DE2929494B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich

Info

Publication number
DE2929494B1
DE2929494B1 DE2929494A DE2929494A DE2929494B1 DE 2929494 B1 DE2929494 B1 DE 2929494B1 DE 2929494 A DE2929494 A DE 2929494A DE 2929494 A DE2929494 A DE 2929494A DE 2929494 B1 DE2929494 B1 DE 2929494B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
measuring
signal
counter
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2929494A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Drebinger
Heinz Dipl-Ing Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2929494A priority Critical patent/DE2929494B1/de
Priority to US06/156,408 priority patent/US4369427A/en
Priority to ES492618A priority patent/ES492618A0/es
Priority to EP80103937A priority patent/EP0023600A1/de
Publication of DE2929494B1 publication Critical patent/DE2929494B1/de
Priority to FI802281A priority patent/FI802281A/fi
Priority to NO802163A priority patent/NO802163L/no
Priority to ZA00804369A priority patent/ZA804369B/xx
Priority to JP9860680A priority patent/JPS5617494A/ja
Priority to AU60622/80A priority patent/AU518391B2/en
Priority to BR8004502A priority patent/BR8004502A/pt
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

20
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich, mit wenigstens einer den Überwachungsbereich festlegenden induktiven Meßschleife, deren durch das Einfahren eines Fahrzeugs in den Überwachungsbereich bzw. deren » durch das Ausfahren eines Fahrzeugs aus dem Überwachungsbereich auftretende Induktivitätsänderung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz einer Oszillatorschaltung herangezogen wird, wobei ein der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschal- J5 tung entsprechendes Meßsignal und ein einer Bezugsschwingungsfrequenz entsprechendes Bezugssignal voneinander subtrahiert werden und wobei das jeweils erzielte Differenzsignal in einer Auswerteeinrichtung für eine Anzeige verarbeitet wird.
Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art sind bereits bekannt (US-PS 32 05 352). Bei diesem bekannten Verfahren und bei der nach diesem Verfahren arbeitenden bekannten Schaltungsanordnung werden die von einem Referenz-Oszillator und von einem mit der vorgesehenen induktiven Meßschleife verbunden Schleifen-Oszillator jeweils abgegebenen Schwingungssignale einem Differenzfrequenzdetektor zugeführt, dem ausgangsseitig eine Auswerteeinrichtung nachgeschaltet ist, die unter anderem einen frequenzselektiven Verstärker und einen Detektor umfaßt. Von Nachteil bei diesem bekannten Verfahren und bei der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung ist, daß insgesamt nur eine relativ geringe Meßgenauigkeit bei vertretbarem Aufwand erzielt wird. Außerdem wird es zuweilen als Nachteil angesehen, daß bei der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung praktsch nur analog arbeitende Schaltungselemente verwendet sind.
Es sind nun aber auch schon mit digital arbeitenden feo Schaltungselementen aufgebaute Schaltungsanordnungen zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens von Fahrzeugen in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich bekannt (US-PS 38 75 555). Dabei sind dem mit einer induktiven Meßschleife verbundenen Schleifenoszillator ein digitaler Zähler und dem Referenz-Oszillator ebenfalls ein digitaler Zähler nachgeschaltet. Die von diesen Zählern jeweils erreichten Zählerstellungen werden einer Differenzbildung unterzogen, wobei das jeweils erzielte Differenzsignal in einer schwellwertbehafteten Auswerteeinrichtung überprüft wird. Um jeweils definierte MeBzeitspannen festzulegen, werden die beiden vorgesehenen digitalen Zähler an gesonderten RücksteHeingängen mit Steuerimpulsen beaufschlagt, die jeweils die Zeitpunkte festlegen, zu denen mit der Ausführung Von Zlhlvorgängen begonnen wird. Um hierbei eine höhere Meßgenauigkeit zu erzielen als bei der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung, ist es erforderlich, digital arbeitende Schaltungselemente mit hoher Arbeitsfrequenz zumindest in dem Steuerschaltungsbe reich zu verwenden, der den Betriebsablauf der vorgesehenen Zähler und der Auswerteeinrichtung steuert. Dies bringt jedoch den Nachteil eines relativ hohen Schaltungsaufwands mit sich. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die zuletzt betrachteten bekannten Schaltungsanordnungen sich nicht ohne weiteres eignen für die Realisierung mit Hilfe von elektronischen Bauelementen, die eine relativ niedrige Arbeitsfrequenz besitzen.
Es ist ferner ein digitales Schletfendetektorsystem bekannt (US-PS 38 68 626), bei dem die von einem mit einer induktiven Meßschleife verbundenen Schleifen-Oszillator abgegebenen Schwingungssignale zur Steue rung einer Torschaltung herangezogen werden, der eingangsseitig von einem quarzstabilisierten Impulsgenerator abgegebene Impulse zugeführt werden und die ausgangsseitig mit einem Akkumulatorzahler und außerdem mit einem Referenzzähler verbunden ist Der betreffende Referenzzähler und der Akkumulatorzähler sind ausgangsseitig mit einem Komparator verbunden, der die jeweilige Zählerstellung des Referenzzählers mit der des Akkumulatorzählers vergleicht. In dem Akkumulatorzähler befindet sich jeweils eine durch den jeweils zuvor ausgeführten Vergleich festgelegte Referenzzählerstellung. Der Komporator vergleicht somit praktisch jeweils eine »aktuelle« Zählerstellung des Akkumulatorzählers mit einer »alten« Zählerstellung des Referenzzählers. Bei Oberschreiten eines festgelegten Schwellwerts durch die jeweils ermittelte Zählerstellungsdifferenz wird ein entsprechendes Ausgangssignal abgegebea Auch diesem bekannten System haftet der Nachteil an, daß für die Erzielung einer möglichst hohen Meßgenauigkeit Schaltungselemente mit hoher Arbeitsfrequenz zumindest in dem vorgesehenen Steuerschaltungsteil bereitzustellen sind, überdies ist es bei dem betreffenden bekannten System von Nachteil, daß eine sich nur langsam ändernde Frequenz des vorgesehenen Schleifenoszillators sich nur in relativ geringen Unterschieden in den Zählerstellungen des Akkumulatorzählers und des Referenzzählers auswirkt
Es ist schließlich auch schon eine Anordnung zum Feststellen des Vorhandenseins eines Fahrzeugs in einem Bereich einer Leitungsschleife bekannt (US-PS 39 89 932), bei der mit der Leitungsschleife ein Oszillator verbunden ist, welcher auf einer von der Induktivität der Leitungsschleife abhängigen Frequenz schwingt Bei dieser bekannten Anordnung ist eine Zeittaktschaltupg vorgesehen, mit deren Hilfe die Zeitdauer einer festgelegten Anzahl von Perioden des Oszillatorsignals gezählt wird. Ferner ist eine Bezugssignalstufe vorgesehen, welche ein einer Bezugsdauer entsprechendes Signal liefert. Mittels einer Vergleicherstufe wird die Differenz zwischen der gemessenen Zeitdauer und der Bezugsdauer ermittelt Ferner weist die betreffende bekannte Anordnung eine Auswerteeinrichtung mit
einer Schwellwertstufe auf, welche auf ein einen Schwellwert übersteigendes Differenzsignal anspricht und ein Signal erzeugt, welches das Vorhandensein eines Fahrzeugs in dem bestimmten Bereich der Leitungsschleife anzeigt. Im Prinzip stimmt der Aufbau dieser gerade betrachteten bekannten Anordnung mit dem Aufbau der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung überein, wobei allerdings im Unterschied zu der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung — bei der Frequenzgrößen erzeugt und miteinander in Beziehung gesetzt werden — bei der gerade betrachteten bekannten Anordnung Zeitgrößen erzeugt und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Obwohl die gerade betrachtete bekannte Anordnung auf digitaler Basis arbeitet, haftet jedoch auch ihr der Nachteil an, daß zur Erzielung einer ausreichenden Meßgenauigkeit Schaltungselemente erforderlich sind, die eine realtiv hohe Arbeitsfrequenz besitzen. Dies trifft insbesondere für die die Zeittaktschaltung und die Bezugssignalstufe steuernde Steuerschaltung zu.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein für die Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich geeignetes Meßprinzip anzugeben, welches im Vergleich zu den bei den bisher bekannten entsprechenden Schaltungsanordnungen benutzten Meßprinzipien mit einer Steuerungs- und Auswerteeinrichtung auszukommen gestattet, die mit einer relativ niedrigen Arbeitsfrequenz arbeiten kann und die dennoch eine hohe Meßgenauigkeit zu erzielen gestattet.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechende Meßsignal dadurch gewonnen wird, daß mit Auftreten des ersten Meßimpulses einer aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge zu Beginn einer durch eine vorwählbare Anzahl von Meßimpulsen festgelegten Meßzeitspanne ein bistabiles Kippglied zur Abgabe eines bestimmten Ausgangssignales gesetzt wird, mit dessen Auftreten für die Dauer der gewählten Meßzeitspanne Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der Meßimpulse hohen Impulsrate in einem Zählimpuls-Zähler gezählt werden, dessen am Ende der gewählten Meßzeitspanne abgegebenes Zählersignal als das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechende Meßsignal bereitgestellt wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil eines relativ einfachen Meßprinzips mit sich. Durch die Verwendung des bistabilen Kippgliedes gelingt es nämlich auf relativ einfache Weise, die für den Zählimpuls-Zähler maßgebende Meßzeitspanne genau festzulegen, ohne daß eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Steuerschaltung erforderlich ist. Das betreffende bistabile Kippglied wird nämlich allein durch den ersten Meßimpuls der aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge gesetzt, um den Beginn der Meßzeitspanne für den Zählimpuls-Zähler festzulegen. Damit muß allenfalls das betreffende bistabile Kippglied eine hohe Arbeitsfrequenz aufweisen, um nämlich den Beginn der erwähnten Meßzeitspanne genau festzulegen.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung das durch Differenzbildung zwischen dem Meßsignal und dem Bezugssignal gewonnene Differenzsignal zunächst mit einem ersten Schwellwert und bei dessen Überschreiten mit einem demgegenüber niedrigeren zweiten Schwellwert verglichen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders hohen Betriebssicherheit. Ferner trägt diese Maßnahme in vorteilhafter Weise dazu bei, im jeweiligen Überwachungsbereich auch Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge sicher
ίο ermitteln zu können, die bei ihrem Einfahren in den betreffenden Überwachungsbereich zunächst eine relativ starke Frequenzverstimmung der mit der jeweils vorgesehenen induktiven Meßschleife verbundenen Oszillatorschaltung bewirken und danach eine demge-
! 5 genüber geringere Frequenzverstimmung hervorrufen. Im übrigen bringt die durch den Vergleich des jeweiligen Differenzsignals mit unterschiedlichen Schwellwerten gegebene Hysteresis den Vorteil mit sich, daß beim Einfahren eines Fahrzeugs der gerade
betrachteten Art in den vorgesehenen Überwachungsbereich eben nur ein Ausgangssignal abgegeben wird.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, eine Schaltungsanordnung so zu verwenden, daß am Ausgang der Oszillatorschaltung eine auf die von der Oszillatorschaltung abgegebenen Schwingungssignale hin diesen entsprechende, jedoch in der Frequenz untersetzte Meßimpulse abgebende Impulsformer-Untersetzerschaltung eingangsseitig angeschlossen ist, daß am Ausgang der
so Impulsformer-Untersetzerschaltung ein voreinstellbarer Meßzeitspannen-Zähler und ein bistabiles Kippglied jeweils eingangsseitig angeschlossen sind, daß das bistabile Kippglied eingangsseitig außerdem mit einem die Freigabe des genannten Meßzeitspannen-Zählers steuernden Signal beaufschlagt ist, daß am Ausgang des bistabilen Kippgliedes ein Verknüpfungsglied mit einem Eingang angeschlossen ist, daß das Verknüpfungsglied mit einem weiteren Eingang an einem Zählimpulsgenerator angeschlossen ist, der Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der von der Impulsformer-Untersetzerschaltung jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt, daß am Ausgang des Verknüpfungsgliedes ein Zählimpuls-Zähler eingangsseitig angeschlossen ist, daß der Zählimpuls-Zähler
ausgangsseitig mit einem Übernahmeregister verbunden ist, welches für die Übernahme der Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers am Ende der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers jeweils festgelegten Meßzeitspanne wirksam gesteuert ist, daß das Übernahmeso register ausgangsseitig mit der Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung verbunden ist, der eingangsseitig ferner ein Bezugssignal zugeführt ist, und daß mit der Ausgangsseite der Subtrahiereinrichtung ein Vergleicher verbunden ist, der die ihm von der Subtrahiereinrichtung jeweils zugeführten Differenzsignale mit einem Schwellwertsignal vergleicht und der ein dem jeweiligen Vergleichsergebnis entsprechendes Ausgangssignal abgibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines relativ geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung einer zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dienenden Schaltungsanordnung. Vorzugsweise ist der Vergleicher eingangsseitig mit jeweils einer von zwei Schwellwert-Abgabeeinrichtungen verbunden, von denen zunächst die dem höheren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung wirksam ist, während die den niedrigeren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung erst dann wirksam ist, daß der Vergleicher ein
Überschreiten des durch die erste Schwellwert-Abgabeeinrichtung bereitgestellten Schwellwertes durch das von der Subtrahiereinrichtung abgegebene Differenzsignal festgestellt hat. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung einer Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe im jeweiligen Überwachungsbereich das Vorhandensein von Fahrzeugen ermittelt werden kann, die zunächst die Abgabe eines relativ hohen Differenzsignals und sodann eines demgegenüber niedrigeren Differenzsignals bewirken, was insbesondere für Lastkraftwagen zutrifft. Dadurch wird in vorteilhafter Weise für derartige Fahrzeuge jeweils nur ein Ausgangssignal abgegeben.
Zweckmäßigerweise ist der Vergleicher für die Durchführung eines Vergleichs zwischen den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen erst nach Ablauf der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers jeweils festgelegten Meßzeitspanne freigegeben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit besonders geringem schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt ist, daß jeweils von definierten Schaltungsverhältnissen bzw. Schaltungszuständen bei dem jeweiligen Vergleich ausgegangen wird.
Das der Subtrahiereinrichtung jeweils zugeführte Bezugssignal wird zweckmäßigerweise von einem Bezugssignalregister bereitgestellt, welches zusammen mit dem Übernahmeregister auf eine gesonderte Ansteuerung hin in einen definierten Ausgangszustand bringbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die vorliegende Schaltungsanordnung auf relativ einfache Weise bei Bedarf in einen definierten Ausgangszustand gebracht werden kann. Dabei kann zweckmäßigerweise auch so vorgegangen sein, daß der Inhalt des vorgesehenen Bezugssignalregisters von Zeit zu Zeit geändert wird, um Umwelteinflüsse entsprechend zu berücksichtigen. Diese Korrekturmaßnahme kann darauf hinauslaufen, daß nach Ausfahren jeglicher Fahrzeuge aus dem jeweiligen Überwachungsbereich das Bezugssignalregister schrittweise einen Registerinhalt ^o erhält, der dem dabei vorhandenen Inhalt des Übernahmeregisters entspricht; der Registerinhalt des Übernahmeregisters ist dabei kennzeichnend für den Zustand, daß sich in dem jeweiligen Überwachungsbereich kein Fahrzeug befindet. «
Bei Verwendung einer Mehrzahl von Meßschleifen mit jeweils zugehöriger Oszillatorschaltung ist vorzugsweise jede Oszillatorschaltung individuell mit der Eingangsseite der Impulsformer-Untersetzerschaltung verbindbar, und zugleich ist der Ausgang des Verglei- so chers mit einem der jeweiligen Oszillatorschaltung zugehörigen Ausgangsanschluß verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Erfassung der Zustände in einer Mehrzahl von Meßschleifen und für die Abgabe der diesen Zuständen jeweils zugehörigen gesonderten Ausgangssignale.
Der Meßzeitspannen-Zähler erhält im Zuge der Freigabe seines Zählbetriebs zweckmäßigerweise ein Rückstellsignal zugeführt, welches außerdem dem Zählimpuls-Zähler zu dessen Zurückstellung zugeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise von definierten Zählerstellungen in dem Meßzeitspannen-Zähler und in dem Zählimpuls-Zähler ausgegangen werden kann.
Vorzugsweise wird die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meßzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls-Zähler jeweils gezählten Zählimpulse in dem Übernahmeregister, der Differenzbildung zwischen den von dem Übernahmeregister jeweils übernommenen Zählimpulsen und einem Bezugssignal und des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit einem Schwellwertsignal in einer einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programmspeicher enthaltenden bzw. in einer durch einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programmspeicher gebildeten Auswerteeinrichtung vorgenommen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Durchführung der erwähnten Steuerungsaufgaben.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt den näheren Aufbau einer bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Auswerteeinrichtung mit zugehöriger Bedienungseinrichtung.
F i g. 3 veranschaulicht anhand eines Impulsdiagramms den Verlauf von Impulsen, die an verschiedenen Schaltungspunkten der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung bzw. der in Fig.2 dargestellten Auswerteeinrichtung auftreten.
Die in dem Blockschaltbild gemäß F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist zwei induktive Meßschleifen L 1 und L 2 auf, die einen Überwachungsbereich festlegen, innerhalb dessen das Einfahren und/oder Ausfahren von Fahrzeugen und insbesondere von Straßenfahrzeugen ermittelt werden kann. Mit dem Einfahren eines Fahrzeugs in den durch eine der betreffenden induktiven Meßschleifen Ll, Ll festgelegten Bereich ändert sich nämlich die Induktivität der betreffenden Meßschleife. Im allgemeinen führt das Einfahren eines Fahrzeugs in den durch eine induktive Meßschleife festgelegten Bereich zu einer Induktivitätsverminderung. Diese Induktivitätsverminderung wird nun erkannt und ausgewertet.
Um die zuletzt erwähnten Funktionen ausführen zu können, ist die jeweilige induktive Meßschleife LX, 'Ll' — die beispielsweise in einer Fahrstraße verlegt sein kann — an Eingangsanschlüssen eil, el2 bzw. e21, e 22 eine Oszillatorschaltung G t bzw. G 2 angeschlossen. Diese Oszillatorschaltungen mögen aus Gründen der Herabsetzung von Störstrahlung Sinusschwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 40 bis 110 kHz erzeugen. In Fig. 1 sind bei den Oszillatorschaltungen Gl, G 2 noch frequenzbestimmende Kondensatoren Ci bzw. C 2 angedeutet, die an Eingangsanschlüssen el3, el4 bzw. e23, e24 der betreffenden Oszillatorschaltungen G1 bzw. G 2 angeschlossen sind Durch Verändern der Kapazitätswerte der betreffenden Kondensatoren Cl, C2 lassen sich in bekannter Weise die Schwingfrequenzen der Oszillatorschaltungen Indern.
Die Ausgänge der Oszillatorschaltungen G1, G 2 sind über einen Umschalter Sw 1 an einem Eingang Ze einer Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu angeschlossen, die auf die ihr eingangsseitig jeweils zugeführten Schwingungssignale hin ausgangsseitig als Meßimpulse dienende Impulse einer Meßimpulsfolge abgibt, die bezogen auf die Schwingungsperioden der von der jeweiligen Oszillatorschaltung Gl, Gl abgegebenen Schwingungssignale eine in der Frequenz um den Faktor m untersetzte Impulsrate besitzt Das Unterset·
030129/4«
zungsverhältnis der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fükann beispielsweise 1 :16 betragen.
Der Ausgang der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu ist mit einem Eingang £"1 einer Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen, in der — wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 noch näher ersichtlich werden wird — die von der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu abgegebene Meßimpulsfolge einem Meßzeitspannen-Zähler zugeführt wird. Der Ausgang der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu ist ferner mit einem Eingang eines bistabilen Kippgliedes FFl verbunden; im vorliegenden Fall mag dies der Takteingang Γ des betreffenden bistabilen Kippgliedes FFl sein, welches ein flankengesteuertes Kippglied sein mag. Das bistabile Kippglied FFl ist mit einem Setzeingang San einem Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen.
Mit seinem im Setzzustand ein Binärsignal »1« führenden Ausgang Q1 ist das bistabile Kippglied FFl an einem Eingang eines durch ein UND-Glied gebildeten Verknüpfungsgliedes GU1 angeschlossen. Dieses Verknüpfungsglied GUi ist mit einem weiteren Eingang am Ausgang eines Zählimpulsgenerators Tg angeschlossen, der Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der von der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt. Der Zählimpulsgenerator Tg mag Zählimpu'se beispielsweise mit einer Impulsrate bzw. Frequenz von 8 MHz abgeben.
Das Verknüpfungsglied GU1 ist mit seinem Ausgang an einem Zähleingang Ez eines Zählimpuls-Zählers Cnt 1 angeschlossen. Dieser Zählimpuls-Zähler Cnt 1 ist ausgangsseitig mit Eingängen E2 bis En der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Über diese Eingänge werden der Auswerteeinrichtung Ae von dem Zählimpuls-Zähler Cnt 1 die dessen jeweiliger Zählersteliung entsprechenden Zählersignale zugeführt.
Der Zählimpuls-Zähler Cnt 1 ist mit einem Rückstelleingang Erz an einem weiteren Ausgang A 2 der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen. Diese Auswer teeinrichtung Ae weist noch einen weiteren Ausgang A 3 auf, der mit einem Umschalteingang Eb 1 des bereits erwähnten Umschalters Sw 1 verbunden ist. Durch Abgabe eines entsprechenden Ausgangssignals von diesem Ausgang A 3 ist es möglich, den Umschalter Sw 1 entweder in der in F i g. 1 dargestellten Schalterstellung oder in der anderen Schalterstellung einzustellen.
Bezüglich der Auswerteeinrichtung /4esind in Fig. 1 noch zwei Anschlüsse al und a2 angedeutet. Diese Anschlüsse a 1, a 2 stellen Ausgangsanschlüsse dar, an denen die Auswerteeinrichtung Ae für das Vorhandensein eines Fahrzeugs in dem der jeweiligen induktiven Meßschleife L 1, L 2 entsprechenden Bereich charakteristische Signale abgeben mag. Der Ausgangsanschluß a 1 der Auswerteeinrichtung Ae kann dabei der Meßschleife L1 zugehörig sein, und der Ausgang a 2 kann der Meßschleife L 2 zugehörig sein.
Mit der in Fig. 1 angedeuteten Auswerteeinrichtung Ae ist noch eine Bedienungseinrichtung Be verbunden, die — wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 noch näher ersichtlich werden wird — Bedienungselemente zur Einstellung und Steuerung des Betriebs der Auswerteeinrichtung Ae enthält.
Im folgenden sei die F i g. 2 näher betrachtet, in der eine mögliche Realisierung der in F i g. 1 angedeuteten Auswerteeinrichtung Ae und der mit dieser verbundenen Bedienungseinrichtung Be veranschaulicht ist.
Gemäß Fi g. 2 weist die Auswerteeinrichtung Ae den im Zusammenhang mit F i g. 1 bereits erwähnten Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 auf, der mit einem Zähleingang am Ausgang eines UND-Gliedes GUzangeschlossen ist.
Dieses UND-Glied GUz ist mit einem Eingang an dem Eingang Ei der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen. Mit einem weiteren Eingang ist das UND-Glied GUz am Ausgang eines ODER-Gliedes GOl angeschlossen, welches mit seinen beiden Eingängen über in
,o der Bedienungseinrichtung Se vorhandene Schalter T2 und TZ am Ausgang eines ebenfalls in der Bedienungseinrichtung Be enthaltenen UND-Gliedes GUp angeschlossen ist. Die beiden Schalter T2 und T3 sind ferner mit Einstelleingängen sei, se2 des Meßzeitspannen-
! 5 Zählers Cnt 2 verbunden.
Das zuvor erwähnte UND-Glied GUp ist mit einem Eingang an einem Schaltungspunkt angeschlossen, der ständig ein einem Binärsignal »1« entsprechendes Signal führt. Mit seinem anderen Eingang ist das UND-Glied GUp am Ausgang eines monostabilen Kippgliedes MK angeschlossen, welches eingangsseitig über einen Schalter Π an einem Schaltungspunkt liegt, der ebenfalls ein dem Binärsignal »1« entsprechendes Signal ständig führt. Auf eine Betätigung bzw. ein Schließen des Schalters 7*1 hin ist das UND-Glied GUp für die Abgabe eines Binärsignals »1« während der Zeitspanne übertragungsfähig, während der sich das monostabile Kippglied MK in seinem . instabilen Kippzustand befindet. Dieses vom Ausgang UND-Glie-
jo des GUp abgegebene Binärsignal »1« gelangt über einen der zu schließenden Schalter T2, T3 dann zu einem der Einstelleingänge se 1 bzw. se 2 des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 und über das ODER-Glied GO1 zu dem einen Eingang des UND-Gliedes GUz hin.
Durch die erwähnte Ansteuerung des jeweiligen Einstelleingangs se 1, se 2 des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 wird dieser zur Zählung entsprechend jeweils einem von zwei verschiedenen Zählmodulen eingestellt. Dies bedeutet, daß je nach Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 dessen Zählkapazität unterschiedlich ist. So kann der betreffende Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 in seiner einen Einstellung beispielsweise nach Aufnahme von 10 Meßimpulsen und in der anderen Einstellung nach Aufnahme von beispielsweise 200 Meßimpulsen mit einem erneuten Zählzyklus beginnen. Die dem Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 zuzuführenden Meßimpulse gelangen über das UND-Glied GUz, welches durch das zuvor erwähnte, vom Ausgang des ODER-Gliedes GOl abgegebene Binärsignal »1«
so übertragungsfähig gesteuert ist. Das vom Ausgang des ODER-Gliedes GOl abgegebene Binärsignal »1« wird ferner dem Eingang eines Differenziergliedes Dif zugeführt, welches ausgangsseitig mit dem Ausgang A 2 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden ist. Außerdem ist das Differenzierglied Dif ausgangsseitig mit einem Rückstelleingang re des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 und mit einem Eingang eines weiteren ODER-Gliedes GO 2 verbunden. Auf das Auftreten eines Binärsignals »1« am Eingang des Differenziergliedes Dif hin gibt dieses ausgangsseitig einen Ausgangsimpuls mit einem einem Binärsignal »1« entsprechenden Pegel ab.
Das ODER-Glied GO 2 ist mit einem weiteren Eingang an einem Ausgang a des Meßzeitspannen-Zäh-Iers Cnt 2 angeschlossen. Bei diesem Ausgang a des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 mag es sich um den ersten Ausgang dieses Zählers handeln, der innerhalb jedes Zählzyklus des betreffenden Zählers in dessen erster Zählerstellung ein Binärsignal »1« führt. An dem
betreffenden Ausgang a des Zählers Cnt 2 ist ferner ein bistabiles Kippglied FF3 mit seinem Rückstelleingang R angeschlossen. Mit seinem Setzeingang S ist das bistabile Kippglied FF3 an einem Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 angeschlossen. An diesem Ausgang m gibt der betreffende Zähler Cnt 2 jeweils am Ende seines jeweiligen Zählzyklus ein Binärsignal »1« ab.
Mit einem Ausgang 777-1 des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 ist ein weiteres bistabiles Kippglied FF2 mit seinem Rückstelleingang R verbunden. An diesem Ausgang m-\ gibt der Meßzeitspannen-Zähler Cnt2 jeweils in seiner vorletzten Zählerstellung innerhalb jedes Zählzyklus ein Binärsignal »1« ab. Das erwähnte bistabile Kippglied FF2 ist mit einem Setzeingang Sam Ausgang des bereits erwähnten ODER-Gliedes GO 2 angeschlossen. Mit seinem im Setzzustand ein Binärsignal »1« führenden Ausgang Q 2 ist das bistabile Kippglied FF2 mit dem Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden.
Das bereits betrachtete bistabile Kippglied FFZ ist mit seinem im Setzzustand ein Binärsignal »1« führenden Ausgang Q 3 mit dem Signaleingang eines Sperrgliedes GS verbunden. Dieses Sperrglied GS ist mit seinem Sperreingang am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 angeschlossen. Mit seinem Ausgang ist das Sperrglied GS an einem Freigabeeingang en eines Vergleichers Com angeschlossen. Ein an diesem Freigabeeingang en des Vergleichers Com auftretendes Binärsignal »1« bewirkt, jo daß dieser Vergleicher Com dann erst einen Vergleich zwischen ihm eingangsseitig zugeführten Signalen durchführt. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
An dem Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers js Cnt2 sind ferner durch UND-Glieder gebildete Verknüpfungsglieder GU2 bis GLJn mit ihrem jeweils einen Eingang angeschlossen. Diese UND-Glieder GU 2 bis GUn sind mit ihren anderen Eingängen an den Eingängen E2 bis En der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen. Mit ihren Ausgängen sind die UND-Glieder GU 2 bis GUn an entsprechenden Eingängen von Registerstufen eines Übernahmeregisters Reg 1 angeschlossen. Der Eingang En der Auswerteeinrichtung Ae ist überdies mit wenigstens einer Registerstufe des Übernahmeregisters Reg 1 direkt verbunden. Über diese Verbindung werden in das Übernahmeregister Regt sogenannte Zählerüberlaufsignale des Zählimpuls-Zählers Cnt 1 gemäß F i g. 1 eingeführt.
Das Übernahmeregister Reg 1 ist mit den Ausgängen seiner einzelnen Registerstufen an der einen Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung Sub angeschlossen. Diese Subtrahiereinrichtung Sub ist mit einer weiteren Eingangsseite an den Ausgängen von Registerstufen eines weiteren Registers Reg2 angeschlossen, welches w als Bezugsregister an die Subtrahiei einrichtung Sub jeweils ein Bezugssignal abgibt.
Die beiden Register Regt und Reg2 sind mit Stelleingängen Er\ bzw. Fr 2 an einem in der Bedienungseinrichtung Be befindlichen Schalter TA ω angeschlossen, der auf sein Schließen hin an die betreffenden Stelleingänge der Register Regt, Reg2 ein Binärsignal »1« abgibt. Auf das Auftreten eines derartigen Binärsignals »1« hin werden die beiden Register Reg 1, Reg 2 jeweils in einen definierten Ausgangszustand gebracht. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß in Abweichung von den in Fig.2 angedeuteten Verhältnissen auch so vorgegangen sein kann, daß dem Stelleingang Er 2 des Registers Reg 2 gegebenenfalls Korrektursignale zugeführt werden. Dadurch läßt sich im Betrieb der Inhalt des als Bezugsregister ausgenutzten Registers Reg2 an den Inhalt des Übernahmeregisters Reg I heranführen, was insbesondere dann vorgenommen wird, wenn die Induktivitäten der bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen induktiven Meßschleifen Li und L 2 gerade nicht durch irgendwelche Fahrzeuge beeinflußt sind. Hierzu können die Ausginge des Registers Regt mit entsprechenden Eingängen des Registers Reg 2 kurzzeitig verbunden werden.
Die Subtrahiereinrichtung Sub ist ausgangsseitig mit der einen Eingangsseite des bereits erwähnten Vergleichers Com verbunden. Dieser Vergleicher Com iit eingangsseitig ferner mit einer Schwellwertsignal-Abgabeeinrichtung verbunden. Diese Schweilwertsignal-Abgabeeinrichtung umfaßt im vorliegenden Fall zwei Register bzw.Speicher Mi, M2, in denen unterschiedlichen Schwellwerten entsprechende Schwellwertsignale enthalten sind. Der Speicher MI ist ausgangsseitig über UND-Glieder, von denen in F i g. 2 nur ein UND-Glied GUm 1 dargestellt ist, sowie aber ODER-Glieder, von denen in F i g. 2 nur ein ODER-Glied GOm dargestellt ist, mit der Eingangsseite des Vergleichers Com verbunden. Der Speicher M 2 ist ausgangsseitig über ebenfalls nur durch ein UND-Glied GUm 2 angedeutete UND-Glieder sowie über die zuvor erwähnten ODER-Glieder mit der Eingangsseite des Vergleichers Com verbunden. Die durch das UND-Glied GUm i angedeuteten UND-Glieder sind mit weiteren Eingängen gemeinsam am Ausgang eines Negators NGt angeschlossen, der zusammen mit den einen Eingängen der durch das UND-Glied GUm 2 angedeuteten UND-Glieder gemeinsam am Ausgang eines UND-Gliedes GUm 0 angeschlossen ist Dieses UND-Glied GUmO ist mit einem Eingang am Ausgang des Vergleichers Com angeschlossen, und mit einem weiteren Eingang ist das betreffende UND-Glied GUmO mit einem in der Bedienungseinrichtung Be enthaltenen Schalter TS verbunden. Auf die Betätigung des Schalters TS hin wird ein Binärsignal »1« an den mit diesem Schalter TS verbundenen Eingang des UND-Gliedes GUmQ abgegeben. Damit wird dann in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers Com — Binärsignal »0« oder Binärsignal »1« - das UND-Glied GUmO entweder ein Binärsignal »0« oder ein Binärsignal »1« ausgangsseitig abgegeben, wodurch entweder der Speicher Mi oder der Speicher M 2 mit der Eingangsseite des Vergleichers Com verbunden sein wird.
Am Ausgang des Vergleichers Com sind ferner die einen Eingänge zweier weiterer UND-Glieder GUaX, GUa 2 angeschlossen. Das UND-Glied GUa 1 ist mit einem weiteren Eingang über einen Negator NG 2 mit einem in der Bedienungseinrichtung Be befindlichen Schalter 76 verbunden, der auf seine Betätigung hin ein Binärsignal »1« abzugeben vermag. Mit dem betreffenden Schalter TB der Bedienungseinrichtung Be sind ferner das UND-Glied GUa 2 mit einem weiteren Eingang und der Ausgang A 3 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes GUa 1 ist mit dem Ausgangsanschluß a 1 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes GUa 2 ist mit dem Ausgangsanschluß β 2 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Von den beiden UND-Gliedern GUa t, GUa 2 ist jeweils nur eines übertragungsfähig. Die Anordnung mag dabei so getroffen sein, daB das
UND-Glied GUa 1 für ein vom Ausgang des Vergleichers Com abgegebenes Binärsignal »1« dann übertragungsfähig ist, wenn bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung die mit der induktiven Meßschleife L 1 verbundene Oszillatorschaltung G1 mit dem Eingang Ze der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu verbunden ist. Demgegenüber mag das UND-Glied GUa 2 für vom Ausgang des Vergleichers Com abgegebene Binärsignale »1« dann übertragungsfähig sein, wenn bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsan-Ordnung die mit der induktiven Meßschleife L 2 verbundene Oszillatorschaltung G 2 mit dem Eingang Ze der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu verbunden ist. Auf diese Weise erhält man eine eindeutige Zuordnung der an den Ausgangsanschlüssen a 1, a 2 der Auswerteeinrichtung Ae jeweils auftretenden Signale zu den vorgesehenen induktiven Meßschleifen L1, L 2.
Nachdem zuvor die in F i g. 2 angedeutete mögliche Realisierung der bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Auswerteeinrichtung Ae und der mit dieser verbundenen Bedienungseinrichtung Be erläutert worden ist, sei nunmehr unter Bezugnahme auf F i g. 3 die Arbeitsweise der betreffenden Auswerteeinrichtung und damit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert. F i g. 3 zeigt in einem Impulsdiagramm den zeitlichen Verlauf von Impulsen an einzelnen Schaltungspunkten der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnungen. Dabei sind die einzelnen Impulsfolgen bzw. Impulse mit den Bezugszeichen bezeichnet, die entsprechende Schaltungspunkte bei den Anordnungen gemäß F i g. 1 und 2 bezeichnen. Mit Ei ist in Fig. 3 die an dem entsprechend bezeichneten Eingang Ei der Auswerteeinrichtung Ae auftretende Meßimpulsfolge bezeichnet. Mit X ist in Fig.3 ein Impulssignal bezeichnet, welches an einem in Fig.2 entsprechend bezeichneten Schaltungspunkt X auftritt. Dieser Schaltungspunkt X ist gemäß F i g. 2 mit dem Ausgang des dort vorgesehenen ODER-Gliedes GO1 verbunden. Mit A 2 ist in F i g. 3 der Verlauf eines Impulses bezeichnet, der an dem entsprechend bezeichneten Ausgang A 2 der Auswerteeinrichtung Ae aufzutreten vermag. Mit Q 2 ist in F i g. 3 der Verlauf des Ausgangsimpulses am Ausgang Q 2 des bistabilen Kippgliedes FF2 gemäß F i g. 2 bezeichnet. Mit Q1 ist in Fig.3 der Impulsverlauf an dem entsprechend bezeichneten Ausgang Q1 des bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen bistabilen Kippgliedes FFl bezeichnet. Mit Ez sind in Fig.3 die Zählimpulse bezeichnet, die an dem Zähleingang Ez bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 auftreten. Mit m ist in F i g. 3 der an dem entsprechend bezeichneten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cm 2 gemäß Fig.2 auftretende Impuls bezeichnet. Mit en ist in Fig.3 schließlich der Impulsverlauf an dem entsprechend bezeichneten Freigabeeingang en des Vergleichers Com gemäß F i g. 2 bezeichnet.
Nunmehr seien die aus F i g. 3 ersichtlichen zeitlichen Zusammenhänge zwsichen den einzelnen dargestellten Impulsen bzw. Impulsfolgen näher betrachtet. Dazu sei angenommen, daß zu dem in F i g. 3 markierten Zeitpunkt f 0 am Schaltungspunkt X ein Impuls- bzw. Signalsprung vom Binärsignalpegel »0« zum Binärsignalpegel »1« auftritt. Dies bedeutet, daß bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung der Schalter Π und einer der Schalter Γ2, Γ3 geschlossen sind. Auf das Auftreten dieses Impulssprunges hin tritt der mit A 2 bezeichnete »1 «-Impuls auf, der das Zurücksetzen der beiden Zähler CntX und Cnt2 und nach einer Zeitspanne Atx zum Zeitpunkt ti das Setzen des bistabilen Kippgliedes FF2 bewirkt, an dessen Ausgang Q2 nunmehr ein Binärsignal »1« auftritt. Vorzugsweise wird der Zähler Cm 2 dabei so eingestellt, daß er von seinem Ausgang a ein Binärsignal »1« abgibt. In diesem Fall ist dann das erwähnte ODER-Glied GO 2 entbehrlich. Das am Ausgang Q 2 des bistabilen Kippgliedes FF2 auftretende Binärsignal »1« tritt auch am Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae auf. Es
ίο bereitet das bistabile Kippglied FFl für ein anschließendes Setzen vor. Dieses Setzen des bistabilen Kippgliedes FFl erfolgt mit der Vorderflanke des nächsten auftretenden Meßimpulses /1, d. h. zu dem in Fig.3 angedeuteten Zeitpunkt f2. Damit tritt am Ausgang Ql des bistabilen Kippgliedes FFl ein Binärsignal »1« auf, was zur Folge hat, daß ab dem Zeitpunkt i2 Zählimpulse ez mit dem Binärsignalpegel »1« zu dem entsprechend bezeichneten Zähleingang des Zählimpuls-Zählers Cm 1 hin gelangen.
Mit Auftreten des vorletzten Impulses innerhalb des eingestellten Zählzyklus des Meßzeitspannen-Zählers Cm2 — dieser Impuls ist in Fig.3 mit I(m-\) angedeutet — tritt am Ausgang Q2 des bistabilen Kippgliedes FF2 wieder ein Binärsignal »0« auf. Dies entspricht dem in Fig.2 angedeuteten Zeitpunkt t3. Das damit nach der Zeitspanne Atx zum Zeitpunkt i4 am Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae auftretende Binärsignal »0« bereitet das bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehene bistabile Kippglied FF1 für einen anschließenden Rücksetzvorgang vor.
Das Zurücksetzen des bistabilen Kippgliedes FFl erfolgt zu dem in F i g. 3 angedeuteten Zeitpunkt 15. Zu diesem Zeitpunkt tritt nämlich am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cm 2 ein Binärsignal »1« auf. Dies ist in Fig.3 durch den Meßimpuls Im angedeutet. Infolge des Zurücksetzens des bistabilen Kippgliedes FFl hört dann ab dem Zeitpunkt i5 die Abgabe von Zählimpulsen ez an den entsprechend bezeichneten Zähleingang des Zählimpuls-Zählers Cm 1 auf.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, bewirkt das Auftreten eines Binärsignals »1« am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt2, daß die UND-Glieder GU2 bis GUn übertragungsfähig gemacht werden.
wodurch die Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers Cm 1 in das Übernahmeregister Reg 1 übertragen wird. Von diesem Übernahmeregister Reg 1 sind die sogenannten Überläufe des Zählers Cm i während der Meßzeitspanne von ί 2 bis ί 5 bereits aufgenommen.
so Die bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 eingangsseitig mit dem Übernahmeregister Reg 1 und dem Bezugsregister Reg verbundene Subtrahiereinrichtung Sub stellt die Differenz zwischen der in dem Übernahmeregister Regl jeweils enthaltenen Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers Cm 1 und dem in dem Bezugsregister Reg 2 jeweils enthaltenen Bezugssignal fest. Dieses Differenzsignal wird in dem Vergleicher Com jedoch nicht sofort und ununterbrochen verarbeitet. Vielmehr bedarf es zur Verarbeitung des betreffenden Differenzsignals erst der Zuführung eines Binärsignals »1« zum Freigabeeingang en des Vergleichers Com. Dieses Binärsignal »1« tritt bei der in Fig.2 dargestellten Schaltungsanordnung jedoch erst ab dem Zeitpunkt 16 auf, d. h. mit Verschwinden des Meßimpulses Im. Das betreffende Freigabesignal »1« am Freigabeeingang en des Vergleichers Com tritt bis zum Zeitpunkt ί 7 gemäß F i g. 3 auf. Zu diesem Zeitpunkt f 7 tritt am Ausgang a des Meßzeitspannen-Zählers Cm 2
wieder ein Impuls (10) entsprechend einem Binärsignal »1« auf, welches nach einer Zeitspanne Atx zum Zeitpunkt ί 8 die gleiche Wirkung hervorruft, wie zuvor der Impuls am Ausgang A 2. Der danach auftretende Meßimpuls l'\ bewirkt mit seiner Vorderflanke zum Zeitpunkt f9 wieder das Setzen des bistabilen Kippgliedes FFl. Damit laufen in einem weiteren Meßimpulszyklus die zuvor erläuterten Vorgänge erneut ab.
Aus der vorstehend erläuterten Arbeitsweise der in to F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnungen unter Bezugnahme auf das in Fig.3 gezeigte Diagramm dürfte ersichtlich sein, daß mit Hilfe des Meßzeitspannen-Zählers Cat 2 innerhalb des jeweiligen Zählzyklus durch Zählen einer vorgewählten Anzahl von Meßimpulsen eine Meßzeitspanne festgelegt ist, die der in Fig.3 angedeuteten Zeitspanne von f2 bis f5 entspricht. Während dieser Meßzeitspanne werden die von dem Zählimpulsgenerator Tg abgegebenen Zählimpulse gezählt, deren Anzahl innerhalb der betreffenden Meßzeitspanne umgekehrt proportional der Frequenz der von der jeweiligen Oszillatorschaltung G1 bzw. G 2 gerade abgegebenen Schwingungssignale ist Diese für die jeweilige Schwingungssignalfrequenz kennzeichnende Frequenz-Größe wird dann zusammen mit der Anzahl der Überlaufsignale, die der Zähler Cnti während der Meßzeitspanne von ί 2 bis f 5 abgegeben hat, in dem Übernahmeregister Reg 1 der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 übernommen bzw. aufgenommen, um dann zur Differenzbildung in einem Bezugs- Frequenzwert herangezogen zu werden, der in dem Bezugsregister Reg 2 enthalten ist Das somit vom Ausgang der Subtrahiereinrichtung Sub gemäß F i g. 2 abgegebene Differenzsignal stellt also ein Frequenz-Differenzsignal dar. Dieses Frequenz-Differenzsignal wird — wie dies im Zusammenhang mit der Erläuterung der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung bereits angedeutet worden ist — zunächst mit dem in dem Speicher M1 enthaltenen Schwellwertsignal verglichen, welches für einen relativ hohen Schwellwert kennzeichnend sein mag. Bei Überschreiten dieses relativ hohen Schwellwertes durch das Frequenz-Differenzsignal wird dann dieses Frequenz-Differenzsignal mit einem niedrigeren Schwellwert verglichen, der durch ein von dem Speicher M 2 bereitgestelltes SchweUweitsignal gegeben ist. Bei Überschreiten des jeweiligen SchweUwertsignales durch das Frequenz-Differenzsignal gibt der Vergleicher Com ausgangsseitig jeweils ein Binarsignai »1« ab; im übrigen gibt er ein Binärsignal »0« ab. Wie eingangs bereits angedeutet, lassen sich somit Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge leicht ermitteln, die beim Einfahren in den durch die jeweilige induktive Meßschieife festgelegten Überwachungsbereich zunächst eine relativ starke Induktivitätsänderung und anschließend eine demgegenüber geringere Induktivitätsänderung bezogen auf den Ausgangs-Induktivitatswert der jeweiligen induktiven Meßschieife hervorrufen.
Abschließend sei noch bezüglich der in Fig.2 dargestellten Realisierungsmöglichkeit der Auswerteeinrichtung Ae angemerkt daß die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meilzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls-Zähler CmI gemäß Fig.! jeweils gezählten Zählimpulse in dem Übernahmeregister Regt, der Differenzbildung zwischen den von dem Übernahmeregister Reg 1 jeweüs übernommenen Zählimpulsen und einem Bezugssigna] und des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit einem Schwellwertsignal in bzw. mit einem Mikroprozessor erfolgen kann, der mit einem Programmspeicher versehen ist, in welchem die zur Abwicklung der einzelnen Steuervorgänge dienenden Programmsteuerdaten enthalten sind. FOr die Realisierung des bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 vorgesehenen Speichers Mt und Ml können gesonderte Speicher vorgesehen und mit dem Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer verbunden sein. Der Meßzehspannen-Zähler Cnt 2 sowie die Register Reg 1, Äeg^und die übrigen in Fig.2 dargestellten Schaltungselemente bzw. deren Funktionen können jedoch durch den vorzusehenden Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer realisiert sein. Die in F i g. 2 näher dargestellte Bedienungseinrichtung kann vorzugsweise durch eine Ablaufsteuereinrichtung gebildet seia
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
030128/M6

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich, mit wenigstens einer den Überwachungsbereich festlegenden induktiven Meßschleife, deren durch das Einfahren eines Fahrzeugs in den Überwachungsbe- ι ο reich bzw. deren durch das Ausfahren eines Fahrzeugs aus dem Überwachungsbereich auftretende Induktivitätsänderung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz einer Oszillatorschaltung herangezogen wird, wobei ein der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechendes Meßsignal und ein einer Bezugsschwingungsfrequenz entsprechendes Bezugssignal voneinander subtrahiert werden und wobei das jeweils erzielte Differenzsignal in einer Auswerteeinrichtung für eine Anzeige verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung (Gi; G2) entsprechende Meßsignal dadurch gewonnen wird, daß mit Auftreten des ersten Meßimpulses einer aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung (Gi; G2) mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge zu Beginn einer durch eine vorwählbare Anzahl von Meßimpulsen festgelegten Meßzeitspanne ein bistabiles Kippglied (FFi) zur Abgabe eines bestimmten Ausgangssignales gesetzt wird, mit dessen Auftreten für die Dauer der gewählten Meßzeitspanne Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der Meßimpulse hohen Impulsrate in einem Zählimpuls-Zähler (Cnti) « gezählt werden, dessen am Ende der gewählten Meßzeitspanne abgegebenes Zählersignal als das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung (Gi; G2) entsprechende Meßsignal bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Differenzbildung zwischen dem Meßsignal und dem Bezugssignal gewonnene Differenzsignal zunächst mit einem ersten Schwellwert und bei dessen Überschreiten mit einem 4r> demgegenüber niedrigeren zweiten Schwellwert verglichen wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Oszillatorschaltung (G i bzw. G 2) eine auf die von der Oszillatorschaltung (G 1; G 2) abgegebenen Schwingungssignale hin diesen entsprechende, jedoch in der Frequenz untersetzte Meßimpulse abgebende Impulsformer-Untersetzer- « schaltung (Fu) eingangsseitig angeschlossen ist,
daß am Ausgang der Impulsformer-Untersetzerschaltung (Fu) t\n voreinstellbarer Meßzeitspannen-Zähler (Cnt2) und ein bistabiles Kippglied (FFi) jeweils eingangsseitig angeschlossen sind, &o
daß das bistabile Kippglied (FFi) eingangsseitig außerdem mit einem die Freigabe des genannten Meßzeitspannen-Zählers (Cnt2) steuernden Signal (A 1) beaufschlagt ist, daß am Ausgang des bistabilen Kippgliedes (FFi) ein Verknüpfungsglied (GUi) ·>5 mit einem Eingang angeschlossen ist, daß das Verknüpfungsglied (GUi) mit einem weiteren Eingang an einem Zählimpulsgenerator (Tg) angeschlossen ist, der Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der von der Impulsformer-Untersetzerschaltung (Fu) jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt,
daß am Ausgang des Verknüpfungsgliedes (GUi) ein Zählimpuls-Zähler (Cnt 1) eingangsseitig angeschlossen ist,
daß der Zählimpuls-Zähler (Cnti) ausgangsseitig mit einem Übernahmeregister (Reg I) verbunden ist, welches für die Übernahme der Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers (Cnti) am Ende der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers (Cnt 2) jeweils festgelegten Meßzeitspanne (t2-t5) wirksam gesteuert ist,
daß das Übernahmeregister (Regi) ausgangsseitig mit der Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung (Sub) verbunden ist, der eingangsseitig ferner ein Bezugssignal zugeführt ist,
und daß mit der Ausgangsseite der Subtrahiereinrichtung (Sub) ein Vergleicher (Com) verbunden ist, der die ihm von der Subtrahiereinrichtung (Sub) jeweils zugeführten Differenzsignale mit einem Schwellwertsignal vergleicht und der ein dem jeweiligen Vergleichsergebnis entsprechendes Ausgangssignal abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (Com) eingangsseitig mit jeweils einer von zwei Schwellwert-Abgabeeinrichtungen (Mi, M2) verbunden ist, von denen zunächst die den höheren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung (Mi) wirksam ist, während die den niedrigeren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung (M 2) erst in dem Fall wirksam ist, daß der Vergleicher (Com) ein Überschreiten des durch die erste Schwellwert-Abgabeeinrichtung (Mi) bereitgestellten Schwellwertes durch das von der Subtrahiereinrichtung (Sub) abgegebene Differenzsignal festgestellt hat.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (Com) für die Durchführung eines Vergleichs zwischen den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen erst nach Ablauf der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers (Cnt 2) jeweils festgelegten Meßzeitspanne freigegeben ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Subtrahiereinrichtung (Sub) jeweils zugeführte Bezugssignal von einem Bezugssignalregister (Reg 2) bereitgestellt wird, welches zusammen mit dem Übernahmeregister (Regi) auf eine gesonderte Ansteuerung hin in einen definierten Ausgangszustand bringbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Mehrzahl von Meßschleifen (L 1. L 2) mit jeweils zugehöriger Oszillatorschaltung (Gi bzw. G2) jede Oszillatorschaltung (Gi; G2) individuell mit der Eingangsseite der Impulsformer-Untersetzerschaltung (Fu) verbindbar ist und daß zugleich der Ausgang des Vergleichers (Com) mit einem der jeweiligen Oszillatorschaltung (Gi; G2) zugehörigen Ausgangsanschluß (ai;a2) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzeitspannen-Zähler (Cnt 2) im Zuge der Freiga-
ORIGINAL INSPECTED
be seines Zählbetriebs ein Rückstellsignal (A 2) zugeführt erhält, welches außerdem dem Zählimpuls-Zähler (Cnt 1) zu dessen Zurückstellung zugeführt ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meßzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls-Zähler (Cntt) jeweils gezählten Zählimpulse in dem Übernahmeregister (Regt), der Differenzbildung zwischen den von dem Übernahmeregister (Reg 1) jeweils übernommenen Zählimpulsen und einem Bezugssignal sowie des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit jeweils einem Schwellwertsignal in einer einen Mikrocomputer mit zugehörigem Programmspeicher enthaltenden Auswerteeinrichtung (Ae) erfolgt.
DE2929494A 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich Withdrawn DE2929494B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929494A DE2929494B1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich
US06/156,408 US4369427A (en) 1979-07-20 1980-06-04 Method and circuit arrangement for determining the entry and/or exit of a vehicle, in particular a traffic vehicle, into and out of a predetermined monitoring zone
ES492618A ES492618A0 (es) 1979-07-20 1980-06-20 Procedimiento y disposicion de circuito para la comprobacionde la entrada y-o la salida de un vehiculo,en especial de unvehiculo de trafico rodado,en y respectivamente de una zona de control fijada
EP80103937A EP0023600A1 (de) 1979-07-20 1980-07-09 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich
BR8004502A BR8004502A (pt) 1979-07-20 1980-07-18 Processo e disposicao de circuito para a determinacao da entrada e/ou saida de um veiculo, sobretudo um veiculo urbano, para respectivamente de uma regiao de supervisao preestabelecida
FI802281A FI802281A (fi) 1979-07-20 1980-07-18 Foerfarande och kopplingsanordning foer oevervakning av ett fordons saerskilt ett vaegtrafikfordons inkommande i resp utfarande fraon ett bestaemt oevervakningsomraode
NO802163A NO802163L (no) 1979-07-20 1980-07-18 Fremgangsmaate og koblingsanordning til aa fastslaa inn- og/eller utkjoering av et kjoeretoey, saerlig i veitrafikk, i resp. fra et fastlagt overvaakningsomraade
ZA00804369A ZA804369B (en) 1979-07-20 1980-07-18 Vehicle movement monitoring
JP9860680A JPS5617494A (en) 1979-07-20 1980-07-18 Detection method of vehicle running condition and circuit therefor
AU60622/80A AU518391B2 (en) 1979-07-20 1980-07-18 Vehicle movement monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929494A DE2929494B1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929494B1 true DE2929494B1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6076322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929494A Withdrawn DE2929494B1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4369427A (de)
EP (1) EP0023600A1 (de)
JP (1) JPS5617494A (de)
AU (1) AU518391B2 (de)
BR (1) BR8004502A (de)
DE (1) DE2929494B1 (de)
ES (1) ES492618A0 (de)
FI (1) FI802281A (de)
NO (1) NO802163L (de)
ZA (1) ZA804369B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100724A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur ueberwachung des vorhandenseins von fahrzeugen innerhalb bestimmter verkehrsflaechen
EP0157099A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Scheidt & Bachmann Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
EP0158011A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
DE3904826C1 (en) * 1989-02-17 1990-09-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Arrangement for displaying the state of occupation of a parking area

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581700A (en) * 1981-08-07 1986-04-08 Sab Harmon Industries, Inc. Processing system for grade crossing warning
US5173691A (en) * 1990-07-26 1992-12-22 Farradyne Systems, Inc. Data fusion process for an in-vehicle traffic congestion information system
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system
US5164904A (en) * 1990-07-26 1992-11-17 Farradyne Systems, Inc. In-vehicle traffic congestion information system
US5278555A (en) * 1991-06-17 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single inductive sensor vehicle detection and speed measurement
AU650973B2 (en) * 1991-06-17 1994-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vehicle detector with environmental adaptation
US5523753A (en) * 1994-09-12 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vehicle detector system with periodic source filtering
US5751225A (en) * 1994-09-12 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vehicle detector system with presence mode counting
US6466862B1 (en) * 1999-04-19 2002-10-15 Bruce DeKock System for providing traffic information
US20060074546A1 (en) * 1999-04-19 2006-04-06 Dekock Bruce W System for providing traffic information
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US7859392B2 (en) * 2006-05-22 2010-12-28 Iwi, Inc. System and method for monitoring and updating speed-by-street data
US20080258890A1 (en) * 2006-05-22 2008-10-23 Todd Follmer System and Method for Remotely Deactivating a Vehicle
US20080294690A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Mcclellan Scott System and Method for Automatically Registering a Vehicle Monitoring Device
US9067565B2 (en) 2006-05-22 2015-06-30 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for evaluating driver behavior
US7899610B2 (en) * 2006-10-02 2011-03-01 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for reconfiguring an electronic control unit of a motor vehicle to optimize fuel economy
US8825277B2 (en) * 2007-06-05 2014-09-02 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for the collection, correlation and use of vehicle collision data
US8666590B2 (en) 2007-06-22 2014-03-04 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for naming, filtering, and recall of remotely monitored event data
US9129460B2 (en) * 2007-06-25 2015-09-08 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for monitoring and improving driver behavior
US7999670B2 (en) * 2007-07-02 2011-08-16 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for defining areas of interest and modifying asset monitoring in relation thereto
US8577703B2 (en) 2007-07-17 2013-11-05 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for categorizing driving behavior using driver mentoring and/or monitoring equipment to determine an underwriting risk
US9117246B2 (en) 2007-07-17 2015-08-25 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for providing a user interface for vehicle mentoring system users and insurers
US8818618B2 (en) 2007-07-17 2014-08-26 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for providing a user interface for vehicle monitoring system users and insurers
US20090051510A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Todd Follmer System and Method for Detecting and Reporting Vehicle Damage
US7876205B2 (en) * 2007-10-02 2011-01-25 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for detecting use of a wireless device in a moving vehicle
US20090177336A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Mcclellan Scott System and Method for Triggering Vehicle Functions
US8688180B2 (en) 2008-08-06 2014-04-01 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for detecting use of a wireless device while driving
US8963702B2 (en) * 2009-02-13 2015-02-24 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for viewing and correcting data in a street mapping database
US9172477B2 (en) 2013-10-30 2015-10-27 Inthinc Technology Solutions, Inc. Wireless device detection using multiple antennas separated by an RF shield
AU2015296645A1 (en) 2014-07-28 2017-02-16 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205352A (en) * 1961-08-04 1965-09-07 Gen Precision Inc Presence detector
GB1398937A (en) * 1973-05-04 1975-06-25 Gec Elliott Traffic Automation Vehicle detector systems
US3875555A (en) * 1973-05-29 1975-04-01 Indicator Controls Corp Vehicle detection system
US3868626A (en) * 1973-07-09 1975-02-25 Gulf & Western Industries Digital loop detector system
US3873964A (en) * 1974-02-19 1975-03-25 Indicator Controls Corp Vehicle detection
US3989932A (en) * 1974-02-21 1976-11-02 Canoga Controls Corporation Inductive loop vehicle detector
US3863206A (en) * 1974-03-12 1975-01-28 Lee C Rabie Digital Vehicle Detector
US3943339A (en) * 1974-04-29 1976-03-09 Canoga Controls Corporation Inductive loop detector system
US3980867A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Indicator Controls Corporation Traffic signal loop monitoring system
US4075563A (en) * 1976-05-13 1978-02-21 Gulf & Western Industries, Inc. Digital loop detector with improved detection control
US4131848A (en) * 1976-12-03 1978-12-26 Gulf & Western Industries, Inc. Digital loop detector with automatic tuning

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100724A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur ueberwachung des vorhandenseins von fahrzeugen innerhalb bestimmter verkehrsflaechen
EP0157099A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Scheidt & Bachmann Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
EP0158011A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
EP0157099A3 (en) * 1984-03-31 1987-09-30 Scheidt & Bachmann Gmbh Circuit arrangement for monitoring the presence of railway vehicles in predetermined section blocks
EP0158011A3 (en) * 1984-03-31 1987-09-30 Scheidt & Bachmann Gmbh Circuit arrangement for monitoring the presence of railway vehicles in predetermined section blocks
DE3904826C1 (en) * 1989-02-17 1990-09-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Arrangement for displaying the state of occupation of a parking area

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004502A (pt) 1981-02-03
NO802163L (no) 1981-01-21
US4369427A (en) 1983-01-18
FI802281A (fi) 1981-01-21
ZA804369B (en) 1981-07-29
AU6062280A (en) 1981-01-22
JPS5617494A (en) 1981-02-19
ES8103422A1 (es) 1981-02-16
ES492618A0 (es) 1981-02-16
AU518391B2 (en) 1981-10-01
EP0023600A1 (de) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929494B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich
EP0213283B1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE1159500B (de) Verfahren zum Erzeugen einer Spannung, die von Unterschied zwischen zwei Frequenzen abhaengt
DE4237879A1 (de) Auswerteschaltung für einen Induktivsensor
DE3246432C2 (de)
DE2350991C2 (de)
CH386559A (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2163971B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines Oszillators
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
EP0126958A2 (de) Detektor zur Erfassung von Daten eines bewegten Objekts
EP0243771B1 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen und präzisen Messung der Frequenz eines Signals
DE2302423A1 (de) Verfahren zum erfassen von verkehrssituationen und zugehoerige detektorschaltung
DE3836811C2 (de)
DE2802867A1 (de) Fernsteueranordnung
DE3714901C2 (de)
DE1802388B2 (de) Elektronische vorrichtung zur automatischen steuerung eines eisenbahnzuges
DE2929494B2 (de)
EP0046317B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
EP0004088B1 (de) Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2831624C2 (de)
DE2246141C2 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung der Abweichungen des Ist-Verlaufes von einem Soll-Verlauf von Gleisen
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee