DE2931936A1 - Mit fliessfaehigem brennstoff betriebene heizvorrichtung - Google Patents

Mit fliessfaehigem brennstoff betriebene heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2931936A1
DE2931936A1 DE19792931936 DE2931936A DE2931936A1 DE 2931936 A1 DE2931936 A1 DE 2931936A1 DE 19792931936 DE19792931936 DE 19792931936 DE 2931936 A DE2931936 A DE 2931936A DE 2931936 A1 DE2931936 A1 DE 2931936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
fuel
heating device
contact
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931936C2 (de
Inventor
Werner Baier
Josef Breidbach
Hermann Dr Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE2931936A priority Critical patent/DE2931936C2/de
Priority to SE8004840A priority patent/SE8004840L/
Priority to JP10492180A priority patent/JPS5625619A/ja
Priority to US06/176,149 priority patent/US4350288A/en
Publication of DE2931936A1 publication Critical patent/DE2931936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931936C2 publication Critical patent/DE2931936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit fließfähigem Brennstoff betriebene, insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Heizvorrichtung mit einem Brenneraggregat, das ein von einem Elektromotor angetriebenes Brennluftgebläse und eine nur während der Startperiode die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemischs bewirkende Glühkerze aufweist.
Bei bekannten Heizvorrichtungen dieser Art (DE - OS 2 251 184) ist es zuweilen erwünscht, die Drehzahl des Brennluftgebläses abzusenken, um damit sowohl die Heizleistung als auch den Geräuschpegel zu vermindern. Für diesen Zweck bietet sich die Verwendung eines zweistufigen Motors mit umschaltbarer Motorwicklung an. Solche Motoren sind jedoch kostspielig. Es ist auch bekannt, in den Motorstromkreis zwecks Drehzahlminderung einen Vorschaltwiderstand zu legen. Ein derartiger Vorschaltwiderstand stellt jedoch ein zusätzliches Bauteil dar, das zu erhöhtem Aufwand und Platzbedarf führt.
7 .rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung zu schaffen, bei der eine wahlweise Verminderung der Drehzahl dee Brennluftgebläses auf besonders einfache und kostensparende Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glühkerze nach Ablauf der Startperiode zwecks Herabsetzung der Gebläsedrehzahl wahlweise als Vorschaltwiderstand in Reihe mit dem das Brennluftgebläse antreibenden Elektromotor legbar ist. Erfindungs maß wird also die ohnehin vorhandene und bisher nur während der Startperiode benötigte Glühkerze bedarfsweise als Vorschaltwiderstand zur Verminderung der Gebläsedrehzahl im Anschluß an die Startperiode ausgenutzt. Ein zusätzliches Bauteil in Form eines eigenen Vorschaltwiderstandes entfällt damit.
-3 -
13000 9/0177
ORIGINAL INSPECTED
Die Geräuschentwicklung des Brennluftgebläses wird bei festliegendem Gebläsedurchmesser im wesentlichen von der Drehzahl bestimmt. Mit sinkender Drehzahl nimmt auch die Heizleistung ab; die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtung verringert sich. Die vorliegende Anordnung läßt sich infolgedessen als Teillastschaltung ansehen. Eine solche Teillastschaltung kann insbesondere dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo eines der folgenden Kriterien von erhöhter Bedeutung ist:
Heizbetrieb in kleinen Kabinen oder bei milden Temperaturen, wenn - abgesehen von der anfänglichen Aufheizphase eine geringere Heizleistung ausreicht;
Heizbetrieb in Aufenthalts- oder Schlafkabinen mit dem vordringlichen Wunsch nach niedrigem Geräuschpegel;
Dauerbetrieb der Heizvorrichtung vom Akkumulator mit möglichst geringer Leistungsaufnahme.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Einschaltung der Glühkerze als Vorschaltwiderstand in den Motorstromkreis ein Relais vorgesehen, in dessen Betätigungsstromkreis ein wahlweise schließbarer Schaltkontakt und ein Kontakt eines Brennwächterthermostaten liegen. Der Kontakt des Brennwächterthermostaten stellt sicher, daß die Glühkerze für den Start mit voller Leistung selbst dann arbeitet, wenn die Heizvorrichtung auf Teillastbetrieb geschaltet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die beiliegende einzige Figur zeigt schematisch eine Heizvorrichtung mit zugeordneter Teillastschaltung.
-A-
130009/0177
■'■♦
Die Heizvorrichtung weist ein Brenneraggregat (1) mit einem Elektromotor (2) auf, der ein Heizluftgebläse (3), ein Brennluftgebläse (4), eine Brennstoffpumpe (5) und einen Rotationszerstäuber (6) antreibt. Die über die Ansaugleitung (7) angesaugte Brennluft wird zusammen mit dem vom Rotationszerstäuber (6) abgesprühten Brennstoff in ein Brennkammerrohr (8) gefördert, das zusammen mit einem Rohr (9) einen Abgaskanal (10) bildet. In der Stopperiode wird das Brennstoff-Luft-Gemisch mittels einer Glühkerze (12) gezündet. Ein Brennwächterthermostat (13) schaltet die Glühkerze bei ordnungsgemäßer Verbrennung im Anschluß an die Startperiode aus. Die im Abgaskanal (10) zurückströmenden Abgase gelangen zu einem Abgasrohrstutzen (14). Die erzeugte Wärme wird an die von dem Heizluftgebläse (3) geförderte Heizluft in einem Heizluftkanal (15) abgegeben.
Der Elektromotor (2) und die Glühkerze (12) werden aus einer Batterie (17) über ein nur schematisch als Block dargestelltes Steuergerät (18) gespeist, das u.a. einen im Motorstromkreis liegenden Schaltkontakt (19) und einen im Glühkerzenstromkreis angeordneten Schaltkontakt (20) aufweist. Die insoweit beschriebene Anordnung ist bekannt.
Zusätzlich ist ein Relais (21) mit einem Umschaltkontakt (22) vorhanden. Im Stromkreis der Wicklung des Relais (21) liegen ein von Hand betätigbarer Schalter (24) sowie in Reihe damit ein Kontakt (25) des Brennwächterthermostaten (13).
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Stop wird im Steuergerät (18) zunächst in nicht näher dargestellter Weise der Kontakt (20) für eine vorbestimmte Vorglüh-
-5-
130009/0177
ORIGINAL INSPECTED
r-
zeit von ζ. B. 60 g geschlossen. Dann wird der Motor (2) durch Schliessen des Kontakts (19) eingeschaltet. Die Brennstoffpumpe (5) fördert Brennstoff zum Zerstäuber (6), durch dessen Rotationsbewegung der Brennstoff fein zerstäubt und mit der vom Brennluftgebläse (4) geförderten Luft so vermischt wird, daß ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch entsteht. Dieses Gemisch wird durch die eingeschaltete Glühkerze (12) gezündet. Wenn bei ordnungsgemäßer Verbrennung der Kontakt (25) des Brennwächterthermostaten (13) schließt, öffnet der Kontakt (20) im Steuergerät (18). Die Glühkerze (12) wird dadurch abgeschaltet. Die Startperiode ist beendet.
Soll jetzt auf Teillastbetrieb übergegangen werden, wird der Schalter (24) von Hand geschlossen. Das Relais (21) zieht an, der Kontakt (22) schaltet um. Strom fließt jetzt von der Batterie(17) über den geschlossenen Schalter (19), den Motor (2), eine Leitung (26), die Glühkerze (12) und den Kontakt (22) zurück zur Batterie (17). Motor (2) und Glühkerze (12) liegen also in Reihe. Die Glühkerze (12) bildet einen Vorschaltwiderstand für den Motor (2). Der Motor (2) läuft mit verminderter Drehzahl. Um wieder auf Vollast übergehen zu können, braucht nur der Schalter (24) geöffnet zu werden. Weil das Relais (21) auch bei geschlossenem Schalter (24) erst anziehen kann, nachdem der im kalten Zustand offene Kontakt (25) schließt, ist sichergestellt, daß die Glühkerze für den stopunabhängig von der Stellung des Schalters (24) mit voller Leistung gespeist wird.
In der untenstehenden Tabelle sind die wesentlichen Daten für ein 12 Volt-Gerät bei Vollast und Teillast zusammengestellt.
-6-
130009/0177
Tabelle
Betriebsparameter Dim. Vollast Teillast
Spannung am Motor V 12 9,2
Leistungs aufnahme W 46 36
Drehzahl . -1
mm
8400 6300
Brennstoffmengenstrom cm /h 270 202
Temperatur der Heizluft Austritt (heißeste Stelle)
130
124
Schallpegel (Quellgeräusch): dB(A) 78 71
Heizluft Eintritt dB(A) 85 82
Abgas % 79 82
Wirkungsgrad
Wie ersichtlich, wird bei diesem Ausführungsbeispiel im Teillastbetrieb die Drehzahl um etwa 25 % abgesenkt. Das Lüftergeräusch geht um 7 dB(A) zurück. Die Heizleistung wird um etwa 20% vermindert.
Dauerversuche zeigten, daß eine Dauerbelastung der Glühkerze durch den Motorstrom keinen nachteiligen Einfluß auf deren Lebensdauei· hat. Die Glühkerzenwendeln bleiben wegen des erhöhten Temperaturniveaus im allgemeinen sauberer.
130009/0177
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co.
    Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
    Patentansprüche
    1,J Mit fließfähigem Brennstoff betriebene, insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Heizvorrichtung mit einem Brenneraggregat, das ein von einem Elektromotor angetriebenes Brennluftgebläse und eine nur während der Startperiode die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemischs bewirkende Glühkerze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (12) nach Ablauf der Startperiode zwecks Herabsetzung der Gebläsedrehzahl wahlweise als Vorschaltwiderstand in Reihe mit dem das Brennluftgebläse (4) antreibenden Elektromotor (2) legbar ist.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung der Glühkerze (12) als Vorschaltwiderstand in den Motorstromkreis ein Relais (21) vorgesehen ist, in dessen Betätigungsstromkreis ein wahlweise schließbarer Schaltkontakt (24) und ein Kontakt (25) eines Brennwächterthermostaten (13) liegen.
    -2-
    130009/0177
DE2931936A 1979-08-07 1979-08-07 Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung Expired DE2931936C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931936A DE2931936C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
SE8004840A SE8004840L (sv) 1979-08-07 1980-07-01 Med flytande brensle driven vermeanordning
JP10492180A JPS5625619A (en) 1979-08-07 1980-07-29 Heater
US06/176,149 US4350288A (en) 1979-08-07 1980-08-07 Fluid fuel heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931936A DE2931936C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931936A1 true DE2931936A1 (de) 1981-02-26
DE2931936C2 DE2931936C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6077809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931936A Expired DE2931936C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4350288A (de)
JP (1) JPS5625619A (de)
DE (1) DE2931936C2 (de)
SE (1) SE8004840L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942647A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Brenner fuer eine kraftfahrzeug-standheizung
DE4142841A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur einleitung der verbrennung
DE4323586A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Eberspaecher J Heizeinrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965764A (ja) * 1982-10-07 1984-04-14 Nippon Soda Co Ltd 酸素感知組成物
JPS59153024A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
DE3905603A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Eberspaecher J Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE19605216C5 (de) * 1996-02-13 2010-01-21 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
ITMI20032179A1 (it) * 2003-11-12 2005-05-13 Kleen Up S R L Processo di post-combustione per l'eliminazione degli inquinanti nocivi dei motori diesel e benzina e piu'in generale di tutti i motori che funzionano avendo come combustibile idrocarburi e/o idrocarburi compositi, basato sull'utilizzo di laser pulsa
DE102012009287B4 (de) * 2011-08-05 2019-05-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät
DE102012220792A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251184A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem brennstoff arbeitende fahrzeugheizvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308887A (en) * 1939-06-24 1943-01-19 Henry J De N Mccollum Heating system
DE1182899B (de) * 1961-10-05 1964-12-03 Eberspaecher J Abgasentgiftungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251184A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem brennstoff arbeitende fahrzeugheizvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942647A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Brenner fuer eine kraftfahrzeug-standheizung
WO1991010068A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Eberspächer, J. Brenner für eine kraftfahrzeug-standheizung
US5299554A (en) * 1989-12-22 1994-04-05 J. Eberspacher Burner for a motor vehicle heater
DE4142841A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur einleitung der verbrennung
DE4142841C2 (de) * 1990-12-27 1999-12-23 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4323586A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Eberspaecher J Heizeinrichtung für Fahrzeuge
WO1995002790A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Fa. J. Eberspächer Heizeinrichtung für fahrzeuge
DE4323586C2 (de) * 1993-07-14 1998-01-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeugheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931936C2 (de) 1985-10-17
SE8004840L (sv) 1981-02-08
JPS5625619A (en) 1981-03-12
US4350288A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248412C2 (de) Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät
DE2931936A1 (de) Mit fliessfaehigem brennstoff betriebene heizvorrichtung
DE4307737C2 (de) Auspuffgas-Reinigungssystem für eine Brennkrafmaschine
DE19816415A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE3905603C2 (de)
DE3148162C2 (de) Gasheizung
DE19605216A1 (de) Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19502345B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Adsorber und einem diesem nachgeschalteten Katalysator
DE4243965A1 (de) Flammglühanlage
EP3054216A1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE3939068A1 (de) Vorrichtung zur abgasentgiftung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE3017784A1 (de) Diesel-motor mit russfilter
DE331451C (de) Elektrische Anwaermevorrichtung fuer Gluehkopfverbrennungskraftmaschinen
DE202016104955U1 (de) Hoch effizienter und vollautomatischer Herd mit Wirbelstrombrennern
DE19605152C1 (de) Verfahren und Glüheinrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE4416014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Reinigung des Abgases eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE1278267C2 (de) Elektrische schaltungsanordnung einer heizanlage fuer fahrzeuge
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
AT214036B (de) Steuereinrichtung für Heizgeräte, insbesondere Kraftfahrzeugheizgeräte
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE19605325C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
AT226553B (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE657428C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee