DE2931628A1 - Luftreifen fuer schwerfahrzeuge - Google Patents

Luftreifen fuer schwerfahrzeuge

Info

Publication number
DE2931628A1
DE2931628A1 DE19792931628 DE2931628A DE2931628A1 DE 2931628 A1 DE2931628 A1 DE 2931628A1 DE 19792931628 DE19792931628 DE 19792931628 DE 2931628 A DE2931628 A DE 2931628A DE 2931628 A1 DE2931628 A1 DE 2931628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tire
tire according
circumferential ribs
relaxation
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931628
Other languages
English (en)
Inventor
Iwao Arimura
Shinichiro Ohkuni
Hiroyoshi Takigawa
Makoto Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2931628A1 publication Critical patent/DE2931628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • B60C11/045Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section the groove walls having a three-dimensional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/90Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by zig-zag circumferential grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMAxNiN - BEHRENS - GOETZ
mtofessional representatives before the european patent office agrees pres l'office europeen des brevets
1A-52 608
DR.-ING. FRANZ WUESTHOFF
DR. PHIL. FREDA WUESTHOPF DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971)
DIPL.-CHEM,DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL1-WrRTSCH1-INCIlUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE telefon: (089) 66 20 yi TELEGRAM U: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070
3.August 19 79
Patentanmeldung
Anmelderin:
BRIDGESTONE TIRE COMPANY LIMITED 10-1, Kyobashi 1-Chome, Chuo-Ku Tokio, Japan
Titel:
Luftreifen für Schwerfahrzeuge
030009/0746
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - 15EIJRENS- GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE BUROPEAN PATENT OFFICE UANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927-I956) DLPU-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
IA-52 608
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: j 14070
Beschreibung
Luftreifen für Sehwerfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Luftreifen für Sehwerfahrzeuge und bezieht sich insbesondere auf einen Luftreifen, bei dem schienenförmige Abnutzungsformen gei^-ldert sind, die bei einem Luftreifen dieser Gattung häufig auftreten, wenn er über "lange Strecken ständig" mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird.
Im allgemeinen hat ein Luftreifen in Radialbauweise mit Metallcorden als Verstärkung von Gürteln verschiedene Vorteile, wie z.B. hohe Abrieblebensdauer, Sicherheit gegen Stichverletzungen u.dgl., die sich aus der Anordnung der festen Gürtel zwischen dem Laufflächengummi und den Karkasseneinlagen ergeben und von den Vorteilen gewöhnlicher Luftreifen in Diagonalbauweise verschieden sind. Wegen der verstärkten steifen Gürtel ist jedoch ein solcher Luftreifen in Radialbauweise hinsichtlich des Fahrkomforts unterlegen. Außer für Verwendung auf schlechten Straßen sind folglich Luftreifen in Radialbauweise zur Verwendung auf guten Straßen entwickelt worden und, da die Straßenbedingungen durch z.B. Weiterentwicklungen und den. Bau von
030009/074B
■■■■■-.-■■-■- ". /2
Autoschnellstraßen bedeutend verbessert wurden, nat in jüngerer Zeit die Nachfrage nach Luftreifen in Radialbauweise stark zugenommen.
Für derartige Einsätze sind in der Lauffläche des Luftreifens in Umfangsrichtung sich erstreckende zickzackförmige Rippen im Hinblick auf die Zugkraftübertragung, Bremsvermögen und Abnutzungswiderstand und zum Verhindern von Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung der sich in Umfangsrichtung erstrekkenden Zickzackprofile in den herkömmlichen Luftreifen ausgebildet. Ein solches Laufflächenprofil wird allgemein als Rippenprofil bezeichnet.
Derartige Rippen sind gewöhnlich in Umfangsrichtung des Luftreifens nicht unterbrochen. Es wurde festgestellt, daß außergewöhnliche Abnutzungen, nachfolgend als unregelmäßige Abnutzungen bezeichnet, die in Luftreifen niemals auftraten, bei ständiger Geradeausfahrt mit hohen Geschwindigkeiten über lange Strecken auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Luftreifen für Schwerfahrzeuge mit einem Laufflächenprofil zu schaffen, bei dem die bei Luftreifen dieser Gattung häufig auftretende schienenförmige Abnutzung dadurch gemildert wird, daß zur Entlastung von Ecken der Laufflächenrippen von Spannungskonzentrationen die Steifigkeit dieser Ecken herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß sind bei einem Luftreifen für Schwerfahrzeuge mit einer Lauffläche, die in Umfangsrichtung durch wenigstens zwei zickzackförmige Laufflächennuten unterteilt ist, deren Seiten sich in die Lauffläche erstrecken, um mehrere zickzackförmige Umfangsrippen zu bilden, und mit Entspannungslöchern letztere (a) wenigstens in Zonen der Urafangsrippen ausgebildet, die von deren Seiten einen Abstand von etwa 3096 der Breiten der Umfangsrippen haben, (b) in vorspringenden Ecken der Umfangsrippen in größerer
030009/0746 /3
■ T '■ 52
Zahl als in benachbarten einspringenden Ecken davon ausgebildet, (c) in den vorspringenden Ecken der Umfangsrippen in größerer Zahl als in der zentralen Zone der Umfangsrippen ausgebildet und (d) haben eine Tiefe zwischen dem 0,3- bis Ifachen der Tiefen der Laufflächennuten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht in abgewickelter Darstellung eines Laufflächenprofils eines Luftreifens nach dem Stand der Technik in abgenutztem Zustand,
Fig. 1a den Schnitt I-I in Fig. 1,
Fig. 2a und 2b Rippen mit Beispielen von Maßnahmen zum Verhindern von unregelmäßiger Abnutzung für Luftreifen nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Ansicht in abgewickelter Darstellung eines Laufflächenprofils eines Luftreifens nach der Erfindung,
Fig. 3a den Schnitt_II-II in Fig. 3,
Fig. 3b einen Fig. 3a ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3c eine Draufsicht auf ein Luftreifen-Laufflächenprofil mit Rippenzonen in Verbindung mit der Erfindung,
Fig. 4a, 4b und 4c je ein Laufflächenprofil gemäß je einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine Ansicht in abgewickelter Darstellung eines Laufflächenprofils gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Laufflächenprofil eines herkömmlichen Luftreifens erstrecken sich zickzackförmige Laufflächennuten 1 in ümfangsrichtung des Luftreifens T
030009/0746 A
«Ρ 52
und weisen dazwischen angeordnete Umfangsrippen 2 Ecken 3 auf, die sich in Richtung der Luftreifenbreite erstrecken. Bei diesem Luftreifen besteht die Tendenz, daß zu Beginn seinee Einsatzes unregelmäßige Abnutzung an den Ecken 3» insbesondere an den äußersten Enden davon, auftritt und sich in der Mitte der Luftreifenlebensdauer an Seiten 2' der Umfangsrippen 2 entlang in Richtung des Umfangs und der Breite des Luftreifens entsprechend den schraffierten Flächen A fortsetzt. Nach dem mittleren Abschnitt der Lebensdauer nimmt die unregelmäßige Abnutzung, wie in Bereichen R dargestellt, gemäß Pig. 1a mit einer Tiefe & und einer Breite w stark zu. Nach diesem mittleren Lebensdauerabschnitt vergrößern sich die abgenutzten Bereiche A allmählich mit der Laufstrecke, bis sich einander benachbarte abgenutzte Bereiche A an den Seiten 2' der Umfangsrippen 2 entlang miteinander verbinden. Mit zunehmender Laufstrecke vergrößern sich auch die Bereiche R hinsichtlich ihrer Tiefe S und Breite w. Derartige unregelmäßige Abnutzung wird allgemein als schienenförmige Abnutzung bezeichnet; durch die abgenutzten Kanten der Nuten macht sie d?n Luftreifen unansehnlich und hat einen nachteiligen Einfluß auf die Leistungen des Luftreifens, für die die Kanten der Laufflächennuten wichtig sind, also Zugkraftübertragung und Bremsvermögen, so daß die Lebensdauer des Luftreifens beträchtlich verkürzt wird.
Es ist festgestellt worden, daß solche schienenförmige Abnutzung bei ständigem Fahren mit hohen Geschwindigkeiten aus Spannungskonzentrationen entsteht, die in der Nähe der äußersten Enden 31 von den Ecken 3 der Umfangsrippen 2 in Querrichtungen auftreten. Um dem abzuhelfen, sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden.
Eine dieser Maßnahmen besteht gemäß Pig. 2a darin, in der Nähe der Ecken 3 der Umfangsrippen 2 von den Laufflächen— nuten 1 getrennte, verhältnismäßig lange Entspamungsnuten 5 auszubilden. Eine andere Maßnahme ist in Pig. 2b verdeutlicht,
0 30009/074 6 /5
a 52 608
wo in den Ecken 3 der ümfangsrippen 2 dünne Schlitze 6 ausgebildet sind, die in Richtung der Breite verlaufen und an den äußersten Enden 31 der Ecken 3 in die Lauf flächennuten 1 münden. Zwar wird mit der zunächst beschriebenen Maßnahme eine wirksame Spannungaentlastung erzielt, es besteht jedoch die Gefahr, daß die Abnutzungen an beiden Seiten der Nuten 5 in radialen Querschnitten des Luftreifens verschieden sind und im mittleren und letzten Abschnitt der Luftreifenlebensdauer stufen- bzw. schulterförmig werden. Die an zweiter Stelle genannte Maßnahme verhindert ebenfalls solche unregelmäßige Abnutzung zu Beginn des Einsatzes. Aber auch hier besteht die Gefahr, daß Abnutzungen an in Umfangsrichtung vorderen und hinteren Seiten der Schlitze 6 in radialen Querschnitten des Luftreifens verschieden sind und Stufen bilden (sägezahnfö'rmige Abnutzung). Außerdem traten in den Rippen an den den Nuten abgewandten Enden Risse auf, so daß es zu Ablösungen von Rippenteilen kam.
Der Luftreifen nach der Erfindung wird nachstehend am Beispiel von Luftreifen der Größe 1000R20 14PR mit üblichen Gürteln und Karkassen aus Metallcord für Lastkraftwagen und Omnibusse erläutert.
Gemäß Pig. 3, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind in jeder Ecke 3 der Ümfangsrippen 2 vier Entspannungslöcher 7 so ausgebildet, daß die mittleren davon in einer Linie mit einem äußersten Ende 31 der Ecke 3 angeordnet sind. Das Entspannungsloeh 7 dieser Ausführungsform hat einen Durchmesser von 1,2 mm und eine Tiefe d, die das O,7fache der Tiefe D der Laufflächennut 1 beträgt, und ist gemäß Pig. 3a zur Seitenwand der Laufflächennut 1 parallel. Die zur Laufflächennut 1 hin gelegenen Entspannungslöcher 7 haben von Seiten der Umfangsrippe 2 vorzugsweise etwa 2 mm Abstand und sind etwa 4 mm voneinander entfernt. Die Tiefe d der Entspannungslöcher 7 beträgt deshalb vorzugsweise zwischen dem 0,3- und Ifachen der Tiefe D der Laufflächennut 1, weil eine Tiefe d kleiner als 0,3D keine Entspannungswirkung
030009/0746 /6
A0
hat und eine Tiefe d größer als D unnütz ist, weil die Entspannungslöcher 7 während der letzten Periode der völligen Abnutzung des Luftreifens nicht notwendig sind.
Die Laufflächennut 1 ist gemäß Pig. 3a von V-förmigem Querschnitt. Sie kann gemäß Pig. 3b U-förmig sein, und in diesem Falle ist in jeder Ecke 3 der Umfangsrippe 2 nur ein Entspanungsloch ausgebildet. Die Entspannungslöcher 7 sind vorzugsweise von kreisrundem oder elliptisohem Querschnitt, können auch eine Querschnittsgestalt von überwiegender Längsausdehnung oder spezielle Querschnittsformen gemäß Pig. 4b und 4c aufweisen. Bei den Entspannungslöchern mit anderem als kreisrundem Querschnitt betragen jedoch die Verhältnisse der größten zu den kleinsten Durchmessern vorzugsweise etwa 1 bis 3» insbesondere 1 bis 1,5. Bei dreieckförmigen und rechteckigen Entspannungslöchern entsprechen die im Querschnitt größten oder kleinsten Seiten den vorstehend genannten größten bzw. kleinsten Durchmessern. Bei fünfeckigen oder polygonalen Entspannungslöchern werden die Abmessungen nach dem Grundsatz der Erfindung in Übereinstimmung mit den Abmessungen der kreisrunden, elliptischen oder rechteckigen Entspannungslöcher festgelegt. In einer Ecke 3 der Umfangsrippe 2 sind eine oder, vorzugsweise, mehrere Entspannungslöcher 7 ausgebildet. Die Entspannungslöcher 7 nahe den Laufflächennuten 1 können mit Abzweigungen versehen sein, die mit den Laufflächennuten 1 in Verbindung stehen, so daß die Entspannungslöcher 7 teilweise in die Laufflächennuten 1 münden, um die Wasserabführung zu verbessern.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Umfangsrippen 2 durch schmale Nuten 9 in kleinere Segmente unterteilt. Das Entspannungsloch 7 kann mit einem Schlitz 8 versehen sein.
Das Entspannungsloch 7, das im wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat, hat einen Durchmesser von 0,5 bis 4 mm,
030009/0746 /7
/I ή 52
vorzugsweise von 0,75 bis 2 mm. Ein Entspannungsloch mit einem kleineren Durchmesser als 0,5 mm ist für den angestrebten Zweck wirkungslos. Ein Entspannungsloch von mehr als 4 mm ruft um sich herum in der Umfangsrippe 2 unregelmäßige Abnutzung hervor. In einer Gruppe mit mehreren Entspannungslöchern 7 sind letztere vorzugsweise mit einem Zwischenabstand von 2 bis 5 ram angeordnet. Die Entspannungslöcher 7 haben von den Seiten 2* der Umfangsrippen 2 vorzugsweise einen Abstand von 0,5 bis 10 mm, der, gemessen rechtwinklig zur Seite 2' der Umfangsrippe 2, der sogenannte kleinste Abstand ist.
Die Entspannungslöcher 7 sind vorzugsweise parallel zur Seitenwand der Laufflächennut 1 (Pig. 3a oder 3b). In einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform vergrößern sie sich allmählich in Richtung ihrer Tiefe. Wenigstens eines der Entspannungslöcher 7 in jeder Ecke 3 ist in einer Rippenzone m angeordnet, die sich zwischen den Seiten 21 der Umfangsrippe 2 und strichpunktierten Linien in Fig. 3c erstreckt, welche von den genannten Seiten-" 2f in einem Abstand von etwa 30$ der Breite 1 der Umfangsrippe 2 gelegen sind. Die Breite 1 der Umfangsrippe 2 und die Breite der Rippenzone m werden gemäß Fig. 3c rechtwinklig zu den Seiten 2' der Umfangsrippe 2 gemessen. In ähnlicher Weise werden die Breiten von Rippen bestimmt, die eine von den dargestellten Konfigurationen verschiedene, spezielle Gestalt haben.
Das wichtige Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Entspannungslöcher 7 in den vorspringenden Ecken 3 in größerer Zahl als in den/effitprin^InSen Ecken 4 und in der zentralen Zone der Umfangsrippe 2 ausgebildet sind, so daß das Verhältnis der von den Entspannungslöchern 7 eingenommenen Flächen zur Fläche der zugehörigen Ecke 3 bzw. 4 erhöht ist, um die Steifigkeit der Ecke 3 bzw. 4 herabzusetzen. Der Unterschied in der Steifigkeit zwischen den vorspringenden und einspringenden Ecken 3 bzw. 4 wird vorzugsweise über die Abmessungen, die Gestalt u.dgl. der Entspannungslöcher
Π30009/07 4 6 /8
52 608
und über die Zahl der Entspannungslöcher 7 in den vorspringenden Ecken 3 erreicht. Zur Verwirklichung des Gegenstandes der Erfindung kann in jeder Ecke 3 nahe ihres zentralen Bereiches ein Entspannungsloch 71 ausgebildet werden, ohne daß die Steifigkeit dieses Bereiches verringert wird. Ferner können gemäß Pig. 4a mehrere der Entspannungslöcher 7 und 7' durch Schlitze 8 miteinander verbunden sein.
Die Erfindung wirkt sich in der folgenden Weise aus: Die Spannungskonzentrationen in der Fähe der vorspringenden Ecken 3 der Umfangsrippen 2 wurden an herkömmlichen Luftreifen X mit Entspannungsnuten 5 gemäß Pig. 2a, die mit 2 mm Breite und 20 mm Länge im Abstand von 3 mm parallel zu den Seiten 2' der Umfangsrippen 2 angeordnet waren, an herkömmlichen Luftreifen Y mit den Schlitzen 6 gemäß Pig. 2b von 10 mm Länge und 0,5 mm Breite und an erfindungsgemäßen Luftreifen Z gemäß Pig. 3 gemessen. Der Innenaufbau der Luftreifen X, Y und Z war ungefähr gleich. Spannungen, durch die bestimmte Verformungsgrade hervorgerufen werden, wurden gemessen und die Spannungskonzentrationen durch Kennzahlen der gemessenen Spannungen auf der Basis 100 für Luftreifen ohne gegliche Entspannungsnuten oder -schlitze angegeben. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
herkömmlicher Luftreifen nach Luftreifen der Erfindung
Spannungskonzentration 70 75 68
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Spannungskonzentrationen in den Luftreifen nach der Erfindung etwas kleiner waren als bei den herkömmlichen Luftreifen.
Im Vergleich mit den Luftreifen ohne spannungsentlastende Maßnahmen zeigten die Luftreifen X, Ύ und Z nach Befahren
/9 030009/0746
Λ*Χ 52 608
üblicher Autoschnellstraßen bei normalem Fülldruck und normaler Beladung gute Wirkungen hinsichtlich der schienenförmigen Abnutzung. Im letzten Abschnitt der Luftreifenlebensdauer jedoch, in dem die völlige Abnutzung fortschritt, traten beim Luftreifen X, ausgehend von den Entspannungsnuten, andere unregelmäßige Abnutzungen in Richtung der Luftreifenbreite und beim Luftreifen Y sägezahnförmige Abnutzungen und Risse an den Schlitzen auf. Im Gegensatz dazu kam es beim erfindungsgemäßen Luftreifen Z bis zum Schluß zu keiner merklichen Schwierigkeit.
Folglich vermag die Erfindung die Nachteile der bisher benutzten Luftreifen mit spannungsentlastenden Maßnahmen hinsichtlich der schienenförmigen Abnutzung auszuschalten und schafft einen Luftreifen, der in seiner Leistung den bisher benutzten Luftreifen gleich oder überlegen ist.
0 30009/0746

Claims (18)

  1. DR.-ING. FRANZ TUESTHOFF
    PATENTAN1WZLIt dr. phil. freda tuesthoff (1927-1956)
    WUESTHOFF-v.PECHMATvN-BEHILENS-GOETZ DIPL.-1NG. gerhard puls (.«»-197»)
    DIPL1-CHEM-DR1E-FREIHERRVONPECHMANn PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAiREs agrees PRfes l'office europeen des brevets dipl.-ing.; dipl.-tpirtsch.-ing.rupert goetz
    2931628 D-8000 MÜNCHEN
    IA-52 608 ^- SCHWEIGERSTRASSE 2
    - telefon: (089)662051
    telegramm: protectpatent telex: 524070
    Patentansprüche
    Luftreifen für Schwerfahrzeuge mit einer Lauffläche, die in Umfangsrichtung durch wenigstens zwei zickzackförmige Laufflächennuten unterteilt ist, deren Seiten sich in die Lauffläche erstrecken, um mehrere zickzackförmige Umfangsrippen zu bilden, und mit Entspannungslöchern, dadurch gekennz ei chne t , daß die Entspannungslöcher (7»7f)
    a) wenigstens in Zonen (m) der Umfangsrippen (2) ausgebildet sind, die von deren Seiten (2·) einen Abstand von etwa 3O5& der Breite (1) der Umfangsrippen (2) haben,
    b) in vorspringenden Ecken (3) der Umfangsrippen (2) in größerer Zahl als in benachbarten einspringenden Ecken (4) davon ausgebildet sind,
    c) in den vorspringenden Ecken (3) der Umfangsrippen (2) in größerer Zahl als in der zentralen Zone der Umfangsrippen (2) ausgebildet sind, und
    d) eine Tiefe (d) zwischen dem 0,3- bis Ifachen der Tiefen (D) der Laufflächennuten (1) haben.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsrippen (2) nicht unterbrochen sind.
  3. 3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen unterbrochen sind.
    030009/0746
    % 52
  4. 4. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Luftreifen ein Luftreifen in Radialbauweise ist.
  5. 5. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (m), in denen die Entspannungslöcher (7,7') ausgebildet sind, von den Seiten (21) der Umfangsrippen (2) einen Abstand von etwa 20$ der Breiten (1) der Umfangsrippen (2) haben.
  6. 6. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der größten zu den kleinsten Durchmessern 1 bis 3 beträgt.
  7. 7. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher (7f7f) in beiden Zonen (m) der Umfangsrippen (2) ausgebildet sind.
  8. 8. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß in jeder vorspringenden Ecke (3) wenigstens ein Entspannungsloch (7,7'), in den einspringenden Ecken (4) jedoch kein Entspannungsloch ausgebildet ist.
  9. 9. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher (7,7') von ungefähr kreisrundem Querschnitt sind.
  10. 10. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher ungefähr elliptisch sind.
  11. 11. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher (7) mehrere sind.
    030009/0746 /3
    3 52
  12. 12. Luftreifen nach Anspruch 1 und 7, dadurch
    g e k e η η ζ ei c h n e t f daß die Entspannungslöcher (7,7') durch schmale Schlitze (8) miteinander verbunden sind.
  13. 13. Luftreifen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß !Durchmesser der Entspannungslöcher (7»7f) 0»5 bis 4 mm betragen.
  14. 14. Luftreif en nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß Durchmesser der Entspannungslöcher (7,7') 1 fcis 2 mm betragen.
  15. 15. Luftreifen nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher (7»7') einen Zwischenabstand von 2 bis 5 mm haben.
  16. 16. Luftreifen nach Anspruch 1, 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungslöcher (7) zum !Teil in Seitenwände der Laufflächennuten (T) münden.
  17. 17· Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entspannungslöcher (7,7') von den Seiten (21) der Umfangsrippen (2) einen Abstand von 0,5 bis 10 mm haben.
  18. 18. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η — zeichnet, daß die Entspannungslöcher (7,7*) sich in Richtung ihrer Tiefe vergrößern.
    030009/0746
DE19792931628 1978-08-04 1979-08-03 Luftreifen fuer schwerfahrzeuge Withdrawn DE2931628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9449078A JPS5522535A (en) 1978-08-04 1978-08-04 Heavy vehicle pneumatic tire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931628A1 true DE2931628A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=14111730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931628 Withdrawn DE2931628A1 (de) 1978-08-04 1979-08-03 Luftreifen fuer schwerfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4266592A (de)
JP (1) JPS5522535A (de)
AU (1) AU516721B2 (de)
CA (1) CA1113359A (de)
DE (1) DE2931628A1 (de)
GB (1) GB2030937B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178859A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Sumitomo Rubber Industries Limited Radialreifen für Lastkraftwagen
EP0356369A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Lauffläche für Luftreifen
EP0875403A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Bridgestone Corporation Luftreifen
EP1864830A3 (de) * 2006-06-07 2008-12-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
EP3363656A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
EP3348428A4 (de) * 2015-09-08 2018-08-29 Bridgestone Corporation Luftreifen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449560A (en) * 1981-05-13 1984-05-22 Bridgestone Tire Company Limited Heavy duty pneumatic tire
US4865099A (en) * 1984-02-27 1989-09-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire treads with variable depth grooves
JPS61261109A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Bridgestone Corp 牽引,制動性能にすぐれる空気入りタイヤ
JP2514780Y2 (ja) * 1987-02-20 1996-10-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
GB8810783D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 Dunlop Ltd Pneumatic tyre
JPH02256502A (ja) * 1988-12-06 1990-10-17 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
CA2054838C (en) * 1991-03-20 2001-02-20 Daniel Edward Schuster Tread for a ribbed pneumatic tire having high density siping zones located in the rib regions
GB9720914D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Sumitomo Rubber Ind Tyre for a two-wheeled vehicle
GB9720915D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Sumitomo Rubber Ind Vehicle tyre
USD415720S (en) * 1998-07-28 1999-10-26 Bandag Incorporated Tire tread
CN1331586A (zh) * 1998-12-18 2002-01-16 阿尔扎有限公司 透明的透皮烟碱输送装置
USD428368S (en) * 1999-06-28 2000-07-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
KR100462201B1 (ko) * 2000-12-19 2004-12-16 한국타이어 주식회사 중차량용 공기입 타이어
US20040191301A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Van Duren Albert Philip Transdermal device having a phase change material
EP1841582A4 (de) * 2004-09-03 2015-06-10 Michelin & Cie Verbessertes verfahren zum härten eines dicken, nichtgleichförmigen gummiartikels
US20080149240A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Luneau Michael J Method for curing non-uniform, rubber articles such as tires
CN102036836B (zh) * 2008-05-22 2013-11-27 米其林研究和技术股份有限公司 硫化销材料优化
WO2013065319A1 (ja) * 2011-11-02 2013-05-10 株式会社ブリヂストン 乗用車用空気入りラジアルタイヤ及びその使用方法
FR2993500B1 (fr) * 2012-07-20 2015-02-06 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneu d'essieu moteur de poids lourd et pneu
USD759579S1 (en) * 2013-11-14 2016-06-21 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tire
JP2016107728A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US9555155B2 (en) 2014-12-11 2017-01-31 Tepha, Inc. Methods of orienting multifilament yarn and monofilaments of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof
JP6527750B2 (ja) * 2015-05-25 2019-06-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP1628510S (de) * 2018-09-05 2020-03-30
JP7121695B2 (ja) * 2019-06-19 2022-08-18 株式会社ブリヂストン タイヤ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115919A (en) * 1962-04-27 1963-12-31 Armstrong Rubber Co Tire tread
NL133932C (de) * 1967-09-18
GB1297627A (de) * 1969-01-23 1972-11-29
FR2302875A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178859A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Sumitomo Rubber Industries Limited Radialreifen für Lastkraftwagen
EP0178859A3 (en) * 1984-10-13 1987-05-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Pneumatic radial tyre for heavy load vehicles
EP0356369A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Lauffläche für Luftreifen
EP0356369A3 (en) * 1988-08-15 1990-05-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire
EP0875403A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Bridgestone Corporation Luftreifen
EP0875403A3 (de) * 1997-05-02 1999-12-29 Bridgestone Corporation Luftreifen
US6076579A (en) * 1997-05-02 2000-06-20 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including block shaped lands having chamfering
US6332485B1 (en) 1997-05-02 2001-12-25 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including rib-shaped lands
EP1864830A3 (de) * 2006-06-07 2008-12-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
EP3348428A4 (de) * 2015-09-08 2018-08-29 Bridgestone Corporation Luftreifen
US10639936B2 (en) 2015-09-08 2020-05-05 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
EP3363656A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5522535A (en) 1980-02-18
GB2030937B (en) 1982-11-17
GB2030937A (en) 1980-04-16
AU516721B2 (en) 1981-06-18
AU4931379A (en) 1980-05-15
CA1113359A (en) 1981-12-01
JPS5715005B2 (de) 1982-03-27
US4266592A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931628A1 (de) Luftreifen fuer schwerfahrzeuge
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
EP1029712B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3017306A1 (de) Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
DE3425410A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen reifen
DE3314886A1 (de) Laufstreifen fuer luftreifen von transportfahrzeugen und mit dem laufstreifen versehener luftreifen
DE3707953A1 (de) Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE3737264A1 (de) Luftradialreifen
DE2913952A1 (de) Luftreifen in radial-bauweise fuer schwerfahrzeuge
DE2153564A1 (de) Luftreifen, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastungen
DE2838114A1 (de) Luftreifen fuer schwerfahrzeuge
EP1238827B1 (de) Reifenprofil
AT404244B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
DE2951744A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
DE112009001452B4 (de) Luftreifen
DE3517422A1 (de) Vielfach feinprofilierter reifen fuer leisen lauf
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE1605602C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse und einer Verstärkungseinlage aus Lagengruppen von in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Cordfäden
DE3712155A1 (de) Guertelreifen
DE2211163B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer durchlaufenden Karkasse aus zwei Lagen oder Lagengruppen, deren Fäden unterschiedliche Winkel zur Reifenumfangsrichtung bilden, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4108745A1 (de) Luftreifen
DE2816626A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radial- bauweise
DE3431045A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen pkw-luftreifen mit hoher rutschfestigkeit auf nasser fahrbahn
DE3426511C2 (de)
DE2921378A1 (de) Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal