sich stimmten Grenzwert liegt Wird dieser Grenzwert über- der Anschlagarm 20 und der Lastarm 23 entgegen dem schritten, z. B. dadurch, daß ein sperriger, schwerer Be- Uhrzeigersinn, wobei der Anschlagarm 20 sich kurzzeistandteil im zugeführten Schlamm enthalten ist, so tig von den Distanzvorrichtungen 26 entfernt weicht die Klappe 17 nach unten aus, nimmt damit die Sobald der sperrige Bestandteil den erhöhten DurchPosition Z ein, wodurch der Durchtrittsquerschnitt 55 triusquerschnitt in den Ausgangskanal 14 passiert hat, kurzzeitig erhöht wird, um diesen sperrigen Bestandteil normalisieren sich die Verhältnisse wieder, d. h, das nun ebenfalls in den Ausgangskanal 14 passieren zu lassen. wieder überwiegend Drehmoment der Last 25 bewegt Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Mischein- den Anschlagarm wieder in seine Position unterhalb der richtung gewährleistet daß auch bei Schlämmen unter- Distanzvorrichtungen 26 und somit die Klappe 17 wieschiedlichster Konsistenz die Betriebssicherheit der 60 der in ihre Arbeitsposition Yzurück. Mischeinrichtung erhalten bleibt In vereinfachter Darstellung läßt sich die Funktion
Anhand der F i g. 2, die eine Draufsicht auf die Misch- der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung daher mit eieimrichtung zeigt, sollen nun insbesondere diejenigen ner Waage vergleichen, die ebenso nach den Gesetzen Vorrichtungen erläutert werden, die die eben beschrie- der Hebelmechanik arbeitet. Dabei sind außer der darbene Funktion der Klappe 17 verbürgen. 65 gestellten mechanischen Steuerung auch andere Steue-
Die Achse 18 der Klappe 17 ist an einer Seite aus dem rungsarten möglich, z. B. magnetisch, hydraulisch oder Gehäuse 10 her?usgeführt Auf dieser Achse sitzt zu- pneumatisch, nächst ein Anschlagarm 20, der sich in Richtung dt;r Aus konstruktiven Gründen ist es vorteilhaft, wenn
der Innenquerschnitt des Gehäuses 10 rechteckig ausgebildet ist; es lassen sich jedoch auch andere Querschnitte realisieren. Die Verbindungsflansche 11,12 sind derart bemessen, daß sie an die üblicherweise verwendeten Rohrleitungen innerhalb von Kläranlagen oder ähnlichen Anlagen angeschlossen werden können.
Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung stellt daher eine Weiterentwicklung für die Behandlung von Schlämmen mit Polyelektrolyten dar, die sich insbesondere für die Schlammbehandlung im Rahmen der komu- nalen Klärtechnik anbietet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 pneumatisch arbeitende Einstellvorrichtungen vorPatentansprüche: gesehen sind.
1. Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkei-
ten unterschiedlicher Viskosität, mit einem rohrarti- 5
gen Gehäuse, das in seinem Inneren eine Durchtrittsöffnung für die zu durchmischenden Flüssigkei- Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung zum Miten aufweist mit einem Eintrittskanal an dem einen sehen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität mit Ende und einem Austrittskanal an dem anderen En- einem rohrartigen Gehäuse, das in seinem Inneren eine de des Gehäuses umd mit einem Einbauteil in dem 10 Durchtrittsöffnung für die zu durchmischenden Fkässig-Gehäuse zur Verringerung des Querschnittes der keiten aufweist, mit einem Eintrittskanal an dem einen Durchtrittsöffnung, dadurch gekennzeich- Ende und einem Austrittskanal an dem anderen Ende net, daß das Einbauteil (17) zur Verringerung des des Gehäuses und einem Einbauteil in dem Gehäuse zur Querschnitts zum Mischen einer kontinuierlich strö- Verringerung des Querschnittes der Durchtrittsöffnung, menden Suspension, insbesondere von Schlämmen 15 Eine derartige Mischeinrichtung ist aus der DE-OS in der Klärtechnik mit einer Polyelektrolytlösung, 2f 15 472 bekannt Hierbei besteht das Einbauteil im vorgesehen ist und mit einer Einstellvorrichtung Gehäuse zur Verringerung des Querschnittes der (19—26) zusammenwirkt mit der der verringerte Durchtrittsöffnung aus einer Klappe in der Nähe des Durchtrittsquerschnitt und das maximal zulässige Eintrittskanals, die unter der Wirkung des Druckes der Drehmoment auf das Einbauteil (17) einstellbar ist 20 anströmenden Flüssigkeit üblicherweise geöffnet ist so daß bei «agestelltem verringertem Querschnitt und dadurch ein Einlaufventil zur Steuerung der Eindieser automatisch vergrößert wird, wenn sperrige strömung der zweiten Flüssigkeit betätigt
Suspensionsbestandteile die Durchtrittsöffnung pas- Zur Durchmischung der einströmenden beiden Flüssieren wollen. sigkeiten weist die vorbekannte Vorrichtung im rohrar-
2. Mischeinrichtung nach Anpruch 1, dadurch ge- 25 tigen Gehäuse schraubenflügelähnliche Leitbleche auf, kennzeichnet daß das Einbauteil (17) eine Klappe die aber keinen Einfluß auf den Durchtrittsquerschnitt ist die mittels einer Achse (18) schwenkbar im Ober- besitzen.
gangsbereich zwischen Eintrittskanal (13) und Aus- Bei einmal betätigte.' Eintrittsklappe bzw. betätigtem
trittskanal (14) gelagert ist Zuströmventil für die zweite Flüssigkeit besteht daher
3. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- 30 keine Möglichkeit der Einflußnahme mehr auf den efdurch gekennzeichnet daß die Achse (18) der Klap- fektiven Durchtrittsquerschnitt im Gehäuse.
pe (17) zumimf'sst einseitig durch das Gehäuse (10) Bei bestimmten Anwendungsbeieichen derartiger
nach außen geführt ist wo sie mit dem Einstellvor- Mischeinrichtungen, beispielsweise bei der Behandlung
richtungen (IS—26) starr verbunden ist von Schlämmen in der Klärtechnik, besteht die eine
4. Mischeinrichtung nach Anspruch 2 und 3, da- 3s Flüssigkeit aus dem zu entwässernden Schlamm und die durch gekennzeichnet daß die Einstellvorrichtung andere Flüssigkeit aus einer Polyelektrolyt-Lösung, die (19—26) aus ersten Einrichtungen (19, 20, 26) zur dem Schlamm zugeführt wird und mit dem der Schlamm Einstellung der Arbeitsposition (Y) der Klappe (17) zu mischen ist, wodurch sich die in dem Schlamm enthal- und aus zweiten Einrichtungen (21—2S) zur Fixie- tenden Feststoffe zusammenballen, bis das Wasser dann rung der Arbeitsposition (Y) und zur Einstellung des 40 ausgepreßt werden kann. Als Polyeltittrolyt kann z. B. Drehmoments für die automatische Erhöhung des Polyacrylsäureamid verwendet werden, das als hochmo-Durchtrittsquerschnittes bestehen. lekulares, synthetisches Flockungsmittel bekannt ist
5. Mischeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Die Wirkung und der wirtschaftliche Einsatz derartikennzeichnet, daß die ersten Einrichtungen aus ei- ger Flockungsmittel hängt entscheidend davon ab, wonem Anschlagarm (20), einer Anschlagplatte (19) und 45 mit und wie lange die Vermischung der Polyelektrolyteiner Distanzvorrichtung (26) bestehen, wobei der lösung und dem Abwasser bzw. Schlamm durchgeführt Anschlagarm (20) starr mit der herausragenden Ach- wird.
se (18) derart verbunden ist, daß sein anderes Ende in Eine individuelle Einstellung der vorbekannten Vor-
Richtung der Klappe (17) zeigt, wo er unterhalb der richtung auf diesen Einsatzzweck ist nicht gegeben.
Anschlagplatte (19) an der Distanzvorrichtung (26) 50 Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorbekannte
anliegt Mischeinrichtung so weiterzubilden, daß ihre Mi-
6. Mischeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- schungscharakteristik auf die Beschaffenheit der verkennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen einen sctvedenen Schlämme eingestellt werden kann und de-Lastarm (23) und eine Last (25) beinhalten, wobei der ren Betriebssicherheit auch durch sperrige Suspensions-Lastarm (23) starr mit dem herausragenden Ende 55 bestandteile nicht beeinträchtigt wird.
der Achse (18) derart verbunden ist daß sein anderes Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst
Ende mit der Last (25) ein Drehmoment erzeugt, das daß das Einbauteil zur Verringerung des Querschnittes
den Anschlagarm (20) an die Distanzvorrichtungen zum Mischen einer kontinuierlich strömenden Suspen-
(26) drückt und somit die Arbeitsposition (Y) der sion, insbesondere von Schlämmen in der Klärtechnik
Klappe (17) fixiert. 60 mit einer Polyelektrolytlösung vorgesehen ist, und mit
7. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einer Einstellvorrichtung zusammenwirkt, mit der der kennzeichnet, daß der Innenquerschnitt des Gehäu- verringerte Durchtrittsquerschnitt Und das maximal zuses (10) rechteckig ist. lässige Drehmoment auf das Einbauteil einstellbar ist, so
8. Mischeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- daß bei eingestelltem verringertem Querschnitt dieser kennzeichnet daß die Distanzvorrichtungen (26) aus 65 automatisch vergrößert wird, wenn sperrige Suspeneiner Gewindestange mit Muttern bestehen. sionsbestandteile die Durchtrittsöffnung passieren wol-
9. Mischeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- len.
kennzeichnet, daß magnetisch, hydraulisch oder Durch die Einstellung des effektiven Durchtrittsquer-
DE2932656A 1979-08-11 1979-08-11 Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität Expired DE2932656C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932656A DE2932656C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932656A DE2932656C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932656A1 DE2932656A1 (de) 1981-02-19
DE2932656C2 true DE2932656C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6078272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932656A Expired DE2932656C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932656C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247912A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen chemischen konditionieren von klaerschlamm
GB8715174D0 (en) * 1987-06-29 1987-08-05 Moore Barrett & Redwood Static mixer
DE4029824A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Passavant Werke Vorrichtung zum einmischen einer fluessigkeit in eine fluessigkeitsstroemung in einer rohrleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972895C (de) * 1949-10-31 1959-10-22 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur stetigen UEberfuehrung eines feinverteilten festen Stoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
FR2307571A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Barthes Jacques Dispositif pour melanger deux liquides ayant des viscosites differentes
US4019721A (en) * 1975-06-30 1977-04-26 Bio/Physics Systems, Inc. Flowing fluid mixing device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932656A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813992C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mittels Tropfkörper
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE2932656C2 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität
DE2833146A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des ph-wertes von abwasser
EP0564870A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
DE4306807A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE3409968C2 (de)
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
DE2425112A1 (de) Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE3535176C2 (de)
DE4434910C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Füllstandspegels eines fließfähigen Mediums, insbesonere einer Flüssigkeit, in einem Behälter oder Becken
CH690918A5 (de) Ueberlaufkanal.
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE3305226A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des querschnitts eines rohres
DE3500394A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von fliessfaehigen chemikalien in einen fluessigkeits-hauptstrom
DE3108792C2 (de) Ablaufeinrichtung für Abwasser mit einem Siphon und einer doppelten Rückstausicherung
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE3841594A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE3147679C2 (de) Behälter zur Reaktion von zu entwässernden Schlämmen mit Flockungsmitteln, insbesondere für Kläranlagen
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee