-
Technisches Gebiet
-
Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Herd mit Brennern, insbesondere einen hoch effizienten und vollautomatischen Herd mit Wirbelstrombrennern von Brennöl oder Brenngas als Brennstoff.
-
Stand der Technik
-
In einer überwiegenden Mehrheit der inländischen Herde ist so eine Struktur eingesetzt, dass ein Brennerkopf zur Vermischung vom Brenngas und der von einem Gebläse gesandten Luft darin angeordnet ist. Das Brenngas vermischt sich mittels des Brennerkopfes mit Luft und wird nach der Verbrennung unmittelbar aus der Kammer des Brenners ausgeblasen. Das Hochtemperaturbrenngas verweilt ganz kurz in der Brennkammer. Insofern besteht eine niedrige Effizienz bei der Anwendung von Wärmeenergie. Das Gebläse weist eine relativ große Leistung und beachtliche Größe auf, daneben ist das Gebläse außerhalb des Ofengehäuses angeordnet, wodurch die Nachteile wie hoher Energieverbrauch und großer Lärm vom Gebläse hervorgerufen werden. Darüber hinaus existieren in der Brennkammer noch einige Mängel beispielsweise keine Wärmedämmung und Hitzebewahrung, schlechter thermischer Wirkungsgrad außer dem vorliegenden Nachteil, dass sich die Verweildauer von Brenngas nicht verlängern lässt.
-
Zwar weisen manche Herde mit Brennern einen bestimmten Aufbau zur Vermischung von Brenngas- und Luftgehalt oder eine bestimmte Sicherheitssteuereinrichtung auf, aber die koordinierte Kontrolle zwischen Luftversorgungseinrichtung und Verbrennungseinrichtung oder Sicherheitssteuereinrichtung lässt sich bei der Zündung nicht ermöglichen, insofern besteht ein niedriges Niveau an Automatisierung und Sicherheit. Darüber hinaus existieren die Nachteile beispielsweise ungünstige Zündung, großer Lärm, große Leistung und Energieverbrauch des Gebläses, keine koordinierte Kontrolle zwischen Verbrennungseinrichtung, Sicherheitssteuereinrichtung und Luftversorgungseinrichtung bei der Zündung, keine automatische Sicherheitsschutzeinrichtung bei Flammenausfall und Entflammung.
-
Inhalt des Gebrauchsmusters
-
Das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters liegt darin, einen hoch effizienten und vollautomatischen Herd mit Wirbelstrombrennern zur Verfügung zu stellen, welcher die Verweildauer von Hochtemperaturbrenngas in der Brennkammer verlängern kann, und welcher mit völliger Verbrennung und besserem thermischem Wirkungsgrad im industriellen sowie bürgerlichen Bereich günstiger eingesetzt ist, damit die vorstehenden Probleme gelöst werden.
-
Zur Verwirklichung des vorliegenden Ziels ist die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters wie folgt: hoch effizienter und vollautomatischer Herd mit Wirbelstrombrennern, der aus einer Verbrennungseinrichtung, einer Brennkammer, einem Ofengehäuse, einem Zünd- und Feuersteuerschalter sowie einem Zylinder besteht, wobei wärmedämmendes und warmhaltendes Material in der Brennkammer, die hufeisenförmig ist, eingesetzt ist;
die Verbrennungseinrichtung umfasst einen Stromversorgungskreis, einen Luftverteiler-Zylinder mit einer Luftverteilerplatte, eine Flanschplatte, ein Gebläse, einen Kasten zur automatischen Steuerung, eine Flammenüberwachungseinrichtung sowie ein Elektromagnetventil zum Ausschalten und Abschalten der Brennstoffleitung, wobei der Luftverteiler-Zylinder im Zylinder gesteckt ist und mittels der Flanschplatte mit dem Zylinder befestigt angeschlossen ist, wobei das Gebläse ein Verbrennungsluftgebläse ist, und wobei der Kasten zur automatischen Steuerung das Signal von der Flammenüberwachungseinrichtung kontrolliert und empfängt, und das Elektromagnetventil zum Ausschalten und Abschalten vom Stromversorgungskreis kontrolliert.
-
Im Vergleich zu vorhandenen Techniken liegen die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters darin, dass neben aerodynamischen Theorien eine hufeisenförmige Struktur aus wärmedämmendem und warmhaltendem Material in der Brennkammer eingesetzt ist, wodurch die Verweildauer der Brennstoffe nach der Verbrennung in der Brennkammer möglichst verlängert wird, auch die Kontaktzeit zwischen Wärmeenergie und Topf möglichst vermehrt wird. Dabei lassen sich ein völliger Wärmeaustausch und Verbrauch der Brennstoffwärme verwirklichen, damit sich die thermische Effizienz erhöhen lässt. Durch den Ansatz von wärmedämmendem und warmhaltendem Material wird die Wärmedämmung ermöglicht, auch der Wärmeverlust in der Luft wird vermieden, damit ein besserer thermischer Wirkungsgrad gewährleistet wird. Als die Verbrennungseinrichtung ist ein Verbrennungsluftgebläse unabhängig angeordnet, welches ein ganz kleines Volumen, kleinen Lärm und auch niedrigen Energieverbrauch aufweist, dabei leistet das Verbrennungsluftgebläse eine bestimmte unterstützende Rolle bei der Zündung und Brandförderung. Als der Luftverteiler-Zylinder kann ein Luftverteiler-Zylinder der Brennölverbrennung oder der Brenngasverbrennung eingesetzt sein. Deswegen können sowohl Brenngas als auch Brennöl als Brennstoff im vorliegenden Gebrauchsmuster benutzt werden, wodurch günstige Zündung, hohe thermische Effizienz, beachtliche Energieeinsparung, Rauchfreiheit, auch der Schadstoffausstoß und Lärm deutlich unter den Limits der staatlichen Normen verwirklicht werden. Darüber hinaus sind zusätzlich ein Kasten zur automatischen Steuerung, eine Flammenüberwachungseinrichtung und ein Elektromagnetventil angeordnet. Der Kasten zur automatischen Steuerung kontrolliert und erhält Signal von der Flammenüberwachungseinrichtung, und kontrolliert ebenfalls das Elektromagnetventil zum Ein- und Ausschalten vom Zünd- und Feuersteuerschalter, deswegen besteht eine höhere Sicherheitsleistung.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine schematische Strukturansicht vom vorliegenden Gebrauchsmuster;
-
2 zeigt eine Vorderansicht von der Verbrennungseinrichtung in 1;
-
3 zeigt eine Rückansicht der Verbrennungseinrichtung in 1;
-
4 zeigt eine schematische Betriebsansicht vom vorliegenden Gebrauchsmuster.
-
In den Figuren:
-
- 1. Verbrennungseinrichtung; 2. Brennkammer; 3. Ofengehäuse; 4. Luftverteilerplatte; 5. Zünd- und Feuersteuerschalter; 6. Zylinder; 7. Luftverteiler-Zylinder; 8. Flanschplatte; 9. elektronischer Zünder; 10. Rektifizierung-Luftkasten; 11. Hochspannungszündkabel; 12. Schalter der Torluftschleieranlage; 13. Verbrennungsluftgebläse; 14. Elektromotor; 15. Kasten zur automatischen Steuerung; 16. Flammenüberwachungseinrichtung; 17. Elektromagnetventil.
-
Ausführliche Ausführungsformen
-
Verbunden mit anhängenden Zeichnungen werden die technischen Lösungen im Bezug auf das Gebrauchsmuster im Folgenden weiter dargestellt.
-
Ausführungsbeispiel 1: mit Bezug auf 1 bis 4 ist hoch effizienter und vollautomatischer Herd mit Wirbelstrombrennern, der aus einer Verbrennungseinrichtung 1, einer Brennkammer 2, einem Ofengehäuse 3, einem Zünd- und Feuersteuerschalter 5 sowie einem Zylinder 6 besteht, wobei wärmedämmendes und warmhaltendes Material in der Brennkammer 2, die hufeisenförmig ist, eingesetzt ist;
dass die Verbrennungseinrichtung nicht nur einen Stromversorgungskreis, einen Luftverteiler-Zylinder 7 mit einer Luftverteilerplatte 4, eine Flanschplatte 8, ein Gebläse, einen Kasten zur automatischen Steuerung 15, eine Flammenüberwachungseinrichtung 16 sowie ein Elektromagnetventil 17 zum Ausschalten und Abschalten der Brennstoffleitung umfasst, sondern auch einen elektronischen Zünder 9, einen Rektifizierung-Luftkasten 10, ein Hochspannungszündkabel 11, einen Schalter der Torluftschleieranlage 12 und einen Elektromotor 14 umfasst, wobei der Luftverteiler-Zylinder 7 im Zylinder 6 gesteckt ist und mittels der Flanschplatte 8 mit dem Zylinder 6 befestigt angeschlossen ist, wobei das Gebläse ein Verbrennungsluftgebläse 13 ist, wobei der Kasten zur automatischen Steuerung 15 das Signal von der Flammenüberwachungseinrichtung 16 kontrolliert und empfängt, und das Elektromagnetventil 16 zum Ausschalten und Abschalten vom Stromversorgungskreis kontrolliert, und wobei die Luftverteilerplatte 4 eine Brenngas brennende Luftverteilerplatte 4 ist; deswegen ist das vorliegende Gebrauchsmuster ein Herd von Brenngas.
-
Im Aufführungsbeispiel 2: die Luftverteilerplatte 4 ist eine Brennöl brennende Luftverteilerplatte 4 und die anderen technische Lösungen sind gleich wie im Aufführungsbeispiel 1, deswegen ist das vorliegende Gebrauchsmuster ein Herd von Brennöl.
-
Hiermit wird das Betriebsverfahren des vorliegenden Gebrauchsmusters bei der Verbrennung von Brennöl oder Brenngas jeweils erläutert:
Wenn Brenngas als Brennstoff eingesetzt ist:
- (1) Beim Betriebsanfang: den Zünd- und Feuersteuerschalter 5 einschalten – das Gebläse für eine bestimmte Dauer laufen lassen (die Restluft in der Brennkammer 2 und Rauchrohren ausblasen lassen) – mit dem elektronischen Zünder 9 zünden – das Elektromagnetventil 17 einschalten – entflammen – Feststellung der Entflammung durch das Flammenüberwachungssystem – mit der Zündung aufhören – mit dem Normalbetrieb beginnen.
- (2) Bei Unregelmäßigkeiten wie der misslungenen Zündung oder Flammenausfall während des Betriebs des Herds: Feststellung durch das Flammenüberwachungssystem – das Elektromagnetventil 17 ausschalten (die Stromversorgung abschalten) – Stromversorgungskreis trennen. Falls der erneute Betrieb in diesem Moment benötigt, ist ein Reset-Vorgang erforderlich und dann kann das Verfahren nach dem Schritt (1) erst wiederum durchgeführt werden.
- (3) Beim Aufhören mit Betrieb: den Zünd- und Feuersteuerschalter 5 ausschalten – das Elektromagnetventil 17 einschalten (die Stromversorgung abschalten) – das Gebläse anhalten lassen – Stromversorgungskreis trennen.
-
Wenn Brennöl als Brennstoff eingesetzt ist:
- (1) Beim Betriebsanfang: den Zünd- und Feuersteuerschalter 5 einschalten – das Gebläse für eine bestimmte Dauer laufen lassen (die Restluft in der Brennkammer 2 und Rauchrohren ausblasen lassen) – mit dem elektronischen Zünder 9 zünden – das Elektromagnetventil 17 einschalten – entflammen – Feststellung der Entflammung durch das Flammenüberwachungssystem – mit der Zündung aufhören – mit dem Normalbetrieb beginnen.
- (2) Bei Unregelmäßigkeiten wie der misslungenen Zündung oder Flammenausfall während des Betriebs des Herds: Feststellung durch das Flammenüberwachungssystem – das Elektromagnetventil 17 ausschalten (die Ölversorgung abschalten) – Stromversorgungskreis trennen. Falls der erneute Betrieb in diesem Moment benötigt, ist ein Reset-Vorgang erforderlich und dann kann das Verfahren nach dem Schritt (1) erst wiederum durchgeführt werden.
- (3) Beim Aufhören mit Betrieb: den Zünd- und Feuersteuerschalter 5 ausschalten – das Elektromagnetventil 17 einschalten (die Ölversorgung abschalten) – das Gebläse anhalten lassen – Stromversorgungskreis trennen.