DE2929494B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2929494B2
DE2929494B2 DE2929494B2 DE 2929494 B2 DE2929494 B2 DE 2929494B2 DE 2929494 B2 DE2929494 B2 DE 2929494B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
counter
measuring
signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

20
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesonde- re eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich, mit wenigstens einer den Überwachungsbereich festlegenden induktiven Meßschleife, deren durch das Einfahren eines Fahrzeugs in den Überwachungsbereich bzw. deren jo durch das Ausfahren eines Fahrzeugs aus dem Überwachungsbereich auftretende Induktivitätsänderung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz einer Oszillatorschaltung herangezogen wird, wobei ein der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschal- JS tung entsprechendes Meßsignal und ein einer Bezugsschwingungsfrequenz entsprechendes Bezugssignal voneinander subtrahiert werden und wobei das jeweils erzielte Differenzsignal in einer Auswerteeinrichtung für eine Anzeige verarbeitet wird.
Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art sind bereits bekannt (US-PS 32 05 352). Bei diesem bekannten Verfahren und bei der nach diesem Verfahren arbeitenden bekannten Schaltungsanordnung werden die von einem Referenz-Oszillator und von einem mit der vorgesehenen induktiven Meßschleife verbunden Schleifen-Oszillator jeweils abgegebenen Schwingungssignale einem Differenzfrequenzdetektor zugeführt, dem ausgangsseitig eine Auswerteeinrichtung nachgeschaltet ist, die unter anderem einnn frequenzselekiiven Verstärker und einen Detektor umfaßt Von Nachteil bei diesem bekannten Verfahren und bei der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung ist, daß insgesamt nur eine relativ geringe Meßgenauigkeit bei vertretbarem Aufwand erzielt wird. Außerdem wird es zuweilen als Nachteil angesehen, daß bei der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung praktsch nur analog arbeitende Schaltungselemente verwendet sind.
Es sind nun aber auch schon mit digital arbeitenden w> Schaltungselementen aufgebaute Schaltungsanordnungen zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens von Fahrzeugen in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereirh bekannt (US-PS 38 75 555). Dabei sind dem mit einer induktiven Meßschleife < >5 verbundenen Schlcifenoszi"ator ein digitaler Zähler und dem Referenz-Oszillator ebenfalls ein digitaler Zähler nachgeschaltet. Die von diesen Zählern jeweils erreichten Zählerstellungen werden einer Differenzbildung unterzogen, wobei das jeweils erzielte Differenzsignal in einer schwellwertbehafteten Auswerteeinrichtung überprüft wird. Um jeweils definierte Meßzeitspannen festzulegen, werden die beiden vorgesehenen digitalen Zähler an gesonderten Rückstelleingängen mit Steuerimpulsen beaufschlagt, die jeweils die Zeitpunkte festlegen, zu denen mit der Ausführung von Zählvorgängen begonnen wird. Um hierbei eine höhere Meßgenauigkeit zu erzielen als bei der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung, ist es erforderlich, digital arbeitende Schaltungselemente mit hoher Arbeitsfrequenz zumindest in dem Steuerschaltungsbereich zu verwenden, der den Betriebsablauf der vorgesehenen Zähler und der Auswerteeinrichtung steuert Dies bringt jedoch den Nachteil eines relativ hohen Schaltungsaufwands mit sich. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die zuletzt betrachteten bekannten Schaltungsanordnungen sich nicht ohne weiteres eignen für die Realisierung mit Hilfe von elektronischen Bauelementen, die eine relativ niedrige Arbeitsfrequenz besitzen.
Es ist ferner ein digitales Schleifendetektorsysiem bekannt (US-PS 38 68 626), bei dem die von einem mit einer induktiven Meßschleife verbundenen Schleifen-Oszillator abgegebenen Schwingungssignale zur Steuerung einer Torschaltung herangezogen werden, der eingangsseitig von einem quarzstabilisierten Impulsgenerator abgegebene Impulse zugeführt werden und die ausgangsseitig mit einem Akkumulatorzähler und außerdem mit einem Referenzzähler verbunden ist. Der betreffende Referenzzähler und der Akkumulatorzähler sind ausgangsseitig mit einem Komparator verbunden, der die jeweilige Zählerstellung des Referenzzählers mit der des Akkumulatorzählers vergleicht In dem Akkumulatorzähler befindet sich jeweils eine durch den jeweils zuvor ausgeführten Vergleich festgelegte Referenzzählerstellung. Der Komporator vergleicht somit praktisch jeweils eine »aktuelle« Zählerstellung des Akkumulatorzählers mit einer »alten« Zählerstellung des Referenzzählers. Bei Überschreiten eines festgelegten Schwellwerts durch die jeweils ermittelte Zählerstellungsdifferenz wird ein entsprechendes Ausgangssignal abgegeben. Auch diesem bekannten System haftet der Nachteil an, daß für die Erzielung einer möglichst hohen Meßgenauigkeit Schaltungselemente mit hoher Arbeitsfrequenz zumindest in dem vorgesehenen Steuerschaltungsteil bereitzustellen sind. Überdies ist es bei dem betreffenden bekannten System von Nachteil, daß eine sich nur langsam ändernde Frequenz des vorgesehenen Schleifenoszillators sich nur in relativ geringen Unterschieden in den Zählerstellungen des Akiojmulatorzählers und des Referenzzählers auswirkt.
Es ist schließlich auch schon eine Anordnung zum Feststellen des Vorhandenseins eines Fahrzeugs in einem Bereich einer Leitungsschleife bekannt (US-PS 39 89 932), bei der mit der Leitungsschleife ein Oszillator verbunden ist, welcher auf einer von der Induktivität der Leitungsschleife abhängigen Frequenz schwingt. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine Zeittaktschaltung vorgesehen, mit deren Hilfe die Zeitdauer einer festgelegten Anzahl von Perioden des Oszillatorsignals gezählt wird. Ferner ist eine Bezugssignalstufe vorgesehen, welche ein einer Bezugsdauer entsprechendes Signal liefert. Mittels einer Vergleicherstufe wird die Differenz zwischen der gemessenen Zeitdauer und der Bezugsdauer ermittelt. Ferner weist die betreffende bekannte Anordnung eine Auswerteeinrichtung mit
einer Scrrwellwertstufe auf, welche auf ein einen Schwellwert übersteigendes Differenzsignal anspricht und ein Signal erzeugt, welches das Vorhandensein eines Fahrzeugs in dem bestimmten Bereich der Leitungsschleife anzeigt. Im Prinzip stimmt der Aufbau dieser gerade betrachteten bekannten Anordnung mit dem Aufbau der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung überein, wobei allerdings im Unterschied zu der eingangs betrachteten bekannten Schaltungsanordnung — bei der Frequenzgrößen erzeugt und miteinander in Beziehung gesetzt werden — bei der gerade betrachteten bekannten Anordnung ZeitgröGen erzeugt und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Obwohl die gerade betrachtete bekannte Anordnung auf digitaler Basis arbeitet, haftet jedoch auch ihr der Nachteil an, daß zur Erzielung einer ausreichenden Meßgenauigkeit Schaltungselemente erforderlich sind, die eine realtiv hohe Arbeitsfrequenz besitzen. Dies trifft insbesondere für die die Zeittaktschaltung und die Bezugssignalstufe steuernde Steuerschaltung zu.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein für die Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw. aus einem festgelegten Überwachungsbereich geeignetes Meßprinzip anzugeben, welches im Vergleich zu den bei den bisher bekannten entsprechenden Schaltungsanordnungen benutzten Meßprinzipien mit einer Steuerungs- und Auswerteeinrichtung auszukommen gestattet, die mit einer relativ niedrigen Arbeitsfrequenz arbeiten kann und die dennoch eine hohe Meßgenauigkeit zu erzielen gestattet.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechende Meßsignal dadurch gewonnen wird, daß mit Auftreten des ersten Meßimpulses einer aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge zu Beginn einer durch eine vorwählbare Anzahl von Meßimpulsen festgelegten Meßzeitspanne ein bistabiles Kippglied zur Abgabe eines bestimmten Ausgangssignales gesetzt wird, mit dessen Auftreten für die Dauer der gewählten Meßzeitspanne Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der Meßimpulse hohen Impulsrate in einem Zählimpuls-Zähler gezählt werden, dessen am Ende der gewählten Meßzeitspanne abgegebenes Zählersignal als das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechende Meßsignal bereitgestellt wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil eines relativ einfachen Meßprinzips mit sich. Durch die Verwendung des bistabilen Kippgliedes gelingt es nämlich auf relativ einfache Weise, die für den Zählimpuls-Zähler maßgebende Meßzeitspanne genau festzulegen, ohne daß eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Steuerschaltung erforderlich ist Das betreffende bistabile Kippglied wird nämlich allein durch den ersten Meßimpuls der aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge gesetzt, um den Beginn der Meßzeitspanne für den Zählimpuls-Zähfer festzulegen. Damit muß allenfalls das betreffende bistabile Kippglied eine hohe Arbeitsfrequenz aufweisen, um nämlich den Beginn der erwähnten Meßzeitspanne genau festzulegen.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung das durch Differenzbildung zwischen dem Meßsignal und dem Bezugssignal gewonnene Differenzsignal zunächst mit einem ersten Schwellwert und bei dessen Überschreiten mit einem demgegenüber niedrigeren zweiten Schwellwert verglichen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders hohen Betriebssicherheit. Ferner trägt diese Maßnahme in vorteilhafter Weise dazu bei, im jeweiligen Überwachungsbereich auch Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge sicher
m ermitteln zu können, die bei ihrem Einfahren in den betreffenden Überwachungsbereich zunächst eine relativ starke Frequenzverstimmung der mit der jeweils vorgesehenen induktiven Meßschleife verbundenen Oszillatorschaltung bewirken und danach eine demge- ·, genüber geringere Frequenzverstimmung hervorrufen. Im übrigen bringt die durch den Vergleich des jeweiligen Differenzsignals mit unterschiedlichen Schwellwerten gegebene Hysteresis den Vorteil mit sich, daß beim Einfahren eines Fahrzeugs der gerade
2(i betrachteten Art in den vorgesehenen Überwachungsbereich eben nur ein Ausgangssignal abgegeben wird.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, eine Schaltungsanordnung so zu verwenden, daß am Ausgang der Oszillatorschal-
2ri tung eine auf die von der Oszillatorschaltung abgegebenen Schwingungssignale hin diesen entsprechende, jedoch in der Frequenz untersetzte Meßimpulse abgebende Impulsformer-Untersetzerschaltung eingangsseitig angeschlossen ist, daß am Ausgang der
in Impulsformer-Untersetzerschaltung ein voreinstellbarer Meßzeitspannen-Zähler und ein bistabiles Kippglied jeweils eingangsseitig angeschlossen sind, daß das bistabile Kippglied eingangsseitig außerdem mit einem die Freigabe des genannten Meßzeitspannen-Zählers
is steuernden Signal beaufschlagt ist, daß am Ausgang des bistabilen Kippgliedes ein Verknüpfungsglied mit einem Eingang angeschlossen ist, daß das Verknüpfungsglied mit einem weiteren Eingang an einem Zählimpulsgenerator angeschlossen ist, der Zählimpulse mit einer
■in gegenüber der Impulsrate der von der Impulsformer-Untersetzerschaltung jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt, daß am Ausgang des Verknüpfungsgliedes ein Zählimpuls-Zähler eingangsseitig angeschlossen ist, daß der Zählimpuls-Zähler
ts ausgangsseitig mit einem Übernahmeregister verbunden ist, welches für die Übernahme der Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers am Ende der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers jeweils festgejegten Meßzeitspanne wirksam gesteuert ist, daß das Übernahmeso register ausgangsseitig mit der Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung verbunden ist, der eingang.'-eitig ferner ein Bezugssignal zugeführt ist, und daß mit der Ausgangsseite der Subtrahiereinrichtung ein Yergleicher verbunden ist, der die ihm von der Subtrahierein- richtung jeweils zugeführten Differenzsignale mit einem Schwellwertsignal vergleicht und der ein dem jeweiligen Vergleichsergebnis entsprechendes Ausgangssignal abgibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines relativ geringen schaStungstechnischen Aufwands für die Realisierung einer zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dienenden Schaltungsanordnung. Vorzugsweise ist der Vergleicher eingangsseitig mit jeweils einer von zwei Schwellwert-Abgabeeinrichtungen verbunden, von denen zunächst die dem höheren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung wirksam ist, während die den niedrigeren SchweHwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung erst dann wirksam ist, daß der Vergleicher ein
Überschreiten des durch die erste Schwellwert-Abgabeeinrichtung bereitgestellten Schwellwertes durch das von der Subtrahtereinrichtung abgegebene Differenzsignal festgestellt hat. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung einer Schaltungsanordnung, mit der°n Hilfe im jeweiligen Überwachungsbereich das Vorhandensein von Fahrzeugen ermittelt werden kann, die zunächst die Abgabe eines relativ hohen Differenzsignals und sodann eines demgegenüber niedrigeren Differenzsignals bewirken, was insbesondere für Lastkraftwagen zutrifft. Dadurch wird in vorteilhafter Weise für derartige Fahrzeuge jeweils nur ein Ausgangssignal abgegeben.
Zweckmäßigerweise ist der Vergleicher für die Durchführung eines Vergleichs zwischen den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen erst nach Ablauf der durch Einstellung des MeBzeitspannen-Zählers jeweils festgelegten MeQzeitspanne freigegeben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit besonders geringem schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt ist, daß jeweils von definierten Schaltungsverhältnissen bzw. Schaltungszuständen bei dem jeweiligen Vergleich ausgegangen wird.
Das der Subtrahiereinrichtung jeweils zugeführte Bezugssignal wird zweckmäßigerweise von einem Bezugssignalregister bereitgestellt, welches zusammen mit dem Übernahmeregister auf eine gesonderte Ansteuerung hin in einen definierten Ausgangszustand bringbir ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die vorliegende Schaltungsanordnung auf relativ einfache Weise bei Bedarf in einen definierten Ausgangszustand gebracht werden kann. Dabei kann zweckmäßigerweise auch so vorgegangen sein, daß der Inhalt des vorgesehenen Bezugssignalregisters von Zeit zu Zeit geändert wird, um Umwelteinflüsse entsprechend zu berücksichtigen. Diese Korrekturmaßnahme kann darauf hinauslaufen, daß nach Ausfahren jeglicher Fahrzeuge aus dem jeweiligen Überwachungsbereich das Bezugssignalregister schrittweise einen Registerinhalt erhält, der dem dabei vorhandenen Inhalt des Übernahmeregisters entspricht; der Registerinhalt des Übernahmeregisters ist dabei kennzeichnend für den Zustand, daß sich in dem jeweiligen Überwachungsbereich kein Fahrzeug befindet.
Bei Verwendung einer Mehrzahl von Meßschleifen mit jeweils zugehöriger Oszillatorschaltung ist vorzugsweise jede Oszillatorschaltung individuell mit der Eingangsseite der Impulsformer-Untersetzerschaltung verbindbar, und zugleich ist der Ausgang des Vergleichers mit einem der jeweiligen Oszillatorschaltung zugehörigen Ausgangsanschluß verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Erfassung der Zustände in einer Mehrzahl von Meßschleifen und für die Abgabe der diesen Zuständen jeweils zugehörigen gesonderten Ausgangssignale.
Der Meßzeitspannen-Zähler erhält im Zuge der Freigabe seines Zählbetriebs zweckmäßigerweise ein Rücksteilsignal zugeführt, welches außerdem dem Zählimpuls-Zähler zu dessen Zurückstellung zugeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise von definierten Zählerstellungen in dem Meßzeitspannen-Zähler und in dem Zählimpuls-Zähler ausgegangen werden kann.
Vorzugsweise wird die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meßzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls- Zähler jeweils gezählten Zählimpulse in dem Übernahmeregister, der Differenzbildung zwischen den von dem Übernahmeregister jeweils übernommenen Zählimpulsen und einem Bezugssignal und des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit einem Schwellwertsignal in einer einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programmspeicher enthaltenden bzw. in einer durch einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programmspeicher gebildeten Auswerteeinrichtung vorgenommen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Durchführung der erwähnten Steuerungsaufgaben. Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt den näheren Aufbau einer bei der
Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen Auswerteeinrichtung mit zugehöriger Bedienungseinrichtung.
Fig. 3 veranschaulicht anhand eines Impulsdiagramms den Verlauf von Impulsen, die an verschiedenen
2ί Schaltungspunkten der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung bzw. der in Fig.2 dargestellten Auswerteeinrichtung auftreten.
Die in dem Blockschaltbild gemäß F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist zwei induktive Meßschlei-
}o fen L 1 und L 2 auf, die einen Überwachungsbereich festlegen, innerhalb dessen das Einfahren und/oder Ausfahren von Fahrzeugen und insbesondere von Straßenfahrzeugen ermittelt werden kann. Mit dem Einfahren eines Fahrzeugs in den durch eine der betreffenden induktiven Meßschleifen Li, L2 festgelegten Bereich ändert sich nämlich die Induktivität der betreffenden Meßschleife. Im allgemeinen führt das Einfahren eines Fahrzeugs in den durch eine induktive Meßschleife festgelegten Bereich zu einer Induktivitäts verminderung. Diese Induktivitätsverminderung wird nun erkannt und ausgewertet.
Um die zuletzt erwähnten Funktionen ausführen zu können, ist die jeweilige induktive Meßschleife L 1, L 2 — die beispielsweise in einer Fahrstraße verlegt sein kann — an Eingangsanschlüssen eil, el2 bzw. e21, e22 eine Oszillatorschaltung G1 bzw. G 2 angeschlossen. Diese Oszillatorschaltungen mögen aus Gründen der Herabsetzung von Störstrahlung Sinusschwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 40 bis 110 kHz erzeugen. In Fig. 1 sind bei den Oszillatorschaltungen Gi, G2 noch frequenzbestimmende Kondensatoren Cl bzw. C2 angedeutet, die an Eingangsanschlüssen el3, el4 bzw. e23, e24 der betreffenden Oszillatorschaltungen GX bzw. G 2 angeschlossen sind. Durch Verändern der Kapazitätswerte der betreffenden Kondensatoren Cl, C2 lassen sich in bekannter Weise die Schwingfrequenzen der Oszillatorschaltungen ändern. Die Ausgänge der Oszillatorschaltungen G1, G 2 sind
&o fiber einen Umschalter Sw 1 an einem Eingang Ze einer Impuisformer-Untersetzerschaltung Fu angeschlossen, die auf die ihr eingangsseitig jeweils zugeführten Schwingungssignale hin ausgangsseitig als Meßimpulse dienende Impulse einer Meßimpulsfolge abgibt, die
es bezogen auf die Schwingungsperioden der von der jeweiligen Oszillatorschaltung Gl, G 2 abgegebenen Schwingungssignale eine in der Frequenz um den Faktor m untersetzte Impulsrate besitzt Das Unterset-
Zungsverhältnis der Impulsformer-Untersetzerschaitung Fukann beispielsweise 1 :16 betragen.
Der Ausgang der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu ist mit einem Eingang E1 einer Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen, in der — wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 noch näher ersichtlich werden wird — die von der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu abgegebene Meßimpulsfolge einem Meßzeitspannen-Zähler zugeführt wird. Der Ausgang der Impulsformor-Untersetzerschaltung Fu ist ferner mit einem Eingang eines bistabilen Kippgliedes FFl verbunden; im vorliegenden Fall mag dies der Takteingang 7des betreffenden bistabilen Kippgliedes FFl sein, welches ein flankengesteuertes Kippglied sein mag. Das bistabile Kippglied FFl ist mit einem Setzeingang San einem Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen.
Mit seinem im Setzzustand ein Binärsignai »I«
ri'lhron/^An A iiri»H.r»rt /~\ A \ft ritt· It·» t nlti In ^ ϊηηπΙ>Αί4 CC t • mit uiiuu·· r nijgaing \f ■ iji UMO uijiui/iiv i\ippgiicu Ii f an einem Eingang eines durch ein UND-Glied gebildeten Verknüpfungsgliedes GUi angeschlossen. Dieses Verknüpfungsglied GUi ist mit einem weiteren Eingang am Ausgang eines Zählimpulsgenerators Tg angeschlossen, der Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der von der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt. Der Zählimpulsgenerator Tg mag Zählimpu'se beispielsweise mit einer Impulsrate bzw. Frequenz von 8 M Hz abgeben.
Das Verknüpfungsglied GU1 ist mit seinem Ausgang an einem Zähleingang Ez eines Zählimpuls-Zählers Cnt 1 angeschlossen. Dieser Zählimpuls-Zähler Cnt 1 ist ausgangsseitig mit Eingängen £2 bis En der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Über diese Eingänge werden der Auswerteeinrichtung Ae von dem Zählimpuls-Zähler Cnt 1 die dessen jeweiliger Zählerstellung entsprechenden Zählersignale zugeführt.
Der Zählimpuls-Zähler Cnt 1 ist mit einem Rückstelleingang Erz an einem weiteren Ausgang A 2 der Auswerteeinrichmng A e angeschlossen. Diese Auswer teeinrichtung Ae weist noch einen weiteren Ausgang A 3 auf, der mit einem Umsolialteingang Eb 1 des bereits erwähnten Umschalters SwI verbunden ist. Durch Abgabe eines entsprechenden Ausgangssignals von diesem Ausgang A3 ist es möglich, den Umschalter Sw 1 entweder in der in F i g. 1 dargestellten Schalterstellung oder in der anderen Schalterstellung einzustellen.
Bezüglich der Auswerteeinrichtung Aesind in Fig. 1 noch zwei Anschlüsse a 1 und a 2 angedeutet. Diese Anschlüsse a 1, a 2 stellen Ausgangsanschlüsse dar, an denen die Auswerteeinrichtung Ae für das Vorhandensein eines Fahrzeugs in dem der jeweiligen induktiven Meßschleife L I, L 2 entsprechenden Bereich charakteristische Signale abgeben mag. Der Ausgangsanschluß a I der Auswerteeinrichtung Ae kann dabei der Meßschleife L1 zugehörig sein, und der Ausgang a 2 kann der Meßschleife L 2 zugehörig sein.
Mit der in Fig. 1 angedeuteten Auswerteeinrichtung Ae ist noch eine Bedienungseinrichtung Be verbunden, die — wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 noch näher ersichtlich werden wird — Bedienungselemente zur Einstellung und Steuerung des Betriebs der Auswerteeinrichtung Ae enthält
Im folgenden sei die F i g. 2 näher betrachtet in der eine mögliche Realisierung der in Fig. 1 angedeuteten Auswerteeinrichtung Ae und der mit dieser verbundenen Bediemingseinrichtung Be veranschaulicht ist Gemäß F i g. 2 weist die Auswerteeinrichtung Ae den im Zusammenhang mit F i g. 1 bereits erwähnten Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 auf, der mit einem Zähleingang am Ausgang eines UND-Gliedes GUzangeschlossen ist.
Dieses UND-Glied GUz ist mit einem Eingang an dem Eingang Ei der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen. Mit einem weiteren Eingang ist das UND-Glied GUz am Ausgang eines ODER-Gliedes GO1 angeschlossen, welches mit seinen beiden Eingängen über in
ίο der Bedienungseinrichtung de vorhandene Schalter 72 und Γ3 am Ausgang eines ebenfalls in der Bedienungseinrichtung Be enthaltenen UND-Gliedes GUp angeschlossen ist. Die beiden Schalter Γ2 und 73 sind ferner mit Einstelleingängen sei, se2 des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 verbunden.
Das zuvor erwähnte UND-Glied GUp ist mit einem Eingang an einem Schaltungspunkt angeschlossen, der ständig ein einem Binärsignal »I« entsprechendes
nnrlftFon C!n>*n«>* 'tr·*
UND-Glied GUp am Ausgang eines monostabilen Kippgliedes MK angeschlossen, welches eingangsseitig über einen Schalter 71 an einem Schaltungspunkt liegt, der ebenfalls ein dem Binärsignal »I« entsprechendes Signal ständig führt. Auf eine Betätigung bzw. ein Schließen des Schalters 71 hin ist das UND-Glied GUp für die Abgabe eines Binärsignals »1« während der Zeitspanne übertragungsfähig, während der sich das monostabile Kippglied MK in seinem . instabilen Kippzustand befindet. Dieses vom Ausgang UND-Glie-
jo des GUp abgegebene Binärsignal »I« gelangt über einen der zu schließenden Schalter 72, 73 dann zu einem der Einstelleingänge se 1 bzw. se 2 des Meßzeitspannen-Zählers Cm 2 und über das ODER-Glied GO1 zu dem einen Eingang des UND-Gliedes GUz hin.
)5 Durch die erwähnte Ansteuerung des jeweiligen Einstelleingangs se 1, se 2 des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 wird dieser zur Zählung entsprechend jeweils einem von zwei verschiedenen Zählmodulen eingestellt. Dies bedeutet, daß je nach Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 dessen Zählkapazität unterschiedlich ist. So kann der betreffende Meßzeitspannr i-Zähler Cnt 2 in seiner einen Einstellung beispielsweise nach Aufnahme von IO Meßimpulsen und in der anderen Einstellung nach Aufnahme von beispielsweise -200 Meßimpulsen mit einem erneuten Zählzyklus beginnen. Die dem Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 zuzuführenden Meßimpulse gelangen über das UND-Glied GUz, welches durch das zuvor erwähnte, vom Ausgang des ODER-Gliedes GOl abgegebene Binärsignal »I«
5u übertragungsfähig gesteuert ist Das vom Ausgang des ODER-Gliedes GOl abgegebene Binärsignal »1« wird ferner dem Eingang eines Differenziergliedes Dif zugeführt welches ausgangsseitig mit dem Ausgang A 2 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden ist Außerdem ist das Differenzierglied Dif ausgangsseitig mit einem Rückstelleingang re des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 und mit einem Eingang eines weiteren ODER-Gliedes GO 2 verbunden. Auf das Auftreten eines Binärsignals »1« am Eingang des Differenziergliedes Dif hin gibt dieses ausgangsseitig einen Ausgangsimpuls mit einem einem Binärsignal »1« entsprechenden Pegel ab.
Das ODER-Glied GO 2 ist mit einem weiteren Eingang an einem Ausgang a des Meßzeitspannen-Zäh lers Cnt 2 angeschlossen. Bei diesem Ausgang ä des Mißzeitspannen-Zählers Cnt 2 mag es sich um den ersten Aasgang dieses Zählers handeln, der innerhalb jedes Zähizykhis des betreffenden Zählers in dessen erster Zählerstellung ein Binärsignal »1« führt An dem
betreffenden Ausgang a des Zähiers Cnt 2 ist ferner ein bistabiles Kippglied FF3 mit seinem Rückstelleingang R angeschlossen. Mit seinem Setzeingang S ist das bistabile Kippglied FF3 an einem Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 angeschlossen. An diesem Ausgang m gibt der betreffende Zähler Cnt 2 jeweils am Ende seines jeweiligen Zählzyklus ein Binärsignal »1« ab.
Mit einem Ausgang m-\ des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 ist ein weiteres bistabiles Kippglied FF2 mit seinem Rückstelleingang R verbunden. An diesem Ausgang m—\ gibt der Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 jeweils in seiner vorletzten Zählerstellung innerhalb jedes Zähl/yklus ein Binärsignal »1« ab. Das erwähnte bistabile Kippglied FF2 ist mit einem Setzeingang Sam Ausgang des bereits erwähnten ODER-Gliedes GO 2 angeschlossen. Mit seinem im Setzzustand ein Binärsignfil »1« führenden Ausgang Q 2 ist das bistabile K',ppg!;cd FF2 mit dem Ausgang A ί der Auswerfeinrichtung/Ie verbunden.
Das bereitu betrachtete bistabile Kippglied FF3 ist mit seinem im Setzzustand ein Binärsignal »1« führenden Ausgang Q3 mit dem Signaleingang eines Sperrgliedes GS verbunden. Dieses Sperrglied GS ist mit seinem Sperreingang am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 angeschlossen. Mit seinem Ausgang ist das Sperrglied GS an einem Freigabeeingang en eines Vergleichers Com angeschlossen. Ein an diesem Fre:jabeeingang en des Vergleichen Com auftretendes Binärsignal »1« bewirkt, daß dieser Vergleicher Com dann erst einen Vergleich zwischen ihm eingangsseitig zugeführten Signalen durchführt. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
An dem Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 sind ferner durch UND-Glieder gebildete Verknüpfungsglieder GL/2 bis GUn mit ihrem jeweils einen Eingang angeschlossen. Diese UND-Glieder GU2 bis GUnsind mit ihren anderen Eingängen an den Eingängen E2 bis En der Auswerteeinrichtung Ae angeschlossen. Mit ihren Ausgängen sind die UND-Glieder GU 2 bis GUn an entsprechenden Eingängen von Registerstufen eines Übernahmeregisters Reg 1 angeschlossen. Der Eingang En der Auswerteeinrichtung Ae ist überdies mit wenigstens einer Registerstufe des Übernahmeregisters Reg 1 direkt verbunden. Über diese Verbindung werden in das Übernahmeregister Reg\ sogenannte Zählerüberlaufsignale des Zählimpuls-Zählers Cnt 1 gemäß F i g. 1 eingeführt.
Das Übernahmeregister Reg 1 ist mit den Ausgängen seiner einzelnen Registerstufen an der einen Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung Sub angeschlossen. Diese Subtrahiereinrichtung Sub ist mit einer weiteren Eingangsseite an den Ausgängen von Registerstufen eines weiteren Registers Reg 2 angeschlossen, welches als Bezugsregister an die Subtrahiei einrichtung Sub jeweils ein Bezugssignal abgibt
Die beiden Register Regt und Reg2 sind mit Stelleingängen Eri bzw. Er 2 an einem in der Bedienungseinrichtung Be befindlichen Schalter TA angeschlossen, der auf sein Schließen hin an die betreffenden Stelleingänge der Register Regt, Reg2 ein Binärsignal »1« abgibt Auf das Auftreten eines derartigen Binärsignals »1« hin werden die beiden Register Reg 1, Reg2 jeweils in einen definierten Ausgangszustand gebracht An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß in Abweichung von den in Fig.2 angedeuteten Verhältnissen auch so vorgegangen sein kann, daß dem Stelleingang Er 2 des Registers Reg 2 gegebenenfalls Korrektursignale zugeführt werden. Dadurch läßt sich im Betrieb der Inhalt des als Bezugsregister ausgenutzten Registers Reg 2 an den
Inhalt des Übernahmeregisters Reg i heranführen, was insbesondere dann vorgenommen wird, wenn die Induktivitäten der bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen induktiven Meßschleifen L1 und L 2 gerade nicht durch irgendwelche Fahrzeuge
ίο beeinflußt sind. Hierzu können die Ausgänge des Registers Reg 1 mit entsprechenden Eingängen des Registers Reg 2 kurzzeitig verbunden werden.
Die Subtrahiereinrichtung Sub ist ausgangsseitig mit der einen Eingangsseite des bereits erwähnten Verglei-
i-, chers Com verbunden. Dieser Vergleicher Com ist eingangsseitig ferner mit einer Schwellwertsignal-Abgabeeinrichtung verbunden. Diese Schwellwertsignal-Abgabeeinrichtung umfaßt im vorliegenden Fall zwei Register bzw. Speicher M i, Mi, in denen unterschiedlichen Schwellwerten entsprechende Schwellwertsignale enthalten sind. Der Speicher M1 ist ausgangsseitig über UND-Glieder, von denen in Fig.2 nur ein UND-Glied GUm I dargestellt ist, sowie über ODER-Glieder, von denen in Fig. 2 nur ein ODER-Glied GOm dargestellt ist, mit der Eingangsseite des Vergleichers Com verbunden. Der Speicher M2 ist ausgangsseitig über ebenfalls nur durch ein UND-Glied GUm 2 angedeutete UND-Glieder sowie über die zuvor erwähnten ODER-Glieder mit der Eingangsseite des Vergleichers Com
ίο verbunden. Die durch das UND-Glied GUm 1 angedeuteten UND-Glieder sind mit weiteren Eingängen gemeinsam am Ausgang eines Negators NG 1 angeschlossen, der zusammen mit den einen Eingängen der durch das UND-Glied GUm 2 angedeuteten UND-Glieder gemeinsam am Ausgang eines UND-Gliedes GUm 0 angeschlossen ist. Dieses UND-Glied GUm 0 ist mit einem Eingang am Ausgang des Vergleichers Com angeschlossen, und mit einem weiteren Eingang ist das betreffende UND-Glied GlJmQ mit einem in der Bedienungseinrichtung Be enthaltenen Schalter Γ5 verbunden. Auf die Betätigung des Schalters 75 hin wird ein Binärsignal »1« an den mit diesem Schalter 7" 5 verbundenen Eingang des UND-Gliedes GUm! abgegeben. Damit wird dann in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers Com — Binärsignal »0« oder Binärsignal »1« — das UND-Glied GUmQ entweder ein Binärsignal »0« oder ein Binärsignal »1« ausgangsseitig abgegeben, wodurch entweder der Speicher Mi oder der Speicher M 2 mit der
so Eingangsseite des Vergleichers Com verbunden sein wird.
Am Ausgang des Vergleichers Com sind ferner die einen Eingänge zweier weiterer UND-Glieder GUa 1, GUa 2 angeschlossen. Das UND-Glied GUa 1 ist mit einem weiteren Eingang über einen Negator NG 2 mit einem in der Bedienungseinrichtung Be befindlichen Schalter Γ6 verbunden, der auf seine Betätigung hin ein Binärsignal »1« abzugeben vermag. Mit dem betreffenden Schalter TS der Bedieriungseinrichtung Be sind ferner das UND-Glied GUa 2 mit einem weiteren Eingang und der Ausgang A 3 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes GUa 1 ist mit dem AusgangsanschluD a 1 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes GUs 2 ist mit dem AusgangsanschJuB a 2 der Auswerteeinrichtung Ae verbunden. Von den beiden UND-Gliedern GUa 1, GUa 2 ist jeweils nur eines übertragungsfähig. Die Anordnung mag dabei so getroffen sein, daß das
UND-Glied GUa 1 for ein vom Ausgang des Vergleichers Com abgegebenes Binarsignal »1« dann übertragungsfähig ist, wenn bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung die mit der induktiven Meßschleife Ll verbundene Oszillatorschaltung Gi mit dem Eingang Ze der Impulsformer-Untersc^erschaltung Fu verbunden ist Demgegenüber mag das UND-Glied GUaI für vom Ausgang des Vergleichers Com abgegebene Binärsignale »1« dann übertragungsfähig sein, wenn bei der in F i g. 1 dargestellten Schajtungsan-Ordnung die mit der induktiven Meßschleife L 2 verbundene Oszillatorschaltung G 2 mit dem Eingang Ze der Impulsformer-Untersetzerschaltung Fu verbunden ist Auf diese Weise erhält man eine eindeutige Zuordnung der an den Ausgangsanschlüssen a 1, a 2 der is Auswerteeinrichtung Ae jeweils auftretenden Signale zu den vorgesehenen induktiven Meßschleifen Li, L 2.
Nachdem zuvor die in Fig.2 angedeutete mögliche Realisierung der bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen Auswerteeinrichtung Ae und der mit dieser verbundenen Bedienungseinrichtung Be erläutert worden ist, sei nunmehr unter Bezugnahme auf F i g. 3 die Arbeitsweise der betreffenden Auswerteeinrichtung und damit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert F i g. 3 zeigt in einem Impulsdiagramm den zeitlichen Verlauf von Impulsen an einzelnen Schaltungspunkten der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnungen. Dabei sind die einzelnen Impulsfolgen bzw. Impulse mit den Bezugszeichen bezeichnet, die entsprechende Schaltungspunkte bei den Anordnungen gemäß Fig. 1 und 2 bezeichnen. Mit Ei ist in F i g. 3 die an dem entsprechend bezeichneten Eingang Ei der Auswerteeinrichtung Ae auftretende Meßimpulsfolge bezeichnet Mit X ist in Fig.3 ein Impulssignal bezeichnet, welches an einem in Fig.2 entsprechend bezeichneten Schaltungspunkt X auftritt Dieser Schaltungspunkt X ist gemäß F i g. 2 mit dem Ausgang des dort vorgesehenen ODER-Gliedes GO1 verbunden. Mit A2 ist in Fig.3 der Verlauf eines Impulses bezeichnet, der an dem entsprechend bezeich- *o neten Ausgang A 2 der Auswerteeinrichtung Ae aufzutreten vermag. Mit Q 2 ist in F i g. 3 der Verlauf des Ausgangsimpulses am Ausgang Q 2 des bistabilen Kippgliedes FF2 gemäß F i g. 2 bezeichnet Mit Q1 ist in Fig.3 der Impulsverlauf an dem entsprechend « bezeichneten Ausgang Q i des bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen bistabilen Kippgliedes FFl bezeichnet Mit Ez sind in Fig.3 die Zählimpulse bezeichnet, die an dem Zähleingang Ez bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 auftreten. Mit so m ist in F i g. 3 der an dem entsprechend bezeichneten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cn/2 gemäß Fig.2 auftretende Impuls bezeichnet Mit en ist in Fig.3 schließlich der Impulsverlauf an dem entsprechend bezeichneten Freigabeeingang en des Verglei- chers Com gemäß F i g. 2 bezeichnet
Nunmehr seien die aus F i g. 3 ersichtlichen zeitlichen Zusammenhänge zwsichen den einzelnen dargestellten Impulsen bzw. Impulsfolgen näher betrachtet Dazu sei angenommen, daß zu dem in Fig.3 markierten «> Zeitpunkt (0 am Schaltungspunkt X ein Impuls- bzw. Signalsprung vom Binärsignalpegel »0« zum Binärsignalpegel »1« auftritt Dies bedeutet, daß bei der in Fi g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung der Schalter 7*1 und einer der Schalter T2, T3 geschlossen sind. Auf das Auftreten dieses Impulssprunges hin tritt der mit A 2 bezeichnete »!«-Impuls auf, der das Zurücksetzen der beiden Zähler Cnt 1 und Cnt 2 und nach einer Zeitspanne Atx zum Zeitpunkt Π das Setzen des bistabilen Kippgliedes FF2 bewirkt, an dessen Ausgang Q 2 nunmehr ein Binärsignal »1« auftritt Vorzugsweise wird der Zähler Cnt 2 dabei so eingestellt, daß er von seinem Ausgang a ein Binärsignal »l« abgibt In diesem Fall ist dann das erwähnte ODER-Glied GO 2 entbehrlich. Das am Ausgang Q 2 des bistabilen Kippgliedes FF2 auftretende Binärsignal»]«tritt auch am Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae auf. Es bereitet das bistabile Kippglied FFl für ein anschließendes Setzen vor. Dieses Setzen des bistabilen Kippgliedes FFl erfolgt mit der Vorderflanke des nächsten auftretenden Meßimpulses /1, d. h. zu dem in Fig.3 angedeuteten Zeitpunkt tX Damit tritt am Ausgang Qi des bistabilen Kippgliedes FFl ein Binärsignal »1« auf, was zur Folge hat daß ab dem Zeitpunkt f 2 Zählimpulse ezmit dem Binärsignalpegel »1« zu dem entsprechend bezeichneten Zähleingang des Zählimpuls-Zähiers Cnt i hin gelangen.
Mit Auftreten des vorletzten Impulses innerhalb des eingestellten Zählzyklus des Meßzeitspannen-Zählers Cm2 — dieser impuls ist in Fig.3 mit i(m—\) angedeutet — tritt am Ausgang Q 2 des bistabilen Kippgliedes FF2 wieder ein Binärsignal »0« auf. Dies entspricht dem in Fig.2 angedeuteten Zeitpunkt (3. Das damit nach der Zeitspanne Δ or zum Zeitpunkt f 4 am Ausgang A 1 der Auswerteeinrichtung Ae auftretende Binärsignal »0« bereitet das bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehene bistabile Kippglied FFl für einen anschließenden Rücksetzvorgang vor.
Das Zurücksetzen des bistabilen Kippgliedes FFl erfolgt zu dem in F i g. 3 angedeuteten Zeitpunkt {5. Zu diesem Zeitpunkt tritt nämlich am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2 ein Binärsignal »1« auf. Dies ist in Fig.3 durch den Meßimpuls Im angedeutet Infolge des Zurücksetzens des bistabilen Kippgliedes FFl hört dann ab dem Zeitpunkt {5 die Abgabe von Zählimpulsen ez an den entsprechend bezeichneten Zähleingang des Zählimpuls-Zählers Cnt 1 auf.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist bewirkt das Auftreten eines Binärsignals »1« am letzten Ausgang m des Meßzeitspannen-Zählers Cnt2, daß die UND-Glieder GU2 bis GUn übertragungsfähig gemacht werden, wodurch die Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers Cnt 1 in das Obernahmeregister Reg 1 übertragen wird. Von diesem Obernahmeregister Regt sind die sogenannten Oberläufe des Zählers Cnt I während der Meßzeitspanne von 12 bis t 5 bereits aufgenommen.
Die bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 eingangsseitig mit dem Obernahmeregister Reg 1 und dem Bezugsregister Reg verbundene Subtrahiereinrichtung Sub stellt die Differenz zwischen der in dem Übernahmeregister Regt jeweils enthaltenen Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers Cnt 1 und dem in dem Bezugsregister Reg 2 jeweils enthaltenen Bezugssignal fest Dieses Differenzsignal wird in dem Vergleicher Com jedoch nicht sofort und ununterbrochen verarbeitet. Vielmehr bedarf es zur Verarbeitung des betreffenden Differenzsignals erst der Zuführung eines Binärsignals »1« zum Freigabeeingang en des Vergleichers Com. Dieses Binärsignal »I« tritt bei der in Fig.2 dargestellten Schaltungsanordnung jedoch erst ab dem Zeitpunkt 16 auf, d. h. mit Verschwinden des Meßimpulses Im. Das betreffende Freigabesignal »I« am Freigabeeingang en des Vergleichers Com tritt bis zum Zeitpunkt 17 gemäß F i g. 3 auf. Zu diesem Zeitpunkt 17 tritt am Ausgang a des Meßzeitspannen-Zählers Cnt 2
wieder ein Impuls (JO) entsprechend einem Binärsignal »1« auf, welches nach einer Zeitspanne Atx zum Zeitpunkt 18 die gleiche Wirkung hervorruft, wie zuvor der Impuls am Ausgang AZ Der danach auftretende Meßimpuls /Ί bewirkt mit seiner Vorderflanke zum Zeitpunkt (9 wieder das Setzen des bistabilen Kippgliedes FFl. Damit laufen in einem weheren Meßimpulszyklus die zuvor erläuterten Vorgänge erneut ab.
Aus der vorstehend erläuterten Arbeitsweise der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnungen unter Bezugnahme auf das in Fig.3 gezeigte Diagramm dürfte ersichtlich sein, daß mit Hilfe des Meßzeitspannen-Zählers Cni 2 innerhalb des jeweiligen Zählzyklus durch Zählen einer vorgewählten Anzahl von Meßimpulsen eine Meßzeitspanne festgelegt ist, die der in Fig.3 angedeuteten Zeitspanne von ti bis tS entspricht Während dieser Meßzeitspanne werden die von dem Zählimpulsgenerator Tg abgegebenen Zählimpulse gezählt, deren Anzahl innerhalb der betreffenden Meßzeitspanne umgekehrt proportional der Frequenz der von der jeweiligen Oszillatorschaltung G1 bzw. G 2 gerade abgegebenen Schwingungssignale ist Diese für die jeweilige Schwingungssignalfrequenz kennzeichnende Frequenz-Größe wird dann zusammen mit der Anzahl der Überlaufsignale, die der Zähler Cnt\ während der Meßzeitspanne von f 2 bis i5 abgegeben hat, in dem Obernahmeregister Reg 1 der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 übernommen bzw. aufgenommen, um dann zur Differenzbildung in einem Bezugs- Frequenzwert herangezogen zu werden, der in dem Bezugsregister Reg2 enthalten ist Das somit vom Ausgang der Subtrahiereinrichtung Sub gemäß F i g. 2 abgegebene Differenzsignal stellt also ein Frequenz-Differenzsignal dar. Dieses Frequenz-Differenzsignal wird — wie dies im Zusammenhang mit der Erläuterung der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung bereits angedeutet worden ist — zunächst mit dem in dem Speicher M1 enthaltenen Schwellwertsignal verglichen, welches für einen relativ hohen Schwellwert kennzeichnend sein mag. Bei Oberschreiten dieses relativ hohen Schwellwertes durch das Frequenz-Differenzsignal wird dann dieses Frequenz-Differenzsignal mit einem niedrigeren Schwellwert verglichen, der durch ein von dem Speicher M1 bereitgestelltes Schwellwertsignal gegeben ist Bei Oberschreiten des jeweiligen Schwellwertsignales durch das Frequenz-Differenzsignal gibt der Vergleicher Com ausgangsseitig jeweils ein Binärsignal »1« ab; im übrigen gibt er ein Binärsignal »0« ab. Wie eingangs bereits angedeutet, lassen sich somit Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge leicht ermitteln, die beim Einfahren in den durch die jeweilige induktive Meßschleife festgelegten Überwachungsbereich zunächst eine relativ starke Induktivitätsänderung und anschließend eine demgegenüber geringere Induktivitätsänderung bezogen auf den Ausgangs-Induktivitätswert der jeweiligen induktiven Meßschleife hervorrufen.
Abschließend sei noch bezüglich der in Fig.2 dargestellten Realisierungsmöglichkeit der Auswerteeinrichtung Ae angemerkt, daß die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meßzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls-Zähler CntX gemäß Fig.1 jeweils gezählten Zählimpulse in dem Obernahmeregister Reg\, der Differenzbildung zwischen den von dem Obernahmeregister Reg 1 jeweils übernonmenen Zählimpulsen und einem Bezugssignal und des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit einem Schwellwertsignal in bzw. mit einem Mikroprozessor erfolgen kann, der mit einem Programmspeicher versehen ist in welchem die zur Abwicklung der einzelnen Steuervorgänge dienenden Progrummsteuerdaten enthalten sind. Für die Realisierung des bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 vorgesehenen Speichers AiI und MI können gesonderte Speicher vorgesehen und mit dem Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer verbunden sein. Der Meßzeitspannen-Zähler Cnt 2 sowie die Register Reg 1, Reg2 und die übrigen in Fig.2 dargestellten Schaltungselemente bzw. deren Funktionen können jedoch durch den vorzusehenden Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer realisiert sein. Die in F i g. 2 näher dargestellte Bedienungseinrichtung kann vorzugsweise durch eine Ablaufsteueremrichtung gebildet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenverkehrsfahrzeugs, in einen bzw, aus einem festgelegten Überwachungsbereich, mit wenigstens einer den Überwachungsbereich festlegenden induktiven Meßschleife, deren durch das Einfahren eines Fahrzeugs in den Überwachungsbereich bzw. deren durch das Ausfahren eines Fahrzeugs aus dem Überwachungsbereich auftretende Induktivitätsänderung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz einer Oszillatorschaltung herangezogen wird, wobei ein der jeweiligen Schwin- is gungsfrequenz der Oszillatorschaltung entsprechendes Meßsignal und ein einer Bezugsschwingungsfrequenz entsprechendes Bezugssignal voneinander subtrahiert werden und wobei das jeweils erzielte Differenzsigeal in einer Auswerteeinrichtung für eine Anzeige verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das der jeweiligen Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung (GV, G 2) entsprechende Meßsignal dadurch gewonnen wird, daß mit Auftreten des ersten Meßimpulses einer aus dem Schwingungssignal der Oszillatorschaltung (Gi; G2) mit untersetzter Impulsrate abgeleiteten Meßimpulsfolge zu Beginn einer durch eine vorwählbare Anzahl von Meßimpulsen festgelegten Meßzeitspanne ein bistabiles Kippglied (FFi) zur Abgabe eines bestimmten Ausgangssignales gesetzt wird, mit dessen Auftreten Κλ die Dauer der gewählten Meßzeitspannc Zählimpulse mit einer gegenüber der Impulsrate der fct- ßimpulse hohen Impulsrate in einem Zählimpuls-Zähler (Cntl) » gezählt werden, dessen am Ende der gewählten Meßzeitspanne abgegebenes Zählersignal als das der jeweiligem Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung (Gi; G2) entsprechende Meßsignal bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Differenzbildung zwischen dem Meßsigrial und dem Bezugssignal gewonnene Differenzsignal zunächst mit einem ersten Schwellwert und bei dessen Überschreiten mit einem « demgegenüber niedrigeren zweiten Schwellwert verglichen wiird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, v> daß am Ausgang der Oszillatorschaltung (G 1 bzw. G 2) eine auf die von der Oszillatorschaltung (G 1; Gl) abgegebenen Schwingungssignale hin diesen entsprechende, jedoch in der Frequenz untersetzte Meßimpulse abgebende Impulsformer Untersetzer- « schaltung fFi/jeingangsseitig angeschlossen ist,
daß am Ausgang der Impulsformer-Untersetzerschaltung (Fu) ein voreinstellbarer Meßzeitspannen-Zähler (Cntl) und ein bistabiles Kippglied (FFi) jeweils eingamgsseitig angeschlossen sind, w
daß das bistabile Kippglied (FFi) eingangsseitig außerdem mit einem die Freigabe des genannten Meßzeitspanrien-Zählers (Cm 2) steuernden Signal (A 1) beaufschlagt ist, daß am Ausgang des bistabilen Kippgliedes ('FFl) ein Verknüpfungsglied (GUi) « mit einem Eingang angeschlossen ist, daß das VerknüpfungSiglied (GUi) mil einem weiteren Eingang an einem Zählimpulsgenerator (Tg) angeschlossen ist, der Zählimpwlse mit einer gegenüber der Impulsrate der von der tmpulsformer-Untersetzerschaltung (FU) jeweils abgegebenen Impulse hohen Impulsrate abgibt,
daß am Ausgang des Verknüpfungsgliedes (GUi) ein Zählimpuls-Zähler (Cnt 1) eingangsseitig angeschlossen ist,
daß der Zählimpuls-Zähler (Cnti) ausgan&iseitig mit einem Übernahmeregister (Reg 1) verbunden ist, welches für die Übernahme der Zählerstellung des Zählimpuls-Zählers (Cnti) am Ende der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers (Cnt 2) jeweils festgelegten Meßzeitspanne (t2—t5) wirksam gesteuert ist,
daß das Übernahmeregister (Regi) ausgangsseitig mit der Eingangsseite einer Subtrahiereinrichtung (Sub) verbunden ist, der eingangsseitig ferner ein Bezugssigna] zugeführt ist,
und daß mit der Ausgangsseite der Subtrahiereinrichtung (Sub) ein Vergleicher (Com) verbunden ist, der die ihm von der Subtrahiereinrichtung (Sub) jeweils zugeführten Differenzsignale mit einem Schwellwertsignal vergleicht und der ein dem jeweiligen Vergleichsergebnis entsprechendes Ausgangssignal abgibt
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (Com) eingangsseitig mit jeweils einer von zwei Schwellwert-Abgabeeinrichtungen (Mi, M2) verbunden ist, von denen zunächst die den höheren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung (Mi) wirksam ist, während die den niedrigeren Schwellwert bereitstellende Schwellwert-Abgabeeinrichtung (M 2) erst in dem Fall wirksam ist, daß der Vergleicher (Com) ein Überschreiten des durch die erste Schwellwert-Abgabeeinrichtung (Mi) bereitgestellten Schwellwertes durch das von der Subtrahiereinrichtung (Sub) abgegebene Differenzsignal festgestellt hat
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (Com) für die Durchführung eines Vergleichs zwischen den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen erst nach Ablauf der durch Einstellung des Meßzeitspannen-Zählers (Cnt 2) jeweils festgelegten Meßzeitspanne freigegeben ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Subtrahiereinrichtung (Sub) jeweils zugeführte Bezugssignal von einem Bezugssignalregister (Reg 2) bereitgestellt wird, welches zusammen mit dem Übernahmeregister (Regi) auf eine gesonderte Ansteuerung hin in einen definierten Ausgangszustand bringbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Mehrzahl von Meßschleifen (L i, L2) mit jeweils zugehöriger Oszillatorschaltung (Gi bzw. G2) jede Oszillatorschaltung (Gi; G2) individuell mit der Eingängsseite def Impulsformcr-Untersetzerschaltung (Fu) verbindbar ist und daß zugleich der Ausgang des Vergleichers (Com) mit einem der jeweiligen Oszillatorschaltung (Gi; G2) zugehörigen Ausgangsanschluß (ai;a2) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzeitspannen-Zähler (Cnt 2) im Zuge der Freiga-
be seines Zählbetriebs ein Ruckstellsignal (A 2) zugeführt erhält, welches außerdem dem ZählimpuTs-Zähler (Oat 1) zu dessen Zurückstellung zugeführt ist,
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- s ehe 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zählung der die Dauer der jeweiligen Meßzeitspanne festlegenden Meßimpulse, der Übernahme der durch den Zählimpuls-Zähler (Cnt\) jeweils gezählten Zählimpulse in dem Übernahme- ι ο register (Reg \\ der Differenzbildung zwischen den von dem Übernahmeregister (Regt) jeweils übernommenen Zählimpulssn und einem Bezugssignal sowie des Vergleichs des dabei jeweils gebildeten Differenzsignals mit jeweils einem Schwellwertsignal in einer einen Mikrocomputer mit zugehörigem Programmspeicher enthaltenden Auswerteeinrichtung (A e) erfolgt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929494B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich
EP0213283B1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE3741734C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule, insbesondere zur Messung der Ankerstellung eines Spulen/Anker-Magnetsystems
EP0228019B1 (de) Berührungsloser Näherungsschalter
EP1505734A2 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
DE4237879A1 (de) Auswerteschaltung für einen Induktivsensor
DE3246432C2 (de)
DE3813732C2 (de)
CH386559A (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE2530874A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fokussierung eines optischen systems
DE2642698A1 (de) Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur
DE19849408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines empfangenen Signals, das Daten codiert übermittelt
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
DE2163971B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines Oszillators
DE2929494B2 (de)
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
DE2302423A1 (de) Verfahren zum erfassen von verkehrssituationen und zugehoerige detektorschaltung
DE3127672C2 (de) Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
EP0046317B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE4023529C3 (de) Induktiver, kapazitiver oder optischer Näherungsschalter
DE10319899B4 (de) Verfahren und Frequenzvergleichseinrichtung zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
EP0004892A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Anwesenheit von Fahrzeugen über einer in der Fahrbahn angeordneten Messvorrichtung
DE2722981A1 (de) Digitales filter fuer binaere signale
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE3912658C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturmessung