DE2930411C2 - Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate. - Google Patents

Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.

Info

Publication number
DE2930411C2
DE2930411C2 DE19792930411 DE2930411A DE2930411C2 DE 2930411 C2 DE2930411 C2 DE 2930411C2 DE 19792930411 DE19792930411 DE 19792930411 DE 2930411 A DE2930411 A DE 2930411A DE 2930411 C2 DE2930411 C2 DE 2930411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanatodiphenylmethane
auxiliaries
weight
aromatic polyisocyanates
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792930411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930411A1 (de
Inventor
Günther Dr. Ellendt
Günter Dr. 4150 Krefeld Gleitsmann
Max Dr. 4156 Willich Scheidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792930411 priority Critical patent/DE2930411C2/de
Publication of DE2930411A1 publication Critical patent/DE2930411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930411C2 publication Critical patent/DE2930411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

15
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe mit einem hohen Gehalt an o-lsomeren als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.
Der Begriff »aromatische Polyisocyanate« steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere für die großtechnischen aromatischen Polyisocyanate der Polyurethanchemie, d. h. 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol, 2J2'-, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, sowie Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe, die neben den drei letztgenannten Isomeren noch höherfunktionelle Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe enthalten, und die in an sich bekannter Weise bei der Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensa- jo ten entstehen. 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. seine Gemische mit den genannten Diisocyanatodiphenylmethan-lsomeren sind die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt zu modifizierenden »aromatischen Polyisocyanate«.
Es ist bekannt, daß die Eigenschaften aromatischer Polyisocyanate, deren Reinigung beispielsweise durch Destillation oder Kristallisation erfolgte, oft dem jeweiligen Einsatzgebiet, beispielsweise durch Zusatz von Aktivatoren, Desaktivatoren oder viskositätsregulierenden Zusatzmitteln angepaßt werden müssen und insbesondere, daß die Farbstabilität dieser Polyisocyanate oft durch Zusatz geeigneter Farbstabilisatoren erhöht werden muß, da die unstabilisierten Polyisocyanate beim Lagern durch Einwirkung von Luftsauerstoff und/oder Licht oft Verfärbungen erleiden. Auch der Zusatz von Flammschutzmitteln für die aus den Polyisocyanaten hergestellten Polyurethankunststoffen zu den aromatischen Polyisocyanaten gehört zum bekannten Stand der Technik.
Geeignete, den Polyisocyanaten zuzumischende Aktivatoren sind beispielsweise organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinn- oder Eisenverbindungen, wie Zinn(Il)-octoat, Zinn(IV)-octoat, Eisen(ll)-laurat, Dibutylzinndilaurat, Eisenacetylacetonat, ferner basisch wirkende Verbindungen wie Triethylendiamin.
Geeignete, den Polyisocyanaten zuzumischende Desaktivatoren sind beispielsweise sauer reagierende Stoffe wie HCl oder organische Säurehalogenide wie Phthalsäure- oder Isophthalsäuredichlorid, Benzylchlorid, Benzalchlorid, Benzotrichlorid.
Geeignete, den Polyisocyanaten zuzusetzende viskositätsregulierende Zusatzmittel sind beispielsweise Addukte von aromatischen Polyisocyanaten mit Polyolen der Polyether- oder Polyesterklasse wie das Umsetzungsprodukt aus 9 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats der Diphenylmethanreihe mit einem Gehalt von ca.
90% Diisocyanatodiphenylmethan und einem Gew.-Teii eines: Polyethers auf Basis Propylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 200, ferner inerte polymere Verbindungen wie Vinylpolymere, Vinylmischpolymerisate. Celluloseether.
Geeignete, den aromatischen Polyisocyanaten zuzusetzende Flammschutzmittel sind beispielsweise Phosphorsäure oder Phosphorsäureester wie Chlorethylphosphat, Trichlorethylphosphat, Tributylphosphat, Triphenylphosphat, ferner die verschiedenartigsten Phosphoroder Phosphorigsäureester oder Polyphosphate.
Geeignete, den aromatischen Polyisocyanaten zuzusetzende Farbstabilisatoren sind beispielsweise in Vieweg/Höchtlen, Kunststoff-Handbuch. BdVII, »Polyurethane«, Carl Hanser Verlag München, 1966, Seite 83 beschrieben. Besonders gut geeignete Farbstabilisatoren für aromatische Polyisocyanate sind Triarylphosphite (GB-PS 9 97 952, US-PS 29 57 903), Aralkylphosphite oder sterisch gehinderte Phenole (GB-PS 7 90 856). Besonders bewährt haben sich bei der Farbstabilisierung Triphenylphosphit bzw. 2,4-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (lonol).
Diese Hilfs- und Zusatzmittel, insbesondere die letztgenannten Farbstabilisatoren werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 25Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt. Von besonderer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Verbesserung bzw. Einsteilung der Eigenschaften der aromatischen Polyisocyanate mittels der genannten Hilfsmittel, insbesondere für eine erfolgreiche Stabilisierung gegen Verfärbung ist eine gute Verteilung der Hilfsmittel in den Polyisocyanaten. Dies wird oft, insbesondere im Falle des 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans durch eine schlechte Löslichkeit der Hilfsmittel, insbesondere des als Farbstabilisator verwendeten Triphenylphosphits bzw. lonols im zu stabilisierenden Polyisocyanat erschwert. Zur Erzielung der gewünschten guten Verteilung des Hilfsmittels hat es sich daher bewährt, konzentrierte Lösungen der Hilfsmittel, insbesondere Stabilisatoren herzustellen und diese dann dem Polyisocyanat, insbesondere dem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan zuzusetzen. Ein für diesen Zweck besonders gut geeignetes Lösungsmittel war beispielsweise Dioxan.
Die Verwendung von Dioxan, beispielsweise von 1,4-Dioxan, als inertes Lösungsmittel beinhaltet jedoch den Nachteil, daß beim Erkalten von in geschmolzener Form in Fässer abgefülltem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan das Lösungsmittel ausseigern kann und als Flüssigkeitskirsche in dem kritallinen Material verbleibt. Außerdem erscheint die Verwendung von Dioxan aus physiologischen Gründen problematisch.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Diisocyanatgemische der Diphenhylmethanreihe bestehend, bezogen auf Gesamtgemisch, aus 0 bis 15Gew.-°/o 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, 20 bis 70Gew.-% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 80 bis 15 Gew.-°/o 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, insbesondere aus 0 bis 5 Gew.-% 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, 50 bis 90 Gew.-% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 50 bis 5 Gew.-% 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und besonders bevorzugt aus 55 bis 70 Gew.-% 2,4'-Diisocyanaiodiphenylmethan und 45 bis 30 Gew.-tyo 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan besonders gut geeignete Lösungsmittel für die beispielhaft genannten Hilfs- und Zusatzmittel, insbesondere für Triphenylphosphit und'oder lonol darstellen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die
Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethan-Reihe, die, bezogen auf Gesamtgemisch, aus 0 bis 15 Gew.-% 2,2'-Diisooyanatodiphenylmethan, 20 bis 70 Gew.-% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 80 bis 15 Gew.-% 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bestehen, als Lösungsmittel für Farbstabilisatoren, Flammschutzmittel, Aktivatoren, Desalctivatoren und/oder viskositätsregulierenden Hilfsmitteln für aromatische Polyisocyanate.
Das erfindungsgemäß aufgefundene gute Lösevermögen dieser Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemische für die beispielhaft genannten Hilfs- und Zusatzmittel, insbesondere für Triarylphosphite der Art des Triphenylphosphit und/oder lonol ist überraschend, da reines 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan keine ausreichende Lösekraft für die meisten der genannten Hilfs- und Zusatzmittel aufweist.
Bei der erfiodungsgemäßen Verwendung kommen die Hilfe- und Zusatzmittel, insbesondere die bevorzugt einzusetzenden Farbstabilisatoren Triarylphosphit und/ oder IonoJ in Form von hochkonzentriertem, d. h. 50—95-gew.-%igen, insbesondere 75—95-gew.-°/oigen Lösungen in den genannten Diisocyanatodiphenylmethan-lsomerengemischen zum Einsatz. Diese Lösungen werden den aromatischen Polyisocyanaten im allgemeinen in solchen Mengen zugemischt, daß letztlich im aromatischen Polyisocyanat 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-% der Hilfs- und Zusatzmittel vorliegen. Im Falle der erfindungsgemäß besonders bevorzugten Farbstabilisierung von aromatischen Polyisocyanaten insbesondere von 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden den Polyisocyanaten Lösungen von Triarylphosphit, insbesondere Triphenylphosphit und/ oder von lonol in den Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemischen in einer solchen Menge einverleibt, daß in den Polyisocyanaten 0,01 bis 0,5Gew.-%, bezogen auf Gesamtgemisch, an Triarylphosphit, vorzugsweise Triphenylphosphit, und/oder 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtsemisch, an lonol vorliegen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Lösungen erfolgt durch einfaches Auslösen der Hilfs-und Zusatzmittel im Lösungsmittel.
Das Vermischen der aromatischen Polyisocyanate mit den die Zusatzmittel enthaltenden Lösungen erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, beispielsweise durch Rühren, Umpumpen oder durch »in-line«-Vermischung mit dem aromatischen Polyisocyanat.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird auf besonders einfache Weise die Herstellung von, Flammschutzmitteln, Aktivatoren, Desaktivatoren, viskositätsregulierenden Zusatzmitteln und insbesondere Farbstabilisatoren enthaltenden aromatischen Polyisocyanaten gestattet.
Die in den nachfolgenden Beispielen gemachten Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In einem 1 1 Dreihalskolben, welcher mit Rührer und Thermometer ausgerüstet ist, werden 500 g Triphenylphosphit bei Raumtemperatur mit 90 g eines Diisocyanatgemischs der Diphenylmethanreihe bestehend aus 2% 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, 60% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 38% 4,4'Diisocyanatodiphenylmethan gemischt. Die Mischung wird anschließend auf einem Heizbad während 15 Minuten auf 500C erwärmt. Während dieser Zeit werden 300 g lonol zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird weitere 15 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 500C > gehalten wird.
8,9 s der so erhaltenen Stabilisatorlösung werden bei 5O0C in 10 kg 4.4'-Diisocyanatodiphenylmethan eingerührt Es wird so ein stabilisiertes Diisocyanatodiphenylmethan erhalten, aus dem beim Abkühlen und Erstarren κι keiner·-! Hilfs- und Lösungsmittel ausseigern.
Beispiel 2
In einem 1 I Dreihalskolben, welcher mit Rührer und Thermometer ausgestattet ist, werden 500 g Triphenyl-
r> phosphit mit 180 g eines Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemischs aus 2% 2,2'-!somerem, 58% 2,4'-Isomerem und 40% 4,4'-lsomerem gemischt Die Mischung wird anschließend auf einem Heizbad während 15 Minuten auf 500C erwärmt Während dieser Zeit
-Ii werden 300 g lonol zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird weitere 15 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 500C gehalten wird. Zur Stabilisierung von reinem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden bei 500C in 10 kg dieses Diisocyanats 9,8 g der zu erhaltenen
-' Stsbilisatorlösung eingerührt. Bei Lagerung bei Raumtemperatur des so stabilisierten Produktes zeigen sich keinerlei Unterträglichkeitsprobleme.
Beispiel 3
i'i In einem 1 I Dreihalskolben, welcher mit Rührer und The-mometer ausgerüstet ist, werden 500 g Triphenylphosphit mit 90 g eines Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemischs aus 9% 2,2'-lsomerem, 49% 2,4'-Isomerem und 42% 4,4'-lsomerem gemischt Die Mischung wird anschließend auf einem Heizbad während 15 Minuten auf 500C erwärmt Während dieser Zeit werden 300 g lonol eingerührt. Die so erhaltene Lösung wird weitere 15 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 50°C gehalten wird.
•»ο Zur Stabilisierung von reinem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden bei 50°C in 10 kg dieses Diisocyanats 8,9 g der so erhaltenen Stabilisatorlösung eingerührt. Das stabilisierte Diisocyanat erwies sich als bei Raumtemperatur lagerstabil.
Beispiel 4
In 890 g einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Stabilisatorlösung werden bei Raumtemperatur 92 g Benzotrichlorid eingerührt. Die so erhaltene, neben den Farbstabi-ϊ< > lisatoren einen Desaktivator enthaltende Lösung eignet sich zur Farbstabilisierung und gleichzeitigen Reaktivitätsregulierung von aromatischen Polyisocyanaten.
Beispiel 5
In einem 6 1 Dreihalskolben, welcher mit Rührer und Thermometer ausgestattet ist, werden 2000 g Diisocyanatodiphenylmethan (mit einem Gehalt von 52% an 2,4-Isomeren) vorgelegt und mit 1000 g eines MDI-Polyoladduktes mit einem NCO-Gehalt von 24,5% und einer Viskosität von 425 mPa ■ s bei 400C vermischt Das erhaltene Gemisch wird anschließend in 1000 g eines polymeren MDI-Gemisches mit einem Gehalt von 70% Diisocyanatodiphenylmethan bei 20—300C eingerührt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethan-Reihe, die, bezogen auf Gesamtgemisch, aus 0 bis 15 Oew.-% 22'-Diisocyanatodiphe- nylmethan, 20 bis 70Gew.-% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 80 bis 15 Gew.-% 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bestehen, als Lösungsmittel für Farbstabilisatoren. Flammschutzmittel, Aktivatoren, Desaktivatoren und/oder Viskositätsregulierende Hilfsmittel für aromatische Polyisocyanate.
DE19792930411 1979-07-26 1979-07-26 Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate. Expired DE2930411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930411 DE2930411C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930411 DE2930411C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930411A1 DE2930411A1 (de) 1981-01-29
DE2930411C2 true DE2930411C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6076881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930411 Expired DE2930411C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930411C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057862A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-18 Mobay Chemical Corporation Bei niedriger Temperatur lagerbeständiges, teilweise carbodiimidisiertes Methylenbis (phenylisocyanat), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Ausgangsstoff für die Diisocyanat-Polyadditionsreaktion
FR2545083B1 (fr) * 1983-04-29 1987-07-17 Ugine Kuhlmann Composition liquide, contenant des diisocyanates a structure diphenylmethane, et son procede de fabrication
JP2988755B2 (ja) * 1991-09-09 1999-12-13 住友バイエルウレタン株式会社 芳香族イソシアネート化合物の着色防止法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957903A (en) * 1959-03-24 1960-10-25 Du Pont Stabilization of organic isocyanates
US3394165A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Upjohn Co Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions
US3449256A (en) * 1966-01-19 1969-06-10 Upjohn Co Methylenebis(phenyl isocyanate) compositions and preparation thereof
DE2401143A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Ici Ltd Isocyanate
GB1465014A (en) * 1976-02-17 1977-02-16 Ici Ltd Storage stability of diphenylmethane diisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930411A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846367B1 (de) Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische diisocyanate
EP0467125B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenylpolymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbe
EP0316738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0643042B1 (de) Lagerstabile, nach phosgenfreien Verfahren erhältliche Polyisocyanatzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2837770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0445602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbzahl
EP0524507B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyisocyanaten
EP0751118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbzahl und einem reduzierten Chlorgehalt
EP0645372B1 (de) Stabile nach phosgenfreien Verfahren erhältliche Polyisocyanatzusammensetzungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2952502B1 (de) Bis[3 isopropenyl-alpha,alpha-dimethylbenzyl]carbodiimid, verfahren zur herstellung und dessen verwendung
DE2930411C2 (de) Verwendung von Diisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe als Lösungsmittel für Hilfs- und Zusatzmittel für aromatische Polyisocyanate.
DE2624526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe
DE1947953C3 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte polymere Ester, Polyesteramide oder Polyesterurethane
EP0017060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE4232769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbzahl
EP0717069B1 (de) Stabilisierte, thermoplastische Polyurethane
DE1803723B2 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE4006978A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen aus diphenylmethan-diisocyanaten und polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verbesserten iodfarbzahl
EP0195928B1 (de) 4,4&#39;-Diisocyanato-phenylbenzylether, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE4300774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbzahl
EP0220485A1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen
DE4318018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten, insbesondere Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polymethylen-polyphenylen-polyisocyanaten, mit verringerter Farbzahl
DE4118914A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen aus diphenylmethan-diisocyanaten und polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten iodfarbzahl
DE19652221A1 (de) Neue Diisocyanat-Addukte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee