DE292793C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292793C DE292793C DENDAT292793D DE292793DA DE292793C DE 292793 C DE292793 C DE 292793C DE NDAT292793 D DENDAT292793 D DE NDAT292793D DE 292793D A DE292793D A DE 292793DA DE 292793 C DE292793 C DE 292793C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- spring
- pressure
- friction clutch
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D47/00—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
- F16D47/02—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47c. GRUPPE 9.
JULIUS PINTSCH AKT-GES. in BERLIN.
Reibungskupplung mit Federandruck für die Reibfläche.
Ein großer Teil der Reibungskupplungen besteht aus zwei Teilen, die durch Federdruck
aneinandergepreßt werden, und von denen der eine mit der antreibenden und der andere mit
der getriebenen Vorrichtung verbunden ist. Während der eine dieser Teile mit seinem A^erbindungsstück
gewöhnlich fest verbunden ist, muß der andere Teil imstande sein, sich durch den Federdruck verschieben zu lassen, damit
ίο auch nach einer Abnutzung der reibenden
Flächen der volle Federdruck zur Wirkung kommt. Gleichzeitig muß aber dieser verschiebbare
Teil von seinem Verbindungsstück mitgenommen werden oder es antreiben können.
Sehr oft ist die durch eine Reibungskupplung zu übertragende Kraft eine aussetzende, d. h.
eine Kraft, die nur zeitweise wirkt und zu gewissen Zeiten nicht vorhanden ist.
Nun ist es eine bekannte Tatsache, daß die mechanische Verbindung zweier Teile, zwischen
denen eine erhebliche, zeitweise aussetzende Kraftwirkung vorhanden ist, nur dann dauernd
in gutem Zustande verbleibt, wenn diese Verbindung vollständig ohne Spiel hergestellt ist.
Sobald es den beiden Teilen möglich ist, sich gegeneinander in der Kraftrichtung ruckweise
zu verschieben, entsteht bei jedem Kraftwechsel ein Schlag, der mit der Zeit das vorhandene
Spiel vergrößert und so schließlich zu Unzuträglichkeiten führt.
Wenn nun die Reibungskupplung die Aufgabe hat, bei einer ganz bestimmten Größe
der zu übertragenden Kraft nachzugeben, so ist klar, daß der oben genannte Federdruck,
von dem ja die Rutschkraft abhängt, auf den Reibungsflächen in einer ganz bestimmten
Stärke zur Wirkung gelangen muß. Diese Forderung bedingt, daß der verschiebbare Teil
auf seinem Verbindungsstück ohne großen Kraftaufwand verschoben werden kann. Tn
diesem Falle ist eine spiellose Verbindung kaum mehr herzustellen, da eine solche meistens
einen festen Sitz bedingt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Reibungskupplung, bei der sich der
verschiebbare Teil auf seinem Verbindungsstück leicht verschieben läßt, und bai der der Kraftwechsel
trotzdem selbst nach beliebig langer Zeit keinen Schaden zu bringen vermag.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
und die Fig. 2 bis 4 Einzelheiten in der Ausführung.
In Fig. I stellen B und T zwei Wellen dar, die durch eine Reibungskupplung miteinander
verbunden werden sollen, welche bei einer ganz bestimmten zu übertragenden Kraft nachgeben
soll. Auf der Welle T fest aufgekeilt ist der eine Kupplungsteil R, während der andere
Kupplungsteil A auf einer Welle B wohl in der Längsrichtung verschiebbar, jedoch nicht
drehbar ist. Durch die gestattete Verschiebbarkeit gelangt der Druck der Feder N an der
Reibungsfläche O zur Wirkung. Mittels der Mutter P wird der Federdruck auf den richtigen
Wert eingestellt.
Die Vorrichtung, die den Kupplungsteil A verhindert, sich auf der Welle B zu drehen,
ihm aber dabei längs der Welle die nötige Verschiebungsfreiheit läßt und gleichzeitig die
Kraftübertragungsstellen vor Beschädigung be-
wahrt, ist bei Q angebracht. Diese Vorrichtung ist als beispielsweise Ausführ angsform in Fig. 2
in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
A und B sind Teilschnitte des betreffenden Kupplungsteils und der Welle, die in der Richtung
winkelrecht zur Bildebene ohne großen Kraftaufwand gegenseitig verschiebbar sein sollen
und zwischen denen zeitweise eine Kraft, TOe durch Pfeile angegeben, wirkt. C ist eine steife
Blattfeder, die an den Wänden des Ausschnittes D des Körpers A anliegt. E ist eine Befestigungsschraube
der Blattfeder C.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß der verschiebbare Teil von
seinem ihm die Drehung erteilenden Verbindungsstück durch ein federndes, die Verschiebung
nicht hinderndes Zwischenglied mitgenommen wird. Dies hat den Zweck, den Druck an der eigentlichen Berührungsstelle dadurch
abzuschwächen, daß die erste Beschleunigung des mitgenommenen Körpers sich auf einen
größeren Zeitraum erstreckt und dadurch heftige Schläge oder Stöße und infolgedessen ein
Breitdrücken oder Plattdrücken der Berührungsstellen zu vermeiden.
Der an der Berührungsstelle entstehende Druck kann dadurch noch weiter abgeschwächt
werden, daß die federnden Teile so ausgebildet werden, daß sie sich ständig berühren und
sogar unter Kraftschluß stehen. Dann entsteht kein toter Weg und die Ansammlung von lebendiger
Kraft bis zur vollen Mitnahme wird nur gering sein.
Bei der in Fig. 2 gezeichneten Anordnung ist es von Vorteil, den Kopf E der Befestigungsschraube
so hoch zu machen, daß im Falle eines Bruches der Feder C die Körper A und B, wenn
auch jetzt mit Spiel, gekuppelt bleiben.
Die Feder C könnte auch nur einseitig ausgeführt werden, während der Kopf E der Befestigungsschraube
dann ständig an der einen Wand des Ausschnittes D anliegen könnte. Diese Ausführungsart wäre jedoch nur zu
empfehlen, wenn die Kraft zwischen A und B immer nur in der einen Richtung wirkt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. A und B sind wieder Schnitteile
des längsverschiebbaren Kupplungsteiles und der Welle. Der eine von diesen Körpern besitzt,
quer zur Kraftrichtung, einen Schlitz K, in den der mittlere Teil einer S-förmigen Blattfeder
gerade hineinpaßt. Den beiden äußeren Enden dieser Feder ist im Körper B durch genügend
weite Ausschnitte L Raum zur Verschiebung gegeben. Der andere Körper A besitzt nur eine
nutförmige Öffnung M, die z. B. gerade so breit sein kann, daß die obere Hälfte der Feder
G an den Seitenflächen / der Öffnung M anliegt. Es ist leicht ersichtlich, daß auch
diese Ausführungsform die Aufgabe erfüllt, die die vorliegende Erfindung zu lösen trachtet.
Infolge des geringen Druckes, den die Feder G auf die Seitenwände / der Nut M ausübt,
lassen sich die beiden Körper A und B sehr leicht in Richtung längs der Kupplungsachse
gegeneinander verschieben. Anderseits ist infolge der geringen Masse und der Nachgiebigkeit
der Feder G nicht zu befürchten, daß durch die Kraftrichtungswechsel in Richtung der
Pfeile mit der Zeit eine Beschädigung der Führungsflächen / eintritt.
Claims (1)
- Patent-An s PRU c h:Reibungskupplung mit Federandruck für die Reibfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil von seinem ihm die Drehung erteilenden Verbindungsstück durch ein federndes, die Verschiebung nicht hinderndes Zwischenglied mitgenommen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292793C true DE292793C (de) |
Family
ID=547526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292793D Active DE292793C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292793C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026979A (en) * | 1959-07-30 | 1962-03-27 | Lipe Rollway Corp | Speed-torque metering unit |
DE19917531A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-12-07 | Eugen Boehm | Universalkupplung für die Übertragung des Drehmomentes vom Motor zum Antrieb |
-
0
- DE DENDAT292793D patent/DE292793C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026979A (en) * | 1959-07-30 | 1962-03-27 | Lipe Rollway Corp | Speed-torque metering unit |
DE19917531A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-12-07 | Eugen Boehm | Universalkupplung für die Übertragung des Drehmomentes vom Motor zum Antrieb |
DE19917531C2 (de) * | 1999-04-19 | 2001-11-08 | Eugen Boehm | Reibungskupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536886A1 (de) | Drehmoment-begrenzungseinrichtung | |
DE1954656B2 (de) | Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber | |
DE292793C (de) | ||
DE530854C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2732241A1 (de) | Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung | |
DE226901C (de) | ||
DE2146934B2 (de) | Elektromechanisches Hubgerät | |
DE204425C (de) | ||
DE112005001202B4 (de) | Hefter | |
DE183942C (de) | ||
DE937686C (de) | Betonpumpe | |
DE248782C (de) | ||
DE868253C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselkupplungen von Zahnradwechselgetrieben, Wendegetrieben od. dgl. von Kraftfahrzeugen | |
DE1199089B (de) | Druckmittelantrieb fuer Ventile u. dgl. | |
DE1223258B (de) | Mehrstufige Stellvorrichtung fuer Schaltgeraete, Regler u. dgl. | |
DE905563C (de) | Schaltbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung | |
DE612518C (de) | Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl. | |
DE2125839C3 (de) | Doppelkupplungsmechanismus | |
DE958884C (de) | Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE829361C (de) | Rechnende Bueromaschine mit wahlweise von Hand oder durch einen Motor angetriebener Maschinenwelle | |
EP0189552A2 (de) | Pulsator für Melkmaschinen | |
DE249010C (de) | ||
DE256943C (de) | ||
DE446056C (de) | Fluegelkupplung fuer Signale | |
DE381359C (de) | Kupplung fuer Papierwalze und Zeilenschaltrad |