DE2930331A1 - Verfahren zur herstellung von verstaerktem duroplast, mitsamt verstaerkungswerkstoffe zur verwendung bei der herstellung, und ein verfahren zur herstellung der verstaerkungswerkstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verstaerktem duroplast, mitsamt verstaerkungswerkstoffe zur verwendung bei der herstellung, und ein verfahren zur herstellung der verstaerkungswerkstoffe

Info

Publication number
DE2930331A1
DE2930331A1 DE19792930331 DE2930331A DE2930331A1 DE 2930331 A1 DE2930331 A1 DE 2930331A1 DE 19792930331 DE19792930331 DE 19792930331 DE 2930331 A DE2930331 A DE 2930331A DE 2930331 A1 DE2930331 A1 DE 2930331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fibers
fiber
accelerator
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930331
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Espedalen
Emil Fjermeros
Trygve Troeim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOTUNGRUPPEN SANDEFJORD AS
Elkem ASA
Original Assignee
JOTUNGRUPPEN SANDEFJORD AS
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO782672A external-priority patent/NO142566C/no
Priority claimed from NO782673A external-priority patent/NO142567C/no
Application filed by JOTUNGRUPPEN SANDEFJORD AS, Elkem Spigerverket AS filed Critical JOTUNGRUPPEN SANDEFJORD AS
Publication of DE2930331A1 publication Critical patent/DE2930331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/242Applying crosslinking or accelerating agent onto compounding ingredients such as fillers, reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Description

A/S Jotungruppen, v
Gimle, 3200 Sandefjord, Norwegen, und
Elkem-Spigerverket A/S, Norsk Glassfiber, 4760 Birkeland, Norwegen.
Erfinder:
1. Trygve Tröim, Soleveien 63, 3200 Sandefjord, Norwegen,
2. Jörgen Espedalen, Bakkemoen 21, 4760 Birkeland, Norwegen,
3. Emil fjermeros, Skuggevik, 4790 Lillesand, Norwegen.
Verfahren zur Herstellung von verstärktem Duroplast, mitsamt Verstärkungswerkstoffe zur Verwendung bei der Herstellung, und ein Verfahren zur Herstellung der Verstärkungswerkstoffe.
030008/0689
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von härtbarem faserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von ungesättigtem Kunstharz und/oder Monomer, Katalysator, Beschleunigungssystem und Verstärkungsfasern.
Ungesättigte Kunstharze und Monomere, wie Styrol und Acrylate, härten üblicherweise durch Zusatz eines
a) Beschleunigers und eines
b) Katalysators.
Der beim Härten gebildete Kunststoff wird im allgemeinen als Duroplast bezeichnet. Zur Erzielung einer verbesserten mechanischen Festigkeit eines Duroplasts wird dieser mit Glasfasern, Carbonfasern oder dergleichen verstärkt.
Das Härten an sich des ungesättigten Kunstharzes erfolgt oft nach den beiden folgenden Mechanismen:
1) Redox-System.
Ein Katalysator bildet Radikale indem er einer reduzierenden Substanz ausgesetzt wird. Das üblichste Reduktionsmittel sind Co++-Ionen.
Der Mechanismus ist wahrscheinlich wie folgt:
(Tobolsky and Mesrobian, Organic Peroxides, Wiley interscience), New York, 1954.
ROOH + Co2+ \ RO.+ OH" + Co3+
ROOH + Co3+ \ RO2. + H+ + Co2+
RO. + Co2+ > RO" + Co3+
2) Horner-Schenk-Mechanismus.
Eine Reihe von Aminen setzen die Bildung freier Radikale in Gang, wenn sie mit Peroxyden in Berührung kommen. Horner-Schenk erklären das folgendermassen: (Horner and Schenk, Angew. Chemie 61, 411 (1949).
030008/0689
O « · * M ■ -
■ · ·. » · ■> ■*
* · · *
CHINCH, 11 CH3NCH3
5 5" I
O ^\
Il [ 1
OCC6H5 > U
CH3-N-CH3
Il
-OCC,
H H CH,
H CH,
Il
It
CH3NCH3 CH3NCH3
Zur Erzielung von erwünschten Eigenschaften, sowohl in der Bearbeitungsphase, als auch im endgültigen Erzeugnis, werden ungesättigte Kunstharze meist zusammen mit Monomeren wie Styrol und/oder Acrylaten verwendet.
Ein Beschleuniger wird diesem Gemisch aus Kunstharz und Monomer im allgemeinen beigegeben, da die Stabilität eines derartigen Systems verhältnismässig lang, meist mehrere Monate dauert. Die Stabilität kann ausserdem durch Beigabe eines Inhibitors, z.B. Hydroquinon, geregelt werden.
Unmittelbar vor der Verwendung wird ein Katalysator, wie Metyläthylketonperoxyd, Cyclohexanperoxyd, Acetylacetonperoxyd, Benzoylperoxyd oder dergleichen beigegeben.
Sobald das Peroxyd beigegeben ist, beginnt das Härten. Das Kunstharzgemisch gelatiniert, üblicherweise nach 2 bis 60 minuten. Ueblicherweise wird das Erzeugnis nach 4 bis 6 Stunden entformt; das optimale Aushärten kann mindestens 24 Stunden dauern.
Bei der Herstellung von verstärktem Duroplast werden als Verstärkungswerkstoffe Glasfasern, Carbonfasern, Polyamidfasern oder dergleichen eingesetzt.
Diese Fasern werden verteilt und gut in den
flüssigen, ungesättigten Kunstharz, dem ein Härtesystem beigegeben wurde, eingearbeitet.
030008/0689
-ίΓ
Während dieses Vorganges hat man verhältnismässig kurze Zeit zur Verfügung, weil die Härtewirkung wie erwähnt sofort beginnt, wenn Katalysator und Beschleuniger im ungesättigten Kunstharz zusammenstossen.
Bisher wurden Beschleuniger und Katalysator dem ungesättigten Kunstharz (ggf. -Gemischen) beigegeben, ehe dieser mit den Fasern in Kontakt gebracht wurde.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten faserverstärkten Kunststoffes bei Verwendung eines ungesättigten Kunstharzes und/oder Monomers, Katalysators, Beschleunigersystems und Verstärkungsfasern, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus ungesättigtem Kunstharz und Katalysator mit Pasern verstärkt wird, in welchen ein Beschleuniger enthalten ist. Erfindungsgemäss kann als ungesättigter Kunstharz ein Polyester, Polyacrylat, Vinylharz, Polyurethan oder eine andere ungesättigte polymerisierbare Verbindung, wie beispielsweise Styrolmonomer, oder Gemische derselben verwendet werden.
Erfindungsgemäss kann als Katalysator ein Peroxyd oder eine andere Katalysatorgattung, oder Gemische derselben, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss kann das Beschleunigersystem auf Verbindungen von Co, Fe, Mn, V, Pb, auf AmIn oder einer anderen Beschleunigergattung allein oder in Kombination basiert sein.
Erfindungsgemäss können als Verstärkungsfasem Glasfasern, Carbonfasern, Metalldrähte, Polyamidfasern oder andere geeignete fasrige Werkstoffe eingesetzt werden, und zwar entweder als unbearbeitete Faser oder zu Matten, Vorgespinst," gewebtem Vorgespinst, Stapelfaser bearbeitet oder in einem anderen bearbeiteten Zustand.
Die Erfindung betrifft ferner eine Abänderung des obensläienden Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein ungesättigter Kunstharz dem ein Beschleunigersystem zugesetzt wurde, mit Fasern in welchen ein Katalysator enthalten ist verstärkt wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Mittel zur Verwendung beim Härten eines ungesättigten Kunstharzes laut des obenstehenden Verfahrens, gekennzeichnet durch Verstärkungsfasern
030008/0689
in welchen ein Beschleunigersystem enthalten .ist.
Schliesslich betrifft die Erfindung ein Mittel zur Verwendung beim Härten eines ungesättigten Kunstharzes laut der obenstehenden Verfahrensabänderung, gekennzeichnet durch Verstärkungsfasern in welchen ein Katalysator enthalten ist.
Erfindungsgemäss wird nur ein Katalysator, ggf. Beschleuniger dem ungesättigten Kunstharz (-Gemisch) im voraus beigegeben, während der Beschleuniger, ggf. Katalysator mit den Verstärkungsfasern einverleibt wird.
Der Härtevorgang beginnt dann erst in dem Augenblick da Kunstharz und Verstärkungswerkstoff miteinander in Kontakt kommen. Derart wird vermieden, dass das Kunstharz (-Gemisch) in Behältern und Aufgabeapparatur gelatiniert. Dies führt grosse Ersparnisse in der Form von weniger Verlust an Rohmaterial, herabgesetztem Geräteverbrauch, einfacherer Reinhaltung mit weniger Verbrauch von organischen Lösungsmitteln, und dadurch eine bessere Arbeitsumwelt mit sich. Die Feuergefahr wird wesentlich herabgesetzt, was auf folgende Umstände zurückzuführen ist: Wesentlich herabgesetzte Handhabung von Peroxyd (Katalysator), weil der Bedarf für mindestens einen Tag an ungesättigtem Kunstharz und Katalysator in einem Arbeitsvorgang gemischt werden kann. Ausserdem wird vermieden, dass Reste des Kunstharzgemisches, welchem sowohl Beschleuniger als Katalysator beigegeben wurden, eine unkontrollierte starke exothermische Härtereaktion beginnen, was bisher oft Feuer verursacht hat.
Weil das Härteverfahren erst beginnt, wenn Verstärkungswerkstoff mit einverleibtem Beschleuniger mit dem ungesättigten Kunstharz gemischt mit dem Katalysator in Berührung kommt, verfügt die Bedienungsperson über mehr Zeil und findet daher mehr Möglichkeit zu einem technisch besseren Erzeugnis zu gelangen.
Eine Glasfasermatte, worin Cobalt, etwa 330 ppm, enthalten ist, wird als Verstärkungsmatte in ein Laminat eingesetzt, wo als ungesättigtes Kunstharz Polyester aufgelöst in Styrol und mit Beigabe von 2% Methyläthylketonperoxyd verwendet wird.
Das Laminat wird in üblicher Weise erhitzt. GeI-
030008/0689
Mldungszeit etwa 40 Minuten. Völlige Härte wurde nach Stunden gemessen. Restlicher Monomer im Laminat wurde nach 24-stündiger Härtung bei Raumtemperatur auf etwa 1,5% analysiert.
In dem Beispiel wurden als Beschleuniger Cobalt eingesetzt, als Katalysator Metylathylketonperoxyd und als ungesättigter Kunstharz ein Polyester (als Polyester wurde ein standard ungesättigter Polyester auf Phthalsäure und Maleinsäure basiert, aufgelöst in Styrolmonomer, verwendet), aber diese Substanzen können selbstverständlich durch die in den Ansprüchen näher Angegebenen ersetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch Verstärkungswerkstoffe in der Form von Fasern und/oder Füllstoffen zur Verwendung bei der obenerwähnten Herstellung von härtbarem verstärktem Kunststoff.
Ungesättigte Kunstharze und Monomere wie Styrol und Acrylate härten üblicherweise, indem ihnen ein
a) Beschleuniger und ein
b) Katalysator
beigegeben werden.
Der beim Härten erzeugte Kunststoff wird oft
Duroplast genannt. Zur Erzielung einer besseren mechanischen Festigkeit eines Duroplasts wird dieser mit Glasfasern, Carbonfasern oder dergleichen verstärkt.
Das Härten an sich des ungesättigten Kunstharzes erfolgt meist geraäss den beiden folgenden Mechanismen:
l) Redox-System.
Ein Katalysator bildet Radikale wenn er einer reduzierenden Substanz ausgesetzt wird. Das üblichste Reduktionsmittel sind Co++-Ionen.
Der Mechanismus ist wahrscheinlich wie folgt:
(Tobolsky and Mesrobian, Organic Peroxides, Wiley (interscience), New York, 1954).
ROOH + Co2+ - + OH" + Co Reihe von Aminen setzen die 3+
ROOH + Co> - . + H++Co2+
RO. + Co2+ - +Co3+
-* RO. 2) Horner-Schenk-Mechanismus.
-t> RO2 Eine Bildung freier
-* RO"
030008/0689
Radikale in Gang, wenn sie mit Peroxyden in Berührung kommen. Horner-Schenk erklären das folgendermassen: (Horner and Schenk, Angew. Chemie 6l. 411, 1949):
CH3NCH^
Il
Il
C6H5C-O-OCC6H5
CH3NCH3
-OCC6H^C6H5CO,
CH3-N-CH3
-OCC6H5
H H
H / \_ N:
H- CH,
CH3NCH3 CH3NCH3
Ungesättigte Kunstharze werden oft zusammen mit Monomeren, wie Styrol und/oder icrylaten verwendet, damit sowohl in der Bearbeitungsphase, als auch im endgültigen Erzeugnis erwünschte Eigenschaften erzielt werden.
Beschleuniger sind üblicherweise diesem Gemisch aus Kunstharz und Monomer beigegeben, da die Stabilität einer derartigen Systems verhältnismässig lang, oft mehrere Monate, dauert. Die Stabilität kann ausserdem durch Beigabe eines Inhibitors, z.B. Hydroquinon, geregelt werden.
Unmittelbar vor der Verwendung wird ein Katalysator, wie Metyläthylketonperoxyd, Cyclohexanperoxyd, Acetylacetonperoxyd, Benzoylperoxyd oder dergleichen beigegeben.
Sobald das Peroxyd beigegeben ist, beginnt die Aushärtung. Das Kunstharzgemisch gelatiniert, üblicherweise
030008/0689
nach 20 bis 60 Minuten. Ueblicherweise wird das Erzeugnis nach 4 bis 6 Stunden entformt; die optimale Aushärtung kann mindestens 24 Stunden dauern.
Bei der Herstellung eines verstärkten Duroplasts werden als Verstärkungswerkstoffe Glasfasern, Carbonfasern, Polyamidfasern und dergleichen eingesetzt.
Diese Fasern werden verteilt und in den flüssigen ungesättigten Kunstharz, dem ein Härtesystem beigegeben wurde, gut verteilt.
Während dieses Vorganges verfügt man über verhältnismässig kurze Zeit, weil die Härtereaktion, wie erwähnt, sofort beginnt, wenn Katalysator und Beschleuniger im ungesättigten Kunstharz miteinander in Berührung gekommen sind.
Bisher wurden Beschleuniger und Katalysator dem ungesättigten Kunstharz (ggf. -Gemisch) beigegeben, ehe jener mit den Fasern in Berührung gebracht wurde.
Die Erfindung betrifft somit Verstärkungswerkstoffe in der Form von Fasern und/oder Füllstoffen zur Verwendung bei der Herstellung eines verstärkten Duroplasts, wobei die Werkstoffe dadurch gekennzeichnet sind, dass in den Fasern und/oder Füllstoffen ein Beschleunigersystem oder Katalysator enthalten ist.
Die Verstärkungswerkstoffe, wie oben erwähnt, sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Glasfasern, Carbonfasern, Metalldrähte, Polyamidfasern oder ein anderer fasriger Werkstoff sind, und entweder als unbearbeitete Fasern oder zu Matten, Vorgespinst, gewebtem Vorgespinst, Stapelfasern verarbeitet oder in einer anderen bearbeiteten Form vorliegen.
Erfindungsgemäss kann das Beschleunigersystem Co-, Fe-, Mn-, V- oder Pb-Verbindungen, Amin oder eine andere Beschleunigergattung allein oder in Kombination umfassen.
Erfindungsgemäss kann der Katalysator Peroxyd oder eine andere Katalysatorgattung oder Gemische derselben sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der obenerwähnten Verstärkungswerkstoffe, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Beschleunigersystem oder der Katalysator in einer an sich bekannten Appretur, aufgelöst, emulgiert, dispergiert oder chemisch gebunden wird,
030008/0689
ehe diese auf die Fasern aufgetragen wird.
Ferner kann das Beschleunigersystem oder der
Katalysator erfindungsgemäss in einem Fasermatte-Bindemittel aufgelöst, dispergiert, emulgiert oder chemisch gebunden werden, ehe es auf die Matte aufgetragen wird.
Ferner kann das Beschleunigersystem oder der
Katalysator erfindungsgemäss in der Form einer Auflösung, Emulsion, Dispersion oder in fester Form den Fasererzeugnissen direkt aufgetragen werden.
Erfindungsgemäss wird somit das Beschleunigersystem,
ggf. der Katalysator, mit den Verstärkungsfasern einverleibt.
Der Härtevorgang beginnt dabei erst in dem Augenblick, da Kunstharz und Verstärkungswerkstoff miteinander in Berührung kommen. Derart wird vermieden, dass Kunstharz (-Gemisch) in Behältern und Aufgabeapparatur gelatiniert. Dies bedeutet grosse Ersparnisse in der Form von weniger Verlust an Rohmaterial, herabgesetztem Geräteverbrauch, einfacherer Reinhaltung mit weniger Verbrauch an organischen Auflösungsmitteln, und dadurch eine wesentlich verbesserte Arbeitsumwelt. Die Feuergefahr wird wegen folgenden Umständen wesentlich herabgesetzt: Wesentlich herabgesetzte Handhabung von Peroxyd (Katalysator), da der Bedarf an ungesättigtem Kunstharz und Katalysator für mindestens einen Tag in einem Arbeitsgang vermischt werden kann. Ausserdem wird vermieden, dass Reste eines Kunstharzgemisches mit beigegebenem Beschleuniger und Katalysator eine unkontrolliert starke exothermische Härtereaktion beginnen, was bisher oft Ursache von Feuerunfällen war.
Weil der Härtevorgang erst beginnt, wenn der Verstärkungswerkstoff mit darin enthaltenem Beschleuniger mit dem ungesättigten Kunstharz mit eingemischtem Katalysator in Berührung kommt, hat die Bedienungsperson mehr Zeit zur Verfügung und kann somit leichter zu einem technisch besseren Erzeugnis kommen.
Beispiel 1
Auftragen von Beschleunigersystemen auf die Primärfasern.
A. Eine Cobaltverbindung oder eine andere Beschleunigergattung wird in der den Fasern unmittelbar nach
030008/0689
dem Ziehen aufgetragenen Appretur aufgelöst, wobei die erwünschte Mengde der Cobaltverbindung oder eines anderen Beschleunigers in die Glasfasern einverleibt wird. Fa s er app r e tür
Vinyltrisbeta-niethoxyäthoxysilan 0,50 Polyvinylacetatemulsion (5096) 7,60 Gleitmittel (Arquad S50) 0,07
Cobaltacetat (Co(C2H302)2 . 4H£0) 2,20 Entionisiertes Wasser 89,63
100,00
B. Eine Cobaltverbindung oder eine andere Beschleunigergattung wird aufgelöst oder emulgiert oder chemisch mit dem als Filmbildner in die Appretur eingehenden Polyesterharz oder Epoxyharz verbunden, wodurch die erwünschte Menge der Cobaltverbindung oder eines anderen Beschleunigers in die Glasfasern einverleibt wird. Faserappretur
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 0,30 Polyesterharz, in Wasser auflöslich 5,50 Gleitmittel (Cirrasol 185A) 0,30
Polyvinylpyrrolidon 1,50
Cobaltoctoat(lO# Co) 4,00
Entionisiertes Wasser 88,40
100,00 Beispiel 2
Auftragung des Beschleunigersystems auf fertige Erzeugnisse.
A. Bei der Herstellung von emulsionsgebundenden Glasfasermatten wird Cobaltsalz oder ein anderer Beschleuniger in einer geeigneten Menge dem Bindemittel beigegeben, damit man die erwünschte Mengde des Cobaltsaltzes oder eines anderen Beschleunigers in der Glasfasermatte erhält, a) Mattenbindemittel
Polyvinylacetatemulsion (50%) 7,50
Gesättigter Polyester 3,00
Cobaltsulfat (CoSO4 . 7H2O) 0,40
Emulgator (Nonylphenolpolyglycoläther) 0,02 Entionisiertes Wasser 89,08
100,00
030008/0689
b) Polyvinylacetatemulsion (50%) 7,50 Gesättigter Polyester 3,00
Dimethy!anilin O,40
Emulgator (Nonylphenolpolyglycoläther) 0,02 Entionisiertes Wasser 89,08
100,00
B. Bei der Herstelllang von emulsionsgebundenden Glasfasermatten wird Cobaltoctoat oder eine andere Cobaltverbindung oder ein anderer Beschleuniger in Polyester aufgelöst, emulgiert, dispergiert oder einreagiert. Dieser Polyester wird im Mattenbindemittel verwendet, so dass die erwünschte Menge der Cobaltverbindung oder eines anderen Beschleunigers in die Glasfasermatte einverleibt wird.
Mattenbindemittel
Polyvinylacetatemulsion (50%) 7,50 Gesättigter Polyester (vom Typ
Adipinsäureäthylenglycol) 3,00
Cobaltoctoat (10% Co) 0,90
Emulgator (Nonylphenolpolyglycoläther) 0,02 Entionisertes Wasser 88,58
100,00
C. Bei der Herstellung einer mit Pulver gebundenen oder emulsionsgebundenen Glasfasermatte wird eine Auflösung einer Cobaltverbindung oder eine Auflösung eines anderen Beschleunigers durch ein über und/oder unter dem Mattenförderer angebrachtes DUsensystem aufgespritzt, so dass die erwünschte Menge der Cobaltverbindung oder einer anderen Beschleunigergattung in die Glasfasermatte einverleibt wird.
Spritzflüssigkeit
Cobaltsulfat (CoSO4 . 7H2O) 2,00
Wasser 98,00
100,00
D. Bei der Herstellung von Glasfaservorgespinst wird eine Auflösung einer Cobaltverbindung oder eines anderen Beschleunigers mittels eines eigenen Auftragegerätes oder eines Bades aufgetragen, mit nachfolgender Trocknung, derart, dass die erwünschte Menge der Cobaltverbindung oder eines anderen Beschleunigers in da Glasfaservorgespinst einverleibt wird.
030008/0689
Auflösung
Cobaltsulfat (CoSO4 . 7H2O) 5
Wasser 95
100
Bei der Herstellung von allen anderen Fasererzeugnissen wird eine oder werden mehrere der oben erwähnten Auftragemethoden verwendet.
Abänderungen können selbstverständlich durchgeführt werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung, wie dieser aus den Ansprüchen hervorgeht, verlassen würde.
030008/0689
Zusammenfassung
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gehärteten faserverstärkten Kunststoffes unter Verwendung eines ungesättigten Kunstharzes und/oder Monomers, Katalysators, Beschleunigungssystems und Verstärkungsfasern, wird ein Gemisch aus ungesättigtem Kunstharz und Katalysator mit Fasern verstärkt, in welchen ein Beschleuniger enthalten ist. Verstärkungswerkstoffe in der Form von Fasern und/oder Füllstoffen, zur Verwendung bei der oben erwähnten Herstellung sind dadurch gekennzeichnet, dass in den Fasern und/oder in dem Füllstoff ein Beschleunigersystem oder der Katalysator enthalten ist. Bei einem Verfahren zur Herstellung von Verstärkungswerkstoffen wird das Beschleunigersystem oder der Katalysator in einer an sich bekannten Appretur aufgelöst, emulgiert, dispergiert oder chemisch einreagiert, ehe die Appretur auf die Fasern aufgetragen wird.
030008/0689

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    i_J/. Verfahren zur Herstellung eines härtbaren faserverstärkten Kunststoffes unter Verwendung eines ungesättigten Kunstharzes und/oder Monomers, Katalysators, Beschleunigersystems und Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus ungesättigtem Kunstharz und Katalysator mit Fasern armiert wird, worin ein Beschleuniger enthalten ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigter Kunstharz ein Polyester, Polyacrylat, Vinylharz, Polyurethan oder eine andere ungesättigte polymerisierbare Verbindung, wie z.B. ein Styrol-Monomer, oder Gemische derselben verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Peroxyd oder eine andere Katalysatorgattung, oder Gemische derselben eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem auf Co-, Fe-, Mn-, V-, Pb-Verbindungen, Amin, oder eine andere Beschleunigergattung, allein oder in Kombination, basiert ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungsfaser Glasfaser, Carbonfaser, Metalldrähte, Polyamidfaser oder ein anderer geeigneter fasriger Werkstoff, entweder als unbearbeitete Fasern oder zu Matten, Vorgespinst, gewebtem Vorgespinst, Stapelfaser verarbeidet oder in einem anderen bearbeiteten Zustand verwendet werden.
  6. 6. Abänderung des Verfahrens laut der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungesättigter Kunstharz mit beigegebenen Beschleunigersystem mit Fasern verstärkt wird, in denen ein Katalysator enthalten ist.
  7. 7. Verstärkungsstoffe in der Form von Fasern und/oder Füllstoffen, zur Verwendung bei der Herstellung von verstärktem härtbarem Kunststoff nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fasern und/oder in dem Füllstoff ein Beschleunigersystern oder der Katalysator enthalten ist.
    030008/0689
  8. 8. Verstärkungswerkstoffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser aus Glasfasern, Metalldrähten, Polyamidfasern oder einem anderen geeigneten fasrigen Werkstoff bestehen, entweder als unbearbeitete Fasern oder zu Matten, Vorgespinst, gewebtes Vorgespinst oder Stapelfaser verarbeitet oder in einer anderen bearbeiteten Form.
  9. 9. Verstärkungswerkstoffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem aus Co-, Fe-, Mn-, V-, Pb-Verbindungen, Amin oder einer anderen Beschleunigergattung, allein oder in Kombination besteht.
  10. 10. Verstärkungswerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Peroxyd oder eine andere Katalysatorgattung oder ein Gemisch derselben ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verstärkungswerkstoffen nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem oder der Katalysator in einer an sich bekannten Appretur aufgelöst, emulgiert, dispergiert oder chemisch einreagiert wird, ehe diese auf die Faser aufgetragen wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Verstärkungswerkstoffen nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem oder der Katalysator in einem Faserbindemittel aufgelöst, dispergiert, emulgiert oder chemisch einreagiert wird, ehe das Faserbindemittel auf die Matte aufgetragen wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verstärkungswerkstoffen nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem oder der Katalysator in der Form einer Auflösung, Emulsion, Dispersion oder in fester Form auf die Fasererzeugnisse aufgetragen wird.
    030008/0689
DE19792930331 1978-08-04 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von verstaerktem duroplast, mitsamt verstaerkungswerkstoffe zur verwendung bei der herstellung, und ein verfahren zur herstellung der verstaerkungswerkstoffe Withdrawn DE2930331A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO782672A NO142566C (no) 1978-08-04 1978-08-04 Fremgangsmaate til fremstilling av armert herdeplast, samt materiale for utfoerelse av fremgangsmaaten
NO782673A NO142567C (no) 1978-08-04 1978-08-04 Armeringsmaterialer i form av fibre til bruk ved fremstilling av armert herdeplast og fremgangsmaate til fremstilling derav
BE881413 1980-01-29
BE0/199162A BE881413A (fr) 1978-08-04 1980-01-29 Procede de preparation d'une matiere plastique thermodurcissable a armature de fibres, materiaux d'armature et leur procede de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930331A1 true DE2930331A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=27424695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930331 Withdrawn DE2930331A1 (de) 1978-08-04 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von verstaerktem duroplast, mitsamt verstaerkungswerkstoffe zur verwendung bei der herstellung, und ein verfahren zur herstellung der verstaerkungswerkstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5525400A (de)
BE (1) BE881413A (de)
DE (1) DE2930331A1 (de)
FR (1) FR2432532A1 (de)
GB (1) GB2027042A (de)
NL (1) NL7905787A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081374A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374170A (en) * 1981-11-09 1983-02-15 Ford Motor Company Room temperature cure polyester laminates
DE3605574A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Basf Ag Metalldrahteinlagen enthaltende, photopolymerisierbare formmassen
US5258071A (en) * 1987-05-14 1993-11-02 Glaverbel Vitreous filler material for a polymeric matrix
LU86880A1 (fr) * 1987-05-14 1989-01-19 Glaverbel Microbilles de verre destinees a etre mises en contact avec des matieres polymerisables;procede de traitement de microbilles de verre pour les rendre aptes a un tel usage et procede de polymerisation faisant appel a de telles microbilles
NL8803066A (nl) * 1988-12-15 1990-07-02 Philips Nv Gietharssamenstelling, werkwijze voor het inkapselen van een elektronische component en ingekapselde elektronische component.
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU361097A1 (ru) * 1971-02-16 1972-12-07 Способ формования полиэфирного стеклопластика

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081374A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432532A1 (fr) 1980-02-29
BE881413A (fr) 1980-05-16
GB2027042A (en) 1980-02-13
JPS5525400A (en) 1980-02-23
NL7905787A (nl) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629250T2 (de) Schleifmittel mit netzartigem Träger
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
DE2930331A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem duroplast, mitsamt verstaerkungswerkstoffe zur verwendung bei der herstellung, und ein verfahren zur herstellung der verstaerkungswerkstoffe
DE2426657A1 (de) Glasfasern fuer die verstaerkung von thermoplastischen polyamiden sowie verfahren zu deren herstellung
DE1470971A1 (de) Verfahren zum Kleben oder Haften eines Polyestermaterials auf eine Kautschukmasse
DE2202189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Polymerisatdispersionen
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE2856079C2 (de) Formkörper mit verbesserter Biegefestigkeit, bestehend aus Zement und vielfasrigen Bündeln aus Kohlenstoff-Fasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012261T2 (de) Hitzehärtende Harzzusammensetzung für Betonspannglied, deren Verwendung und Betonspannglied für welchen eine solche Harzzusammensetztung verwendet ist
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
DE1417086A1 (de) Interpolymerlsationskatalysatoren
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
DD148958A5 (de) Verfahren zur herstellung eines haertbaren faserverstaerkten kunststoffes
DE102004045844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen
DE2759258A1 (de) Kaltaushaertendes bindemittel fuer formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen
DE2133396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen und Gegenstaenden aus bewehrten oder gefuellten Polyesterharzen
DE1171791B (de) Verfahren zur Herstellung von Beton mit verbesserten physikalischen und chemischen Eigenschaften mit Hilfe von Kunststoff-Dispersionen
AT241823B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von ungesättigten Polyestern
DE2158667C3 (de) Wässrige Schlichte für Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verfahren zum Überziehen von Glasfasern
DE2008039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffüberzogenen Pormkörpern aus Zement oder Beton
DE1126606B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstaerkten Kunststoffen auf Grundlage von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2242251A1 (de) Verfahren zum herstellen einer formmasse
DE2208299A1 (de) Zwei Richtung Form Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee