DE2928898C2 - Mechanisches Kupplungsausrücksystem - Google Patents

Mechanisches Kupplungsausrücksystem

Info

Publication number
DE2928898C2
DE2928898C2 DE2928898A DE2928898A DE2928898C2 DE 2928898 C2 DE2928898 C2 DE 2928898C2 DE 2928898 A DE2928898 A DE 2928898A DE 2928898 A DE2928898 A DE 2928898A DE 2928898 C2 DE2928898 C2 DE 2928898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clutch
vibration
coupling
inner cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928898A1 (de
Inventor
Toshiyuki Kariya Aichi Ninomiya
Kazuhiko Toyota Aichi Takemoto
Shigemichi Aichi Yamada
Minoru Toyota Aichi Yukiyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2928898A1 publication Critical patent/DE2928898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928898C2 publication Critical patent/DE2928898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/108Reducing or controlling of vibrations, e.g. by resilient damping of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/02Inhibiting the generation or transmission of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

einem festen Metallformstück (nicht gezeigt) der Motoraufhängung 17 (siehe F i g. 2) befestigt ist Die Anordnung der Kabelkappe 7 wird mittels ihres Flansches 7a erreicht, der die Endfläche der durchgehenden Bohrung 9a der Halterung 9 berührt. Das feste metallene Paßstück der Motoraufhängung 17 kann einen Vorsprung zur Unterstützung der Halterung 9 aufweisen.
Ein Haken 12 ist mit dem Ende des inneren Kabels 11. das sich von dem Ende der Kabelkappe 6 in der Nähe der Trennwand 1 nach außen erstreckt, befestigt Der Haken 12 .steht mit einem Kupplungshebel 3a in Eingriff, der einstückig mit dem Kupplungspedal 3 ausgebildet ist, so daß das innere Kabel 11 mit dem Kupplungshebel 3a verbunden ist (siehe Fig. 1). Ein Staubschutz 8 ist mit der Kabelkappe 7 in der Nähe der Halterung 9 verbunden. Über einen Stoßdämpfer 13 aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, ist ein Gabelkopf 14 mit dem Ende des sich von dem Staubschutz 8 erstrekkcndeti inneren Kabel 1IA befestigt (siehe F i g. 2). Der Gabelkopf 14 steht mit einer Trenngabt! 15 für die Kupplung in Eingriff, die sich von einem Kupplungsgehäuse 16 erstreckt, wodurch das innere Kabel IM mit der Trenngabel 15 der Kupplung verbunden ist.
Obwohl die Kabelkappe 7 im allgemeinen mittels eines Teiles des Kupplungsgehäuses bei gewöhnlichen Systemen gelagert ist. wird die Halterung 9 zur Lagerung der Kabelkappe 7 in dem in F i g. 1 und 2 gezeigten System verwendet, wobei der Maschinenraum verwendet wird, um das äußere Kabel 5 vor der hohen Temperatur des Auspuffrohres (nicht gezeigt) der Maschine zu schützen. Es wird nur das innere Kabel IM. das zwischen der von der Halterung 9 getragenen Kabelkappe 7 und des mit der Trenngabel 15 in Eingriff stehenden Gabelkopfes 14 verläuft, der hohen Temperatur ausgesetzt, so daß das äußere Kabel 5 vor der hohen Temperatur des Auspuffrohres geschützt ist. Dadurch wird das innere Kabel IM zwischen der Kabelkappe 7 und dem Gabelkopf 14 notwendigerweise länger.
In F i g. 4 ist ein Diagramm gezeigt, das ein typisches Beispiel der Vibration eines inneren Kabels zeigt, das zwischen der Kabelkappe und dem Gabelkopf angeordnet ist, wobei man die Vibration gemessen hat, die von der Maschine und der Kupplung zu dem inneren Kabel während des Fahrens des Fahrzeuges übertragen wird. Man sieht aus Fig.4, daß in einem gewöhnlichen System die Amplitude der Vibration des inneren Kabels beim Fahren des Fahrzeugs groß wird. Die linke Seite in F i g. 4 zeigt die Seite der Trenngabel der Kupplung und die rechte Seite die Seite der Halterung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrisches Dämpfgewicht 18 gezeigt, das das Wesen der Erfindung ausmacht. Das Dämpfgewicht 18 hat eine hohe Biegesteifigkeit und ist mit dem inneren Kabel IM zwischen der Kabelkappe 7 und dem Gabelkopf 14 befestigt, und umgibt das innere Kabel IM einstückig, wodurch die Biegesteifigkeit des Kabels IM erhöht wird. Das Dämpfergewicht 18 hat weiter ein Paar vergrößerter Abschnitte 18a mit größeren Massen, die das innere Kabel IM an Abschnitten umgeben, dir ausgesprochen große Vibrations-Amplituden in dem Diagramm von F i g. 4 zeigen. F i g. 5 ist ftin Diagramm Kur Darstellung der Vibration des inneren Kabels IM, kn dem das Dämpfgewicht 18 befestigt ist. Man sieht aus Fig. 5, daß die Amplitude der Vibration des inneren Kabels WA bemerkenswert durch die Anwesenheit des Dämpfgewichts 18 vermindert wurde.
Es wurden folgende Versuche zur Untersuchung der Vibrationsdämpfungskapazität des Dämpfgewichts 18 und des Einflusses des damit verbundenen Geräusches in dem Fahrzeug durchgeführt
Zuerst wurde ein Beschleunigungsmeßgerät an der Trenngabel 15 der Kupplung befestigt, um die Beziehung zwischen der Beschleunigung der Vibration der Trenngabel 15 der Kupplung und der Maschinengeschwindigkeit in bezug auf das System zu untersuchen, das ein gewöhnliches inneres Kabel verwendet und in bezug auf das System zu untersuchen, das das innere
ίο Kabel IM, an dem das Dämpfgewicht 18 befestigt ist, verwendet Die Masse des Dämpfgewichts 18 betrug 1055 g· Das in dem Versuch verwendete Fahrzeug wurde in den dritten Gang geschaltet und beschleunigt
In dem in F i g. 6 gezeigten Diagramm sind die Ver-Suchsergebnisse dargestellt Die Ordinate dieses Diagramms stellt die Beschleunigung der Vibration der Trenngabel 15 der Kupplung und die Abszisse die Maschinengeschwindigkeit dar. In dem Diagramm in F i g. 6 stellt die gestrichelte Linie die Versuchsergebnisse des gewöhnlichen Systems und die ausgezogene Linie die Versuchsergebnisse des Systems mit dem Dämpfergewicht 18 dar. Man sieht aus F i g. 6, daß die Beschleunigung der Vibration der Trenngabel 15 der Kupplung merklich mittels des Dämpfergewichts 18 in dem Geschwindigkeitsbereich von lOOO U. p. m. bis 3000 U. p. m. vermindert wird.
Daraufhin wurde der Schalldruck in dem Fahrersitz unter den gleichen Versuchsbedingungen untersucht wobei die Frequenzanalyse mittels eines Hochgeschwindigkeits-Foarier-Umwandlers durchgeführt wurde. In dem in F i g. 7 dargestellten Diagramm sind die Versuchsergebnisse der Frequenzanalyse gezeigt, wobei die Ordinate das Niveau des Schalldrucks in Dezibel und die Abszisse die Vibrationsfrequenz der Trennwand 1 in Hertz darstellt. In diesem Diagramm stellt die gestrichelte Linie die Versuchsergebnisse eines gewöhnlichen Systems und die ausgezogene Linie die Versuchsergebnisse des Systems mit dem Dämpfgewicht 18 dar. Man sieht aus F i g. 7, daß das Schaltdruckniveau durch Verwendung des Dämpfgewichts 18 in allen Bereichen der Vibrationsfrequenz der Trennwand vermindert wird.
Das Dämpfgewicht 18 kann vorher auf das innere Kabel WA mittels Gießen aufgebracht werden, um Platz hierfür einzusparen und um die Biegesteifigkeit des inneren Kabels IM zu erhöhen. In diesem Fall muß das innere Kabel IM durch die durchgehende Bohrung 9a der Halterung 9 mit dem befestigten Dämpfgewicht 18 geführt werden. Der äußere Durchmesser des größercn Abschnitts 18a des Dämpfgewichts 18 muß dabei kleiner als der innere Durchmesser der durchgehenden Bohrung 9a sein.
Das Dämpfgewicht 18 kann ebenfalls auf das innere Kabel IM aufgepreßt werden. In diesem Fall wird das
π Aufpressen des Dämpfgewichtes 18 auf das innere Kabel IM durchgeführt, nachdem das innere Kabel IM durch die durchgehende Bohrung 9a gebracht wurde, wobei der äußere Durchmesser des Dämpfgewichtes 18 nicht kleiner als der innere Durchmesser der durchgehenden Bohrung 9a sein muß.
Wie bereits beschrieben, dienen die größeren Abschnitte 18a des Dämpfgewichts 18 zur geeigneten Masseverteilung entsprechend der Vibration des inneren Kabels 11-4. Es kann daher ebenfalls ein Dämpfgewicht
b5 19 mit gleichförmiger zylindrischer Form (siehe Fig. 3) verwendet werden, wenn es aus teilweise unterschiedlichen Materialien hergestellt ist, um die Masseverteilung der Vibration des inneren Kabels WA anzupassen. Das
zylindrische Dämpf ge wicht 19 kann ebenfalls in Abhängigkeit vom Grad der erforderlichen Schwingungsdämpfung verwendet werden.
Da das Dämpfgewicht die Biegesteifigkeit des inneren Kabels zwischen der Kabelkappe in der Nähe der s Halterung und dem mit der Trenngabel der Kupplung in Eingriff stehenden Gabelkopf gesteigert, während es die Vibration des Kabels mittels der Massenwirkung dämpft, wird das Geräusch in dem Fahrzeug aufgrund der Vibration des inneren Kabels wirksam vermindert, ι ο
Es wird ein Vibrationsdämpfer für ein mechanisches Kupplungsausrücksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplung beschrieben, bei dem ein mit dem einen Ende an der Karosserie des Kraftfahrzeugs und mit dem anderen, vor einem Auspuffrohr angeordneten Ende an 15 einer Maschine befestigtes äußeres Kabel, ein mit einem, sich von dem einen Ende des äußeren Kabels erstreckenden Ende, an einem Kupplungspedal und mit einem anderen Ende, sich von dem anderen Ende des äußeren Kabels erstreckenden Ende an einer Trennga- 20 bei für die Kupplung befestigtes inneres Kabel, und ein Vibrationsdämpfer mit einem, das innere Kabel zwischen dem anderen Ende des äußeren Kabels und dem anderen Ende des inneren Kabels umgebend befestigt angeordneten zylindrischen Dämpfergewicht hoher 25 Biegesteifigkeit, vorgesehen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
JO
35
40
50
55
bO
b5

Claims (4)

1 2 durch es schwierig ist, das andere Ende des äußeren Patentansprüche: Kabels an dem Kupplungsgehäuse zu befestigen, da der Raum in der Maschine sehr schmal ist und das äußere
1. Mechanisches Kupplungsausrücksystem für ein Kabel durch die hohe Temperatur der Auspuffleitung Kraftfahrzeug mit einer Kupplung, mil 5 beschädigt wird. Zur Überwindung dieses Nachteils
wurde der Versuch gemacht, das andere Ende des äuße-
— einem mit dem einen Ende an der Karosserie ren Kabels mittels einer Halterung zu befestigen, die an des Kraftfahrzeugs und mit dem anderen vor einem Teil der Maschine befestigt ist, so daß nur das einem Auspuffrohr angeordneten Ende an einer innere Kabel der hohen Temperatur des Auspuffrohres Maschine befestigten äußeren Kabel (5) und ι ο ausgesetzt ist. Dies hat jedoch zum Ergebnis, daß der
— einem mit einem sich von dem einen Ende des Raum zwischen der Halterung und der Trenngabel für äußeren Kabels (5) erstreckenden Ende an ei- die Kupplung, in der nur das innere Kabel angeordnet nem Kupplungspedal (3) und mit einem anderen ist, notwendigerweise verlängert werden muß. Wenn sich von dem anderen Ende des äußeren Kabels nun von der Maschine und der Kupplung eine Vibration (5) erstreckenden Ende an einer Trenngabel (15) is auf das innere Kabel in dem verlängerten Raum überfür die Kupplung befestigten inneren Kabel, tragen wird, vibriert das innere Kabel auf komplizierte
Weise und mit großer Amplitude. Die Vibration des
gekennzeichnet durch inneren Kabels wird dann auf das Kupplungspedal
übertragen und verursacht in dem Kraftfahrzeug ein
— einen Vibrationsdämpfer mit einem das innere 20 Geräusch.
Kabel (Ua) zwischen dem anderen Ende des Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einäußeren Kabels (5) und dem anderen Ende des richtung für ein mechanisches Kupplungsausrücksystem inneren Kabels (U) umgebend befestigt ange- zu schaffen, die auf zufriedenstellende Weise die Vibraordneten zylindrischen Dämpfergewicht (18) tion des inneren Kabels zwischen der Halterung und der hoher Biegesteifigkeit 25 Auslosegabel für die Kupplung zur Verminderung des
Geräusches aufgrund der Übertragung der Vibration
2. Mechanisches Kupplungsausrücksystem nach durch das Kupplungskabel vermindert.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
(i&a) des Dämpfergewichts (18) einen größeren au- Merkmale des Anspruchs 1 gelöst,
ßeren Durchmesser als der Mittelteil des Dämpfer- 30 Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der
gewichts (18) aufweisen. Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
3. Mechanisches Kupplungsausrücksystem nach beschrieben. Es zeigt
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das F i g. 1 eine Seitenansicht eines mechanischen Kupp-
Dämpfergewicht (19) einen gleichförmigen äußeren lungsausrücksystems mit einer Ausführungsform der
Durchmesser aufweist. κ Erfindung;
4. Mechanisches Kupplungsausrücksystem nach Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 1; Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden F i g. 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsdes Dämpfergewichts (19) aus einem spezifisch form der Erfindung;
I schwereren Material als der Mittelteil hergestellt F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Vibration
II sind. 40 eines gewöhnlichen inneren Kabels;
P) F i g. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Vibration
;, eines inneren Kabels mit der vorliegenden Erfindung;
|; F i g. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung
β ' zwischen der Beschleunigung der Vibration der Auslö-
i;[ Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches 45 segabel der Kupplung und der Maschinengeschwindig-
i' Kupplungsausrücksystem für ein Kraftfahrzeug und be- keit;und
fti trifft insbesondere einen Vibrationsdämpfer, der die F i g. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung :' Übertragung von Vibrationen der Maschine und der zwischen dem Schalldruck in dem Fahrzeug und der Kupplung auf ein Kupplungspedal über ein Kupplungs- Vibrationsfrequenz der Trennwand, kabel verhindert. so In Fig. 1 der Zeichnung ist ein mechanisches Kupp- :',:! Bei einem gewöhnlichen Kupplungsausrücksystem lungsausrücksystem für ein Kraftfahrzeug gezeigt, wofür ein Kraftfahrzeug ist ein äußeres Kabel mit einem bei an einer Trennwand 1 eine Pedalhalterung 2 zur , Ende an einer Trennwand und mit dem anderen Ende an beweglichen Befestigung eines Kupplungspedals 3 miti; dem Flansch eines Kupplungsgehäuses befestigt und tels einer Welle 2a befestigt ist. : bogenförmig zwischen beiden Enden so gekrümmt, daß 55 Die Bewegung des Kupplungspedals 3 wird zu einer es sich nach vorne erstreckt. Trenngabel 15 für die Kupplung durch ein äußeres Ka-Ein inneres Kabel, das durch das äußere Kabel in bei 5 und ein inneres Kabel 7 übertragen, wobei sich das Längsrichtung verläuft, erstreckt sich von beiden Enden innere Kabel U in Längsrichtung durch das äußere Ka- ; des äußeren Kabels zur Verbindung mit dem Kupp- bei 5 erstreckt und sich längs der Achse des äußeren • lungspedal an einem Ende und mit einer Trenngabel der to Kabels 5 bewegt, wie dies an und für sich bekannt ist. ■ Kupplung an dem anderen Ende. Da die oben erwähn- Ein Paar Kabelkappen 6 und 7, z. B. aus Metall, sind an ten anderen Enden des äußeren und inneren Kabels in den beiden Enden des äußeren Kabels 5 befestigt. Die bezug auf das Kupplungsgehäuse unbeweglich sind, gibt Kabelkappe 6, die sich in der Nähe des Kupplungspees zwischen diesen Enden des äußeren und inneren Ka- dals 3 befindet, ist an der Trennwand 1 über einen Stoßbels keine Relativbewegung, wenn die Kupplung nicht 65 dämpfer 4 aus elastischem Material, wie /.. B. Gummi, betätigt wird. Wenn es sich bei der Maschine um eine befestigt. Die andere Kabelkappe 7 steht mit einer zylin-Gegenstrommaschine handelt, liegen Einlaß- und Aus- drischcn durchgehenden Bohrung 9a einer Halterung 9 puffleitungen jedoch auf einer Seite der Maschine, wo- in Verbindung, die mittels mehrerer Schrauben 10 an
DE2928898A 1979-03-22 1979-07-17 Mechanisches Kupplungsausrücksystem Expired DE2928898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979037016U JPS6211226Y2 (de) 1979-03-22 1979-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928898A1 DE2928898A1 (de) 1980-10-02
DE2928898C2 true DE2928898C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=12485864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928898A Expired DE2928898C2 (de) 1979-03-22 1979-07-17 Mechanisches Kupplungsausrücksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4281753A (de)
JP (1) JPS6211226Y2 (de)
CA (1) CA1141271A (de)
DE (1) DE2928898C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404155C1 (de) * 1984-02-07 1985-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kupplungsbetätigungsvorrichtung
FR2569804B1 (fr) * 1984-09-05 1986-12-05 Bendix France Dispositif amortisseur de vibrations pour commande mecanique
JPS6181826A (ja) * 1984-09-27 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd クラツチコントロ−ル系の防振装置
FR2591663B1 (fr) * 1985-12-13 1988-03-18 Renault Dephaseur pour commande de volet de depart a froid
DE3636748C1 (de) * 1986-10-29 1987-05-27 Daimler Benz Ag Betaetigungsgestaenge fuer eine Kupplung
US4953672A (en) * 1988-04-28 1990-09-04 Nippon Cable System, Inc. Control cable system with device for reducing vibration
DE4110476C2 (de) * 1991-03-30 1994-11-10 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5579663A (en) * 1995-05-19 1996-12-03 Chrysler Corporation Clutch cable noise and vibration isolator
FR2745352B1 (fr) * 1996-02-28 1998-04-03 Burgaud Jean Marie Masse anti-vibrations a contenant et contenu
WO1999010660A1 (fr) * 1997-02-07 1999-03-04 Burgaud Jean Marie Masse anti-vibrations a contenant et contenu
US6095306A (en) * 1999-06-30 2000-08-01 Automotive Products (Usa), Inc. Pushrod impact isolator
FR2959286A1 (fr) * 2010-04-26 2011-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'arret de gaine d'une commande a cable, notamment d'une commande de debrayage a cable, dans un vehicule automobile
FR2982921A1 (fr) * 2011-11-23 2013-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de la course de la butee d'embrayage dans une commande d'embrayage a cable de vehicule.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800929A (en) * 1972-08-07 1974-04-02 Ford Motor Co Automatic clearance adjuster for clutch bearing
JPS5135862A (ja) * 1974-09-23 1976-03-26 Aisin Seiki Jidoshayodeisukubureeki
JPS528899A (en) * 1975-07-10 1977-01-24 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Automatic vending system
DE2658019A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Daimler Benz Ag Gestaenge zur verbindung des schalthebels mit dem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928898A1 (de) 1980-10-02
JPS6211226Y2 (de) 1987-03-17
CA1141271A (en) 1983-02-15
US4281753A (en) 1981-08-04
JPS55136630U (de) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928898C2 (de) Mechanisches Kupplungsausrücksystem
DE3533420C2 (de)
DE2933075A1 (de) Steuervorrichtung fuer automatische kraftfahrzeug-getriebe
EP0460278A1 (de) Gummilager und ein Kolbenmotor
DE1967064U (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE102016216280A1 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes und Messverfahren zum Ermitteln eines anliegenden Drehmoments an einem Kegelscheibenpaar
DE3801347A1 (de) Anordnung eines frontseitigen antriebsaggregats in einem kraftfahrzeug
DE3609048A1 (de) Schwungrad mit einer dynamischen daempfungseinrichtung
DE102009057294A1 (de) Hebeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Hebeleinrichtung
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE3920153C2 (de)
DE4004199C2 (de)
DE102005010233B3 (de) Motorgetriebeträger
DE2360514B2 (de) Triebwerkslagerung für ein Kraftfahrzeug
DE2632167A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013112986A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines Schaltseilzugs für ein Fahrzeug
DE102008045461A1 (de) Akustische Seitenabdeckung für einen Motor
EP0104357A1 (de) Schalldämmungsauskleidung
DE19917006A1 (de) Zylinder für eine hydraulische Anlage
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE3534535C2 (de)
DE2149742C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Quietschens von Scheibenbremsen bei Fahrzeugen
DE3404155C1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE4216461C2 (de) Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee