DE2930826A1 - Dichtleistenanordnung fuer die bordwaende von lastfahrzeugen - Google Patents

Dichtleistenanordnung fuer die bordwaende von lastfahrzeugen

Info

Publication number
DE2930826A1
DE2930826A1 DE19792930826 DE2930826A DE2930826A1 DE 2930826 A1 DE2930826 A1 DE 2930826A1 DE 19792930826 DE19792930826 DE 19792930826 DE 2930826 A DE2930826 A DE 2930826A DE 2930826 A1 DE2930826 A1 DE 2930826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
sealing
sealing lip
support
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930826C2 (de
Inventor
Otto Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE2930826A priority Critical patent/DE2930826C2/de
Priority to AT0393180A priority patent/AT373556B/de
Priority to FR8016686A priority patent/FR2462309A1/fr
Priority to CH5809/80A priority patent/CH647207A5/de
Publication of DE2930826A1 publication Critical patent/DE2930826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930826C2 publication Critical patent/DE2930826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung besieht sich auf eine Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen mit eines, den Umfangsrand der Ladebrücke umschließenden, einen etwa L-förmigen Querschnitt auf weis enden Profilrahmen mit einer im lotrechten Schenkel vorgesehenen, entlang dem Scheitelbereich verlaufenden Aufnahmenut für eine, über letztere mit einer Dichtlippe hinausragenden, jeweils den Spalt zwischen der Ladebrücke und der benachbarten Bordwand überbrückenden, als Kohlkörper ausgebildeten Dichtleiste.
Eine Dichtleistenanordnung dieser Art ist beispielsweise durch das DE-GH 69 4-0 30? bekannt geworden. Durch die Anordnung der Dichtleiste in dem den umfangsrand der Ladebrücke umschließenden Profilrahme::a wird unabhängig vom Aufbau der z.B. aus hohlen Aluminiumprofilen, aus Holz od.dgl. gefertigten Bordwände ein im wesentlichen spritzwasserdichter Abschluß zwischen der Ladebrücke und den sich in der Schließstellung befindlichen Bordwänden gewährleistet.
Bei dieser bekannten Dichtleistenanordnung ist jedoch die aus der Aufnahmenut des Profilrahmens herausragende Dichtlippe lediglich als ein Hohlwulst ausgebildet, der beim Schließen der Bordwände mit deren inneren lußkante zusammenwirkt, wobei der Hohlwdlst flach zusammengedrückt wird. Ein spritzwasserdichter Abschluß des zwischen der Ladebrücke und der jeweiligen Bordwand
03 0066/0A38
2330826
_ Zj. _
■befindlichen Spaltes wird aber praktisch nur dann erzielt, wenn die jeweilige Bordwand zwischen den die Bordwand mit dem lotrechten Schenkel des EDofilrahnens gelenkig verbindenden Gelenkbändern nicht belastet und nicht nach außen ausgebeult wird. Anderenfalls wird sonst der zvri.schen den Profilrahmen der Ladebrücke und der Bordwand befindliche Spalt zwischen zwei Gelenkbändern verbreitert. Wird beispielsweise die Ladebrücke des Lastfahrzeuges mit Schüttgut beladen, so vermag der bei einer Verbreiterung des Spaltes sich dabei automatisch wieder ausdehnende Hohlwulst die beachtliche Ausmaße annehmende Verbreiterung des Spaltes nicht mehr zu überbrücken. Das Ladegut ist nicht mehr spritzwassergeschützt, ganz abgesehen davon, daß bei einer Beladung mit Schüttgut außerdem Verluste eintreten können.
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die bekannte Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen mit den weiteren Merkmalen der eingangs erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß selbst bei einer beachtlichen Belastung der Bordwände zwischen den Gelenkbändern das Ladegut zumindest sprxtzwassersicher abgedichtet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auch bei größtmöglicher Spaltbreite schräg an der benachbarten geschlossenen Bordwand anliegende Dichtlippe der Dichtleiste
030066/0438
2330826
auf ihrer Unterseite eine Stütznase aufweist, welche bei der Spaltbreite durch Verschwenken der Dichtlippe unter Einwirkung einer Belastung auf einer an der Dichtleiste angeformten, konsolartig ausgebildeten Tragleiste abstützbar und das freie Ende der Dichtlippe weiterverschwenkbar ist.
Durch diese Maßnahmen paßt sich die Dichtlippe dem in der Länge von zwei auf eimnderfolgenden Gelenkbändern einer Bordwand begrenzten und zwischen dieser und dem R?o?ilrahmen der Ladebrücke verlaufenden Spalt an, wenn die betreffende Bordwand unter Einwirkung des Ladegutes zwischen diesen Gelenkbändern nach außen gedruckt und dadurch der Spalt verbreitert wird. Die an der Dichtleiste angeformte Dichtlippe schwenkt hierbei um ihren Wurzelbereich unter Einwirkung des Ladegutes nach unten bis die Stütznase auf der konsolartig ausgebildeten, ebenfalls an der Dichtleiste angeformten Tragleiste aufliegt. Die freie Länge der Dichtlippe ist dadurch kurzer und damit stabiler geworden, so daß sie der weiteren Belastung durch das Ladegut einen größeren Widerstand entgegensetzen kann.
Im einzelnen kann die Ausbildung noch so durchgeführt werden, daß die Stütznase und die konsolartig ausgebildete Tragleiste bei kleinstem Spalt zwisehen der Ladebrücke bzw. Erofilrahmen und der jeweiligen Bordwand eine etwa halskreisförmige Hohlkehle einschließen, zu welcher die Queraittellinie des in die Aufnahme-
03 0086/0438
nut des Profilrahmens eingreifenden Teiles der Dichtleiste bzw. deren Hohlkörpers Symmetrielinie ist.
Durch die Hohlkehle wird ein leichteres Abbiegen der Dichtlippe im Bereich ihrer Wurzel gewährleistet und sichergestellt, daß auch die Stütznase mit ihrer freien Längskante bei Belastung der Dichtlippe aus der konsolartig ausgebildeten Tragleiste zum Aufliegen kommt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Dichtleistenanordnung im Bereich eines mit einer Bordwand verbundenen Gelenkbandes,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch die Dichtleistenanordnung, jedoch zwischen den Gelenkbändern bei stark belasteter Bordwand,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Dichtleiste im größeren Haßstab.
Beim Ausführungsbeispiel ist vom Aufbau eines Lastfahrζeuges lediglich der den Umfangsrand der Ladebrücke umschließende Profilrahmen 1 mit einem an diesem befestigten Gelenkband 2 und der Fußrand einer dem Profilrahmen 1 benachbarten Bordwand 3
030066/0438
2830826
dargestellt, deren Fußkante 4· mit dem Gelenkband 2 fest -verbunden Ist, so daß die Bordwand 3 um die Gelenkstelle 5 cles Gelenkbandes 2 beliebig verschwenkbar ist bzw. von der dargestellten Schließstellung in die geöffnete Stellung geschwenkt werden kann.
Im. lotrechten Schenkel des L-fömigen Profilrahmens 1 ist entlang seinem Scheitelbereich eine von ihren Händen U-f Örmig begrenzte Aufnahmenut 7 eingeformt, die zum Einpressen einer stark profilierten Dichtleiste 8 dient. Die Dichtleiste besteht aus einem flachen, rechteckförmigen, in die Aufnahmenut 7 eingreifenden Hohlkörper 8' aus Gummi, Kunststoff od.dgl. An der frei liegenden Schmalseite des Hohlkörpers 8' und zwar am oberen Eckbereich ist eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe 9 angeformt, die nit ihreia freien Längsrand im Bereich eines Gelenkbandes 2 schräg am iußrand der Bordwand 3 anliegt. Am unteren Eckbereich der freien Schmalseite des Hohlkörpers 8' ist dagegen eine konsolartig ausgebildete Tragleiste 10 angeformt, die sich am lotrechten Schenkel 6 des Profilrahmens 1 abstützt. Des weiteren ist nahe dem VJurzelbereich der Dichtlippe 9 auf deren Unterseite eine etwa senkrecht zu dieser stehende Sütznase 11 angeformt, die mit der konsolartig ausgebildeten Tragleiste 10 eine die freie Schmalseite des in der Aufnahmenut 7 eingreifenden Hohlkörpers 81 der Dichtleiste 8 begrenzende, etwa halbkreisförni-e Hohlkehle 12 einschließt.
03 0068/0438
Hierbei ist die Querniittellinie S!! des in die Aufnahmenut 7 des Erofilrahmens 1 eingreifenden Teiles bzw. Hohlkörpers 81 der Dichtleiste 8 in etwa zugleich Sjanmetrielinie zur halbkreisförmigen Hohlkehle 12.
Fig. 1 läßt die Abdichtung des zwischen den Profilrahmen 1 der Ladebrücke und der benachbarten, im belasteten Zustand dargestellten Bordwand 3 erkennen. Dieser Spalt hat die Breite X und befindet sich im Bereich eines Gelenkbandes 2. Die Breite X entspricht daher etwa der durch die Konstruktion bestimmten Breite, bei der die Dichtlippe 9 mit dem freien Längsrand ihrer Unterseite schräg an der Bordwand anliegt. Durch die Belastung, z.B. durch Schüttgut, ist jedoch die Bordwand 3 zwischen den aufeinanderfolgenden Gelenkbändern 2 nach außen gedrückt worden, wodurch sich die Breite des Spaltes z.B. auf das Haß X1 vergrößert hat, wie aus der Fig. 2 hervorgeht. Die Dichtlippe 9 der Dichtleiste 8 hat sich jedoch der größer gewordenen Breite X1 des Spaltes angepaßt und ist dabei um ihren im Bereich des Hohlkörpers 81 gelegenen und durch die Hohlkehle 12 abgegrenzten Wurzelbereich so weit nach unten geschwenkt, "bis die Stütznase 11 mit ihrer freien Längskante 13 auf der Eragleiste 10 der Dichtleiste 8 aufliegt. In dieser Stellung ist die lleigung der Dichtlippe 9 zur Bordwand 3 wesentlich steiler geworden. Die Dichtlippe schwenkt nunmehr im Bedarfsfalle mit ihrer wesentlich kürzer gewordenen Länge um den zweiten, im Bereich der
030066/0438
_ 9 —
Stutsnase gelegenen Wurzelbereich als Gelenlcstelle nach unten. Infolge ihrer Abstützung auf der Tragnase ist ihre freie Länge küraer und danit erheblich stabiler "bzw. widerstandsfähiger geworden, so daß die Dichtleiste in jeder Stellung den Verlust von Ladegut und das Eindringen von !feuchtigkeit verhindert.
030066/0438

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE
    Patentanmeldung
    A. GRÜNECKER
    QPL-ING
    H. KINKELDEY
    Dft IMG
    W. STOCKMAlR
    OR I.NG AaEiCALTSCHi
    K. SCHUMANN
    DfI REFt t-lAT D(PU-PHVS
    P. H. JAKOB
    DlPU-INa
    G. BEZOLD
    DPi Pia MAT DtPU OCM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXlMlUANSTRASSFi 43
    30. Juli 1979
    PH 14090-18/3 K 276
    KAHL KASSBOHRER Fahrzeugwerke GnbH
    Peter-Schmid-Str. 13, 7900 Ulm
    Dichtleistenanordnung für die Bordvlnde von
    Lastfahrzeuge!!
    Patentansprüche
    .J Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen mit einem den Umfangsrand der Ladebrücke umschließenden, im Querschnitt etwa L-förmigen Profilrahmen mit einer im lotrechten Schenkel vorgesehenen, entlang dem Scheitelbereich verlaufenden Aufnahnenut für eine über die letztere mit einer Dichtlippe hinausragenden, jeweils den Spalt zwischen der Ladebrücke und der benachbarten Bordwand überbrückenden, als Hohlkörper ausgebildeten Dichtleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die auch bei etwa größter Spaltbreite schräg an der benachbarten geschlossenen Bordwand (3) anliegende Dichtlippe (9)auf ihrer
    0066/0438
    TEUEFON (OBS) 22 2BÖ3
    TELEX 06-33 380
    TELEKOPIEBER
    Unterseite eine Stütznase (11) aufweist, welche bei vrachsender Spaltbreite durch Verschwenken der Dichtlippe (9) unter Einwirkung einer Belastung auf einer an der Dichtleiste
    angeformten konsolartig ausgebildeten Tragleiste (10) abstützbar und das freie Ende der Dichtlippe (9) weiterverschwenkbar ist.
  2. 2. Dichtleistenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stütsnase (11) und die konsolartig ausgebildete Tragleiste (10) bei kleinstem
    Spalt zwischen Ladebrücke bzw. Erofilrahmen (1) und Bordwand (3) eine etwa halbkreisförmige Hohlkehle (12) einschließen, zu x;elcher die Quemitt el linie des in die Aufnahmenut (7) des Erofilrahmens (1) eingreifenden Teiles der Dichtleiste (8) bzw. deren Hohlkörpers (81) Symme trie linie ist.
    Ö3 0Ö6S/0438
DE2930826A 1979-07-30 1979-07-30 Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen Expired DE2930826C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930826A DE2930826C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen
AT0393180A AT373556B (de) 1979-07-30 1980-07-29 Dichtleistenanordnung fuer die bordwaende von lastfahrzeugen
FR8016686A FR2462309A1 (fr) 1979-07-30 1980-07-29 Agencement de moulures d'etancheite pour le plateau de vehicules de transport
CH5809/80A CH647207A5 (en) 1979-07-30 1980-07-30 Sealing strip arrangement for the tailboards of lorries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930826A DE2930826C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930826A1 true DE2930826A1 (de) 1981-02-05
DE2930826C2 DE2930826C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6077120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930826A Expired DE2930826C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Dichtleistenanordnung für die Bordwände von Lastfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373556B (de)
CH (1) CH647207A5 (de)
DE (1) DE2930826C2 (de)
FR (1) FR2462309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240095A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Eckverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117113A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste aus weichelastischem material, wie gummi oder kunststoff
DE19828228C2 (de) * 1998-06-25 2002-08-22 Gerd Baer Dichtsystem zwischen dem Heckportal von Kastenaufbauten von Nutzfahrzeugen und Plattformen von Hubladebühnen
RU2016151626A (ru) * 2014-05-30 2018-07-02 Тырсан Трейлер Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Уплотнение для борта

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940307U (de) * 1969-10-16 1971-07-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Aufbau fuer lastfahrzeuge.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713666U1 (de) * 1977-04-30 1977-08-25 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Fahrzeug-Bordwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940307U (de) * 1969-10-16 1971-07-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Aufbau fuer lastfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240095A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA393180A (de) 1983-06-15
CH647207A5 (en) 1985-01-15
FR2462309A1 (fr) 1981-02-13
AT373556B (de) 1984-02-10
FR2462309B1 (de) 1984-08-10
DE2930826C2 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124283C1 (de) Dachhaut
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
EP0096271B1 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE2930826A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer die bordwaende von lastfahrzeugen
EP0791119B1 (de) Arbeitsbühne
DE4237410C2 (de) Pritschenaufbau für LKW-Wechselbehälter und Festaufbauten
EP0199008B1 (de) Schrägrampe
DE19607755A1 (de) Bordwandeinrichtung für Lastfahrzeuge
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE3518727C2 (de)
DE2611141A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE3345962C2 (de) Zusammenschieb-bzw. faltbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten oder Container
DE2750417A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE3137437A1 (de) Zusammenschiebbares verdeck fuer fahrzeugaufbauten
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung
DE202015008498U1 (de) Leiter sowie Aufzug mit einer solchen Leiter
DE19913616A1 (de) Schiebeplanen-Aufbau
EP0641731A1 (de) Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines andockenden Fahrzeuges
AT219484B (de) Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb
DE4409505C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3840061A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE2635263A1 (de) Dichtung fuer den spalt zwischen einem gebaeude und einem fahrzeug
EP0882612A1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten u.Container

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee