DE7135776U - Druckmindererventil - Google Patents

Druckmindererventil

Info

Publication number
DE7135776U
DE7135776U DE7135776U DE7135776DU DE7135776U DE 7135776 U DE7135776 U DE 7135776U DE 7135776 U DE7135776 U DE 7135776U DE 7135776D U DE7135776D U DE 7135776DU DE 7135776 U DE7135776 U DE 7135776U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure reducing
reducing valve
turbulence
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7135776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasserath H & Co KG
Original Assignee
Sasserath H & Co KG
Publication date
Publication of DE7135776U publication Critical patent/DE7135776U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description

Dru okmindererventil
Die Neuerung betrifft ein Druckmindererventil mit einem Ventilgehäuse, welches einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einem Vencilsitz sswischen Einlaß und Auslaß, einerc Ventilkörper, der mit den Ventilsitz einen drosselnden Spalt bildet, und einem federbelasteten Hubglied, welches mit dem Ventilkörper verbunden ist und von dem Ausgangsdruck in einem Steuerraum gegen die Federbelastung beaufschlagt ist, wobei Vorkehrungen zur Geräuschdämpfung getroffen sind.
Druckmindererventile haben während des Wasserdurchflusses einen relativ hohen Geräuschpegel. Um diesen Geräuschpegel zu vermindern, ist es bei einem Druckmindererventil bekannt, die Achse des Ventilkörpers gegen die Richtung der Strömung am Einlaß und am Auslaß des Ventils zu neigen. Dadurch soll bewirkt werden, daß die durch das geöffnete Ventil hindurchgehende Strömung nicht im gleichen Maße durch die konstruktive Anordnung des Vantils ihre Richtung zu ändern gezwungen wird, wie das bei Anordnungen der Fall ist, bei denen die Achse des Ventils senkrecht zur Strömungsrichtung am Einlaß und am Auslaß des Ventils ver-
Poetseheckkonto Essen 47247
7135 776-9L1271
7 · Commerzbarik AG Düsseldorf,
Depositenkasse Hauptbahnhof
läuft. Diese bekannte Anordnung (DT-GBF. 7 111 o78) erfordert jedoch eine vom üblichen abweichende Ventilkonstruktion.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräuschdämpfung an Druckmindererventilen beliebiger Konstruktion zu ermöglichen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Strömungsweg hinter dem drosselnden Spalt aber stromauf von dem Steuerraum ein turbulenzdämpfendes Element vorgesehen ist.
Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, daß die störenden Geräusche im wesentlichen durch Turbulenz beim Abreißen der Strömung hinter dem drosselnden Spalt entstehen. Man kann die störenden Geräusche dadurch vermindern, daß man dort ein turbulenzdämpfendes Element anordnet. Dieses turbulenzdämpfende Element muß andorerseits stromauf von dem Steuerraum liegen, weil anderenfalls der Druckabfall an dem turbulenzdämpfenden Element nicht mit herausgeregelt wird.
Das turbulenzdämpfende Element kann aus Maschengewebe bestehen. Es kann von einem den Ventilsitz auslaßseitig umgebenden und sich von diesem axial bis zur gegenüberliegenden Ventilgehäusewandung erstreckenden Maschengewebezylinder gebildet werden. Das turbulenzdämpfende Element kann aber auch eine Maschengeweberolle sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das turbulenzdämpfende Element von einem schwammförmigen, wasserdurchlässigen Körper gebildet wird.
Es läßt sich damit bei beliebigen üblichen Druckmindererventilkonstruktionen eine Geräuschdämpfung erzielen.
Die Neuerung ist nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsform eines Druckmindererventils mit einem turbulenzdämpfenden Element nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt irr. Schnitt eine andere Ausführungsform der Neuerung.
Ein Ventilgehäuse 1o weist einen Einlaßstutzen 12 und einen Auslaßstutzen 14 auf. Das Ventilgehäuse 1o ist durch eine Wandung 16 mit einem Ventilsitz 18 unterteilt. Nach oben hin ist das Ventilgehäuse 1o offen und durch eine Membran 2o abgeschlossen, die zwischen dem Ventilgehäuse 1o und einer Kappe 22 eingespannt ist. Mit 24 ist ein Membranteller bezeichnet, auf welchen eine Belastungsfeder 26 drückt. Die Belastungsfeder 26 stützt sich an einem Widerlager ab, νelches in der Kappe 22 mittels eines Stellbolzens 3o einstellbar gehalten ist. Mit der Membran 2o ist ein Ventilstößel 32 verbunden, an welchem ein Ventilkörper 34 sitzt. Der Ventilkörper 3^ wirkt mit dem Ventilsitz 18 zusammen und bildet mit diesem einen drosselnden Spalt 36. Zwischen der oberen Wandung 38 des Ventilgehäuses und der Membran 2o wird ein Steuerraum 4o gebildet, der über eine Öffnung 42 mit dem Auslaßstutzen 14- in Verbindung steht. Der Ventilstößel 32 ist abdichtend aus diesem Steuerraum 4o herausgeführt. Der Kanal in dem Einlaßstutzen 12 ist durch eine Zwischenwand 44 unterteilt, die in einem waagerechten Teil der Zwischenwand 44- einen Durchlaß 46 aufweist. An den Durchlaß 46 schließt sich ein rohrförmiger Schmutzfänger 48 an, der bis zu einem Stopfen 5c- geführt ist, welcher im unteren Teil des
Gehäuses 1o sitzt. Nach Herausnehmen des Stopfens ^o kann der Schmutzfänger 48 herausgenommen und erforderlichenfalls gereinigt werden. Das V/asser strömt in Richtung der Pfeile vom Einlaßstutzen 12 zum Auslaßst\itzen 14. Der Auslaßdruck beaufschlagt über den Durchbruch 42 die Membran 2o und steuert auf diese Weise den Spalt 36 zwischen Ventilsitz und Ventilkörper 34. Damit wird der Auslaßdruok auf einen durch die Spannung der Feder 26 bestimmten Sollwert gedrosselt. Dies ist der Aufbau eines üblichen Druckmindererventils.
Zur Geräuschdämpfung ist neuerungsgemäß ein turbulenzdäinpfendes Element 52 vorgesehen, welches im Etrömungsweg hinter dem Drosselspalt 36 aber stromauf von dem Durchbruch 42 zu dem Steuerraum 4o angeordnet ist. Dieses turbulenzdämpfende Element ist ein Maschengewebezylinder, der den Ventils;itz auslaßseitig umgibt und sich von diesem axial bis zu de]:* gegenüberliegenden Wandung des Ventilgehäuses 1o erstreckt. Das Maschengewebe kann Maschendraht sein, es kann sieb aber auch um ein Maschengev/ebe aus Kunststoff handeln. Das Maschengewebe kann zu einer Rolle aufgerollt sein. Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung des trubulenzdämpfenden Elements ist ein Blechrohr mit siebartigen Löchern. Schließlich kann das turbulenzdämpfende Element 2o auch von einem schwammförmigen wasserdurchlässigen Körper gebildet werden oder von einem Körper aus einer Art Drahtwolle.
Eine andere Ausführungsform der Neuerung ist in Figur 2 dargestellt,
In Fig. 2 ist mit 54 ein Ventilgehäuse bezeichnet, welches einen Einlaßstutzen % und einen /luslaßstutzen 58 aufweist. Eine Trennwand 60 erstreckt sich zwischen Einlaß- und Auslaßstutzen. In einem Durchbruch in einem waagerechten Teil der Trennwand -5o sitzt abdichtend ein Ventilsitz 62. Oben ist das Ventilgehäuse durch eine Wandung 64 abgeschlossen. Eine Membran 66 ist zwischen dein Ventilgeh rase 54 und einer Kappe 68 eingespannt. Zwischen der Membran 66 und der Gehäusewandung 64 wird ein Steuerraum 7° gebildet, der über einen Durchbruch 72 mit dem Auslaßstutzen 58 in Verbindung steht. Auf einen Membranteller 7'+ der Membran 66 drückt eine Feder 76, die sich an einem Widerlager 78 abstützt. Das Widerlager 78 stützt sich an einem Stellbolzen 80 ab, mittels dessen die Federspannung einstellbar ist.
Mit der Membran 66 und dem Membranteller 74 ist ein Ventilstößel 82 verbunden, der einen Ventilkörper 84 trägt. Der Ventilkörper 84 bildet mit dem Ventilsitz 62 einer drosselnden Ringspalt. Der Ventilkörper 84 ist abdichtend in einem Zylinder 86 im unteren Toil des Gehäuses 54 geführt, der über eine Kreuzbohrung 88 mit dem Steuerraum 7o in Verbindung steht. Der Querschnitt des Zylinders 86 ist gleich dem Querschnitt des Ventilsitzes 62, so daß in bekannter Weise eine Entlastung des Ventils gewährleistet ist. Der Ventilsitz 62 und der Ventilkörper 84 sind von einem Schmutzfänger 9o umgeben, der zylindrische Gestalt hat und sich zwischen der Zwischenwand und dem unteren Teil des Gehäuses 54 koaxial zu dem Ventilsitz 62 erstreckt.
Dies ist der Aufbau eines üblichen Ventils. Zur Geräuschdämpfung ist bei dieser Ausführungsform ein turbulenzdämpfender Körper
I» ♦ #1» I
Q · I
t 4 ( f·
vorgesehen, der sich gleichachsig zu dem Ventilsitz sch jn diesem bzw. der Zwischenwand 6o und der oberen Wandung 6A- des Gehäuses 5^ erstreckt.
Der turbulenzdämpfende Körper kann in der im Zusammenhrng mit Fig. 1 beschriebenen Weise ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. — Ί —
    Schutzansprüche
    1. Druckmindererventil mit einem Ventilgehäuse, welches einen
    Einlaß und einen Auslaß aufweist, eineir Ventilsitz zwischen Einlaß und Auslaß, einem Ven\;ilkörper, der mit dem Ventilsitz einen drosselnden Spalt bildet, und einem federbelasteten Hubglied, welches mit dem, Ventilkörper verbunden ist und von dem Ausgangsdruck in einem Steuerraum gegen die Federbelastung beaufschlagt ist, wobei Vorkehrungen sur Geräuschdämpfung getroffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strornuagsv/eg hinter dem drosselnden Spalt (56) aber stromauf von dem Steuerraum (^o) ein turbulc:"1 "dampfendes Element (52) vorgesehen ist, /
    2. Druckmindererventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tjarbulenzfämpfende Element (r2) aus ^aschen^ev/ebe besteht.
    5- Druckmindererventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das turbulenzdänr ende "lement (^2) von einem den Ventilsitz (18) auslaßseitig umgebenden und sich von diesem axial bis zur n;sfrenüberliegenden .'"entil^ehpuse^cindunf^ erstreclcenden Mascheiigev.'e he zylinder gebildet wird./
    4. Druckmindersrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das turbulenzdr.mpfende Element (::2) eine Maschengeweberol-Ie IbG.
    r ·
    ^. Druckinindererventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das turbulenzdämpfende Element (52) von einem schwammförmi^en, wasserdurchlässigen Körper p^bii-det wird. /
    6. Druckinindererventil nach Anspruch ., dadurch gekennzeichnet, daß das turbulenzdämpfende Element (52) von einem siebartig , durchbrochenen Rohr gebildet wird.,./
DE7135776U Druckmindererventil Expired DE7135776U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7135776U true DE7135776U (de) 1971-12-09

Family

ID=1272367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7135776U Expired DE7135776U (de) Druckmindererventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7135776U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412739A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Anschlussgeraet fuer bewaesserungsanlagen
EP0523954A2 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Control Components Inc. Stossentlastungsventil
US5226444A (en) * 1991-07-17 1993-07-13 Control Components Inc. Surge relief valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412739A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Anschlussgeraet fuer bewaesserungsanlagen
EP0523954A2 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Control Components Inc. Stossentlastungsventil
EP0523954A3 (de) * 1991-07-17 1993-03-03 Control Components Inc. Stossentlastungsventil
US5226444A (en) * 1991-07-17 1993-07-13 Control Components Inc. Surge relief valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2918430C2 (de)
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE19934715A1 (de) Sitzventilformung für schnelle Ventilöffnung
DE19539239C2 (de) Druckminderer
DE69116626T2 (de) Patronenartiges Gasdrucksteuerventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE7135776U (de) Druckmindererventil
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE9002675U1 (de) Steuerventil
DE2545252A1 (de) Spuelluftventil fuer die reinigung von hohlen filterkoerpern
DE843938C (de) Auslaufventil
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE2759703C2 (de)
DE2541370C3 (de) Ventil
DE3916472C2 (de)
DE3441282A1 (de) Auslassventil fuer kraftstoffpumpe
DE1279563B (de) Vorrichtung zur Rueckflussverhinderung in Wasserleitungen
DE102022132067A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Verwendung eines sanitären Einbauteils
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
DE2237148C3 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Einlaufgeräusches bei einem Durchlauferhitzer
DE202022106770U1 (de) Sanitäres Einbauteil und Verwendung eines sanitären Einbauteils
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE945885C (de) Hilfsgesteuertes UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen