DE29306C - Prefsformen zum Zusammendrücken der Dauben für Fafsreifen-Aufziehmaschinen mit hydraulischem Accumulator - Google Patents

Prefsformen zum Zusammendrücken der Dauben für Fafsreifen-Aufziehmaschinen mit hydraulischem Accumulator

Info

Publication number
DE29306C
DE29306C DENDAT29306D DE29306DA DE29306C DE 29306 C DE29306 C DE 29306C DE NDAT29306 D DENDAT29306 D DE NDAT29306D DE 29306D A DE29306D A DE 29306DA DE 29306 C DE29306 C DE 29306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press
tire
staves
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29306D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frühinsholz freres in Nancy, Frankreich
Publication of DE29306C publication Critical patent/DE29306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves
    • B27H5/10Trussing or hooping barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
hydraulischem Accumulator.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 20651 vom 29. Juni 1882.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1884 ab. Längste Dauer: 28. Juni 1897.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die Dauben zuerst in zwei Reifen zusammengestellt, von denen der eine Reifen d, welcher aus starkem Metallband besteht, die unteren Enden der Dauben umschliefst und durch die Wirkung der hydraulischen Presse in die Stellung x-x gebracht werden soll, während der andere Reifen c nur provisorisch zum Zusammenhalten der oberen Daubenenden dient. Zur Erleichterung des Aufbringens dieser Reifen benutzen wir gewöhnlich einen mit Griff und Haken ζ versehenen Ring c1, wie solcher in Fig. ibis dargestellt ist.
Wollte man erst nachher auf das obere Ende des Fasses einen Reifen von denselben Dimensionen wie Reifen d aufziehen, würde man einen Bruch der Dauben wegen des sehr ungleich auf dieselben zur Wirkung kommenden Druckes riskiren.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Reifen auf dem Fafs nach der Wirkung der Presse. Der Reifen d ist gegen den Bauch des Fasses vorgetrieben worden und ein kleinerer Reifen e ist unten an seine Stelle getreten. Auch die obere Partie des Fasses hat zwei Reifen a und b erhalten, welche den beiden vorigen entsprechen. Der provisorische Reifen c aber ist von selbst bis auf die Mitte des Fasses herabgeglitten, von wo er leicht herabgenommen werden kann, um . bei der Bildung der übrigen Fässer ferner Dienste zu leisten.
Das gleichmäfsige Biegen der Dauben und das Aufschieben der vier Reifen geschieht in der hydraulischen Presse, und zwar mit Hülfe von Formen von besonderer Gestalt und Construction.
Die obere Form A ist in Fig. 3 dargestellt. Dieselbe besteht aus einem sehr starken, zweitheiligen Ring aus Gufseisen, welcher sich nach unten zu erweitert, um den oberen Enden der Dauben den Eintritt möglichst zu erleichtern. Im Innern dieses Ringes befinden sich zwei Nuthen von genau berechneten Dimensionen zur Aufnahme der beiden Reifen α und b, welche nach Oeffnen der beiden Theile der Form leicht daselbst placirt werden können. Zum Zusammenhalten der beiden Formentheile sind Haken / vorgesehen, welche auf dem einen Theil drehbar befestigt sind und über die an dem anderen Theil befindlichen Bolzen i greifen, g sind Ansätze, welche als Richtstifte dienen, um das Zusammenpassen der beiden Formentheile zu vereinfachen, und Griffe /, Fig. 7 und 8, erleichtern die Handhabung der Form.
Die obere Form A trägt zudem zwei sich gegenüber befindliche Haken h, mittelst welcher sie an Ketten oder Seilen, Fig. 7 und 8, aufgehängt wird, die über Rollen am oberen Ende der Presse laufen und an ihren Enden Gegengewichte tragen, wodurch das Gewicht der Form fast vollständig ausgeglichen und so-
mit deren Handhabung noch mehr erleichtert wird. Endlich besitzt die Form noch Füfse oder Ansätze k, welche verhindern, dafs die Dauben gegen den Helm der Presse stofsen. Die untere Form B ist in Fig. 4 veranschaulicht. Dieselbe besteht ebenfalls aus zwei Theilen, welche durch Haken / und Bolzen i zusammengehalten werden. Im Innern besitzt sie oben einen Falz j zur Aufnahme des Reifens d und unten eine Nuth für den Reifen e. Die auf der unteren Form angebrachten Füfse k dienen wieder zum Schutz der Dauben und ermöglichen es, die Reifen aufzubringen, bevor die Daumen auf genaue Länge abgeschnitten sind.
Fig. 5 und 6 geben perspectivische Ansichten der unteren Form und Fig. 6 insbesondere zeigt, dafs die beiden Füfse k, welche mit der Stofsfuge der beiden Formhälften correspondiren, doppelt sind, so dafs jeder Formtheil auf drei Füfsen steht und also auch einzeln genommen nicht umfallen kann.
Fig. 7 zeigt, welche Position die beiden Formen A und B und das Fafs einnehmen beim Beginn der Operation. Der Reifen d befindet sich in der oberen Rinne j der Form B und die oberen Enden der Dauben sind soeben in die erweiterte untere Oeffhung der oberen Form eingetreten. Der Reifen e befindet sich in Position in der unteren Nuth der unteren Form und die Reifen α und b sind in den Nuthen der oberen Form untergebracht.
Fig. 8 stellt die Presse am Schlufs der Operation dar. Wie ersichtlich, befindet sich das Fafs jetzt vollständig in die Formen eingetrieben, so dafs die Enden der Dauben oben und unten hervortreten. Nunmehr läfst man den Druck aufhören und kann dann nach blofsem Lösen der Haken / die Formen zerlegen und das Fafs in fertiger Gestalt und mit Reifen versehen, Fig. 2, leicht herausnehmen. Hierauf treibt man die vier Reifen α b d und e mittelst der gewöhnlichen Handwerkzeuge noch weiter nach der Mitte des Fasses und setzt schliefslich die letzten beiden Reifen m und η auf, wobei man sich vorteilhaft wieder der hydraulischen Presse bedient, wie in Fig. 9 dargestellt.
Als wesentliche Punkte des Verfahrens bleiben zwei besondere Arten des Oeffhens der Formen zu erwähnen, welche sowohl das Herausnehmen des Fasses als auch das Einbringen der Reifen erleichtern. Die betreffenden Einrichtungen sind insbesondere von Vortheil in ihrer Anwendnng auf die obere Form. Der eine Theil dieser Form wird nämlich durch Schrauben oder einfach durch die bereits erwähnten Gegengewichte gegen den Helm der Presse fest angedrückt. Der andere Theil der ■ Form dagegen ist mit Scharnieren versehen, welche entweder an dem unbeweglich fixirten Formentheil oder an irgend einem festen Theil der Presse angebracht sind. Es genügt dann, nach Lösen der Haken f den beweglichen Formentheil in seinen Scharnieren zu drehen und so die Form zu öffnen, ohne dafs es zu diesem Zwecke nöthig wäre, dieselbe aus der Presse herauszunehmen.
Bei der zweiten Einrichtung, deren Anwendung wir uns reserviren, wird wieder die eine Hälfte der oberen Form mittelst Schrauben oder Gegengewichte an dem Helm der Presse festgehalten. Die andere Hälfte aber ist mit seitlichen Rollen versehen, welche sich auf horizontal an dem Helm oder den Säulen der Presse angebrachten Stangen oder Schienen führen. Als Verschlufs der Form können wieder die Haken / benutzt werden. Soll die Form geöffnet werden, so löst man die Haken/ und zieht die bewegliche Formenhälfte an ihrem Griff / so weit auf ihren Schienen heraus, als zum Entfernen des Fasses oder zum Einbringen der Reifen erforderlich ist.
Die beschriebenen Varianten der Construction der Formen sind nicht nur an der oberen, sondern auch an der unteren Form möglich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Als Neuerungen an der unter No. 20651 geschützten Fafsreifen - Aufziehm aschine:
1. Der Ersatz der Formen η η durch metallische Formen, charakterisirt durch:
a) die Herstellung aus zwei mit Handgriffen versehenen Hälften A und B, welche mittelst beweglicher Haken / und Bolzen i an einander geschlossen werden;
. b) die Anbringung von Füfsen k, welche dem Tisch und dem Helm der hydraulischen Presse als Druckpunkte dienen, so dafs die Dauben über die Enden der Formen hinaustreten können, Fig. 3, 4, 5> 6» 7 und 8;
c) die Anordnung einer Nuth in der unteren Form B, Fig. 4, zum Einlegen eines Reifens e und eines Falzes j zum Vorschieben des Reifens d nach der Mitte des Fasses;
d) die starke Erweiterung der oberen Form A nach unten hin und ihre Ausrüstung mit zwei Nuthen zur Aufnahme der Reifen α und b, Fig. 3;
2. Die Art und Weise der Aufhängung der oberen Form mittelst Haken und Gegen-
- gewichte, welche gestattet, die Form gegen den Helm der Presse zu stützen und dieselbe behufs Herausnehmens des Fasses aus der Form niederzulassen, Fig. 3, 7 und 8.
Der Ersatz der Aufhängung der oberen Form unter 2. durch das feste Anhaken der einen Formenhälfte an den/ Helm der Presse, während die andere Hälfte beweglich bleibt und entweder:
a) drehbar mit der festen Formenhälfte oder einem festen Theil der Presse verbunden oder
b) einfach auf horizontalen Führungsstangen oder Schienen gleitbar angeordnet sein kann.
Die Aufbringung der beiden Schlufsreifen m und η mittelst der hydraulischen Presse, nachdem die Dauben auf die richtige Länge abgeschnitten sind, wie in Fig. 9 erläutert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT29306D Prefsformen zum Zusammendrücken der Dauben für Fafsreifen-Aufziehmaschinen mit hydraulischem Accumulator Active DE29306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29306C true DE29306C (de)

Family

ID=305489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29306D Active DE29306C (de) Prefsformen zum Zusammendrücken der Dauben für Fafsreifen-Aufziehmaschinen mit hydraulischem Accumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29306C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE4016319A1 (de) Maehdrescherkorntank
DE29306C (de) Prefsformen zum Zusammendrücken der Dauben für Fafsreifen-Aufziehmaschinen mit hydraulischem Accumulator
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE4425565C2 (de) Mehrsäulenpresse
DE3538919C2 (de)
DE102004060823B4 (de) Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
DE634492C (de) Stripperzange zum Entfernen von Bloecken aus Kokollen
DE2852610A1 (de) Reifenpresse
DE1253903B (de) Vorrichtung zum Loesen und OEffnen einer geteilten Form ausserhalb einer Presse
DE1634622C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen
DE1634622B2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen
DE3415560A1 (de) Werkzeug beim spalten von holz
AT17207B (de) Formmaschine.
DE630286C (de) Stangengreifer
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE2351502B1 (de) Fahrbare Presse zum Reparieren und Endlosmachen von Foerdergurten
DE908665C (de) Blockanlueft- und Kokillenabstreifgeraet
DE2220801A1 (de) Hubvorrichtung
DE67144C (de) Zerlegbare Heupresse mit Wagenwinde
DE1265393B (de) Geteilte Form fuer eine Presse
DE1949000C (de) Mehretagenpresse zum Pressen von ins besondere Spanplatten
DE72628C (de) Formvorrichtung für Massengufs
DE2373C (de) Packpresse mit Schaltmechanismus