DE2932014A1 - Rueckflusstank - Google Patents

Rueckflusstank

Info

Publication number
DE2932014A1
DE2932014A1 DE19792932014 DE2932014A DE2932014A1 DE 2932014 A1 DE2932014 A1 DE 2932014A1 DE 19792932014 DE19792932014 DE 19792932014 DE 2932014 A DE2932014 A DE 2932014A DE 2932014 A1 DE2932014 A1 DE 2932014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
reflux tank
membrane
reflux
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932014C2 (de
Inventor
Rune Sund
Sven Wallqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Haldex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex AB filed Critical Haldex AB
Publication of DE2932014A1 publication Critical patent/DE2932014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932014C2 publication Critical patent/DE2932014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/22Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with the float rigidly connected to the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/901Curtain type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7494Flexible valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

HALDEX AB
Box 250
301 04 Halmstad / Schweden
Rückflußtank
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rückflußtank, der einen Behälter mit einem obenliegenden Einlauf und einem untenliegenden Auslauf sowie einer Entlüfungsöffnung und mit einem im Behälter angeordneten Schwimmer zur Steuerung eines am Auslauf des Behälters angeordneten Ventiles einschließt. Der Rückflußtank ist in erster Linie zur Aufnahme von Rückflußkraftstoff an Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffmeßuhr, z.B. in Kraftfahrzeugen, vorgesehen. Die Kraftstoffpumpen für die Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen liefern unter bestimmten Betriebsbedingungen wesentlich mehr Kraftstoff zum Motor, als dieser verbraucht. Der Überschuß kann 90% betragen. Dieser Oberschuß muß in Form eines Rückflusses wieder zur Ansaugseite der Kraftstoffpumpe zurückgeleitet werden. Wenn Kraftstoffmeßuhren angeordnet sind, sind sie normalerweise zwischen dem Kraftstofftank des Fahrzeuges und der Kraftstoffpumpe eingesetzt. Wenn der Rückfluß vom Motor wieder zum Kraftstofftank zurückgeleitet wird, wird die Kraftstoffmessung nicht korrekt. Es wird deshalb gewöhnlich ein Rückflußtank in die Rückflußleitung vom Motor eingesetzt, um den Rückfluß zu sammeln und ihn wieder zur Ansaugseite der Kraftstoffpumpe nach der Kraftstoff meßuhr zurückzuleiten, damit der Rückfluß nicht die-Kraftstoffmessung beeinflußt.
030039/0574
Bei Kraftstoffmessung ist es oft wünschenswert, auch den momentanen Kraftstoffverbrauch zu messen und ihn in Liter/ Stunde oder Liter/Kilometer anzugeben. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann hierdurch zo angepaßt werden, daß sich., optimale Betriebswirtschaftlichkeit ergibt,. Um dieses zu _. ermöglichen, muß der Rückflußtank jedoch -'die'folgenden Bedingungen nahezu erfüllen können: i; ■■·
1. Der Rückflußtank soll stets eine konstante Menge Kraftstoff enthalten.
2. Der Rückflußtank soll allen Rückfluß zwischen einem Minimum und einem Maximum aufnehmen können, ohne daß die im Rückflußtank enthaltene Menge geändert wird.
3. Der Rückflußtank soll einen Fluß von sich abgeben können, der zwischen Minimum und Maximum variiert, ohne daß
die im Rückflußtank enthaltene Menge geändert wird. k. Der Rückflußtank soll Gas- und Luftbläschen aus dem' Kraftstoff abscheiden können, bevor dieser zur Kraftstoffpumpe zurückgeleitet wird.
Es ist ferner wünschenswert, daß der Rückflußtank eine einfache und betriebssichere Konstruktion und ein kleines Volumen hat, so daß er leicht im Fahrzeug angeoordnet werden kann..
Das Ventil im Rückflußtank soll somit innerhalb eines großen Flußbereiches arbeiten können, da der ganze Rückfluß durch das Ventil hindurchgehen können soll. Das Ventil soll ohne nennenswerte Drosselung maximalen Fluß durchlassen können, und es soll völlig schließen, wenn kein Rückfluß vorhanden ist. Zwischen .(diesen Extremfällen soll das Ventil kontinuierlich regeln können. Der Schwimmer soll also das Ventil zu voller öffnung wie auch zu voller Dichtung Steuern können. Dies ist eine schwierige Aufgäbe,.«Ja der Druckunterschied zwischen der Oberseite und Unterseite des Ventiles bei stark ansaugender Kraftstoffpumpe groß, in speziellen Fällen gleich groß wie der atmosphärische Druck sein kann. Mit Rücksicht auf den großen Rückfluß,* der durch das Ventil hindurchströmen können soll, muß die Ventilfläche relativ groß, beispiels-
030039/0 574
2
weise von der Größenordnung 50 mm , sein, was einen großen Schwimmer verlangt, um genügende Hubkraft zu bewirken, beispielsweise einen Schwimmer mit einem Volumen von der Größenordnung 1 Liter.
In herkömmlichen Konstruktionen wurde dieses Problem durch · Anwendung eines relativ kleinen Schwimmers und eines Hebels gelöst, was zur Folge hatte, daß in diesen Konstruktionen eine relativ große Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers und, aufgrund des Platzbedarfes für die Schwimmer-Hebel Kombination, auch eine große Wasseroberfläche erhalten wurde. Dies wiederum resultierte in einer sehr großen Volumenänderung zwischen völlig geschlossenem und völlig offenem Ventil. Die bekannten Konstruktionen konnten deshalb die unter 1-3 genannten Bedingungen nicht zufriedenstellend erfüllen.Die Bedingung 4 dagegen ließ sich leicht erfüllen, da der Rückflußtank viel Kraftstoff enthielt, so daß die Bläschen genügend Zeit hatten, aufzusteigen und zu verschwinden.
Die vorliegende Erfindung hat die Hauptaufgabe, einen Rückflußtank zu schaffen, der die vorstehend genannten Bedingungen gut erfüllt, und der eine einfache und betriebssichere Konstruktion sowie ein*"kleines Volumen hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Rückflußtank die in den beigefügten Patentansprüchen definierten Kennzeichen gegeben werden.
Da das Ventil eine weiche und elastische Membran enthält., die mit dem Schwimmer verbunden ist und bei Heben des Schwimmers den Auslauf durch Hochbiegung allmählich freilegt, ist zur Öffnung des Ventiles"nur eine relativ geringe Kraft erforderlich, die durch einen kleinen Schwimmer ohne Hebelanordnungen bewirkt werden kann. Die Flüssigkeitsoberfläche kann dadurch klein gehalten werden, so daß die Volumenänderung zwischen völlig offenem und völlig geschlossenem Ventil ebenfalls klein ist. Dadurch werden also die unter 1-3 genannten Bedingungen gut erfüllt, insbesondere wenn der Zwischenraum zwischen der Schwimmerwand und der Innenwand des'Behälters so klein wie möglich gehalten wird. Die unter f genannte Bedingung läßt
030039/Ό 574
sich dann leicht durch die Anordnung eines geeigneten Mittals am Einlauf des Behälters solcherweise erfüllen, daß der einströmende Fluß längs dem Mittel im Behälter abwärtsgeleitet wird, wobei eventuelle Gas- oder Luftbläschan entfernt werden.
Eine Ausführungsform des Rückflußtanks gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
Fig. 1 schematisch die Einschaltung eines Rückflußtanks in ein Kraftstoffzuführsystem mit KraftStoffmeßuhr für Kraftfahrzeuge zeigt,
Fig. 2 ein Schnitt in größerem Maßstab durch den'Rückflußtank mit Schwimmer ist,
Fig. 3 die im Ventil angewendete Membran in unmontiertem Zustand zeigt,
Fig. 4-6 die Ventilfunktion bei verschiedenen Schwimmerlagen zeigen.
Das in Fig. 1 gezeigte Kraftstoffzuführsystem enthält einen Kraftstofftank 10, eine Kraftstoffmeßuhr 11, eine Kraftstoffpumpe 12 und einen"1lückflußtank 13. Die Kraftstoffmeßuhr ist in eine Rohrleitung 14 zwischen dem Kraftstofftank und der Pumpe eingesetzt, und der Rückflußtank ist an eine Rücklaufleitung 15 von der Pumpe 12 angeschlossen. Der Rückflußtank ist ferner durch eine Lüftungsleitung 16 mit dem oberen Teil des Kraftstofftanks verbunden. Im Rückflußtank ist ein■ Schwimmer 17 angeordnet, der ein Ventil 18 an einen Auslauf 19 vom Rückflußtank zur Rohrleitung 14 zwischen der Kraftstoffmeßuhr und der Kraftstoffpumpe steuert. Der sich zwischen dem Rückflußtank und der Pumpe erstreckende Teil der Rohrleitung ist mit 14a bezeichnet. Der Rückflußtank hat die Aufgabe, den von der Kraftstoffpumpe durch die Leitung 15 kommenden Fluß aufzunehmen und ihn in einem Punkt nach der Kraftstoffmeßuhr, in Strömungsrichtung gesehen, wieder zur Zuführleitung 14 zurückzuführen,· damit die Kraftstoffmessung nicht vom Rückfluß beeinflußt wird. Die Lüftungsleitung 16 mündet in den Kraft-
030039/0574
Stofftank, so daß der Rückfluß wieder zum Kraftstofftank zurückgeleitet werden kann, falls das Ventil im Rückflußtank sich in geschlossener Lage aufhängt. In solchem Fall wird die Kraftstoffinessung nicht korrekt.
An.? der Kraftstoffpumpe gilt: , ·. ... , ■·■·■. ;' ' = 0M + 0 '"'"'^ '
Am Rückflußtank soll gelten: " >
0IUa = 0IS + 014 ···· C2)
Eliminiert man in den Gleichungen Cl) und (2) 3,. , ergibt
0M + 0IS = 0IS + 014» d-h-014 = 0M
Die Kraftstoffmeßuhr mißt somit den Verbrauchsfluß. Dies gilt bei konstantem Kraftstoffinhalt im Rückflußtank. Ist das nicht der Fall, wird zuweilen falsch gemessen. Läßt man den Stand steigen, wird während des Anstiegs mehr Kraftstoff vom Tank entnommen, als der Motor verbraucht. Während dieser Zeit mißt man einen höheren spezifischen Kraftstoffverbrauch (l/h oder l/km) als der Verbrauch wirklich ist. Wenn der Kraftstoff stand im Rückflußtank wieder sinkt, wird wenig oder kein Kraftstoff vom Tank entnommen. Der Verbrauchsfluß wird vom Oberschuß im Rückflußtank genommen. Während dieser Zeit mißt man einen niedrigeren spezifischen Kraftstoffverbrauch als er wirklich ist.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Rückflußtank mit Schwimmer. Der Rückflußtank besteht aus einem Behälter, der aus einem zylindrischen Rohr 20 mit einem Unterteil 21 und einem Oberteil 22 zusammengesetzt ist. Im Oberteil befinden sich ein Einlauf 23 für den Rückfluß, der an die Leitung 15 in Fig. 1 angeschlossen ist, und eine Lüftungsöffnung 24, die an die Lüftungsleitung 16 in Fig. 1 angeschlossen ist. Im Unterteil befindet sich ein Auslauf 25, der an die Leitung 14.in Fig. 1 angeschlossen ist, und der aus einer Auslauföffnung besteht,
030039/0574
ORIGINAL INSPECTED
die von einer durchlöcherten Platte 2B bedeckt ist, die zusammen mit einem dazwischenliegenden Dichtring 27 am Unterteil befestigt ist. Die Lochplatte 26 ist mit einem kleinen mittigen Loch 28 und einer 'Anzahl rundumliegender größerer Löcher ■ 29 versehen. Die äußeren Löcher sind symmetrisch um das mittige Loch auf einer Kreislinie angeordnet und so bemessen, daß sie Durchströmung des maximalen Rückflusses, den der Rückflußtank aufnehmen kann, ermöglichen. Im Rückflußtank ist ein Schwimmer in Form eines Hohlkörpers 30 angeordnet. Der Schwimmer ist mit einem aufwärts und einem abwärts vorragenden Führungsstift 31, 32 versehen, die längs der vertikalen Achse des Schwimmers angeordnet und vorgesehen sind, Führung des Schwimmers während dessen Auf- und Abwärtsbewegung im Rückflußtank zu ermöglichen. Der untere Führungsstift 31 läuft in dem mittigen Loch 28 in der Lochplatte, das einen Durchmesser hat, der etwas größer als der Durchmesser des Führungsstiftes ist. Der obere Führungsstift 32 ist in einem entsprechenden Loch 33 in einem über dem Schwimmer eingesetzten Deckel 34 geführt, der in einem solchen Abstand vom Unterteil des Rückflußtanks eingesetzt ist, daß der Schwimmer sich in genügendem Ausmaß in der Höhe bewegen kann, um die Abgabe von Rückfluß vom Rückflußtank zwischen Minimum und Maximum zu regeln, wie nachstehend näher erklärt werden wird' Der Deckel ist auch mit einer Anzahl großer Löcher 35 versehen, um Durchströmen des Rückflusses
zuzulassen.
Um die Durchströmung des Rückflusses zwischen Minimum und Maximum regeln zu können, ist der Schwimmer 30 unten mit einer Ventileinrxchtung versehen. Sie besteht aus einer weichen, elastischen Membran 3 6 aus Gummi oder ähnlichem Material und einem Ventilkörper 31a in Form eines stumpfen Kegels, der auf dem Führungsstift 31 angeordnet ist. Die Membran 36 ist zu im wesentlichen ovaler Form gebogen und derart an der Unterseite des Schwimmers befestigt, daß sie den Ventilkörper umschließt. Die Membran hat einen Mittelteil, der die Durchströmlöcher in eer Lochplatte decken kann, auch wenn der Schwimmer um seine vertikale Mittelachse gedreht wird. ■ '■ ' ;v
030039/0 574
Die Membran besteht aus einem Band der in Fig. 3 gezeigten Form. Das Band besteht aus drei Sektionen 37, 38, 39, von denen die zwei äußeren 37, 39 mit der mittleren 38 durch dünne Zungen oder Stege 40 verbunden sind, die das Biegen des Bandes erleichtern sollen, so daß die mittlere Sektion auch nach Biegen und Befestigen des Bandes-eine im wesentlichen ebene Form hat. Jede Sektion ist mit einem durchgehenden Loch 41, 42, 43 für den Führungsstift versehen, so daß das Membranband so wie in Fig. 2 gezeigt auf dem Führungsstift angebracht werden kann. Zumindest das Loch 42 in der mittleren Sektion 38 hat einen Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser des Führungsstiftes ist, so daß die mittlere Sektion des Membranbandes sich frei auf dem Führungsstift bewegen und längs diesem verschoben werden kann.
Der Rückflußtank ist mit einem Rohr 44 aus feinmaschigem Gewebe oder feinmaschigem Netz versehen, das im unteren Teil des Rückflußtanks gegen die Zylinderwand anliegt und im oberen Teil des Rückflußtanks sich aufwärts verjüngt, so daß es im Oberteil des Rückflußtanks innen vor der Einlaufmündung für den Rückfluß liegt. Der Rückfluß fällt infolgedessen eine kurze Strecke frei und trifft dann das Geweberohr, wonach er längs diesem Rohr über eine große Fläche des Rohres zum Flüssigkeitsspiegel im Tank niederrinnt. Der Rückfluß fließt in einem dünnen Film längs der Außenoberfläche des Rohres ohne weiteren freien Fall. Während dieses Niederrinnens, bei dem der Kraftstoff auch durch das Geweberohr passiert, gehen im Kraftstoff eventuell vorkommende Gas- oder Luftbläschen ab. Das Geweberohr fungiert als ein Filter für Gas- und Luftbläschen.
Die Funktion des Rückflußtanks wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2, 4, 5 und 6 beschrieben, die die vom Schwimmer gesteuerte Ventileinrichtung mit dem Schwimmer in einigen verschiedenen Lagen zeigen. Wenn der Schwimmer eich in der in Fig. 2 gezeigten Lage befindet, ist das Ventil
030039/0574
ORIGINAL INSPECTED
völlig geschlossen, da die Ventilmembran durch die Schwere des Schwimmers gegen die Lochplatte gepreßt wird und dadurch die Löcher in ihr verschließt. Das mittige Loch für den Führungsstift durch die Lochplatte und die mittlere Sektion der Membran wird von dem auf dem Führungsstift angeordneten konischen Ventilkörper verschlossen. Der Flüssigkeitsspiegel im Rückflußtank ist dabei auf dem niedrigsten Stand, und es gelangt kein Rückfluß in den Tank. Wenn Rückfluß in den Tank zu strömen beginnt, wird er während des Strömens längs dem Geweberohr, wie beschrieben, von Bläschen befreit und erhöht dann den Flüssigkeitsstand im Tank, wobei der Schwimmer beginnt, sich aufwärts zu bewegen. Da der Schwimmer eine Querschnittsfläche hat, die im wesentlichen gleich groß mit der Querschnittsfläche des Rückflußtanks ist, ist der Spalt zwischen dem Schwimmer und der Innenwand des Tanks sehr klein, so daß auch nur ein geringer Zuschußfluß erforderlich ist, um den Schwimmer zu veranlassen, sich zu heben. Bei diesem Initialheben wird zuerst das Loch am Führungsstift geöffnet, da der konische Ventilkörper fest auf dem Führungsstift sitzt und bei Hebung des Schwimmers mit dem Stift mitgeht. Hierdurch wird der Druckunterschied über der Membran etwas vermindert, ist aber nach wie vor genügend groß, damit die Membran an der Lochplatte festgesaugt gehalten wird, so daß die übrigen Löcher in der Lochplatte weiterhin geschlossen sind. Wenn der Schwimmer weiter steigt, wird die Membran allmählich von der Lochplatte abgehoben, wobei die Löcher almmählich von der Außenkante der Lochplatte zu deren Zentrum, wie in Fig. 5 gezeigt, freigelegt werden. Bei weiterem Heben des Schwimmers werden die Löcher in der Lochplatte allmählich ininer mehr geöffnet, bis schließlich die Löcher völlig frei liegen, und die Ventilmembran keinen Kontakt mehr mit der Lochplatte hat, wie in Fig. 6 gezeigt. Durch die Spannung in der Membran aufgrund ihrer Biegung erhält sie, wenn der Schwimmer so angehoben ist, daß die Membran nicht gegen die Lochplatte anliegt, eine im wesentlichen ovale Form,bei der die große Achse quer zum Führungsstift ist, und die kleine Achse mit der Achse des »Führungsstiftes zusammenfällt. Die
030039/0574
kleine Achse ist größer als die Höhe des konischen Ventiloberteiles , so daß die mittlere Sektion der Membran ein Stück unter der Spitze des konischen Körpers liegt. Da die Ventilmembran weich und elastisch ist, so daß sie während des Hebens des Schwimmers gebogen werden kann, und da der Ventilkörper zuerst das kleine mittige Loch am Führungsstift freilegt, ohne daß die Membran von der'Lochplatte abgehoben wird, ist nur eine sehr geringe Hubkraft des Schwimmers erforderlich, dem deshalb kleine Abmessungen und ein geringes Volumen, beispielsweise der Größenordnung 0,2 Liter, gegeben werden können. Wenn die Löcher in der Lochplatte durch Hebung des Schwimmers ganz oder teilweise freigelegt werden, kann Kraftstoff vom Rückflußtank abgesaugt werden. Bei Verminderung des Rückflusses senkt sich der Schwimmer, bis er wieder seine niedrigste Lage einnimmt. Der Auslauf des Rückflußtanks ist dann wieder geschlossen.
Es wurde zwar nur eine Ausführungsform beschrieben und dargestellt. Es ist jedoch offensichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Variationen und Modifikationen möglich ist. Die Ventilmembran beispielsweise kann aus einem ballähnlichen Mittel bestehen, vorausgesetzt daß es weich und elastisch" genug ist, um das gradweise öffnen der Löcher in der Lochplatte durch Biegen der Membran zu·ermöglichen. Bei Anwendung eines Bandes als Membran kann dieses mit konstanter Breite, oder mit Einschnitten oder die Sektionen miteinander verbindenden Zungen oder Stegen einer anderen Form als bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ausgeführt werden. Den Löchern in der Lochplatte können viele verschiedene Formen gegeben werden. Anstelle mehrerer kleiner Löcher kann auch ein großes" Loch angebracht und mit einem Netz ο.dgl. abgedeckt werden, um Festsaugen der Membran im Loch zu verhüten, was eine größere Hubkraft des Schwimmers erforderlich machen würde. Das Loch oder die Löcher können dabei alternativ direkt im Boden oder Unterteil des Rückflußtanks angebracht werden. Da die Biegsamkeit der Membran erfindungsgemäß in verminderter Forderung an Hubkraft resultiert, ist die Anord-
030039/0 574
nung eines besonderen Ventilkörpers, der das öffnen eines kleinen Loches bewirkt, bevor das eigentliche Heben der Membran beginnt, nicht absolut notwendig, oft aber vorteilhaft. Das Mittel zur Befreiung des einlaufenden RUcklaufkraftstoffes von Gasbläschen kann auch sehr verschieden ausgebildet werden und beispielsweise aus Platten mit großen -Flächen oder aus den Seitenwänden des Behälters bestehen.'Der Rückflußtank kann auch für andere Zwecke als Sammlung des Rückflusses von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen mit KraftStoffmeßuhren angewendet werden.
Die Membran 36 war in der Ausführungsform, die dem Prototyp des Anmeldungsgegenstandes zugrundegelegen hat, aus Fluorsilikonkautschuk hergestellt, sie kann jedoch natürlich aus jedem anderen beliebigen Material, beispielsweise Blattfederstahl, hergestellt werden, wenn es die Forderungen erfüllt, die hinsichtlich Federung im Rahmen des Erfindungsgedankens an die Arbeitsweise der Membran gestellt werden.
Gemäß dem Erfindungsgedanken ist es auch möglich, das zylindrische Rohr 20 mit Kühlflanschen zu versehen, um den einlaufenden Rückflußkraftstoff zu kühlen.
Der Patentanwalt
030039/0574

Claims (1)

  1. Dipi.-ing. H. MiTSCHERLicH Π-8000
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.rer.nat. W. KÖRBER * (089) *29668* D ipl.-l η g. J. SCHMiDT-EVERS PATENTANWÄLTE
    7. August 1979
    HALDEX AB
    Box 250
    301 04 Halmstad / Schweden
    A NSP RUCH E
    1.) Rückflußtank, insbesondere für Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffmeßuhr, bestehend aus einem Behälter (20,21,22) mit einem obenliegenden Einlauf .(23) für Rückfluß und einem untenliegenden Auslauf (25) sowie einer Entlüftungsöffnung (24) und mit einem im Behälter angeordneten Schwimmer (30), der ein am Behälterauslauf angeordnetes Ventil (26,36,31a) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine weiche und elastische Membran (36) enthält, die mit dem Schwimmer (3O) verbunden ist und bei dessen Hebung den Auslauf (25) durch Hochbiegung gradweise freilegt, und daß am Einlauf ein Mittel (44) zum Niederleiten des einlaufenden Rückflusses angeordnet ist.
    2. Rückflußtank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (36) ein Mittelstück (38) hat, das den Auslauf (25) abdeckt, sowie zwei bogenförmig gebogene Teile (37,39), die auf entgegengesetzten Seiten des Mittelstückes angeordnet und mit dem Schwimmer (30) verbunden sind.
    3. Rückflußtank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (36) aus einem umgebogenen Band besteht, dessen beide Enden am Schwimmer (30) befestigt sind.
    030039/0574
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Rückflußtank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranband drei nacheinander angeordnete Sektionen (37,38,39) enthält, und jede Endsektion durch eine schmale Zunge (40) mit dem Mittelstück verbunden ist.
    5. Rückflußtank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranband (36) eine im wesentlichen ovalförmige Schleife bildet, deren Großachse quer zur Bewegungsrichtung des Schwimmers (3O) verläuft.
    6.. Rückflußtank nach Anspruch 5, bei dem der Schwimmer (30) mit einem unter dem Schwimmer angeordneten, in Längsrichtung der Schwimmerachse vorspringenden Führungsstift (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß- der Führungsstift (31) durch das ovalförmige Membranband (36) hindurch- und durch ein Loch (42) in diesem hinausgeht, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Führungsstiftes ist, und daß ein mit der Spitze nach unten gewendeter konischer Ventilkörper (31a) auf dem Teil des Führungsstiftes (31) angeordnet ist, der durch die vom Membranband gebildete Schleife hindurchgeht, und die Höhe des konischen Ventilkörpers (31a) kleiner ist als die kleine Achse der ovalförmigen Membranschleife, wenn das Membranband (36) sich in freier Lage befindet.
    7. Rückflußtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (25) eine flache Scheibe (26) enthält, die mindestens ein Durchströmloch (29) für den Fluß aufweist, und gegen die die Membran (36) flach anliegt, wenn der Schwimmer (3O) sich in seiner untersten Lage befindet, und die flache Scheibe mit einem Loch (28) für den Führungsstift (31)
    030039/0574
    versehen ist.
    8. Rückflußtank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Scheibe (26) mit einem mittigen Loch (28) *.±n einer Anzahl Kranzlöcher (29) versehen ist, die derart um das mittige Loch angeordnet sind, daß der Schwimmer (30) und die Membran (36) sich um die Schwimmerachse drehen können, ohne die Ventilfunktion zu beeinflussen.
    9. Rückflußtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (30) eine Querschnittsfläche quer zu seiner Bewegungsrichtung hat, die von fast gleicher Größe wie die Querschnittsfläche des Behälters (20,21,22) ist, so daß'der Spalt zwischen der Innenwand des Behälters und dem Schwimmer kleinstmöglich ist.
    10. Rückflußtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oben im Behälter ein strömungsleitendes Mittel (44) angeordnet, und der Behältereinlauf zu diesem Mittel gerichtet ist, so daß der einlaufende Fluß längs dem Mittel abwärtsfließt und dabei von Gasbläschen befreit wird.
    11. Rückflußtank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das strömungsleitende Mittel aus einem Rohr (44) aus feinmaschigem Netz besteht, das sich im unteren Teil des Rückflußtanks an die Wand (20) des Behälters anschließt und im oberen Teil des Rückflußtanks sich verjüngt, so daß das obere Ende des Rohres innen vor und nahe unter der Mündung des Einlaufes (23) liegt.
    030039/0574
DE2932014A 1979-03-19 1979-08-07 Rückflußtank Expired DE2932014C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902472A SE426157B (sv) 1979-03-19 1979-03-19 Returtank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932014A1 true DE2932014A1 (de) 1980-09-25
DE2932014C2 DE2932014C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=20337584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932014A Expired DE2932014C2 (de) 1979-03-19 1979-08-07 Rückflußtank

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4306580A (de)
JP (1) JPS594544B2 (de)
AT (1) AT378154B (de)
AU (1) AU511505B1 (de)
CA (1) CA1114693A (de)
CH (1) CH642011A5 (de)
DE (1) DE2932014C2 (de)
ES (1) ES483251A1 (de)
FI (1) FI66058C (de)
FR (1) FR2452004A1 (de)
GB (1) GB2044399B (de)
NO (1) NO153798C (de)
NZ (1) NZ191286A (de)
PL (1) PL217948A1 (de)
SE (1) SE426157B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043283A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Cashmore, Peter Roseby Kraftstoffverbrauchsanzeigen einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0197401A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Mannesmann Kienzle GmbH Schwimmergesteuertes Ventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213210A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Vdo Schindling Kraftstoffversorgungseinrichtung
GB2132698B (en) * 1982-12-24 1986-07-30 Lucas Ind Plc Fuel pumping system for i.c. engines
US4479465A (en) * 1983-05-02 1984-10-30 Flynn Robert E Fuel-measuring flow system for diesel engines
US4680110A (en) * 1984-01-23 1987-07-14 Davco Manufacturing Corporation Filter block mounted fuel processor apparatus
JPH0332560Y2 (de) * 1986-07-29 1991-07-10
US4708157A (en) * 1986-10-07 1987-11-24 Flowtron Industries, Inc. Air eliminator for fluid handling systems
JPH0159242U (de) * 1987-10-10 1989-04-13
US6192920B1 (en) * 2000-02-08 2001-02-27 Lance W. Hellerman Chain link float valve
SE520422C2 (sv) * 2002-10-22 2003-07-08 Scania Cv Abp Anordning för bränsletransport vid förbränningsmotor
SE528925C2 (sv) * 2006-06-19 2007-03-20 Scania Cv Ab Bufferttank jämte fordon
PT1990566E (pt) * 2007-05-08 2009-08-14 Hawle Armaturen Gmbh Elemento de ventilação e purga de ar para tubagens e acessórios
DE102019130798B4 (de) * 2019-11-14 2021-09-16 Dürr Dental SE Schwimmerventil, Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil und Trockner für ein Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil
US11428336B2 (en) * 2020-12-04 2022-08-30 Caterpillar Inc. Ball float vent valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750463A (en) * 1970-07-10 1973-08-07 C Erwin Fuel measuring system for vehicles
GB1486277A (en) * 1975-10-31 1977-09-21 Selwood Ltd W Pump intake units

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940007A (en) * 1929-07-22 1933-12-19 Thomas F Moore Float valve for hydraulic pumping systems
GB610248A (en) * 1946-04-02 1948-10-13 Cav Ltd Improvements relating to liquid fuel supply systems for internal combustion engines
US3199526A (en) * 1963-04-18 1965-08-10 Pall Corp Float operated separator
US3418789A (en) * 1965-08-30 1968-12-31 Norgren Co C A Automatic liquid discharge mechanism
US3672394A (en) * 1970-05-22 1972-06-27 Curtis L Erwin Jr Fuel system for diesel engines
US3734124A (en) * 1971-07-19 1973-05-22 Bennett Pump Inc Staged throttling float valve
GB1433875A (en) * 1972-08-18 1976-04-28 Bishop B L H Liquid supply and measuring systems
US4082106A (en) * 1973-10-03 1978-04-04 Dresser Europe S. A. Air eliminator valve
FR2258970A2 (en) * 1974-01-28 1975-08-22 Francois Raymond Engine fuel recycling device - has reservoir receiving excess fuel after degasification

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750463A (en) * 1970-07-10 1973-08-07 C Erwin Fuel measuring system for vehicles
GB1486277A (en) * 1975-10-31 1977-09-21 Selwood Ltd W Pump intake units

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043283A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Cashmore, Peter Roseby Kraftstoffverbrauchsanzeigen einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0043283A3 (de) * 1980-07-01 1982-07-14 Cashmore, Peter Roseby Kraftstoffverbrauchsanzeigen einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0197401A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Mannesmann Kienzle GmbH Schwimmergesteuertes Ventil
EP0239788A2 (de) * 1985-04-03 1987-10-07 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zur Gasabscheidung
US4724860A (en) * 1985-04-03 1988-02-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Float controlled valve assembly
EP0197401A3 (en) * 1985-04-03 1989-03-15 Mannesmann Kienzle Gmbh Float-actuated valve
EP0239788A3 (en) * 1985-04-03 1989-03-15 Mannesmann Kienzle Gmbh Gas separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932014C2 (de) 1983-09-15
AT378154B (de) 1985-06-25
JPS594544B2 (ja) 1984-01-30
GB2044399A (en) 1980-10-15
JPS55126048A (en) 1980-09-29
ATA520979A (de) 1984-11-15
SE426157B (sv) 1982-12-13
NO153798B (no) 1986-02-17
SE7902472L (sv) 1980-09-20
AU511505B1 (en) 1980-08-21
FI66058C (fi) 1984-08-10
CH642011A5 (de) 1984-03-30
FR2452004B1 (de) 1982-03-19
NZ191286A (en) 1982-09-07
FR2452004A1 (fr) 1980-10-17
FI66058B (fi) 1984-04-30
US4306580A (en) 1981-12-22
ES483251A1 (es) 1980-04-16
NO153798C (no) 1986-05-28
PL217948A1 (de) 1980-10-06
FI792559A (fi) 1980-09-20
NO792756L (no) 1980-09-22
GB2044399B (en) 1983-03-16
CA1114693A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932014A1 (de) Rueckflusstank
DE69003921T2 (de) Verschlusselement für ein Kugelventil.
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
EP1596109A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heisswasser
DE2531825C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2614731B1 (de) Drosselschacht fuer den regulierten ablauf von aufgestauten wassermengen, insbesondere abwassermengen
DE68919604T2 (de) Schwimmergesteuertes Ventil zur Niveauregelung von Flüssigkeiten.
DE60205815T2 (de) Rückschlagventil und Filtervorrichtung, insbesondere für Wasserkühler
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE8703945U1 (de) Flüssigkeitsmengenregler mit Rückschlagventil
DE3201332C2 (de) Automatische Entlüftungsvorrichtung
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE10196807T5 (de) Legerohr zum Verteilen und Speichern von Flüssigkeit
DE2717347A1 (de) Schlauchwasserwaage
DE1751063C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1816002A1 (de) Drosselkoerper fuer Regelventile
DE2212112A1 (de) Entlueftungsvorrichtung
EP1600685A1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE3230061A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem lufttrichter
DE3306710A1 (de) Vergaser
DE193779C (de)
DE2432075C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit einem Drehgelenkschieber als AbschluBorgan
DE29512267U1 (de) Ventil für flüssige Medien
DE7135776U (de) Druckmindererventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee