DE2930003A1 - Neue anthrachinonverbindungen - Google Patents

Neue anthrachinonverbindungen

Info

Publication number
DE2930003A1
DE2930003A1 DE19792930003 DE2930003A DE2930003A1 DE 2930003 A1 DE2930003 A1 DE 2930003A1 DE 19792930003 DE19792930003 DE 19792930003 DE 2930003 A DE2930003 A DE 2930003A DE 2930003 A1 DE2930003 A1 DE 2930003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
anthraquinone
formula
anthraquinone compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930003
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Dr Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2930003A1 publication Critical patent/DE2930003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/473Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a sulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-LNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 8602 45 ■ 8000 München
Anwaltsakte: 30 224
2 H, Juli 1979
CIBA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Neue Anthrachinonverbindungen
Γ (089) 988272 Telegramme: 909886/0838 Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer Vereinsbank*München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG Basel (Schweiz)
Case 1-11941/Έ
Neue Anthrachinonverbindungen
Die Erfindung betrifft neue 6- und/oder 7-Halogen-Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, sowie als industrielles Erzeugnis die gefärbten und bedruckten Textilmaterialien.
Die erfindungsgemässen neuen Anthrachinonverbindungen und deren Gemische entsprechen der Formel I
KH-R,
(D
worin bedeuten:
X ein Halogenatom,
R^ eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, und R2 die -OH-Gruppe, die -N^-Gruppe, die -NH-Alkyl-Gruppe wobei der Alkylrest durch ein quaternäres Stickstoffatom substituiert sein kann, die -NH-A-O-R3 Gruppe worin A einen gegebenenfalls durch 0 oder S-Atome unterbrochenen Alkylenrest oder einen Cycloalkylen-
909886/0838
rest oder den Phenylenrest bedeutet und R~ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, einen -SCU-Alkyl oder -SO^-Phenylrest darstellt, wobei der Phenylrest gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, oder die -NH-A-O-CO-R,-Gruppe, worin A die angegebene Bedeutung hat und R, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder Alkenrest oder einen -O-Alkyl- oder -S-Alkylrest bedeutet.
Handelt es sich bei den Anthrachinonverbindungen der Formel um Gemische so ist hier und im folgenden der Einfachheit halber nur eine Formel angegeben. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Mischung einer 6-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel
NH-R1
mit einer 7-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel
in welchen Formeln die Symbole X, R1 und R~ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
909886/0838
-y-
Bevorzugte Anthrachinonverbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch einer 6-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel I und einer 7-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel I bestehen. Die beiden Komponenten im 6/7-Halogen-Anthrachinonverbindungsgemisch der Formel I liegen vorteilhaft im Verhältnis von etwa 1:1 vor.
X in der Bedeutung eines Halogenatoms stellt beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom dar. Bevorzugt handelt es sich um das Chloratom.
R-j in der Bedeutung einer unverzweigten oder verzweigten Alkylgruppe stellt eine solche mit vorallem 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar. Es handelt sich bei diesem Alkylrest z.B. um den Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, sec- oder tert.- Butyl-, η-, sec- oder tert.- Pentyl oder Hexylrest. Bevorzugt stellt R-, einen verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, und insbesondere bedeutet R-, die Isopropylgruppe.
Bedeutet R~ die -NH-Alkyl-Gruppe, so kann die Alkylgruppe unverzweigt oder verzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. In diesem Zusammenhang sind als R2-Reste z.B. genannt: die NH-Methyl-, NH-Aethyl-NH-n- und NH-iso-Propyl-, und NH-n-, NH-sec- oder NH-tert. Butylgruppe. Diese Alkylgruppen können noch durch ein quaternäres Stickstoffatom substituiert sein. Als quaternäre Stickstoffatome kommen z.B. in Frage: -N®(AlkylCl-C4)3; -
In diesen Fällen handelt es sich um kationische Anthrachinonverbindungen die sowohl organische wie anorganische Anionen aufweisen können, z.B. Halogen, wie Chlorid-, Bromid- oder Jodid-,
909886/0838
ferner Sulfat-, Methylsulfat-, Amino-sulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolfraraat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Benzoat- und Rhodanidionen, oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Bedeutet R2 die NH-A-O-R3 Gruppierung so hat A die Bedeutung von Alkylen (C-, bis Cfi, unverzweigt oder verzweigt, wobei die AlkylenbrUcke unterbrochen sein kann durch Heteroatome wie 0 und/oder S) oder A hat die Bedeutung von Cycloalkylen (Cc-C7, insbesondere Cyclohexylen) und Phenylen, während Ro Wasserstoff, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe (C1-C4) oder einen SC^-Alkyl-(C1-C4) oder S02~Phenyl-Gruppe darstellt, wobei der Phenylrest noch weiter substituiert sein kann, vor allem ein- oder mehrmals durch Alkylgruppen (C1-C4).
Bedeutet R2 die NH-A-O-CO-R4 Gruppierung, so hat A die oben angegebene Bedeutung und R4 stellt einen gegebenenfalls durch Halogen (Fluor, Chlor, Brom) substituierten Alkylrest (C1-C6), oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl (C1-C4) substituierten Alkenrest oder einen O-Alkyl (C1-C4) oder S-Alkyl- (C1-C4)TeSt dar. In bevorzugten Anthrachinonverbindungen bedeutet R2 entweder die NH2-Gruppe oder die NH-Alkylgruppe worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und verzweigt ist, insbesondere die NH-iso-Propyl-Gruppe oder die NH-CH2-CH2-O-R3 Gruppe worin R3 Wasserstoff oder CH3 bedeutet oder vor allem die NH-CH2-CH2-O-CO-R Gruppe worin R4 CH3 oder CH2Cl bedeutet.
Interessante Anthrachinonverbindungen sind sowohl kationische Verbindungen der Formel I, worin X Chlor, R,
909886/0838
den Isopropylrest und R2 die Gruppe -NH- (CH2)3-N(CH3)3 ^ bedeutet und vor allem disperse Verbindungen, der Formel I, worin X das Chloratom, R, den iso-Propylrest oder den sec-Butylrest bedeutet und R2 die NH2 Gruppe, die -NH-iso-Propyl Gruppe, die -NH-CH2-CH2-OH Gruppe oder die -NH-CH2-CH2-OCO-R^ Gruppe darstellt,worin R^ CH3, C3H5 oder CH2Cl bedeutet.
Die erfindungsgemässen Anthrachinonverbindungen sind blaue bis violette Verbindungen und sind bei Anwendung im Färbeverfahren gekennzeichnet durch ein gutes Aufziehvermögen auf Textilmaterialien.
Die Herstellung der Anthrachinonverbindungen oder deren Gemische der Formel I erfolgt z.B. derart, dass man eine 1.6- und/oder eine l.T-Halogenanthrachinonverbindung der Formel II
(II)
worin X gleiche
Halogenatome, vorzugsweise das Chloratom bedeuten mit einer den Rest NH-R, einführenden Alkylaminoverbindung umsetzt und anschliessend die 4-Stellung des Anthrachinonkerns zu einem Zwischenprodukt der Formel III
NH-R1
x < Li J du)
worin X die angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom darstellt, halogeniert
909886/0838
und mit einem den Rest R2 einführenden Amin umsetzt oder zu einer Anthrachinonverbindung der Formel I hydrolysiert, worin R2 die OH Gruppe darstellt, und sofern die erhaltenen Produkte ein quaternisierbares N-Atom im Alkylrest der -NH-Alkyl Gruppe aufweisen diese gegebenenfalls quaternisiert oder sofern in den erhaltenen Produkten R- gemMss Anspruch 1 Wasserstoff bedeutet, diese gegebenenfalls acyliert.
Die Anthrachinonverbindungen der Formel II sind bekannt.
Die Kondensation von Verbindungen der Formel II mit einer den Rest -NH-R, einführenden Verbindung erfolgt durch Aminierung mit einem Alkylamin nach bekannter Art und Weise (vergl. z.B. DT-OS 25 13 950). Anschliessend erfolgt die Umsetzung mit Halogen vorzugsweise Brom z.B. im organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 40 - 6O0C,
Man erhält so die Anthrachinonverbindungen der Formel III
(III) 0 Hai
X und Hai unabhängig voneinander je ein Halogenatom,
und
R, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe bedeuten, welche Verbindungen neue Zwischenprodukte darstellen und einen weiteren Teil des Erfindungsgegenstandes bilden.
909886/0838
In bevorzugten Zwischenprodukten bedeutet X das Chloratom, Hai das Bromatom und R, eine verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die weitere Kondensation der Zwischenprodukte der Formel III mit einer den Rest R2 einführenden Verbindung erfolgt entweder mit Aminen, welche den Rest der Formeln NH2, -NH-Alkyl, -NH-A-O-R3 oder NH-A-O.CO.R4 einführen oder durch Hydrolyse von Zwischenprodukten der Formel III wobei das 4-ständige Halogenatom in die -OH-Gruppe übergeführt wird. Die Kondensationsreaktion der Zwischenprodukte der Formel III mit dem Amin findet z.B. im organischen Medium (z.B. Cellosolve oder Butanol) bei einer Temperatur von etwa 100 bis 1500C in Abhängigkeit vom Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels nach bekannter Art und Weise und in Gegenwart eines Katalysators, wie Kupferpulver oder Kupfersalz und einer Base statt, während die Hydrolyse z.B. in einem Gemisch von Oleum mit etwa 10% freiem SOo und Borsäure bei einer Temperatur von etwa 1000C vorgenommen wird.
Als Alkylamine, welche den Rest der Formel -NH-R, in die Verbindung der Formel II einführen, kommen z.B. in Frage: Methylamin, Aethylamin, Isopropylamin und sec.-Butylamin.
Als Amine, welche den Rest R2 einführen, kommen z.B. in Frage: Aethanolamin, Methylamin, Aethylamin, Isopropylamin und 3-Dimethylaminopropylamin.
Anschliessend an die Kondensationsreaktion können die Anthra chinonverbindungen, welche im Alkylteil des Alkylaminorestes an der Stelle R2 noch eine quaternisierbare Aminogruppe enthalten quaterniert werden. Die Quaternierung erfolgt dabei nach bekannter Art und Weise z.B. in einem inerten Lösungsmittel wie Chlorbenzol, oder gegebenenfalls in wässriger Sus pension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Alkylierungsmittels bei einer Temperatur von ca .20° bis 12O°C.
909886/0838
Geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Alkalihalogenide, wie Methyl- oder Aethylchlorid, Methyl-, Aethyl- oder Butylbromid oder Methyl- oder Aethyljodid, Alkylsulfate, wie Dimethyl-, Diäthyl- und Dibutylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäureamid, Acrylsäureester, Epoxyde, wie Aethylenoxyd, Epichlorhydrin und vor allem Alkylester von aromatischen Sulfonsäuren, wie Methyl-p-toluolsulfonat, Methylbenzolsulf onat, sowie die Propyl- und Butylester von Benzolsulfonsäure.
Falls Anthrachinonverbindungen hergestellt werden, welche als R/j den Rest NH-A-O.CO-R, aufweisen so erfolgt deren Herstellung anschliessend an die Kondensation durch acylieren von Verbindungen worin R2 den NH-A-OH Rest bedeutet mit z.B. Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid oder durch ein 1:1 Gemisch der beiden Anhydride im organischen Lösungsmittel z.B. Dimethylformamid bei Raumtemperatur nach bekannter Art und Weise.
Nach der Kondensation, bzw. Quaternisierung oder Acylierung werden die neuen Anthrachinonverbindungen vom Reaktionsmedium getrennt und getrocknet.
Verwendung finden die neuen 6/7-Halogen-Anthrachinonverbindungen der Formel I, als Dispersionsfarbstoffe bzw. kationische Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Materialien, vor allem Textilmaterialien.
Handelt es sich um Dispersionsfarbstoffe vor allem um solche der Formel I, worin X=Chlor, R,= einen verzweigten Alkylrest und R„ die NH2, NH- iso-Propyl, NH-CH2-CH2OH, NH-CH2CH2OCH3, NHCh2CH2OCOCH3' oder NHCH2CH2OCOCh2CI bedeutet, so kann Textilmaterial gefärbt oder bedruckt werden, welches mit Dispersionsfarbstoffen färbbar ist, wie z.B. Mischpolymere aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, Fasern aus Polyurethanen und Polypropylen, sowie Fasern aus Cellulosetri- und -2^-acetat und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure
909886/0838
und Aethylenglykol und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol. Man färbt diese Materialien nach bekannter Art und Weise, wobei die erhaltenen Färbungen einer Nachbehandlung unterworfen werden können, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels. Man erhält dabei kräftige Färbungen und Drucke von guten Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit , Sublimierechtheit und Nassechtheit.
Gleichfalls farbstarke Färbungen erzielt man bei der Applikation der Farbstoffe aus organischen Lösungsmitteln, bei welcher der Farbstoff aus einem Lösungsmittel, in welchem er gelöst oder als feine Dispersion vorliegt, auf das zu färbende Textilmaterial aufgebracht wird. Als organische Lösungsmittel kommen z.B. Petroleumfraktionen und vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Perchloräthylen) in Frage, die allein oder als Dispersion zusammen mit Wasser verwendet werden können.
Handelt es sich um kationische Farbstoffe der Formel I,vor allem um solche, worin X= Chlor bedeutet und R,= einen verzweigten Alkylrest und R2 denRest-(NH-(GH2)o-N ® (CH3)^) SO.CH^ ^ darstellt, so finden diese Verwendung zum Färben und unter Zusatz von Binde- und Lösungsmitteln zum Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Materialien, insbesondere Textilmaterialien, die z.B. vorteilhaft aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bestehen, oder synthetische Polyamide oder Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Desweiteren dienen die neuen kationischen Farbstoffe auch zum Färben von Nasskabel, Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt vorzugsweise aus wässrigem, neutralem oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren, gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren, wobei man Ausfärbungen erhält, die durch gute Echtheiten, wie Licht- und Reibechtheit gekennzeichnet sind.
909886/0838
ti
Schliesslich können die neuen Farbstoffe zum Teil auch im Transferdruck eingesetzt werden.
Anstatt durch Imprägnieren können sowohl die Dispersionsfarbstoffe als auch die kationischen Farbstoffe durch
Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel, den Farbstoff enthält.
All diese Materialien können in den verschiedensten Aufmachung sformen vorliegen und nach konventionellen Ausziehoder Foulardverfahren gefärbt werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Anthrachinonfarbstoffe der Formel I und Zwischenprodukte der Formel III bislang wertlose Abfallprodukte (z.B. Sumpfprodukte von Anthrachinonnitrierungen) verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren. Teile bedeuten Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
909886/0838
Beispiel 1
Tt
37,8 Teile eines Gemisches aus 1-Isopropylamino -4-Brom -ö-Chloranthrachinon und l-Isopropylamino^-Brom^-Chloranthrachinon (1:1) das man erhält, wenn man 1,6/1,7-Dichloranthrachiaon in Xylol mit Isopropylamin im Autoklaven bei einer Temperatur von 1553 zu dem entsprechenden l-Isopropylamino-6/7-Chloranthrachinoa umdrllckt und in Chlorbenzol zum 4-Bromderivat bromiert, werden in 200 Teilen Isopropylalkohol unter Zusatz von 10 Teilen Kaliumacetat und 0,4 Teile Kupferchlorid verrührt und nach Zusatz von 21,3 Teilen Aethanolamin während 7 Stunden bei 70 bis 80° gehalten. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur scheidet sich das 1,6/1,7 Anthrachinonverbindungsgemisch
der Formel
,CH
Cl <
NH-CH:
NH-CH2-CH2OH
ab und wird durch Filtration isoliert.
Es eignet sich in Form seiner feinverteilten wässerigen Dispersion vorallem als Farbstoff zum Färben von Cellulosedi- und -triacetat in reinen grünstichig blauen Tönen.
Eine wesentliche Steigerung des Ziehvermögens des obigen Farbstoffes auf Polyäthylenglykolterephthalat erzielt man, wenn man diesen Farbstoff in an sich bekannterweise, vorzugsweise in 120 Teilen, N,N- Dimethylformamid gelöst bei Raumtemperatur mit 30,6 Teilen Essigsäureanhydrid acyliert. Der durch Verdiinnen des Acylierungsgemisches mit Wasser ausgeschiedene und durch Filtration isolierte Farbstoff der Formel
909886/0838
-Ϋί-
/78
,CH
UH-CH-
Cl J
NH-CH2-CH2-O-C-CH3
zieht aus seiner feinverteilten wässerigen Dispersion auf Fasern aus Cellulosetriacetat und besonders aus Polyäthylenglykolterephthalat in reinen grlinstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Nass-, Reib-, und Lichtechtheit.
Sehr ähnliche grUnstichig blaue Färbungen erhält man mit Farbstoffen, die erhalten werden beim Ersatz der 30,6 Teile Essigsäureanhydrid durch 45 Teile Propionsäureanhydrid, bzw. durch 38 Teile eines 1:1 -Gemisches der beiden Anhydride und ebenso wenn man die 120 Teile N,N-Dimethylformamid durch 150 Teile Pyridin und zugleich die 30,6 Teile Essigsäureanhydrid durch 25 Teile Chloressigsäureanhydrid, bzw. durch 16,3 Teile Chlorameisensäureäthylester bzw. durch 18,7 Teile Chlorthioameisensäure-S-äthylester, bzw. durch 17,2 Teile Methansulfochlorid bzw. durch 28,6 Teile p-Toluolsulfochlorid ersetzt und im übrigen die Acylierung unter analogen Bedingungen durchführt.
Beispiel 2
In einem Stahlautoklaven werden 37,8 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen l-Isopropylaniino-A-brom-o/^- chloranthrachinons nach Zusatz von 260 Teilen Isopropylamin während 24 Stunden bei 110° gehalten.
Das Überschüssige Isopropylamin wird mit Wasserdampf abdestilliert und die ausgeschiedene Anthrachinonverbindung
909886/0838
der Formel
Cl'
wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet.
Aus seiner feinverteilten wässrigen Dispersion zieht der Farbstoff appliziert auf Polyesterfasern, in echten, leuchtendblauen Tönen.
Sehr ähnliche, tiefblaue Färbungen liefernde Farbstoffgemische erhält man, wenn man im obigen Beispiel statt von 37,8 Teilen l-Isopropylamino-^-brom-ö/J-chloranthrachinon von 39,2 Teilen l-Sek.-butylamino-4-bromanthrachinon-6/7 chloranthrachinon ausgeht, bzw. wenn man an Stelle der 260 Teile Isopropylamin äquivalente Teile von sek.-Butylamin verwendet und im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben verfährt, bzw. wenn man die beiden Abänderungsmassnahmen kombiniert.
Beispiel 3
In 300 Teile 1-Pentanol werden 37,8 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen 1-Isopropylamino-A-brom-6/7 -Chloranthrachinons, 34 Teile p-Toluolsulfamid, 10 Teile Kaliumacetat und 1 Teil Kupferpulver unter Rühren bei 130° während 3 Stunden verrührt. Nach dem Erkalten filtriert man das Reaktionsprodukt der Formel:
909886/0838
O NH-CH'
NH-SO2
XH,
-CH,
ab und trocknet es unter Vakuum.
Das so erhaltene Zwischenprodukt wird in 200 Teilen 98%-ige Schwefelsäure eingetragen und während 5 Stunden bei 25-30° gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Schwefelsäurelösung auf Eiswasser ausgegossen und das Anthrachinonverbindungsgemisch der Formel:
0 NH-CH
CK
,CH,
H,
durch Filtration isoliert.
Aus seiner feinverteilten wässerigen Dispersion färbt dieses Gemisch als Farbstoff appliziert Fasern aus Cellulosedi und -triacetat sowie aus Polyäthylenglykolterphthalat in echten blauen Tönen.
909886/0838
a*
Beispiel 4
37,8 Teile des gemäss den Angaben des Beispiels 1 hergestellten 1-Isopropylamino-A-brom-o/y-Chloranthrachinon, 41 Teile 3-Dimethylaminopropylamin, 10 Teile Kaliumacetat und 0,2 Teile Cuprochlorid werden 6 Stunden lang mit 100 Teilen n-Butanol unter Rühren auf 100 - 105° erhitzt. Man lässt das Gemisch erkalten, filtriert das ausgeschiedene Produkt der Formel:
NH-CHC
Cl <
-CH.
-CH,
0 NH-CH2-CH2-CH2-N;
.CH.
-CH,
ab, wäscht es mit Methanol und anschliessend mit heissem Wasser.
5 Teile das so erhaltenen Produktes werden in 50 Teilen Chlorbenzol gelöst und bei 50-60° mit 1,3 Teilen Dimethylsulfat, verdünnt mit 10 Teilen Chlorbenzol, versetzt. Es fällt sofort das quaternäre Trimethylammonium-methosulfat der Formel:
,CH
NH-CH
.NH-CH2-CH2-CH2-N:
SO4CH3
■CH
aus. Man filtriert das Produkt ab und wäscht es mit Chlorbenzol nach, bis der Ablauf farblos ist.
909886/0838
/ί-
2%
Das wasserlösliche blaue Verbindungsgemisch färbt PoIyacrylnitrilfasern in reinen, lichtechten Blautönen an.
5 Teile des nicht quaternierten Produktes gemäss Beispiel 4 werden in 50 Teile Chlorbenzol 10 Stunden lang mit 6 Teilen Benzylchlorid auf 95 - 100° erwärmt; nach Ablauf dieser Zeit ist das quaternäre Chlorid der Formel:
NH-CH;
Cl <
CH,
-CH,
NH-CH2-CH2-CH2-N—CH3
CH3
Cl
ausgefallen. Es wird nach dem Erkalten filtriert und getrocknet.
Auf Polyacrylnitrilfasern gefärbt entsteht eine sehr ähnliche Blaufärbung wie mit dem genannten quaternären Methosulfat.
Beispiel 5
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen acylierten Farbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man 12 Teile des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 Teile Diammoniumphosphat und färbt 100 Teile Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat 90 Minuten lang bei 95 bis 980C in dieser Flotte.
Die Färbung wird anschliessend gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt. Man erhält so eine licht- und nassechte grlinstichig blaue Färbung.
909886/0838
Beispiel 6
In einem Druckfärbeapparat werden 2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen acylierten Farbstoffes in 2000 Teilen Wasser, das 4 Teile Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht mit 100 Teilen Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50° C in dieses Färbebad ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140°G und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespult, geseift und getrocknet. Man erhält eine licht- und nassechte grUnstichig blaue Färbung.
Beispiel 7
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40°C mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Teile des getnäss Beispiel 1 erhaltenen
acylierten Farbstoffes fein dispergiert in 10 Teilen Natriumalginat
20 Teilen Triäthanolamin
20 Teilen Octylphenolpolyglykolather und 930 Teilen Wasser.
Das auf ca. 100 % abgequetschte Gewebe wird bei 100°C getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 2100C fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält eine licht- und nassechte grUnstichig blaue Färbung.
909886/0838
293-003
Beispiel 8
5 g des gemäss Beispiel 4 hergestellten mit Dimethylsulfat oder Benzylchlorid quaternisierten Farbstoffes werden mit 2 g 40%iger Essigsäure angeteigt und durch Zugabe von 4000 g heissem Wasser in Lösung gebracht. Man setzt noch 1 g Natriumacetat und 2 g eines mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 15 bis 20 Aequivalenten Aethylenoxyd an N-Octadecyldiä"thylentriamin zu und geht mit 100 g Poiyacrylnitrilgewebe bei 60° ein. Innerhalb 30 Minuten erhitzt man das Bad auf 100° und färbt dann kochend während 90 Minuten. Hierauf lässt man die Flotte im Verlauf von 30 Minuten bis auf 60° abkühlen. Das so gefärbte Material wird dann herausgenommen und anschliessend mit lauwarmem und kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine reine, lichtechte blaue Polyacrylnitrilfärbung.
909886/0838

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, und R2 die -OH-Gruppe, die -NH2-Gruppe, die -NH-Alkyl-Gruppe wobei der Alkylrest durch ein quaternäres Stickstoffatom substituiert sein kann, die -NH-A-O-R3 Gruppe worin A einen gegebenenfalls durch 0 oder S-Atome unterbrochenen Alkylenrest oder einen Cycloalkylenrest oder den Phenylenrest bedeutet und R- Wasserstoff, eine Alkylgruppe, einen -SO2-Alkyl oder -SC^-Phenylrest darstellt, wobei der Phenylrest gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, oder die -NH-A-O-CO-R,-Gruppe, worin A die angegebene Bedeutung hat und R, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder Alkenrest oder einen -O-Alkyl- oder -S-Alkylrest bedeutet.
    Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus einer 6-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel I und einer 7-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel I darstellt.
    Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass X das Chloratom bedeutet.
    909886/0838
    4. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass R, eine verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
    5. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass R, die Isopropylgruppe darstellt.
    6. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass R~ die -NH2 Gruppe bedeutet,
    7. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass R2 die -NH.Alkylgruppe bedeutet, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und verzweigt ist.
    8. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass Ro die NH-iso-Propyl-Gruppe bedeutet.
    9. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass R2 die NH-CH2-CH2-O-R-Gruppe bedeutet, worin R- Wasserstoff oder CH- bedeutet.
    10. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass R2 die -NH-CH2-CH2-O1CO-R, Gruppe bedeutet, worin R, CH- oder CH2Cl bedeutet.
    11. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor, R, den Isopropylrest und R2 die Gruppe -NH-(CH2J3-N(CH3)3® bedeutet.
    12. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass X das Chloratom, R1 den iso-Propylrest oder den sec.-Butylrest bedeutet und R2 die-NH2 Gruppe, die -NH-iso-Propvl Gruppe, die -NH-CH2-CH2-OH Gruppe, oder
    die -NH-CH2-CH2-OCO-R, Gruppe darstellt, worin R, CH3, oder CH2Cl bedeutet.
    909886/0838
    f-
    13. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen oder deren Gemische der Formel I gemä.ss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man eine 1.6- und/oder eine 1.7- Halogenanthrachinonverbindung der Formel II
    X i
    (ID
    worin X gleiche Halogenatome bedeuten mit einer den Rest NH-R-, einführenden Alkylaminoverbindung umsetzt und anschliessend die 4-Stellung des Anthrachinonkernes zu einem Zwischenprodukt der Formel III
    NH-R,
    (III)
    O Hal worin X die
    angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom darstellt, halogeniert und mit einem den Rest R2 einführenden Amin umsetzt oder zu einer Anthrachinonverbindung der Formel I hydrolysiert, worin R£ die OH Gruppe darstellt, und sofern die erhaltenen Produkte ein quaternisierbares N-Atom im Alkylrest der '-NH-Alkyl Gruppe aufweisen diese gegebenenfalls quaternisiert oder sofern in den erhaltenen Produkten R~ gemäss Anspruch 1 Wasserstoff bedeutet,diese gegebenenfalls acyliert.
    909886/0838
    14. Verwendung der Anthrachinonverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien.
    15. Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von Polyestermaterialien.
    16. Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1 sofern diese ein quaternäres Stickstoffatom enthalten, zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien.
    17. Das mit den Anthrachinonfarbstoffen oder deren Gemischen gemäss den Ansprüchen 14 bis 16 gefärbte und bedruckte Material.
    18. Zwischenprodukte oder deren Gemische der Formel III
    0 NH-R1
    X <
    (III)
    0 Hai
    worin
    X und Hai unabhängig voneinander je ein Halogenatom,
    und
    R, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet.
    Zwischenprodukte gemäss Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass X das Chloratom bedeutet.
    Zwischenprodukte gemäss den Ansprüchen 18 und 19 dadurch gekennzeichnet, dass Hai das Bromatom bedeutet.
    909886/0838
    21. Zwischenprodukte gemäss den Ansprüchen 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass R... eine verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
    909886/0838
DE19792930003 1978-07-26 1979-07-24 Neue anthrachinonverbindungen Withdrawn DE2930003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803978 1978-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930003A1 true DE2930003A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=4334209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930003 Withdrawn DE2930003A1 (de) 1978-07-26 1979-07-24 Neue anthrachinonverbindungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5519295A (de)
DE (1) DE2930003A1 (de)
FR (1) FR2433507A1 (de)
GB (1) GB2027443A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457855A (en) * 1981-06-08 1984-07-03 The Clorox Company Stable hypochlorite solution suspendable dyes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134654A (en) * 1937-12-22 1938-10-25 Du Pont Compounds of the anthraquinone series
CH225717A (de) * 1940-12-24 1943-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Darstellung eines Anthrachinonabkömmlings.
FR1085424A (fr) * 1953-06-24 1955-02-02 Cfmc Procédé pour la coloration des fibres à base de dérivés polyvinyliques
NL130102C (de) * 1964-12-21 1970-06-15
NL132836C (de) * 1967-10-03
CH594023A5 (de) * 1976-07-07 1977-12-30 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027443A (en) 1980-02-20
JPS5519295A (en) 1980-02-09
FR2433507A1 (fr) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0014678A1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder, und damit gefärbte und bedruckte Materialien
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0022209B1 (de) Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2930003A1 (de) Neue anthrachinonverbindungen
DE2929285A1 (de) Kationische oxazinfarbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
EP0410930B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
CH670096A5 (de)
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1569775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen der Acridonreihe
DE3302096A1 (de) Marineblaue farbstoffmischungen
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2405152B2 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1226731B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phthalocyaninfarbstoffen
DE3234785A1 (de) Kationische disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal