DE2919634A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2919634A1
DE2919634A1 DE19792919634 DE2919634A DE2919634A1 DE 2919634 A1 DE2919634 A1 DE 2919634A1 DE 19792919634 DE19792919634 DE 19792919634 DE 2919634 A DE2919634 A DE 2919634A DE 2919634 A1 DE2919634 A1 DE 2919634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
levers
lever
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919634
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Althuber
Helmut Prulamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2919634A1 publication Critical patent/DE2919634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

2319634
"Aufzeichnungs- -und/oder- Wiedergabegerät"
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen zwischen zwei rotierend antreibbaren Wickelkernen in entgegengesetzten Richtungen fortbewegbaren bandförmigen Aufzeichnungsträger, das zum Antreiben der beiden Wickelkerne zwei Wickeldorne und zum Abbremsen der beiden Wickelkerne zwei Bremseinrichtungen enthält, die mit den Wickeldornen kraftschlüssig verbundene Bremsscheiben, zum Anlegen an die Bremsscheiben vorgesehene Bremsbänder und in einer zu den Basisflächen der Bremsscheiben parallel verlaufenden Ebene verstellbare Bremshebel aufweisen, wobei beide Enden der Bremsbänder, von denen bei einer Bremsung eines von der Bremsscheibe gezogen und das andere geschoben wird, mit den Bremshebeln verbunden sind, an jedem Bremshebel eine Bremsfeder angreift, unter deren Wirkung das Bremsband bei einer Bremsung an die Bremsscheibe angelegt gehalten ist, und für jeden Bremshebel ein Anschlag vorgesehen ist, der das Verstellen des Bremshebels unter der Wirkung der an demselben angreifenden Bremsfeder begrenzt. Ein derartiges Gerät ist aus der DE-AS 20 15 582 bekannt.
Bei derartigen Geräten ist es wichtig, bei jedem Bremsvorgang zu gewährleisten, daß der zwischen den beiden Wickelkernen fortbewegte Aufzeichnungsträger stets ausreichend gespannt bleibt und keine Lockerung der Wickel des Aufzeichnungsträgers Und keine Schlaufenbildung desselben auftritt, da dies bei einem nachfolgenden Betrieb des Gerätes zu einer Störung bzw. zu einer Beschädigung oder einem Abreißen des Aufzeichnungsträgers führen kann. Um eine solche Spannung des Aufzeichnungsträgers zu er-
PHO 78-505 . - 2 -■
009847/084 9
2319634
reichen, muß die Bremswirkung auf den Wickelkern, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, größer sein als auf den Wickelkern, auf den der Aufzeichnungsträger jeweils aufgewickelt wird. Für den Fall, daß ein Aufzeichnungsträger vop einem viele Windungen aufweisenden Wickel mit entsprechend große/ Masse auf einen nur aus relativ wenigen Windungen bestehenden Wickel gewickelt und hierbei eine Bremsung vorgenommen wird, muß die Bremswirkung auf den Wickelkern, von dem der Aufzeichnungsträger abgewickelt wird, sogar ein Vielfaches, beispielsweise das 35- bis 50-fache, von der Bremswirkung auf den Wickelkern, auf den der Aufzeichnungsträger aufgewickelt wird, betragen. Dabei ist darauf zu achten, daß der Aufzeichnungsträger während eines Brems vor ganges keims-n zu hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorgenannten Anforderungen auf besonders einfache und betriebssichere Weise zu erfüllen. Hierzu ist das Gerät eingangs angeführter Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshebel als um 2u den Achsen der Bremsscheiben parallel verlaufende Schwenkachsen schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebildet sind, deren Hebelarme bezüglich der Verbindungspunkte mit den Bremsbändern unterschiedliche Längen aufweisen, daß das bei der Bremsung des Wickelkernes, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, gezogene Ende des Bremsbandes der Bremseinrichtung für diesen Wickelkern mit dem kürzeren Arm des Bremshebels dieser Bremseinrichtung verbunden ist und das andere Ende dieses Bremsbandes mit dem längeren Arm des Bremshebels der Bremseinrichtung für den anderen Wickelkern, auf den der Aufzeichnungsträger jeweils aufgewickelt wird, in Verbindung steht und daß jedes bei einer Bremsung gezogene Ende der beiden Bremsbänder ein Verschwenken des mit diesem Ende in Verbindung stehenden Bremshebels entgegen der Wirkung der an diesem Bremshebel angreifenden Bremsfeder bewirkt. Auf diese Weise wird nur der Wickelkern, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, mit einer
PHO 78-505 90 9847/0849 _3_
BAD ORIGINÄR
durch die Kraft der Bremsfeder bestimmten maximalen Bremswirkung abgebremst, während auf den anderen Wickelkern eine entsprechend geringere Bremswirkung ausgeübt wird, da das Bremsband von der mit diesem Wickelkern kraftschlüssig verbundenen Bremsscheibe bei einer Bremsung gelockert wird. Somit ist die Bremswirkung auf den Wickelkern, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, entsprechend den zuvor auseinandergesetzten Anforderungen größer als auf den anderen Wickelkern, so daß stets eine einwandfreie Bremsung ohne einer Bildung von Schlaffheiten oder Schlaufen des Aufzeichnungsträgers gewährleistet ist. Dies gilt für eine Abbremsung des Aufzeichnungsträgers aus beiden Fortbewegungsrichtungen heraus, ebenso wie für den Stillstand desselben, bei dem dann beide Bremseinrichtungen gleich stark wirksam sind. Dieses verbesserte Bremsverhalten wird hierbei ohne zusätzliche Hilfsmittel gegenüber den bekannten Bremseinrichtungen eingangs angeführter Art erreicht, was im Hinblick auf einen einfachen Aufbau wesentlich ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die beiden Bremshebel zwischen den beiden Bremsscheiben und im wesentlichen senkrecht zu der durch die Achsen der beiden Bremsscheiben hindurchgehenden Ebene angeordnet sind und für beide Bremshebel eine gemeinsame als Zugfeder ausgebildete Bremsfeder vorgesehen ist. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher und betriebssicherer Aufbau geschaffen. In diesem Zusammenhang hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem Gerät, bei dem die beiden Bremshebel gemeinsam von einem Stößel verstellbar sind, an jedem der beiden Bremshebel ein von demselben im Bereich der Schwenkachse abstehender Querhebel vorgesehen ist, wobei zur gemeinsamen Betätigung der Bremshebel vom Stößel die beiden Querhebel einander zugewandt angeordnet sind. Hierdurch ist auch eine im Hinblick auf die Betätigung der Bremsen sehr einfache und raumsparende Konstruktion erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in den Zeichx
PHO 78-505 90984770849 . -4-
nungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht schematisch die erfindungswesentlichen Teile eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger, wobei sich die Bremsen, deren Breinshebel zwischen den beiden Bremsscheiben parallel zueinander· liegend angeordnet sind, im eingebremsten Zustand befinden. In Figo 2. ist das Gerät gemäß Fig. 1 mit gelüfteten Bremsen dargestellt. Die Fig. 3 zeigt das Gerät gemäß Fig. 1 bei einem Bremsvorgang» In Fig. 4 sind ebenfalls in Draufsicht schematisch die erfindungswesentlichen Teile eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger dargestellt, wobei sich die Bremsen, deren Bremshebel in einer Linie liegend angeordnet sind, im eingebremsten Zustand befinden.
In den Figuren 1 bis 3 sind von einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger 1, der in den Figuren symbolisch mit strichlierten Linien gezeichnet ist, zwei Wickeldorne 2 und 3 dargestellt. Die beiden Wickeldorne sind in üblicher Weise um zwei Achsen 4 und 5 rotierend antreibbar, beispielsweise mittels eines Reibrandantriebes, eines Schnurantriebes, mit den Wickeldornen koaxial verbundenen separaten Motoren oder dergMchen. Auf die Wickeldorne 2, 3 sind mit denselben antreibbare, ebenfalls symbolisch mit strichlierten Linien dargestellte Wickelkerne 6 und 7 aufgesetzt, zwischen welchen der Aufzeichnungsträger 1 in entgegengesetzten Richtungen, und zwar je nach Rotationsrichtung der Wickeldorne, fortbewegbar ist, Die Wickelkerne können in bekannter Weise mit Flanschen versehen und auf diese Weise als Spulen ausgebildet sein; sie können aber auch entweder ohne oder mit Flanschen in einer Kassette untergebracht sein.
Zum Abbremsen der beiden mit den Wickeldornen 2, 3 zusammen-
PHO 78-505 - 5 -
909847/0849
wirkenden Wickelkerne 6, 7 enthält das Gerät zwei Bremseinrichtungen 8 und 9, die mit den Wickeldornen 2, 3 kraftschlüssig verbundene, koaxial zu denselben angeordnete Bremsscheiben 10 und 11, zum Anlegen an die Bremsscheiben vorgesehene Bremsbänder 12 und 13 und in einer zu den Basisflächen der Bremsscheiben parallel verlaufenden Ebene verstellbare Bremshebel 14 und 15 aufweisen. Hierbei sind beide Enden 16, 1? und 18, 19 der beiden Bremsbänder 12, 13, von denen bei einer Bremsung eines gezogen und das andere geschoben wird, mit den Bremshebeln 14, 15 verbunden. An jedem der beiden Bremshebel 14 und 15 greift eine Bremsfeder 20 an, unter deren Wirkung das=Bremsband 12 bzw. 13 bei einer Bremsung an die Bremsscheibe 10 bzw. 11 angelegt gehalten ist. Ferner ist für jeden Bremshebel 14 bzw. 15 ein Anschlag 21 bzw. 22 vorgesehen, derdas Versteilen des Bremshebels 14 bzw. 15 unter der Wirkung der an demselben angreifenden Bremsfeder 20 begrenzt.
Die Bremshebel 14 und 15 sind als um zu den Achsen 4, 5 der Bremsscheiben 10, 11 parallel verlaufende Schwenkachsen 23 und 24 schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebildet. Bezüglich der Verbindungspunkte 25, 26, 27 und 28 mit den Bremsbändern 12, 13 weisen hierbei die Hebelarme 29 und 30 bzw* 31 und 32 der beiden Bremshebel 14, 15 unterschiedliche Längen auf. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ferner ersichtlich ist, ist das bei der Bremsung des Wickelkernes 6 bzw. 7» von dem der Aufzeichnungsträger 1 entsprechend seiner jeweiligen Fortbewegungsrichtung jeweils abgewickelt wird, gezogene Ende 16 bzw. 18 des Bremsbandes 12 bzw. 13 der Bremseinrichtung 8 bzw. 9 für diesen Wickelkern mit dem kürzeren Hebelarm 29/3^ des Bremshebels 14 bzw. 15 dieser Bremseinrichtung verbunden und steht das andere Ende 17 bzw. 19 dieses Bremsbandes 12 bzw. 13mit dem längeren Arm 32 bzw. 30 des Bremshebels 15 bzw. 14 der Bremseinrichtung 9 bzw. 8 für den anderen Wickelkern 7 bzw. 6, auf den der Aufzeichnungsträger jeweils aufgewickelt wird, in Verbindung. Hierbei ist die Anord-
PHO 78-505 -6-
98 47/08 4 3
nung so getroffen, daß jedes bei einer Bremsung gezogene Ende 16 und 19 bzw. 18 und 17 der beiden Bremsbänder 12, 13 ein Verschwenken des mit diesem Ende in Verbindung stehenden Bremshebels 14 bzw. 15 entgegen der Wirkung der an diesem Bremshebel angreifenden Bremsfeder 20 bewirkt.
Im vorliegenden Fall sind die beiden Bremshebel 14, 15 zwischen den beiden Bremsscheiben 10, 11 und im wesentlichen senkrecht zu der durch die Achsen 4, 5 der beiden Bremsscheiben 10, 11 hindurchgehenden Ebene angeordnet und ist für beide Bremshebel 14, 15 eine gemeinsame als Zugfeder ausgebildete Bremsfeder 20 vorgesehen. Zum Betätigen der beiden Bremseinrichtungen 8, 9 ist beispielsweise ein schematisch dargestellter Elektromagnet 33 vorgesehen, der einen Stößel 34 verstellt, dessen freies Ende T-förmig ausgebildet ist und der seinerseits zur gemeinsamen Verstellung der beiden Bremshebel 14 und 15 dient. Hierzu ist an jedem der beiden Bremshebel 14 bzw. 15 ein von demselben im Bereich der Schwenkachse 23 bzw. 24 abstehender Querhebel 35 bzw. 36 vorgesehen, wobei zur gemeinsamen Betätigung der Bremshebel 14 und 15 vom Stößel 34 die beiden Querhebel 35 und 36 einander zugewandt angeordnet sind. Auf diese Weise können die beiden Querhebel 35, 36 gleichzeitig mit dem T-förmigen Ende des Stößels 34 zusammenwirken.
In Fig. 1 ist, wie bereits erwähnt, der Zustand dargestellt, bei dem die Bremsen ihren eingebremsten Zustand einnehmen. Hierbei ist der Elektromagnet 33 beispielsweise nicht erregt. In diesem Zustand sorgen die beiden Bremseinrichtungen 8 und 9 dafür, daß die beiden Wickeldorne 2 und 3 gleich stark abgebremst festgehalten werden. Zum Lüften der Bremsen wird der Elektromagnet 33 erregt, wobei der Stößel 34 so verstellt wird, daß des« sen T-förmig es Ende gegen die Querhebel 35, 36 der beiden Bremshebel 14, 15 stößt und dieselben verstellt. Hierdurch werden die beiden Bremshebel 14, 15 entgegen der Wirkung der Bremsfeder 20 verschwenkt, wobei die beiden Bremsbänder 12, 13
PHO 78-505 S 09847/0849 -7-
2819634
von den beiden Bremsscheiben 10* 11.-abgehoben und somit die Bremsscheiben zur Rotation freigegeben werden. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. Nunmehr können die beiden Wickeldorne 2, 3, wie bereits vorstehend erwähnt, rotierend angetrieben werden, wobei je nach" der Rotationsrichtung der Wickeldorne 2, 3 der Aufzeichnungsträger vom Wickelkern 6 zum Wickelkern 7 bzw. umgekehrt fortbewegt wird. .
In Fig. 3 ist die Situation bei einer Bremsung dargestellt, wobei vorausgesetzt ist, daß die vor dieser Bremsung durchgeführte Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers 1 vom Wickelkern 6 zum Wickelkern 7 erfolgte. In Fig. 3 sind die hierbei auftretenden Rotationsrichtungen der Wickeldorne 2, 3 bzw. der Bremsscheiben 10, 11 mit Pfeilen 37 und 38 angegeben.
Zur Einleitung des Bremsvorganges wird der Elektromagnet 33 wieder in seinen nicht erregten Zustand gebracht, wobei der Stößel 34 in seine in den Figuren 1 und 3 dargestellte Ruhelage zurückkehrt, was unter der Wirkung einer Rückstellfeder erfolgen kann. Der in seine Ruhelage zurückkehrende Stößel 34 gibt die beiden Querhebel 35 und 36 frei, so daß die beiden Bremshebel 14 und 15 unter der Wirkung der Bremsfeder 20 verschwendet werden, wobei sich die beiden Bremsbänder 12 und 13 an die Bremsscheiben
10 und 11 anlegen. Aufgrund der Rotation der abzubremsenden Bremsscheiben 10 und 11 werden aber die beiden Bremsbänder 12 und 13 über die zwischen denselben und den Bremsscheiben 10 und
11 wirksamen Reibungskräfte mitgenommen. Dies bedeutet aber, daß die Reibungskräfte das Bremsband 12 entgegen der Wirkung der Bremsfeder 20, das Bremsband 13 hingegen in Richtung der Wirkung der Bremsfeder 20 mitnehmen. Daraus folgt eine unterschiedliche Wirkung der Bremsfeder 20 auf die Bremshebel 14 und 15, so daß diese während des BremsVorganges in die in Fig. 3 dargestellte Lage verschwenkt werden.
Wie aus"Fig. 3 ersichtlich ist, ist im vorliegenden Fall die
PHO 78-505 909847/0 84 9 -8-
Schwenkbewegung des Bremshebels 15 unter der Wirkung der Bremsfeder 20 durch den Anschlag 22 begrenzt. Da das Bremsband der Bremseinrichtung 8 zur Bremsung der Bremsscheibe 10 an derselben satt anliegt und hierbei gespannt bleibt, folgt hieraus, daß die Verstellwege der Verbindungspunkte 25 und 28 zwischen dem Bremsband 12 und den beiden Bremshebeln 14, 15 einander gleich sein müssen. Aus dieser Tatsache folgt aber weiter unter Berücksichtigung, daß der Hebelarm 31 des Bremshebels 15 kürzer ist als der Hebelarm 30 des Bremshebels 14, daß der Verbindungspunkt 26 zwischen dem Bremsband 13 und dem Bremshebel 14 einen größeren Verstellweg aufweist als der Verbindungspunkt 27 zwischen dem Bremsband 13 und dem Bremshebel 15. Dies bedeutet aber, daß das Bremsband 13 von der Bremsscheibe 11 gelockert und diese daher weniger gebremst wird. Dagegen liegt aber das Bremsband 12 an der Bremsscheibe 10 satt an, wobei das Bremsband 12 für eine optimale Bremsung der Bremsscheibe 10 mit einer durch die Kraft der Bremsfeder 20 bestimmten Bremswirkung sorgt, weil in diesem Zustand der Bremshebel 15 als feststehend anzusehen ist. Sobald die beiden Bremsscheiben 10, 11 zum Stillstand kommen, wobei dann die Kraftwirkungen von den Bremsscheiben auf die Bremsbänder geringer werden bzw. entfallen, können sich die Bremshebel 14, 15 unter der Wirkung der Bremsfeder 20 bei gleichzeitigem Abheben des Bremshebels 15 vom Anschlag 22 in die in Fig. 1 dargestellte Lage bewegen, in der beide Bremseinrichtungen 8, 9 ihren eingebremsten Zustand einnehmen und nunmehr beide Bremsscheiben gleich stark gebremst sind. Somit kann es auch nach einer Bremsung zu keiner Lockerung der Wickel oder einer Schlaufenbildung des Aufzeichnungsträgers kommen. Während eines BremsVorganges wird hingegen der Wickel, von dem der Aufzeichnungsträger abläuft, stärker gebremst als der Wickel, auf den der Aufzeichnungsträger aufläuft, wie dies für einen einwandfreien Bremsvorgang von entscheidender Bedeutung ist. Durch die symmetrische Ausbildung der beiden Bremseinrichtungen 8 und 9 ist ferner gewährleistet, daß ein vollkommen
PHO 78-5Ό5 - 9 -
909847/08^9
analoger Bremsvorgang abläuft, wenn der Aufzeichnungsträger 1 aus der entgegengesetzten Richtung seiner Fortbewegung, nämlich vom Wickelkern 7 zum Wickelkern 6, abgebremst wird.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die erwähnte Lockerung des Bremsbandes 13 bei gegebenen Abmessungen der Hebelarme 29, 30 und 31, 32 durch Festlegung des Verstellweges des Verbindungspunktes 27 zwischen dem Bremsband 13 und dem Bremshebel 15 bestimmt werden kann. Dieser Verstellweg ist aber durch den Anschlag 22 festlegbar. Zweckmäßigerweise kann daher der Anschlag einstellbar ausgebildet werden, wodurch ein beliebiger Grad der Lockerung des Bremsbandes 13 erreichbar ist, erwünschtenfalls sogar so weit, daß das Bremsband 13 vollkommen von der Bremsscheibe 11 abhebt. Selbstverständlich gilt dieselbe Aussage auch für den Bremshebel 14 und den damit zusammenwirkenden Anschlag 21.
Die Erfindung schafft somit eine im Hinblick auf ihren Aufbau und auch ihre Betätigung einfache, gegenüber bekannte Konstruktionen dieser Art, keinen Mehraufwand erfordernde Bremsvorrichtung, bei der stets gewährleistet ist, daß der Wickelkern, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, mit einer von der Kraft der Bremsfeder bestimmten maximalen Bremswirkung abgebremst wird, wogegen auf den Wickelkern, auf den der Aufzeichnungsträger jeweils aufgewickelt wird, nur eine entsprechend geringere Bremswirkung ausgeübt wird. Somit ist stets ein sicheres und schondendes Abbremsen des Aufzeichnungsträgers aus beiden Fortbewegungsrichtungen heraus erreicht, wobei die Gefahr einer Lockerung bzw. Bildung von Schlaufen, dies auch im Stillstand des Aufzeichnungsträgers, ausgeschaltet ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Bremshebel 14 und 15 auf einer Linie neben den Bremsscheiben 10 und 11, wobei an beiden Bremshebeln je eine separate
PHO 78-505 - 10 -
9098-47/0849
Bremsfeder 39 und 40 angreift. Die beiden Bremsbänder 12 und 13 sind, bevor sie mit ihren Enden 19 und 17 mit den langen Hebelarmen 30 und 32 der Bremshebel 14 und 15 verbunden sind, über Umlenkrollen 41 und 42 geführt. Auf diese Weise ist wieder erreichtf daß jedes bei einer Bremsung gezogene Ende 16, 19 bzw» 18 bswo 17 e'er beiden Bremsbänder 12, 13 ein Verschwenken des mit diesem Ende in Verbindung stehenden Bremshebels 14, entgegen der Wirkung der an diesen Bremshebeln angreifenden Bremsfeder 39 bzw. 40 bewirkt. Auch diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Betriebssicherheit aus.
Selbstverständlich gibt es noch eine Reihe von Abwandlungen gegenüber den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in den Rahmen der Erfindung fallen. So etwa kann die Umschlingung zwischen den Bremsbändern und den Bremsscheiben größer gemacht werden, wie etwa annähernd 360 , wobei dann die Bremsbänder über mehrere Umlenkrollen geleitet werden. Eine solche Konstruktion weist den Vorteil auf, daß die Bremswirkung aufgrund des größeren Umschlingungswinkels vom Reibungskoeffizienten zwischen den Bremsscheiben und den Bremsbändern weniger abhängig ist. Auch ist es möglich, die Anschläge für die Bremshebel durch den Stößel selbst zu bilden, der dann zweckmäßigerweise eine justierbare Ruhelage aufweist. Beispielsweise können auch zur Festlegung unterschiedlich starker Bremswirkungen für die Bremsfedern mehrere wählbare Verbindungspunkte mit den Bremshebeln vorgesehen sein. Es können natürlich auch die Bremsbänder über Zwischenglieder mit den Bremshebeln verbunden sein.
PHO 78-505
909847/0849
, 4Ζ:
Leerseite

Claims (3)

  1. N.V. Philips' Obt-üanp^.iia!),^!^;;, EhdiiuvsR
    PATENTANSPRÜCHE:
    Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen zwischen zwei rotierend antreibbaren Wickelkernen in entgegengesetzten Richtungen fortbewegbaren bandförmigen Aufzeichnungsträger, das zum Antreiben der beiden Wickelkerne zwei Wickelclorne und zum Abbremsen der beiden Wickelkerne zwei Bremseinrichtungen enthält, die mit den Wickeldornen kraftschlüssig verbundene Bremsscheiben, zum Anlegen an die Bremsscheiben vorgesehene Bremsbänder und in einer zu den Basisflächen der Bremsscheiben parallel verlaufenden Ebene verstellbare Bremshebel aufweisen, wobei beide Enden der Bremsbänder, von denen bei einer Bremsung eines von der Bremsscheibe gezogen und das andere geschoben wird, mit den Bremshebeln verbunden sind, an jedem Bremshebel eine Bremsfeder angreift, unter deren Wirkung das Bremsband bei einer Bremsung an die Bremsscheibe angelegt gehalten ist, und für jeden Bremshebel ein Anschlag vorgesehen ist, der das Verstellen des Bremshebels unter der Wirkung der an demselben angreifenden Bremsfeder begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshebel als um zu den Achsen der Bremsscheiben parallel verlaufende Schwenkachsen schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebildet sind, deren Hebelarme bezüglich der Verbindungspunkte mit den Bremsbändern unterschiedliche Längen aufweisen, daß das bei der Bremsung des Wickelkernes, von dem der Aufzeichnungsträger jeweils abgewickelt wird, gezogene Ende des Bremsbandes der Bremseinrichtung für diesen Wickelkern mit dem kürzeren Arm des Bremshebels dieser Bremseinrichtung verbunden ist und das andere Ende dieses Bremsbandes mit dem längeren Arm des Bremshebels der Bremseinrichtung für den anderen Wickelkern, auf den der Aufzeichnungsträger jeweils aufgewickelt wird, in Verbindung steht und daß jedes bei einer Bremsung gezogene Ende der beiden Bremsbänder ein Verschwenken des mit diesem Ende in Verbindung stehenden Bremshebels entgegen der "Wirkung der an diesem Bremshebel angreifenden Bremsfeder
    PHO 78-505 _2-
    80984770849
    bewirkt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremshebel zwischen den beiden Bremsscheiben und im wesentlichen senkrecht zu der durch die Achsen der beiden Bremsscheiben hindurchgehenden Ebene angeordnet sind und daß für beide Bremshebel eine gemeinsame als Zugfeder ausgebildete Bremsfeder vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die beiden Bremshebel gemeinsam von einem Stössel verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Bremshebel ein von demselben im Bereich der Schwenkachse abstehender Querhebel vorgesehen ist, wobei zur gemeinsamen Betätigung der Bremshebel vom Stößel die beiden Querhebel einander zugewandt angeordnet sind.
    PHO 78-505
    909847/0849
DE19792919634 1978-05-19 1979-05-16 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet Withdrawn DE2919634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364678A AT357794B (de) 1978-05-19 1978-05-19 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919634A1 true DE2919634A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=3553391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919634 Withdrawn DE2919634A1 (de) 1978-05-19 1979-05-16 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310131A (de)
JP (1) JPS54153609A (de)
AT (1) AT357794B (de)
DE (1) DE2919634A1 (de)
FR (1) FR2426308A1 (de)
GB (1) GB2021839B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179871A (en) * 1988-02-29 1993-01-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for unloading a memory cartridge
US5203218A (en) * 1988-02-29 1993-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for unloading a memory cartridge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034989A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
US4542864A (en) * 1982-09-24 1985-09-24 Fairchild Weston Systems, Inc. Brake device for coaxial reel tape recorders
US4730792A (en) * 1985-08-23 1988-03-15 Gold Star Co., Ltd. A braking device for a video cassette recorder
US5323983A (en) * 1992-11-10 1994-06-28 Mario Campion Cassettee rewinding apparatus
US5873662A (en) * 1997-12-03 1999-02-23 Illinois Tool Works Inc. Printer with dancer arm and reel brake and method therefor
US7878116B2 (en) * 2007-03-16 2011-02-01 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus for engaging web-material cores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827175A (en) * 1955-08-25 1960-02-03 Korobuk Ltd S Improvements in or relating to magnetic sound-recording apparatus using tape or wire
US3485459A (en) * 1967-01-26 1969-12-23 Vm Corp Braking apparatus
US3545766A (en) * 1967-07-26 1970-12-08 Vm Corp Tape recorder controls
JPS5028806B1 (de) * 1969-10-07 1975-09-18
US3937422A (en) * 1972-12-01 1976-02-10 Sansui Electric Co., Ltd. Magnetic tape recording and reproducing machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179871A (en) * 1988-02-29 1993-01-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for unloading a memory cartridge
US5203218A (en) * 1988-02-29 1993-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for unloading a memory cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
AT357794B (de) 1980-07-25
JPS54153609A (en) 1979-12-04
GB2021839B (en) 1982-07-14
FR2426308A1 (fr) 1979-12-14
US4310131A (en) 1982-01-12
ATA364678A (de) 1979-12-15
FR2426308B3 (de) 1982-03-26
GB2021839A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007948A1 (de) Kassette
DE2919634A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
EP0024361B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE329804C (de) Trieb- und Steuervorrichtung fuer Telegraphone
DE2233127C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3937374A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bandspannung fuer einen magnetbandrekorder
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE830420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete
DE4239958C2 (de) Magnetbandvorrichtung
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
EP0462660B1 (de) Magnetbandgerät
DE2015492A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät
DE3222470A1 (de) Transmissionssystem
DE2837865C2 (de) Bandantriebssystem für ein Tonband- oder Videobandgerät
DE3332594C2 (de)
DE3320094C2 (de)
EP0414322B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1549107C3 (de) Einrichtung für Magnetbandgeräte zur Konstanthaltung des Bandzuges
DE4239011A1 (en) Tape loading mechanism for video cassette recorder - has loading elements supported by bases displaced with relative offset to reduce max. motor current
DE2263424C2 (de) Magnettongerät, insbesondere Kassettenbandgerät
DE1159661B (de) Laufwerk fuer Tonaufnahme- und -wiedergabegeraete
DE2046001C3 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee