DE2930896A1 - Bandgeraet - Google Patents

Bandgeraet

Info

Publication number
DE2930896A1
DE2930896A1 DE19792930896 DE2930896A DE2930896A1 DE 2930896 A1 DE2930896 A1 DE 2930896A1 DE 19792930896 DE19792930896 DE 19792930896 DE 2930896 A DE2930896 A DE 2930896A DE 2930896 A1 DE2930896 A1 DE 2930896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
chassis
tape device
flywheel
movable chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930896C2 (de
Inventor
Akira Osanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2930896A1 publication Critical patent/DE2930896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930896C2 publication Critical patent/DE2930896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL.. INO. DR. PHIL. DIPL. CHBM. W. BUNTE (Ι95θ-ΐ97β) K. P. HÖLLER DR. INO. DR. RBH. NAT. DIPL. CHBM.
(oee> sTeeas
TBLBXl 82IBSOB ISAR D BAUERSTnABSB 22. 80OO MONCHBN
München, den 30. Juli 1979
M/20 233 M/20 234
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. 43-2, 2-chome, Hatagaya
Shibuya-ku
Tokio / Japan
POSTANSCHRIFT I POSTCACH TSO. D-SOOO MONCHBN
Ö30OO7/OÖ35
Die Erfindung betrifft ein Bandgerät, insbesondere ein Bandgerät, das in den Aufnahme- und Wiedergabebetrieb versetzt wird, wenn ein bewegliches Chassis, das eine Kapstanwelle und Spulenwellen trägt, angehoben wird.
Für herkömmliche Tonbandgeräte, beispielsweise Kassettengeräte für Stereoanlagen in Fahrzeugen, werden sogenannte Staar-Systeme verwendet, bei denen ein bewegliches Chassis angehoben und dabei eine Kapstanwelle und ein Paar von Spulenwellen in Aussparungen für die Spulenwellen einer Kassette eingeführt werden, wenn diese eingeschoben wird. Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art sind sowohl der Motor als auch die Kapstanwel- '■■ Ie auf dem beweglichen Chassis angeordnet, und ein endloser ' Riemen ist zwischen der Motorwelle und einem Kapstanrad zur Übertragung einer Drehkraft gespannt. Allerdings drehen sich I bei dieser Konstruktion die Motor-Rolle und das Kapstanrad in j nachteiliger Weise in derselben Richtung, so daß eine Rollbewegung des Bandgerätes unregelmäßige Drehungen verursachen \ kann. Kürzlich wurde ein Bandgerät vorgeschlagen, das eine i automatische Umkehrung für ein Zwillings-Kapstansystem verwendet, bei dem zwei Schwungräder in entgegengesetzte Richtung rotieren,um einen Anti-Roll-Effekt zu erzeugen. Obwohl diese ! Schwungräder einen Antiroll-Effekt aufweisen können, da sie l so ausgelegt sind, daß sie i. w. dasselbe Trägheitsmoment ha- i ben, ist keine Maßnahme getroffen, um dem Rollen des Motors j entgegen zu wirken. Daher ist es unmöglich, einen zufrieden- | stellenden Antiroll-Effekt zu erzielen. Außerdem sind bei den j bekannten Konstruktionen von Staar-Systemen, bei denen ein be- ; wegliches Chassis angehoben oder abgesenkt wird, der Motor sowie die Kapstanwelle und die Spulenwellen auf dem beweglichen Chassis angebracht. Der Motor ist so schwer, daß eine große Kraft erforderlich ist, um das bewegliche Chassis zu betätigen.
Der Erfinder hat einen Antiroll-Mechanismus vorgeschlagen, bei dem daB Schwungrad und die Motorrolle direkt miteinander gekoppelt sind, um in entgegengesetzte Richtungen zu rotieren,
030007/0835
wobei sich das Trägheitsmoment Ip des Schwungrades wie folgt ergibt:
1F = 1M * " = 1M * <3Γ *
i1
Hierbei sind:
« = Trägheitsmoment des Motors
= Winkelgeschwindigkeit des Motors
= Winkelgeschwindigkeit des Schwungrades
η = Rotationsverhältnis.
Obwohl dieser Mechanismus einen zufriedenstellenden Antiroll-Effekt erzeugt, ist er vermutlich empfindlich gegen unregelmäßige Drehungen aufgrund von Verformungen eines Gummimantels am Außenumfang des Schwungrades, die sich nach einem längeren Verharren im ausgeschalteten Zustand ergeben können, weil das Schwungrad ständig gegen den Motor gedruckt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bandgerät zu schaffen, das die erläuterten Nachteile bekannter Konstruktionen nicht mehr aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Bandgerät der Erfindung so gestaltet, daß der Motor auf dem festen Chassis verankert ist, so daß die Motor-Rolle und das Schwungrad auf dem beweglichen Chassis im nicht betriebenen Zustand des Bandgerätes voneinander getrennt sind, während das Schwungrad gegen die Motor-Rolle gedrückt wird, um eine direkte Verbindung mit dem Motor herzustellen, wenn das bewegliche Chassis in die Aufnahme- oder Wiedergabe-Position angehoben wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist; neben dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind selbstverständlich weitere Ausführungs-
030007/0835
formen im Rahmen der Erfindung möglich.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der Hauptteile eines Bandgerätes nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei abgesenktem, beweglichem Chassis und
Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht bei angehobenem Chassis.
Wie es sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist ein bewegliches! Chassis 16 mittels eines Stiftes 14 schwenkbar mit dem festen
Chassis 12 eines Bandgerätes 10 verbunden. Das bewegliche | Chassis 16 wird durch eine Zugfeder 18 in Richtung auf das feste Chassis 12 nach oben gespannt. Auf dem beweglichen Chassis 16 sind ein Paar von Spulenwellen 20 und eine Kapstanwelle 22 gelagert. Die Kapstanwelle 22 ist an ihrem unteren Ende mit einem Schwungrad 24 verbunden, um dessen Außenumfang ein Gummimantel 26 gewunden ist. j
I Ein Haken 28, in den ein Einschnitt 27 eingearbeitet ist, ist ; schwenkbar mit dem festen Chassis 12 verbunden, während ein Eingriffszapfen 30 von einer Seite des beweglichen Chassis 16 hervorsteht. Der Haken 28 wird durch eine in Fig. 2 gezeigte Zugfeder 32 in Richtung auf den Eingriffszapfen 30 vorgespannt, so daß, wie Fig. 1 zeigt, das bewegliche Chassis 16 durch Eingriff des Einschnittes 27 am Eingriffszapfen 30 in der abgesenkten Stellung gehalten wird, wenn das Bandgerät 10 ausgeschaltet ist. Der Haken 28 ist außerdem mit einer Freigabenase 34 auf der Seite des Einschnittes 27 versehen. Auf dem festen Chassis 12 ist ein Motor 36 angeordnet. Daher hat im ausgeschalteten Zustand des Bandgerätes 10 das Schwungrad 24 auf dem beweglichen Chassis 16 einen Abstand von einer Motor-Rolle 38 auf dem festen Chassis 12, so daß der Gummimantel 26 auf dem
030007/0835
Schwungrad 24 nicht verformt werden kann. Da der Motor 26 nicht auf dem teweglichen Chassis 16, sondern auf dem festen Chassis 12 angeordnet ist, kann die Kraft für die Inbetriebsetzung des beweglichen Chassis 16 wesentlich geringer sein. Außerdem ist die Anordnung des Motors 36 auf dem festen Chassis 12 im Hinblick auf die Verhinderung von Vibrationen und die Unterdrückung von Rolleinflüssen sehr günstig.
Das bewegliche Chassis 16 kann durch Eindrücken der Freigabenase 34 durch eine Kompaktkassette, d. h. beim Einsetzen einer Bandkassette 40, angehoben werden. Wenn der Eingriffszapfen 30 ' durch Drücken gegen die Freigabenase 34 gegen die Kraft der Zugfeder 32 außer Eingriff mit dem Einschnitt 27 kommt, dreht sich das bewegliche Chassis 16 um den Stift 14 und gelangt in die obere Stellung. In dieser Stellung ist das Schwungrad 24 durch seinen Gummimantel 26 direkt mit dem Motor 36 gekuppelt, und die Drehkraft des Motors 36 wird auf die Kapstanwelle 22 übertragen. In diesem Zustand zur Aufnahme und zur Wiedergabe von Tönen sind die Motor-Rolle 38 und das Schwungrad 24 unmittelbar miteinander verbunden, ohne daß lein Gummiriemen oder dgl. verwendet werden muß, wobei sich beide in entgegengesetzter Richtung drehen, so daß ein Antiroll-Effekt erzeugt wird. Der ausgeschaltete Zustand des Bandgerätes 10 nach der Aufnahme oder der Wiedergabe wird herbeigeführt, indem die Bandkassette 40 abgenommen und das bewegliche Chassis 16 nach unten gedrückt wird, so daß der Einschnitt 27 des Hakens 28 am Eingriff szapf en 30 einklinkt.
Wie erläutert, ist erfindungsgemäß der Motor 36 auf dem festen Chassis 12 angeordnet, während das Schwungrad 24 auf dem beweglichen Chassis 16 vorgesehen ist und im ausgeschalteten Zustand, in dem das bewegliche Chassis 16 abgesenkt ist, von der Motor-Rolle 38 auf dem festen Chassis 12 getrennt ist. Wenn das bewegliche Chassis 16 zum Einschalten des Aufnahme- oder Wiedergabe-BetriebeB angehoben wird, wird das Schwungrad 24 zur direkten Verbindung gegen die Motor-Rolle 38 gedrückt. Da-
030007/0835
her ist selbst über einen längeren Zeitraum, in dem das Bandgerät 10 außer Betrieb ist, der Gummimantel 26 des Schwungrades 24 keiner Druckkraft ausgesetzt und kann damit nicht verformt werden. Außerdem sind der Motor 36 und das Schwungrad 24 direkt miteinander verbunden, um in entgegengesetzter Richtung zu rotieren, so daß ein Antiroll-Effekt erzielt wird. Nachdem der Motor 36 auf dem festen Chassis 12 angeordnet ist, ist die Einschaltkraft für das bewegliche Chassis 16 verringert, so daß die gesamte Anordnung wesentlich weniger anfällig gegen Vibrationen ist.
03ÖÖ07/0 835
Leer seife

Claims (3)

  1. -r-
    293089$
    Patentansprüche
    Bandgerät, das bei Anheben eines eine Kapstanwelle und Spulenwellen tragenden, beweglichen Chassis in Wiedergabe- bzw. Aufnahmezustand kommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (36) auf einem festen Chassis (12) angeordnet ist, daß ein an der Kapstanwelle (22) befestigtes Schwungrad (24) im nicht betriebenen Zustand des Bandgerätes von einer Motor-Rolle (38) getrennt ist, die mit der Ausgangswelle des Motors (36) verbunden ist, und daß im angehobenen Zustand des beweglichen Chassis (16), d. h. bei Wiedergabe oder Aufnahme des Bandgerätes," das Schwungrad (24) zur direkten Verbindung mit dem Motor (36) gegen die Motor-Rolle (38) gedrückt ist.
  2. 2. Bandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Chassis (16) durch erste Vorspannmittel (18) im Sinne einer Aufwärtsbewegung beaufschlagt ist, daß an einer Seite des beweglichen Chassis (16) ein Eingriffszapfen (30) befestigt ist, wobei ein durch zweite Vorspannmittel (32) beaufschlagter, schwenkbar am festen Chassis (12) gelagerter Haken (28) mit einem Einschnitt (27) im Sinne eines Eingriffs des Einschnittes (27) mit dem Eingriffszapfen (30) vorgespannt ist, und daß der Einschnitt (27) und eine Preigabenase (34) bei Druck durch eine Bandkassette (40) den Eingriffszapfen (30) außer Eingriff mit dem Einschnitt (27) bringen, der auf derselben Seite des Hakens (28) vorgesehen ist.
  3. 3. Bandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel Zugfedern (18, 32) sind.
    030007/0835
DE2930896A 1978-07-31 1979-07-30 Kassettentonbandgerät Expired DE2930896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9330978A JPS5522234A (en) 1978-07-31 1978-07-31 Tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930896A1 true DE2930896A1 (de) 1980-02-14
DE2930896C2 DE2930896C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=14078718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930896A Expired DE2930896C2 (de) 1978-07-31 1979-07-30 Kassettentonbandgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4236681A (de)
JP (1) JPS5522234A (de)
DE (1) DE2930896C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163090B (de) * 1961-03-22 1964-02-13 Telefunken Patent Antriebsanordnung, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen
US4021005A (en) * 1974-07-13 1977-05-03 Shigeji Takemoto Front loading cassette tape machine
DE2729835A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Nihon Technical Kk Kassettentonbandgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924823A (en) * 1974-06-26 1975-12-09 Redactron Corp Cartridge drive
JPS5221812A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Sony Corp Cassette loading device of a recording reproduction equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163090B (de) * 1961-03-22 1964-02-13 Telefunken Patent Antriebsanordnung, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen
US4021005A (en) * 1974-07-13 1977-05-03 Shigeji Takemoto Front loading cassette tape machine
DE2729835A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Nihon Technical Kk Kassettentonbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5522234A (en) 1980-02-16
US4236681A (en) 1980-12-02
DE2930896C2 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322638C2 (de)
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
DE4234831C1 (de) Antrieb für ein Fahrzeugrad
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE3121958C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE2556031C3 (de) Rutschkupplung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4319863C2 (de) Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2930896A1 (de) Bandgeraet
DE3147914A1 (de) Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug
DE2916528C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4303069C1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE3151742A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2919634A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE3320094C2 (de)
DE2611627A1 (de) Reversierbarer band-antrieb, insbesondere fuer einen telefonanruf-beantworter
DE2166633B2 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE3325452A1 (de) Bandantriebsmechanismus mit drehmomentuebertragenden zahnradantrieben
DE102022124754B3 (de) Selbstanpassende schwerlast-getriebe-fahrvorrichtung
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
EP0414322B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2641927B2 (de) Film-Führungs- bzw. -Transport-Rolle
EP0774752B1 (de) Bandlaufwerk
DE4127465C2 (de) Klemmwalzen-Andruckvorrichtung in einem in eine Kamera integrierten Videokassettenrekorder
DE2610160C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Aufwickelrolle eines Magnettonbandgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee