DE2929451A1 - Drehschiebermaschine - Google Patents

Drehschiebermaschine

Info

Publication number
DE2929451A1
DE2929451A1 DE19792929451 DE2929451A DE2929451A1 DE 2929451 A1 DE2929451 A1 DE 2929451A1 DE 19792929451 DE19792929451 DE 19792929451 DE 2929451 A DE2929451 A DE 2929451A DE 2929451 A1 DE2929451 A1 DE 2929451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
sealing body
guided
rotor
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792929451
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ryffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2929451A1 publication Critical patent/DE2929451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPXESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES ACRiES PKES !.'OFFICE EUROFEEN DES BREVETS
JR.-ING. FRANZ WUESTHOFF OR. PHIL. FKEDA VUESTHOFF (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (l9J2-I970 DIPL.-CHEM.DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPIn-VIRTSCH1-INCRUPERT COITZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 jr
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: j 14 070
1A-52 506 -20.JuIi 1979
Patentanmeldung
Anmelder: Hans RYFFEL7
in Böden 169, 8046 Zürich, Schweiz
Titel:
Drehschiebermaschine
909885/0902
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF PATENTANWALTS dr. phil. preda wuesthoff (1527-195$)
JTUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2 „„,.-,ng. gerhard fuls (.9,2-1,71)
DIPL.-CHEM. DX. E. FKEIHERK VON FBCHMANN FKOFESSIONAL KEPRESENTATIV.es BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DK.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROFEBN DESffyrjFrQ 451 DIPL.-ING.; DIFL.-WIKTSCH.-INe. KUFEKT COBTZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: fkotbctfatent
TELEX;
1A-52 506 20.JuIi 1979
Beschreibung
Drehschiebermaschine
Die Erfindung betrifft eine Drehschiebermaschine mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, der einen seine Drehachse enthaltenden Führungsschlitz aufweist, in dem in Richtung eines Rotordurchmessers verschiebbar ein Drehschieber geführt ist, dessen radial äußere Enden beide gegen die innere ümfangswand des Gehäuses abgedichtet sind.
Bei einer besonders einfachen, aus der CH-PS 540 434 bekannten Drehschiebermaschine dieser Gattung, deren Drehschieber in einem kreiszylindrischen Rotor verschiebbar geführt ist, liegt die Drehachse des Rotors auf dem Pol einer Kreiskonchoide, während die innere Umf angswand des Gehäuses, die zusammen mit dem Rotor den Arbeitsraum der Maschine begrenzt, auf der Hüllkurve eines mit seinem Zentrum auf der Kreiskonchoide bewegten Kreises liegt. Wird der Drehschieber mit einer konvex gewölbten Abrundung und einer dem Konchoidenstrahl und dem doppelten Radius des erwähnten Kreises entsprechenden Länge unter Berücksichtigung eines geringen Laufspiels ausgeführt, so liegt dieser Drehschieber in allen Drehwinkelstellungen des Rotors linien-
/2
909885/0902
ORIGINAL INSPECTED
52 506
förmig an der inneren ümfangswand des Gehäuses dichtend an. Die Betriebsergebnisse solcher Drehschiebermaschinen sind im allgemeinen sehr gut, jedoch ist die Abdichtung zwischen dem Drehschieber und der inneren Ümfangswand des Gehäuses nicht ganz befriedigend, wenn die Temperatur des Drehschiebers und/ oder Gehäuses von derjenigen abweicht, die bei der Längenbemessung des Drehschiebers zugrundegelegt worden ist oder wenn nach einer bestimmten Betriebszeit eine Abnutzung aufgetreten ist. Wenn auch die bekannte Drehschiebermaschine durch Auswechseln des Drehschiebers auf verhältnismäßig einfache und wenig aufwendige Weise wieder in Ordnung gebracht werden kann,bedeutet ein solcher Vorgang doch eine unerwünschte Betriebsunterbrechung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Drehschiebermaschine der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß der Drehschieber in der Lage ist, etwaige Abweichungen von der idealen Form der Dichtflächen und/oder den Sollmaßen der die Dichtflächen aufweisenden Bauteile infolge von Herstelltolerenzen, Abnutzung oder Wärmedehnung zu kompensieren, ohne daß der Bauaufwand wesentlich erhöht wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den beiden radial äußeren Enden des Drehschiebers je ein Dichtkörper angeordnet ist, der mittels an ihm ausgebildeter Seitenflächen an Führungsflächen des Drehschiebers in Richtung des genannten Rotordurchmessers verschiebbar geführt ist und daß mindestens die eine Seitenfläche an eine Druckfluidleitung angeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
909885/0902
52 506
Fig.1 eine Seitenansicht einer Drehschiebermaschine mit einem einzigen Drehschieber, deren eine Seitenwand entfernt ist, Fig.2 ein Ende des Drehschiebers in einem vergrößerten Schnitt, Fig.3 eine andere Ausführungsform eines Endes des Drehschiebers in ähnlicher Darstellung wie in Fig.2, Fig.4 eine weitere Ausführungsform eines Endes des Drehschiebers in ebenfalls ähnlicher Darstellung wie in Fig.2, und Fig.5 den Schnitt V-V in Fig.4.
Die in Fig.1 dargestellte Drehschiebermaschine weist ein Gehäuse auf, dessen innere Umfangswand 2 auf einer Hüllkurve eines mit seinem Zentrum auf einer Kreiskonchoide bewegten Kreises liegt und den Arbeitsraum 3 der Drehschiebermaschine umgrenzt. Gewindelöcher 4, die von der in Fig.1 freiliegenden Stirnfläche des Gehäuses 1 ausgehen, dienen zum Befestigen einer das Gehäuse im Betrieb abschließenden, nicht dargestellten Seitenwand. In der inneren Umfangswand 2 des Gehäuses 1 sind zwei Aussparungen 6,7 angeordnet, in die je ein zur Außenseite des Gehäuses 1 führender Kanal 8 bzw 9 mündet.
Im Gehäuse 1 ist ein zylindrischer Rotor 10 mit einem Zapfen in einer Bohrung 12 gelagert. Die Drehachse 14 des Rotors 10, die zugleich dessen geometrische Achse ist, liegt im Pol der zur Herstellung der inneren Umfangswand 2 des Gehäuses 1 verwendeten Kreiskonchoide, deren Scheitel 15 die Umfangsflache des Rotors 10 berührt.
Der Rotor 10 weist einen Führungsschlitz 16 auf, der in bezug auf einen Rotordurchmesser 19 symmetrisch ist. Im Führungsschlitz 16 ist ein Drehschieber 20 in Richtung des Rotordurchmessers 19 verschiebbar geführt. Der Drehschieber 20 weist ah seinen beiden radial äußeren Enden Dichtflächen 21 auf, die im Gegensatz zum vorausgesetzten Stand der Technik nicht am Drehschieber 20 selbst, sondern an je einem Dichtkörper 22 ausgebildet sind. Die beiden Dichtkörper sind am Drehschieber 20 unabhängig voneinander in Richtung des Rotordurchmessers 19 verschiebbar geführt.
909885/0902 /4
Zeigt der Pfeil 23 die Drehrichtung des Rotors 10 anf so arbeitet die Drehschiebermaschine als Motor, wenn durch den Kanal 9 Druckfluid zugeführt wird. Dann herrscht in dem mit dem Kanal 9 verbundenen Teil des Arbeitsraumes 3 Hochdruck und im anderen Teil Niederdruck.
Gemäß Fig.2 bis 5 kann der Dichtkörper 22 in verschiedener Weise ausgebildet sein:
Der in Fig.2 dargestellte Dichtkörper 22 hat einen U-förmigen Querschnitt mit einem kappenförmigen Mittelteil 23, an dem die Dichtfläche 21 ausgebildet ist, und zwei Schenkel 25, deren innenliegende Seitenflächen 26 an je einer Führungsfläche 27 des Drehschiebers 20 anliegen. Infolge unvermeidlicher Toleranzen und des für eine leichte Verschiebbarkeit der Dichtkörper 22 erforderlichen Spiels zwischen den Seitenflächen 26 und Führungsflächen 27 sind die im Betrieb auf die Dichtkörper 22 einwirkenden äußeren Druck- und Reibungskräfte bestrebt, die Drehschieber zu verkanten. Um diesem Bestreben entgegenzuwirken und die leichte Verschiebbarkeit der Dichtkörper 22 sicherzustellen, ist wesentlich, daß mindestens die eine Seitenfläche 26 jedes Dichtkörpers 22 sowie die zugehörige Führungsfläche dem Druck eines Druckfluids ausgesetzt sind, am einfachsten des Druckfluids, das als Arbeits- oder Fördermedium die Drehschiebermaschine durchströmt.
Zu diesem Zweck sind gemäß Fig.2 die Seitenflächen 26 durch in den Schenkeln 25 vorgesehene Druckfluidleitungen 28 mit dem Arbeitsraum 3 beiderseits des Drehschiebers 20 verbunden. Dadurch erreicht Druckfluid aus dem Arbeitsraum 3 nicht nur die jeweils benachbarte Führungsfläche 27, sondern, mit gedrosseltem Druck, auch die von der Dichtfläche 21 abgewandte Innenfläche des betreffenden Dihtkörpers 22, so daß dieser gegen die innere ümfangswand 2 des Gehäuses 1 gedruckt wird, während zugleich die Seitenflächen 26 und Führungsflächen 27 geschmiert werden.
/5
909885/0902
52 506
Die Druckfluidleitungen 28 können an beliebiger Stelle der Schenkel 25 angeordnet sein, wobei in jedem Schenkel auch mehrere solche Druckfluidleitungen 28 vorgesehen sein können oder von den beiden Schenkeln 25 jedes Dichtkörpers 22 nur der bei gegebener Drehrichtung hochdruckseitige Schenkel eine oder mehrere solche Druckfluidleitungen 28 aufweist. Anstelle der dargestellten Druckfluidleitungen 28, die als Bohrungen im rechten Winkel zum Durchmesser 19 ausgebildet sind, können auch Druckfluidleitungen vorgesehen sein, die als von den freien Enden der Schenkel 25 ausgehende Nuten ausgebildet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 muß darauf geachtet werden, daß die äußeren Seitenflächen 29 der Dichtkörper 22 mit den Seitenflächen des Drehschiebers 20 auch im Betrieb, d.h. bei Einwirkung des Druckfluids, bündig sind. In dieser Hinsicht sind die Ausführungsformen gemäß Fig.3 und 4 einfacher. Der Dichtkörper 22 gemäß Fig.3 weist einen pilzförmigen Querschnitt auf und ist in einer radial nach außen offenen Nut 30 des Drehschiebers 20 geführt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig.2 sind die geführten Seitenflächen 26 des Dichtkörpers 22 Außenflächen, während die Führungsflächen 27 des Drehschiebers 20 Innenflächen sind. Die Druckfluidleitungen 28 sind im Drehschieber 20 angeordnet. Die Wirkung des Fluiddrucks ist jedoch dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig.2: Die Dichtkörper 22 können sich leicht in Richtung des Durchmessers 19 verschieben und auf diese Weise eine verbesserte Abdichtung des Drehschiebers 20 gegenüber der inneren Umfangswand 2 des Gehäuses gewährleisten.
Der Dichtkörper 22 nach Fig.4 und 5 ist stab- oder plattenförmig ausgebildet und hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Dichtfläche 21 ist auch hier konvex gewölbt, jedoch wesentlich schmaler als bei den Ausführungsformen gemäß Fig.2 und 3, so daß radial äußere Flächen 31 des Drehschiebers 20 freiliegen und der inneren Umfangswand 2 mit mehr oder weniger großem Spiel unmittelbar gegenüberstehen. Jeder Dichtkörper 22
909885/0902
52 506
ist auch hier in einer Nut 30 des Drehschiebers 20 geführt. Jede dieser Nuten 30 hat einen kreisbogenförmigen Grund 32 und der zugehörige Dichtkörper 22 hat eine komplementäre kreisbogenförmige Fußfläche 33. Im dargestellten Beispiel ist der Grund 32 konkav und die Fußfläche 33 konvex; es könnte jedoch auch umgekehrt sein. In beiden Fällen gewährleistet die Kreisbogenform des Bodens 32 und der Fußfläche 33, daß der Dichtkörper 22 sich durch geringfügige Schwenkungen in der Ebene der Fig.5 der inneren Umfangswand 2 des Gehäuses 1 anpassen kann.
Eine weitere Abweichung der Ausführungsform gemäß Fig.4 und von derjenigen gemäß Fig.3 besteht darin, daß die Führungsflächen 27 des Drehschiebers 20 rings um die Mündungen der Druckfluidleitungen 28 je eine Drucktasche 34 aμfweisen. Durch die Form und Größe der Drucktasen 34, die im dargestellten Beispiel eine gleichmäßige Tiefe haben, läßt sich eine solche Druckverteilung zwischen den Seitenflächen 26 und Führungsflächen 2 7 erzielen, daß der betreffende Dichtkörper 22 gegen möglichst geringen Reibungs- und Verkantungswiderstand verschiebbar ist.
Entsprechende Drucktaschen 34 können auch bei den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 vorgesehen sein. Gegebenenfalls können auch die Druckfluidleitungen 28 als Zulaufdrosseln ausgebildet sein. Da bei jedem Umlauf des Rotors 10 ein Druckseitenwechsel eintritt, die Druckfelder an den Seitenflächen 2 6 und Führungsflächen 2 7 jedoch verhältnismäßig langsam abgebaut werden, bleibt die leichte Verschiebbarkeit der Dichtkörper 22 auch bei und nach jedem Druckseitenwechsel erhalten.
90988S/0902
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (5)

  1. DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE DR pHIL FREDA TÜESTHOff (1917-19$$
    WUESTHOFF -v. PECHMANN-BEHRENS-GOET2 „,^»«.geihud puls
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPtEN DES BREVETS DIPL.-ING.J DIPL1-WIrTSCH1-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 20 Ji telegramm: protectpatent telex: 524070
    1A-52 506 20.JuIi 1979
    Patentansprüche
    Μ. j Drehs chi ebermas chine mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, der einen seine Drehachse enthaltenden Führungsschlitz aufweist, in dem in Richtung eines Rotordurchmessers verschiebbar ein Drehschieber geführt ist, dessen radial äußere Enden beide gegen die innere Umfangswand des Gehäuses abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden radial äußeren Enden des Drehschiebers (20) je ein Dichtkörper (22) angeordnet ist, der mittels an ihm ausgebildeter Seitenflächen (26) an Führungsflächen
    (27) des Drehschiebers (20) in Richtung des genannten Rotordurchmessers (19) verschiebbar geführt ist, und daß mindestens die eine Seitenfläche (26) an eine Druckfluidleitung (28) angeschlossen ist.
  2. 2. Drehschiebermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtkörper (22) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem gegen das Gehäuse (1) abdichtenden kappenartigen Mittelteil (23) und zwei Schenkeln (25), an denen je eine der geführten Seitenflächen (26) ausgebildet ist und von denen mindestens der bei gegebener Drehrichtung (Pfeil 23) des Rotors (10) vorwiegend hochdruckseitige Schenkel mindestens eine Druckfluidleitung
    (28) aufweist (Fig. 2).
    909885/0902 /2
    52 506 - 2 -
  3. 3. Drehschiebermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (22) einen pilz- oder stabförmigen Querschnitt aufweist und seine geführten Seitenflächen (26) an mindestens eine im Drehschieber (20) vorgesehene Druckfluidleitung (28) angeschlossen sind (Fig. 3, Fig. 4 und 5) .
  4. 4. Drehschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der geführten Seitenflächen (26) oder Führungsflächen (27) mindestens eine Drucktasche (34) aufweist.
  5. 5. Drehschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (27) des Drehschiebers (20) sowie die daran geführten Seitenflächen (26) des Dichtkörpers (22) durch komplementäre, in zur Drehachse (14) des Rotors (10) und zum genannten Durchmesser (19) parallelen Ebenen kreisbogenförmige Boden- bzw. Fußflächen (32,33) begrenzt sind.
    909885/0902
DE19792929451 1978-07-21 1979-07-20 Drehschiebermaschine Pending DE2929451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH793778A CH634385A5 (en) 1978-07-21 1978-07-21 Sliding-vane machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929451A1 true DE2929451A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=4332663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929451 Pending DE2929451A1 (de) 1978-07-21 1979-07-20 Drehschiebermaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5537595A (de)
CH (1) CH634385A5 (de)
DE (1) DE2929451A1 (de)
FR (1) FR2431599A1 (de)
IT (1) IT1122605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504547A1 (de) * 1985-02-11 1986-09-11 Armatec FTS-Armaturen GmbH & Co KG, 7988 Wangen Rotationsverdichter mit festverbundenen schieberhaelften
DE3811052C1 (de) * 1988-03-31 1989-08-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85216A1 (fr) * 1984-02-15 1985-09-12 Jean Marie Hublet Machine rotative a palettes
DE3663720D1 (en) * 1985-06-13 1989-07-06 Barmag Barmer Maschf Rotary vane pump
DE3766931D1 (en) * 1986-10-18 1991-02-07 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe.
DE3813132A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-15 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe
DE3832042C2 (de) * 1987-10-05 1997-08-14 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenpumpe
KR100417848B1 (ko) * 2001-10-24 2004-02-05 윤광호 베인펌프
GB0130717D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Wabco Automotive Uk Ltd Vacuum pump
JP5477587B2 (ja) * 2010-05-27 2014-04-23 大豊工業株式会社 ベーンポンプ用キャップとその製造方法
JP7047792B2 (ja) * 2019-02-06 2022-04-05 株式会社豊田自動織機 圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607180A (en) * 1926-03-25 1926-11-16 Felix C Storv Reversible rotary motor
US1770225A (en) * 1928-06-22 1930-07-08 Patent Finance And Holding Com Rotary gas engine
DE687573C (de) * 1934-10-24 1940-02-01 Jacques Chkliar Drehkolbenbrennkraftmaschine mit in der Kolbentrommel verschiebbaren und auf im Gehaeuse vorhandenen Gleitbahnen gefuehrten Schieberkolben
GB510397A (en) * 1938-09-29 1939-08-01 Trevlyn Whittal Miller Improvements in rotary engines
US2876706A (en) * 1955-06-08 1959-03-10 William A Baus Fluid pump
US3723034A (en) * 1971-10-26 1973-03-27 Battelle Development Corp Vane end and tip assembly
US4043714A (en) * 1976-05-24 1977-08-23 Curtiss-Wright Corporation Seal grid assembly for rotary piston mechanism
US4060342A (en) * 1976-06-17 1977-11-29 Westinghouse Electric Corporation Vane assembly for rotary compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504547A1 (de) * 1985-02-11 1986-09-11 Armatec FTS-Armaturen GmbH & Co KG, 7988 Wangen Rotationsverdichter mit festverbundenen schieberhaelften
DE3811052C1 (de) * 1988-03-31 1989-08-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5537595A (en) 1980-03-15
CH634385A5 (en) 1983-01-31
IT1122605B (it) 1986-04-23
IT7924439A0 (it) 1979-07-18
FR2431599A1 (fr) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553282C3 (de) Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE2929451A1 (de) Drehschiebermaschine
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE2642334A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen schwimmenden drehring
DE4017036A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2954546C2 (de)
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE1553221C (de) Drehkolbenpumpe
DE1964717A1 (de) Axialrollenlager
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE669527C (de) Gleitlager
DE2229534C2 (de) Prägewalze
DE2051011A1 (de) Spaltabdichtung für Kreiselpumpen und dergl
DE1653540C2 (de) Scheibenförmiger Steuerspiegelkörper für eine hydraulische Maschine
DE210156C (de)
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal