DE2928975C2 - Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung

Info

Publication number
DE2928975C2
DE2928975C2 DE19792928975 DE2928975A DE2928975C2 DE 2928975 C2 DE2928975 C2 DE 2928975C2 DE 19792928975 DE19792928975 DE 19792928975 DE 2928975 A DE2928975 A DE 2928975A DE 2928975 C2 DE2928975 C2 DE 2928975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
cover
hood
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928975A1 (de
Inventor
Erhard Steyr Kauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE19792928975 priority Critical patent/DE2928975C2/de
Publication of DE2928975A1 publication Critical patent/DE2928975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928975C2 publication Critical patent/DE2928975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung, bei der die Abdeckhaube für den Ventiltrieb, vorzugsweise für die oben liegende Nockenwelle, einen durch Spannelemente gemeinsam mit einer Ringdichtung am Zylinderkopf fixierten Befestigungsflansch besitzt, der über eine körperschallisolierende Leiste mit der Abdeckhaube bleibend verbunden ist.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (DE-OS 26 38 982) besitzt die Abdeckhaube für den Ventiltrieb einen außen liegenden Befestigungsflansch zur Fixierung der Haube am Zylinderblock. Dieser Flansch wird gegenüber der Haube durch eine gummielastische Zwischenschicht gegen Körperschall isoliert, so daß der vom Zylinderblock ausgehende Körperschall nicht auf die große Oberfläche der Abdeckhaube weitergeleitet werden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß der kräftige, um die Außenseite der Abdeckhaube herumlaufende, mit dem Zylinderblock fest verbundene Befestigungsflansch seinerseits den Körperschall ungehindert an die Umgebung abgeben kann. Eine einwandfreie Schallisolierung der Brennkraftmaschine ist daher nicht gegeben.
Es ist zwar auch schon bekannt, eine Brennkraftmaschine vollständig mit einer Schallisolierung zu verkleiden und dabei eine entsprechende Abdeckhaube auf die Verkleidung des Maschinenunterteils aufzusetzen (DE-PS 17 75 468). Diese Verkleidung umfaßt jedoch den ganzen olbeaufschlagten Maschineninnenraum und bringt daher, insbesondere im Bereich der Auspuffleitungsführung aus der Verkleidung, besondere Probleme hinsichtlich der Abschirmung des Ölraumes gegenüber dem heißen Auspuffsammeirohr mit sich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu beseitigen und eine Brennkraftmasdiine zu schaffen, bei der bei vergleichsweise geringem Gewichts- und Bauaufwand die Körperschallfortleitung aus dem Zyünderblock in die Adeckhaube sicher unterbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsflansch innerhalb des unteren Haubenrandes angeordnet ist, wobei die Abdeckhaube in einer Ebene oberhalb der Befestigungsebene unterteilt ist.
Durch die Anordnung des Befestigungsflansches innerhalb des unteren Haubenrandes ist eine Körperschaüabstrahlung auch vom Flansch selbst nach außen sicher verhindert. Die Fixierung des Flansches über eine Ringdichtung ist damit von der körperschallisolierenden Leiste getrennt, was einerseits einen einwandfreien Dichtsitz vnd andererseits eine ausreichende Weichheit für die Leiste ermöglicht. Durch die Unterteilung der Abdeckhaube ist es mit geringem Aufwand möglich, die Spannelemente für die Flanschbefestigung zu betätigen, die ihrerseits zwar ebenfalls körperschallführend, jedoch durch den Oberteil der Abdeckhaube abgedeckt sind, der seinerseits mit dem nicht körperschallführenden isolierten Haubenunterteil verbunden ist. Der Befestigungsflansch samt der Ringdichtung schließt den ölführenden Raum um den Ventiltrieb ab, so daß die Schallisolierung des Zylinderblockes und des Auspuffsammeirohres keine Sciiwierigkeiten bereitet.
Erfindungsgemäß ist der Befestigungsflansch vorzugsweise im Querschnitt Z-förmig ausgebildet, wobei der obere Schenkel mit geringem Spiel nach außen zum unteren Haubenrand weist und die körperschallisolierende Leiste an diesem Schenkel unterseitig angeordnet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Leiste nur zu einem geringen Teil von öl benetzt wird und trotzdem eine zur Körperschallisolierung günstige große Weichheit der Leiste erzielbar ist.
Um allenfalls noch andere körperschallführende Teile des Zylinderblockes abdecken zu können, läuft die Leiste in eine an die Schallisolierung des Zylinderblockes anschließende Lippe od. dgl. aus.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Befestigungsflansch von Nasen an den Lagerböcken für die Nockenwelle od. dg!, übergriffen und niedergespannt.
Daraus ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Bauaufwandes, weil keinerlei gesonderte Bauteile für die Befestigung der Abdeckhaube erforderlich sind und mit den Lagerböcken zugleich auch die Abdeckhaube festgehalten wird.
Bei einer Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle geht die Teilungsebene der Abdeckhaube durch die Achse der Nockenwelle. Der aus der Abdeckhaube herausragende Antriebsstummel der Nockenwelle samt Antriebsrad kann mit einer an die Haubenstirnseite anschließenden schallisolierenden Verkleidung versehen sein, um etwaige von dort ausgehende Schallabstrahlungen zu unterbinden.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 den mit einer Abdeckhaube versehenen Ventiltrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine in Reihenbauart im Längsschnitt und im Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Über dem Zylinderkopf 1 ist in Lagerböcken 2 die Nockenwelle 3 gelagert, wobei die Nocken 4 zur Betätigung der Ventilstößel 5 dienen, wogegen n.it den Nokken 6 Kipphebel betätigt werden, die auf einer Achse 7 lagern und auf je einem Zylinder zugeordnete Einspritzaggregate einwirken. Die Einspritzaggregate sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellL Mit 8 ist die Regelstange für diese Einspritzaggregate bezeichnet
Alle diese Teile werden von einer Abdeckhaube umschlossen, die aus einem Unterteil 9 und einem Oberteil 10 besteht. Die Teilungsebene der Abdeckhaube 9, 10 verläuft durch die Achse der Nockenwelle 3. Zur Fixierung des Unterteils 9 der Abdeckhaube 9, 10 auf dem Zylinderkopf 1 dient ein einwärts gerichteter Befestigungsflansch 11, der unter Zwischenlage einer Ringdichtung 12 auf den Zylinderkopf 1 niedergespannt ist Der Befestigungsflansch 11 ist im Querschnitt Z-förmig ausgebildet, wobei der obere Schenkel mit geringem Spiel nach außen zum unteren Haubenrand 9a weist und an diesem Schenkel unterseitig eine körperschallisolierende Leiste 13 angeordnet ist, die mit dem Befestigungsflansch 11 und dem unteren Haubenrand 9a bleibend verbunden, beispielsweise anvulkanisiert ist Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Befestigungsflansch 11 von Nasen 14 an den Lagerböcken 2 für die Nockenwelle 3 übergriffen und niedergespannt bzw. festgehalten ist Die körperschallisolierende Leiste 13 läuft in eine an die Schallisolierung des Zylinderblockes 1 anschließende Lippe 13a aus. Soll der Zylinderkopf zugänglich gemacht werden, so ist es bloß erforderlich, den Oberteil 10 der Abdeckhaube 9,10 abzunehmen. Bei der Grundmontage wird zuerst der Haubenunterteil 9 mit dem Befestigungsflansch U mit Hilfe der Schrauben für die Lagerböcke 2 fixiert.
Der aus der Abdeckhaube 9, 10 herausragende Antriebsstummel 15 der Nockenwelle 3 samt dem Antriebsrad 16 ist mit einer an die Haubenstirnseite anschließenden, schallisolierenden Verkleidung 17 versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung, bei der die Abdeckhaube für den Ventiltrieb, vorzugsweise für die oben liegende Nockenwelle, einen durch Spannelemente gemeinsam mit einer Ringdichtung am Zylinderkopf Fixierten Befestigungsflansch besitzt, der über eine körperschallisolierende Leiste mit der Abdeckhaube bleibend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (11) innerhalb des unteren Haubenrandes (9a) angeordnet ist, wobei die Abdeckhaube (9, 10) in einer Ebene oberhalb der Befestigungsebene unterteilt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (11) im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist, wöbe· der obere Schenkel mit geringem Spiel nach außen zum unteren Haubenrand (9a^weist und die körperschallisolierende Leiste (13) an diesem Schenkel unterseitig angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die korperschallisolierende Leiste (13) in eine an die Schallisolierung des Zylinderblockes (1) anschließende Lippe (13a,) od. dgl. ausläuft.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (11) von Nasen (14) an den Lagerbökken (2) für die Nockenwelle (3) od. dgl. übergriffen und niedergespannt ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit oben liegender Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene der Abdeckhaube (9, 10) durch die Achse der Nockenwelle (3) geht.
DE19792928975 1979-07-18 1979-07-18 Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung Expired DE2928975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928975 DE2928975C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928975 DE2928975C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928975A1 DE2928975A1 (de) 1981-02-12
DE2928975C2 true DE2928975C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6076009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928975 Expired DE2928975C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928975C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397128B (de) * 1987-08-21 1994-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Befestigung einer öldichtung an einer hubkolben-brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278448B (de) * 1967-08-21 1970-01-26 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
DE2638982A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung fuer vibrationen unterworfene maschinen oder aggregate, insbesondere oelwanne oder abdeckhaube fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928975A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225478C1 (de) Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1914162A1 (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
EP0514643B1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1301655C2 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlten Zylinderlaufbuchsen
DE3519205C2 (de)
DE2849860C2 (de) Geräuschgedämmte Brennkraftmaschine
DE2928975C2 (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung
DE2844269A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE3401266C2 (de)
DE4041388C2 (de) Brennkraftmaschine mit Akustikhaube
AT376017B (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE19600448C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2919038A1 (de) Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
EP0708235B1 (de) Befestigungsanordnung für Deckel an Maschinen
DE19818592C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19633839A1 (de) Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil
DE4342041C2 (de) Kurbelwellen-Endlager für eine Brennkraftmaschine
DE19738276C1 (de) Mit Schallschutzhaube verbundene Zylinderkopfhaube
DE3016673A1 (de) Geraeuscharme brennkraftmaschine
DE957450C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE2908735A1 (de) Zylinderblock und kurbelgehaeuse fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE4200951C1 (en) IC V=engine with covered cylinder heads - has camshaft driving chain in shaft housing, whose both long ends have flanges for securing to chain casings
DE1134906B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Motoren fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP0189874A2 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE4138353C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 77/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee