DE2931249A1 - Schlaeger in form einer ballkeule - Google Patents

Schlaeger in form einer ballkeule

Info

Publication number
DE2931249A1
DE2931249A1 DE19792931249 DE2931249A DE2931249A1 DE 2931249 A1 DE2931249 A1 DE 2931249A1 DE 19792931249 DE19792931249 DE 19792931249 DE 2931249 A DE2931249 A DE 2931249A DE 2931249 A1 DE2931249 A1 DE 2931249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
club
racquet
ball
surface characteristics
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792931249
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lhotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2931249A1 publication Critical patent/DE2931249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/80Circular bats or paddles not provided for in groups A63B59/20 - A63B59/70
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schläger in Form einer Ballkeule
  • Schläger in Form einer Ballkeule Die Erfindung betrifft einen Schläger in Form einer Ballkeule bestehend aus einem Prellkörper und einer darin befestigten Handhabe. Geräte dieser Art sind aus den AU-PSen 181 806 und 185 729 bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät dieser Art zu schaffen, um mit diesem eine verbesserte Kraftübertragung auf den Flugball sowie eine höhere Zielgenauigkeit zu erzielen und den Benutzen des Gerätes die Möglichkeit zu triekreichem Spiel zu eröffnen, wobei auch Schläge mit Drall erzielbar sein sollen.
  • Erreicht wird dieses Ziel bei einem Schläger der eingangs erwähnten Art dadurch, daß erfindungsgemäß zwei-bezüglich der Handhabe einander gegenüberliegende Zonen des Prellkörpers unterschiedliche physikalische Material- und/oder Oberflächeneigenschaften, insbes. hinsichtlich Elastizität, Dämpfungsvermögen und/oder Oberflächenstruktur, aufweisen und/ oder daß die lage des Schwerpunktes des Schlägers veränderbar ist, insbes. durch austausch- bzw. verschiebbar angeordnete Gewichte. Bei kugelförmigen Vollbällen, die in unerwarteter Weise unter verschiedenen Winkeln zurückspringen, ist es bereits bekannt.(DE-PS 607 847) die Bälle aus Abschnitten aus verhältnismäßig hartem Gummi und aus Abschnitten aus Schwammgummi herzustellen, die im Vergleich zur Gesamtgröße des Balles eine beträchtliche Ausdehnung haben, so daß der Ball nachgiebig und leicht deformierbar ist und auch von verbältnismäßig weichen Flächen zurückspringt. Zu dem gleichen Zwecke wie für Bälle gemäß der vorgenannten DE-PS 607 847 wurde auch schon vorgeschlagen (oE-OS 26 28 312) den Innenraum eines Spielballes in einen Abschnitt mit elastischem Material, eine Luftkammer und einen Federraum aufzuteilen. In dem Federraum können gewölbte Blattfedern, Schrauben- bzw. Spiralfedern oder auch-Kuns-tstoff-Federn vorhanden sein. Bei Bällen für die Ausübung des Baseball-Sportes wurde es bei kannt (US-PS 1 873 221) zur Erzielung einer exsentrischen Schwerpunktslage des Ballens, in den Ball körper außermittig eine Korkkugel einzubetten. Zur Erreichung kurvenförmiger Flugbahnen wurde bei einem Ball inForm einer Hohlkugel an einer Stelle mit einer sphärischen, in den Hohlraum gerichteten Verdickung versehen (US-PS 1 629 364). Zum Zwecke, nicht vorherbestimmbare Flugbahnen zu erzielen, wurde schon vorgeschlagen (US-PS 7 120 757), im Ballinneren Kanäle sternförmig anzuordnen, an deren Enden im Bereich des Außenmantels des Balles Federn fixiert sind, gegen welche eine Kugel, die jeweils in einen der Kanäle gelangen kann, aufprallen kann. Solcherart kann der Schwerpunkt des Balles verändert werden. Um Bälle für Schlagballspiele langsamer zu machen wurde es bereits bekannt (DE-OS 26 59884) Noppen, Löcher, Stege, Rillenu.dgl. an der Balloberfläche anzuordnen. Bei all diesen Bällen handelt es sich somit um einfache Spring-oder Wurfgeräte,die nicht dazu vorgesehen sind, einen sogenannten Flugball i- bzw, weiterzuspielen, so daß bei solchen Bällen das für Schläger spezifische Problem überhaupt nicht auftritt. Im Gegensatz dazu wird beim erfindungsgemäßen Schläger durch die Verwendung von Zonen verschiedener physikalischer Eigenschaften die Elastizität und die Dämpfung des Prellkörpers beeinflußt und so den verschiedenen Spielerbedürfnissen angepaßt, so daß jedem Spielerfordernis, z.B. Angriffs-oder Verteidigungsschlag, optimal entsprochen werden kann.
  • Ist die Oberfläche des Prellkörpers strukturiert, so ermöglicht dies, verschiedenen Wetterbedingungen zu entsprechen und verschiedene Schlagarten für trickreiches Spiel anzuwenden. Die Struktur kann durch Vertiefungen und/oder Erhöhungen in jeder möglichen Form und Anordnung, insbesondere auch in geometrischer Anordnung und in verschiedener Art auf dem Prellkörper ausgebildet sein. Durch die Strukturierung kann auch, bei gegebenem Außenmaß des Prellkörpers, das Gewicht entscheidend beeinflußt und eine Materialeinsparung erreicht werden. Die Strukturierung wie auch die Zonen verschiedener physikalischer Eigenschaften können sowohl durch Gestaltung der~Formenwand wie auch auf andere Weise, z.B. durch Einschäumen in eine Hülle mit beispielsweise netzartiger Struktur odersdurch Beimengung von Verstärkungseinlagen, erreicht werden. Durch Verändern des Schwerpunktes des Prellkörpers kann ebenfalls eine Anpassung des Schlägers an den Spieler und auch an die Spielsituation erzielt werden. Die Verstellung des Schwerpunktes kann z.B. händisch vor dem Spiel durch Austausch oder Verschieben von Gewichtsteilen oder halbautomatisch durch eine während des Spieles zu betätigende Umschaltvorrichtung oder vollautomatisch durch z.B. mit Federkraft gehaltene verschiebbare Teile erreicht werden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung des in Form einer Ballkeule ausgebildeten Schlägers wird ein kraftvolleres und zielgenaueres Spiel ermöglicht. Darüberhinaus bietet die Anwendung erfindungsgemäß ausgebildeter Schläger, Schlag- und Spielvarianten, die mit den bekannten Geräten nicht möglich sind.
  • Zwei beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlägers sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 die erste in Seitenansicht und in Fig. 2 zum Teil die zweite in einem Mittelschnitt; darin bedeuten: 1 den Prellkörper, 2 die Handhabe, 3 und 4 die Zonen unterschiedlicher Eigenschaften des Prellkörpers, Seinen verschiebbären Gewichtsteil zur Verstellung des Schwerpunktes des Prellkörpers.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Schläger in Form einer 3allkeule, bestehend aus einem Prellkörper und einer darin befestigten Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bezüglich der Handhabe einande-r gegenüberliegende Zonen des Prellkörpers unterschiedliche physikalische Material- und/oder Oberflächeneigenschaften, insbes. hinsichtlich Elastizität, Dampfungsvermögen und/oder Oberflächenstruktur, aufweisen und/oder daß die Lage des Schwerpunktes des Schlägers veränderbar ist, insbes. durch austausch-bzw. verschiebbar angeordnete Gewichte.
DE19792931249 1978-08-03 1979-07-30 Schlaeger in form einer ballkeule Ceased DE2931249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562878A AT357073B (de) 1978-08-03 1978-08-03 Schlaeger in form einer ballkeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931249A1 true DE2931249A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=3577874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931249 Ceased DE2931249A1 (de) 1978-08-03 1979-07-30 Schlaeger in form einer ballkeule

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT357073B (de)
DE (1) DE2931249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608268A (en) * 1993-03-11 1997-03-04 Senanayake; Daya R. Solar chimney arrangement with a liquid filled non-evaporative area used to pre-heat a liquid filled evaporative area

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608268A (en) * 1993-03-11 1997-03-04 Senanayake; Daya R. Solar chimney arrangement with a liquid filled non-evaporative area used to pre-heat a liquid filled evaporative area

Also Published As

Publication number Publication date
ATA562878A (de) 1979-10-15
AT357073B (de) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663354A5 (de) Ballschlaeger, insbesondere zum tennisspielen.
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE19804871A1 (de) Ballschläger mit Mitteln zum Aufbringen eines vergrößerten Vorwärtsmoments auf den Ball
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE2928995A1 (de) Griff fuer sportgeraete
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE3107969A1 (de) Tennisschlaeger
DE2931249A1 (de) Schlaeger in form einer ballkeule
DE4302507A1 (de) Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche
DE3443009A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP0213467A1 (de) Tischtennisschläger
DE7922026U1 (de) Schläger in Form einer Ballkeule
WO1990005567A1 (de) Schläger für ballspiele
DE4124958A1 (de) Sportschlaeger fuer ballspiele
DE3826347A1 (de) Handgehaltenes schlaggeraet fuer spiel- und sportzwecke
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
DE3609363A1 (de) Hantelartiges sportgeraet
DE3312927A1 (de) Handgriff fuer tennis-, squash- und golfschlaeger, sowie fuer andere schlaeger von ballspielen
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
AT405788B (de) Schläger od.dgl. für ballspiele
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE202020106845U1 (de) Tennistrainingsgerät
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,