DE2928774C2 - Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum - Google Patents

Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum

Info

Publication number
DE2928774C2
DE2928774C2 DE2928774A DE2928774A DE2928774C2 DE 2928774 C2 DE2928774 C2 DE 2928774C2 DE 2928774 A DE2928774 A DE 2928774A DE 2928774 A DE2928774 A DE 2928774A DE 2928774 C2 DE2928774 C2 DE 2928774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
freezer
freezer compartment
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928774A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7928 Giengen Dienemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2928774A priority Critical patent/DE2928774C2/de
Priority to GB8020888A priority patent/GB2054811B/en
Priority to SE8004731A priority patent/SE8004731L/
Priority to IT23126/80A priority patent/IT1131869B/it
Priority to US06/165,549 priority patent/US4353223A/en
Priority to FR8015706A priority patent/FR2461904A1/fr
Publication of DE2928774A1 publication Critical patent/DE2928774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928774C2 publication Critical patent/DE2928774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum und einem hinter einer als Luftleitvorrichtung dienenden Sichtblende stehend angeordneten, abtaubaren Lamellenverdampfer oder dgl.
Bei durch natürliche Konvektion gekühlten Gefrierschränken mit stehend angeordnetem Verdampfer tritt infolge der im Gefrierraum vom Verdampfer ausgehenden Könvektjönsstföfnüng Und der hierdurch erzeugten Luftzirkulation mitunter eine stark unterschiedliche Temperaturverteilung auf. So ist beispielsweise die Temperatur nicht unterhalb des Verdampfers am niedrigsten, während sie in den oberen Zonen des t>5 Gefrierraumes am höchsten ist. Daneben gibt es von der Luftzirkulation nicht oder nur kaum berührte Zonen, in denen unterschiedliche Temperatur herrscht. Der Temperaturunterschied zwischen dem unteren und oberen Abschnitt im Gefrierraum nimmt mit zunehmender Größe des Gefrierraumes ebenfalls zu. Dies kann bei sehr großräumigen Gefrierschränken so weit gehen, daß die Voraussetzungen für eine einwandfreie Lagerung von Gefriergut im oberen Abschnitt des Gefrierschrankes nicht mehr gewährleistet sind und unten eingelagertes Gefriergut kalter wird, als es für eine einwandfreie Lagerung über lange Zeit erfc "derlich wäre.
Bei bekannten derartigen Gefrierschränken ist man daher gezwungen, durch Einbau von Ventilatoren und die durch diese erzeugte Zwangsbelüftung für eine gleichmäßige Luftumwälzung und damit für eine ausgeglichene Temperaturverteilung im Gefrierraum Sorge zu tragen. Derartige Ventilatoren und die zu deren Betrieb notwendigen Anschlüsse und Schaltorgane verteuern aber die Herstellung des Gefrierschrankes und steigern zudem noch dessen Energieverbrauch, da die vom Antrieb der Ventilatoren ausgehende Verlustwärme den Wirkungsgrad der Kältemaschine negativ beeinflußt Darüber hinaus ist bei der Verwendung derartiger Ventilatoren der Einbau zusätzlicher Leitvorrichtungen erforderlich. Durch den für diese und den Einbau des Ventilators benötigten Raum wird aber auch der zur Verfügung stehende Nutzraum im Gefrierschrank eingeengt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gefrierschrank der eingangs näher beschriebenen Art auf einfache Weise eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteihing im Inneren des Gefrierraumes zu erzielen und insbesondere unter ungünstigen Betriebszuständen auftretende Temperaturschwankungen auf den oberen Bereich des Gefrierraumes zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Verdampfer wenigstens zwei, horizontal unterteilte, im Strömungsweg des Kälteträgers hintereinandergeschaltete Abschnitte aufweist, zwischen die jeweils eine, annähernd den nutzbaren Querschnitt des Gefrierraumes einnehmende, im wesentlichen horizontal angeordnete Trennplatte mit ihrer dem Verdampfer zugekehrten Kante hineinragt
Mit Hilfe der erfindungsgemäß in dem Gefrierraum angeordneten Verdampfer und der horizontalen Trennplatte ist es mit einfachen Mitteln und auf zuverlässige Weise möglich, bei optimaler Raumausnutzung die Strömungsverhältnisse im Inneren des Gefrierraumes so einzustellen, daß im Gefrierraum eine nahezu gleichmäßige Temperatur herrscht und darum der obere Abschnitt als Vorgefrierfach genutzt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich dadurch, daß die Verdampferabschnitte durch eine Unterbrechung der Lamellen gebildet sind.
Mit Hilfe der lediglich durch eine Unterbrechung der Lamellen gebildeten Verdampferabschnitte ergibt sich ein besonders einfach und wirtschaftlich herzustellender Verdampfer, der aufgrund seines kompakten Aufbaues einfach und raumsparend in dem Gefrierraum eines Gefrierschrankes unterzubringen ist.
Gefrierschränke der genannten Art können aufgrund der stehenden Anordnung ihres Verdampfers und der sich dadurch ergebenden einfachen Abfuhr des beim Abtauen entstehenden Schmelzwassers im Bedarfsfall leicht abgetau; werden, ohne daß es hier zu — wie bei Gefrierrschränken mit waagerecht übereinander angeordneten Verdampferplatten — erforderlich ist.
wahrend des Abtauens das gesamte eingelagerte Gefriergut aus dem Gefrierschrank zu entnehmen. Sie bieten daher gegenüber den mit waagerechten Verdampferplatten versehenen Gefrierschränken nicht nur mehr Komfort sondern sie haben diesen gegenüber auch einen geringeren Energieverbrauch, da durch häufiges Abtauen ein dien Wärmeübergang auf den Verdampfer störender stärkerer Reif- und/oder Eisbelag nicht entstehen kann.
Bei einem solchermaßen mit nur geringem Energieverbrauch arbeitenden Gefrierschrank erfüllt die vor dem stehenden Verdampfer angeordnete Sichtblende neben ihrer Aufgabe, sowohl den Verdampfer zu verdecken und somit sowohl den optischen Eindruck des Gerätes aufzubessern, als auch das Anfrieren von Gefriergut am Verdampfer zu vermeiden, zusätzlich den Zweck, eine intensive Luftumwälzung anzuregen und beim Abtauvorgang des Verdampfers durch Zufuhr von Wärmeenergie vom Verdampfer ausgehende Wärmestrahlung von dem eingelagerten Gefriergut abzuschirmen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird auch darin gesehen, daß die Lamellen im oberen Bereich der Verdampferabsciwitte einen größeren Abstand aufweisen als in deren übrigen Bereich.
Aufgrund des größeren Abstandes der Lamellen im oberen Bereich kann der sich bevorzugt an der Anströmseite des Verdampfers verstärkt bildende Reifansatz den Luft-Durchström-Querschnitt des Ver- » dampfers nicht so schnell vermindern, wodurch der Verdampfer weniger häufig zur Wiederherstellung seiner einwandfreien Funktion abgetaut werden muß.
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an einem in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel schematisch im Schnitt dargestellten großräumigen Gefrierschrank erläutert, dessen Gefrierraum mit einem in zwei Abschnitte unterteilten Verdampfer ausgestattet und mit einer horizontalen Trennplatte in zwei miteinander in Verbindung stehende Räume aufgeteilt ist
Ein durch natürliche Konvektion gekühlter, großräumiger Gefrierschrank 1 ist in der üblichen Weise mit einem wärmeisolierten Gehäuse 2 ausgestattet das einen durch eine ebenfalls wärmeisolierte Türe 3 dicht verschließbaren Gefrierraum 4 aufweist Im Inneren des Gefrierraumes 4 ist vor der Rückwand des Gehäuses 2 hinter einer als Luftleitvorrichtung dienenden Sicntblende 5 über einer Tropfrinne 6 ein abtaubarer >n Lamellenverdampfer 7 stehend angeordnet
Der Verdampfer 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal in zwei, im Strömungsweg des Kälteträgers hintereinandergeschaltete Abschnitte 7a und Tb unterteilt. \o daß zwischen den beiden Verdampferabschnitten la und Tb ein horizontaler Zwischenraum gebildet ist. In Höhe dieses Zwischenraumes ist im Gefrierraum 4 eine Trennplatte 8 ebenfalls horizontal angeordnet. Diese nim'.nt nahezu annähernd den vollen nutzbaren Querschnitt des Gefrierraumes ein und ragt mit ihrer dem Verdampfer 7 zugekehrten Kante in den Zwischenraum zwischen die beiden Verdampferabschnitte Ta und Tb hinein. Ihre Vorderkante ragt dabei nur so weit gegen die Tür 3 vor. daß zwischen beiden ein ausreichender Durchström- tn Querschnitt für die Luft cffen bleibt.
Die Trennplatte 8 ist gegen den Verdampfer 7 leicht abfallend geneigt und an ihrer dem Verdampfer 7 zugekehrten Randzone mit einer schräg nach unten abgewinkelten Abkröpfung 9 versehen. Mit dieser Randzone ragt die Trennplatte 8 etwa über die vordere Hälfte des oberen Luft-Anström-Querschnittes des unteren Verdampferabschnittes 7b.
Im oberen, in dem dargestellten Ausführungsbeispie! an beiden Verdampferabschnitten Ta und Tb durch eine gestrichelte Linie markierten Bereich, haben die Lamellen des Verdampfers einen größeren Abstand als in ihrem übrigen Bereich. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß oben jede zweite Lamelle bis auf die Höhe der Markierung gekürzt ist
Die vor dem Verdampfer 7 sitzende, als Luftleitvorrichtung dienende Sichtblende 5 ist ebenfalls durch eine horizontale Unterbrechung in zwei Abschnitte 5a und 5Zj unterteilt Jeder Abschnitt ist dabei an seinem oberen Randstreifen mit einer vom jeweiligen Verdampferabschnitt wegführenden leichten Abwinklung versehen und weist somit dem jeweiligen Verdampferabschnitt gegenüber einen trichterartigen Einlauf ^uf.
Die leichte Abbiegung der als Luftleitvorrichtung diendnen Sichtblenden 5a und 5b dient zunächst dazu, die Strömungsverhältnisse im Gefrierraum zu verbessern, hat aber auch die Aufgabe, beim Abtauen des Verdampfc.-s von dessen Lamellen oder auch vom hinteren Abschnitt der Trennplatte 8 abtropfendes Tauwasser oder gegebenenfalls abfallende Reif- und Eisstückchen aufzufangen und sicherzustellen, daß diese sicher in die Tropfrinne 6 geleitet werden.
Mit Hilfe der horizontalen Trennplatte 8 wird der Gefrierraum 4 des Gefrierschrankes 1 in zwei mit A und B bezeichnete übereinander angeordnete, jedoch miteinander in Verbindung stehende Räume unterteilt, denen jeweils ein entsprechender Verdampferabschnitt 7a bzw. Tb zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Anordnung entsteht in dem Gefrierraum 4 eine durch Konvektion angeregte Luftströmung, welche in etwa gemäß den in der Figur eingezeichneten Pfeilen verläuft Dabei iäßt sich erkennen, daß drei gleichsinnig drehende Luftströmungen entstehen. Davon ist die eine mit dem mit A bezeicimeten oberen Abschnitt des Gefrierraumes, die zweite dem mit B bezeichneten unteren Abschnitt des Gefrierraumes zugeordnet, während die dritte durch einen im wesentlichen im äußeren Bereich des Gefrierraumes 4 entlang der Rückwand, dem Boden, der Tür und der Decke strömt und den beiden anderen Luftströmen überlagert ist. Aufgrund der dargestellten und beschriebenen Ausbildung des Verdampfers 7 und der Trennplatte 8 wird somit lediglich durch Konvektion eine intensive Durchmischung der Luftströme und damit eine weitgehende Vergleichmäßigung der Temperaturen im Gefrierraum 4 erreicht. Hierdurch wird insbesondere eine ausreichend tiefe Temperatur im oberen Abschnitt A des Gefrrerraumes 4 erzielt, welcher sich somit auch als Vor-Gefrierfach btnutzen läßt. Der auf diese Weise ausgebildete Gefrierschrank ist in besonderer Weise für den Betrieb mit einer bekannten automatischen Abtaueinrichtung geeignet.
Anstelle des dargestellten, durch eine horizontale Unterbrechung seiner vertikalen Lamellen in zwei Abschnitte 7a und Tb aufgeteilten Verdampfers 7, kann auch vorgesehen sein, daß die Lamellen durchgehend angeordnet und lediglich mit einem von der Frontseite des Verdampfers ausgehenden horizontalen Schlitz versehen sind, in den dann die dem Verdampfer zugeordnete Randzone der Trennplatte 8 hineinragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum und einem hinter einer als Luftleitvorrichtung dienenden Sichtblende stehend angeordneten, einen Großteil der Höhe des Gefrierraumes einnehmenden, abtaubaren Lamellenverdampfer oder dgL, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (7) wenigstens zwei, horizontal unterteilte, im Strömungsweg des Kälteträgers hintereinandergeschaltete Abschnitte {7a und 7b) aufweist, zwischen die jeweils eine annähernd den nutzbaren · Querschnitt des Gefrierraumes (4) einnehmende, im wesentlichen horizontal angeordnete Trennplatte (3) mit ihrer dem Verdampfer (7) zugekehrten Kante hineinragt
2. Gefrierschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferabschnitte. (7a und 7b) di.Tch eine Unterbrechung der Lamellen gebildet sind;
3. Gefrierschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen im oberen Bereich der Verdampferabschnitte (7a und 7b) einen größeren Abstand aufweisen als in deren >s übrigen Bereich.
4. Gefrierschrank nach einen* der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (8) gegen den Verdampfer (7) leicht abfallend geneigt und an ihrer dem Verdampfer zugekehrten m Randzone (9) mit einer schräg nach unten abgewinkelten Abkantung bzw. Abkröpfung versehen ist
5. Gefrierschrank nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die dem Verdampfer (7) zugekehrte Randzone (9) der" "rennplatte (8) sich js wenigstens annähernd bis in die Hälfte des oberen Luft-Anström-Querschnittes des unteren Verdampferabschnitts (7 b) erstreckt.
6. Gefrierschrank nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Luftleitvorrichtung dienende Sichtblende (5) oben mit einer in den Gefrierraum (4) hineinragenden leichten Abwinklung versehen ist
7. Gefrierschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdämpfer (7) mit einer automatischen Abtau-Einrichtung ausgestattet ist.
DE2928774A 1979-07-17 1979-07-17 Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum Expired DE2928774C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928774A DE2928774C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum
GB8020888A GB2054811B (en) 1979-07-17 1980-06-26 Freezers
SE8004731A SE8004731L (sv) 1979-07-17 1980-06-26 Frysskap med ett genom naturlig konvektion kylt, stort frysutrymme
IT23126/80A IT1131869B (it) 1979-07-17 1980-06-30 Armadio congelatore con un vano congelatore di grande volume,raffreddato per convezione naturale
US06/165,549 US4353223A (en) 1979-07-17 1980-07-03 Refrigerator with a large refrigeration chamber cooled by natural convection
FR8015706A FR2461904A1 (fr) 1979-07-17 1980-07-16 Congelateur-armoire comportant un compartiment de congelation de grande capacite refroidi par convection naturelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928774A DE2928774C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928774A1 DE2928774A1 (de) 1981-02-12
DE2928774C2 true DE2928774C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6075907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928774A Expired DE2928774C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353223A (de)
DE (1) DE2928774C2 (de)
FR (1) FR2461904A1 (de)
GB (1) GB2054811B (de)
IT (1) IT1131869B (de)
SE (1) SE8004731L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182908B (it) * 1985-10-11 1987-10-05 Merloni Elettrodomestici Spa Circuito di raffredamento ad evaporatore statico per scomparto frigorifero a temperature differenziate
GB2300250A (en) * 1995-04-29 1996-10-30 E H Booth & Co Limited Refrigerated display cases
DE20001253U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Kühlgerät mit einem Kühl-, einem Kaltlager- und einem Gefrierfach
DE10163187A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
US7726141B2 (en) * 2002-12-24 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator, and method for controlling operation of the same
BR0301427A (pt) * 2003-05-15 2004-12-21 Multibras Eletrodomesticos Sa Arranjo para circulação de ar por convecção natural em refrigerador
US6895776B2 (en) * 2003-07-10 2005-05-24 Applied Materials, Inc. Anti-stratification-solution delivery system for spin-on dielectrics
ITTO20040397A1 (it) * 2004-06-15 2004-09-15 Itw Ind Components Srl Metodo e dispositivo di controllo della temperatura interna di una cella frigorifera, in particolare di un frigorifero o congelatore
EP1681525A3 (de) * 2004-12-22 2006-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Verfahren zur Herstellung eines Kühlschranks
KR100725790B1 (ko) * 2004-12-22 2007-06-08 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제조방법
EP1801523A3 (de) * 2005-12-21 2009-04-01 Thetford Corporation Gasabsorptionskältegerät
NO329410B1 (no) * 2006-09-27 2010-10-18 Spot Cooler Systems As Anordning ved kjoleelement
DE102011002646A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegetränk mit Konvenktionszone
CN104160227B (zh) * 2012-03-07 2016-08-31 松下健康医疗控股株式会社 药用保冷库
DE102013201366A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 GEA Küba GmbH Wärmetauschereinrichtung
DE102016224389A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102019112093A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN111486742B (zh) * 2020-04-23 2021-04-09 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种基于半封闭流道的自然对流强化换热结构
AT524726A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-15 Amt Kaeltetechnik Gmbh Kältekammer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742624A (en) * 1926-07-28 1930-01-07 Weber Showcase & Fixture Compa Refrigerated showcase
US2085346A (en) * 1935-02-26 1937-06-29 Carl G Vretman Air conditioning system for refrigerators
US2328189A (en) * 1939-09-16 1943-08-31 Hoover Co Refrigeration
US2377051A (en) * 1940-08-23 1945-05-29 Hoover Co Refrigeration
US2787132A (en) * 1954-10-13 1957-04-02 James G Scott Multi-temperature refrigerator
DE1913352U (de) * 1965-01-14 1965-04-08 Hans Liebherr Kuehlschrank.
DE1501117A1 (de) * 1965-01-22 1969-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlvorrichtung
US3267692A (en) * 1965-05-28 1966-08-23 Westinghouse Electric Corp Staggered finned evaporator structure
US3313123A (en) * 1965-09-27 1967-04-11 Trane Co Condensate removal apparatus
US3382683A (en) * 1966-11-14 1968-05-14 American Motors Corp Refrigerating apparatus-single evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054811A (en) 1981-02-18
IT8023126A0 (it) 1980-06-30
GB2054811B (en) 1983-04-07
SE8004731L (sv) 1981-01-18
IT1131869B (it) 1986-06-25
DE2928774A1 (de) 1981-02-12
US4353223A (en) 1982-10-12
FR2461904B3 (de) 1982-04-23
FR2461904A1 (fr) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928774C2 (de) Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
CH497880A (de) Kühlanlage
DE1301830B (de) Tiefkuehlvitrine
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
EP1846707A1 (de) Kältegerät
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2612574B1 (de) Kühlmöbel
EP0532870A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
EP0547311A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
EP0651216A1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE19744092C2 (de) Kompakte Kühlmaschine
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation