DE2927648A1 - Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2927648A1
DE2927648A1 DE19792927648 DE2927648A DE2927648A1 DE 2927648 A1 DE2927648 A1 DE 2927648A1 DE 19792927648 DE19792927648 DE 19792927648 DE 2927648 A DE2927648 A DE 2927648A DE 2927648 A1 DE2927648 A1 DE 2927648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
shaft
stop
sealing
roller bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927648
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold F Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792927648 priority Critical patent/DE2927648A1/de
Publication of DE2927648A1 publication Critical patent/DE2927648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Drehgelenkkupplung, insbesondere zum Antrieb der Räder
  • eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Drehgelenkkupplung, insbesondere zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem äusseren Kupplungsteil und einem gegenüber diesem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil, zwischen denen Wälzkörper zur Übertragung des Drehmomentes angeordnet sind, deren Verschiebeweg durch einen das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernden Anschlag begrenzt ist, sowie einer Welle, die mit dem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil fest verbunden ist, und einer aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigten Dichtungsmanschette zur Abdichtung des äusseren Kupplungsteiles gegenüber der Welle.
  • Die bis jetzt bekanntgewordenen Ausführungsformen von Drehgelenkkupplungen der vorgenannten Art, für deren Stand der Technik die deutsche Offenlegungsschrift 28 28 903 als repräsentativ angesehen werden kann, haben den Nachteil, dass der das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernde Anschlay zur Begrenzung des Verschiebeweges der das Drehmoment übertragenden Wälzkörper aus Stahl gefertigt ist, sodass harte metallene Schläge hörbar werden, und dass es darüber hinaus zu Beschädigungen der gegeneinander schlagenden Teile kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Drehgelenkkupplungen der vorgenannten Art so zu verbessern und weiterzuentwickeln, dass diese Nachteile beseitigt sind, und dass, verglichen mit dem heutigen Stande der Technik, ausserdem eine Verringerung der der Zahl der Einzelteile, eine Verkürzung der Montagezeit und eine Erhöhung der Sicherheit der Abdichtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernde Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges der das Drehmoment übertragenden Wälzkörper von der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigten Dichtungsmanschette zur Abdichtung des äusseren Kupplungsteiles gegenüber der Welle gebildet wird. Hierbei kommt die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette mit dem äusseren Kupplungsteil, wie an sich bekannt, durch ein axiales Aneinanderdrücken der Enden dieser beiden Teile mittels eines Ringes zustande, wobei dieser Ring mit einer Schulter versehen ist, auf der sich der Anschlag der Dichtungsmanschette abstützt.
  • Diese erfindungsgemässe Gestaltung bringt technische und wirtschaftliche Vorteile mit sich. Einmal sind durch die Verwendung eines elastisch verformbaren Werkstoffes, beispielsweise Gummi, für den Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges der das Drehmoment übertragenden Wälzkörper die hörbaren metallenen Schläge vermieden, und es kann nicht mehr zu Beschädigungen der gegeneinander schlagenden Teile kommen. Zum anderen wird das heute notwendige Spannband eingespart, weil die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette mit dem äusseren Kupplungsteil mit Hilfe des gleichen Ringes zustandekommt, gegen den sich der neue elastische Anschlag abstützt und dessen Herstellungskosten in der Regel kleiner sind als die für einen metallenen Anschlag nach dem heutigen Stande der Technik, wie er beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 28 28 903 beschrieben ist. Zur Einsparung der Kosten dieses heute üblichen Spannbandes kommt noch der Vorteil einer wesentlichen Verkürzung der Montagezeit, weil der erfindungsgemässe Ring maschinell und vollautomatisch montiert werden kann, während für die Montage eines Spannbandes Handarbeit, handwerkliches Können und Sorgfalt aufgewendet werden müssen. Bei der Würdigung der erzielbaren Ein- Einsparung muss bedacht werden, dass für den Antrieb der unabhängig gefederten Hinterräder eines Kraftfahrzeuges vier solcher Drehgelenkkupplungen aufgewendet werden müssen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Drehgelenkkupplung gemäss der Erfindung, bei der die das Drehmoment übertragenden Wälzkörper von sechs Kugeln gebildet werden, Fig.2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Drehgelenkkupplung gemäss der Erfindung, bei der die das Drehmoment übertragenden Wälzkörper von drei kugelförmigen Rollen gebildet werden, und Fig.3 eine Aussenansicht einer Gelenkwelle mit zwei Drehgelenkkupplungen gemäss Fig.2 zum Antrieb der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges.
  • Die beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen von Drehgelenkkupplungen gemäss der Erfindung bestehen aus einem äusseren Kupplungsteil 1, 18 und einem gegenüber diesem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil 3, 21, zwischen denen Wälzkörper 4, 11 zur Übertragung des Drehmomentes angeordnet sind.
  • Die Wälzkörper 4 sind in Form von sechs Kugeln und die Wälzkörper 11 in Form von drei kugelförmigen und auf einem Zapfen 12 drehbar gelagerten Rollen ausgebildet. Der Verschiebeweg 29 dieser Wälzkörper ist durch einen das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernden Anschlag 9 begrenzt, der von der Dichtungsmanschette 15, 27 gebildet wird, welche aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigt ist und zur Abdichtung des äusseren Kupplungsteiles 1, 18 gegenüber der mit dem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil fest verbundenen Welle 13, 14 dient. Die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette 15, 27 mit dem äusseren Kupplungsteil 1, 18 kommt durch ein axiales Aneinanderdrücken der Enden dieser beiden Teile mittels eines Ringes 8, 23 zustande.
  • stande. Dieser Ring, der mit einer Schulter 10, 26 versehen ist, auf der sich der Anschlag 9 der Dichtungsmanschette abstützt, kann maschinell und vollautomatisch montiert werden, indem er von einer einfachen Vorrichtung gegen den Anschlag 5, 7 gedrückt und mit Hilfe eines schnell arbeitenden Bördelwerkzeuges an den Stellen 6, 22 fest mit dem äusseren Kupplungsteil verbunden wird.
  • Die ringförmigen Ansätze 24, 25 des Anschlages 9 sorgen zusammen mit einer entsprechenden Vorspannung für eine sichere Abdichtung.
  • Für den seltenen Fall einer Beschädigung der Dichtungsmanschette durch Steinschlag oder eine andere Gewaltanwendung muss, wie auch bei den heute üblichen Ausführungsformen, zur Erneuerung der Dichtungsmanschette die ganze Gelenkwelle ausgebaut werden.
  • Da die Demontage des Ringes 8, 23 nicht länger dauert als die eines heute üblichen Spannbandes, und da die maschinelle und automatische Neumontage eines erfindungsgemässen Ringes 8, 23 weniger kostet als die Handarbeit für die Befestigung eines Spannbandes, ergeben sich auch für den Reparaturbetrieb Kostenvorteile. Für die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette 15, 27 mit der Welle 13, 14 ist ein Zwischenring 17, 28 vorgesehen, welcher eine weitere sehr wesentliche Kosteneinsparung ermöglicht. Mit Hilfe dieses Zwischenringes, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen und direkt auf die Welle aufgespritzt werden kann, kann auf die heute übliche lösbare Verbindung des inneren Kupplungsteiles 3 mit der Welle 13 über eine Kerbverzahnung verzichtet werden, und beide Teile können, wie in der Zeichnung dargestellt, wesentlich preisgünstiger aus einem Stück gefertigt werden. Die Feder 2, 19 dient zur Distanzhaltung der Gelenkwelle zwischen zwei Drehgelenkkupplungen und 16 ist ein Spannband. Die drei Abflachungen 20, welche das äussere Kupplungsteil 18 bei Verwendung von drei rollenartigen Wälzkörpern haben kann, erlauben ein besonders einfaches und preisgünstiges Umbördeln 22 an nur drei Stellen des Umfanges.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (2)

  1. Drehgelenkkupplung, insbesondere zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges Patentansprüche: 1.Drehgelenkkupplung, insbesondere zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem äusseren Kupplungsteil und einem gegenüber diesem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil, zwischen denen Wälzkörper zur Übertragung des Drehmomentes angeordnet sind, deren Verschiebeweg durch einen das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernden Anschlag begrenzt ist, sowie einer Welle, die mit dem längsverschiebbaren inneren Kupplungsteil fest verbunden ist, und einer aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigten Dichtungsmanschette zur Abdichtung des äusseren Kupplungsteiles gegenüber der Welle, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass der das Auseinanderfallen der Drehgelenkkupplung verhindernde Anschlag (9) zur Begrenzung des Verschiebeweges (29) der das Drehmoment übertragenden Wälzkörper (4, 11) von der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigten Dichtungsmanschette (15, 27) zur Abdichtung des äusseren Kupplungsteiles (1, 18) gegenüber der Welle (13, 14) gebildet wird.
  2. 2. Drehgelenkkupplung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette (15, 27) mit dem äusseren Kupplungsteil (1, 18), wie an sich bekannt, durch ein axiales Aneinanderdrücken der Enden dieser beiden Teile mittels eines Ringes (8, 23) zustandekommt, und dass dieser Ring mit einer Schulter (10, 26) versehen ist, auf der sich der Anschlag (9) der Dichtungsmanschette (15, 27) abstützt.
DE19792927648 1979-07-09 1979-07-09 Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2927648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927648 DE2927648A1 (de) 1979-07-09 1979-07-09 Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927648 DE2927648A1 (de) 1979-07-09 1979-07-09 Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927648A1 true DE2927648A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927648 Withdrawn DE2927648A1 (de) 1979-07-09 1979-07-09 Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927648A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561333A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Gkn Automotive Components Inc Couvercle tulipe pour joint homocinetique tripode, et joint le comportant
DE3418806A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
FR2566488A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Peugeot Perfectionnemens apportes aux joints universels coulissants
US4767381A (en) * 1985-12-30 1988-08-30 Gkn Automotive Components Inc. Boot restraint for plunging universal joint
JPH01168018U (de) * 1988-05-19 1989-11-27
EP0493162A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Gkn Glaenzer Spicer In Axialsinn fixiertes Antriebsgelenk
FR2673692A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission du type a fixite axiale.
US5288271A (en) * 1992-04-13 1994-02-22 Houston Engineers, Inc. Constant velocity universal joint assembly for downhole motor
WO1996015395A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Draftex Industries Limited Protective bellows
DE19620726C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-11 Gkn Automotive Ag Abdeckung
EP0812997A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
US5836824A (en) * 1996-04-20 1998-11-17 Gkn Automotive Ag Convoluted boot with coated collar regions
DE19955869A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren
EP1223360A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung einer Dichtungsmanschette für ein Gleichlaufgelenk
WO2002073057A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
DE19538352B4 (de) * 1994-10-19 2006-06-14 Volkswagen Ag Gelenkwelle
WO2007023802A1 (ja) * 2005-08-23 2007-03-01 Ntn Corporation 等速自在継手用フレキシブルブーツ
WO2007115606A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Gkn Driveline International Gmbh Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
WO2009075603A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-18 Evgeniji Nikolaevich Pavlov Arbre de transmission pour moyen de transport
AT509604A4 (de) * 2010-06-17 2011-10-15 Tectos Gmbh Gelenkige wellenverbindung
FR2964168A1 (fr) * 2010-08-25 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Rotule, notamment pour vehicule automobile
US8172690B2 (en) * 2008-04-25 2012-05-08 IPA-Technologies GmbH Constant velocity joint
DE202013009221U1 (de) 2013-10-18 2013-11-15 Gkn Driveline International Gmbh Dichtbalg mit Kugelanschlag und Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Dichtbalg
WO2014140442A2 (fr) 2013-03-15 2014-09-18 Trelleborg Boots France Soufflet de protection des elements male et femelle d'un joint de transmission et joint de transmission equipe d'un tel soufflet de protection
RU2547338C2 (ru) * 2013-08-20 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "КАРДАН" (ЗАО "КАРДАН") Приводной вал транспортного средства
DE102006016843B4 (de) 2006-04-07 2019-03-28 Gkn Driveline International Gmbh Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
FR3127267A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-24 Delmon Group Bague de rétention de billes d’un joint de transmission

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561333A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Gkn Automotive Components Inc Couvercle tulipe pour joint homocinetique tripode, et joint le comportant
DE3418806A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
FR2566488A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Peugeot Perfectionnemens apportes aux joints universels coulissants
EP0169091A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-22 Automobiles Peugeot Teleskopische Kreuzgelenke
US4767381A (en) * 1985-12-30 1988-08-30 Gkn Automotive Components Inc. Boot restraint for plunging universal joint
JPH01168018U (de) * 1988-05-19 1989-11-27
EP0493162A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Gkn Glaenzer Spicer In Axialsinn fixiertes Antriebsgelenk
FR2671150A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a fixite axiale.
US5451186A (en) * 1990-12-28 1995-09-19 Gkn Glaenzer Spicer Axially fixed transmission joint
FR2673692A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission du type a fixite axiale.
EP0504004A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Glaenzer Spicer In Axialsinn fixiertes Antriebsgelenk
US5288271A (en) * 1992-04-13 1994-02-22 Houston Engineers, Inc. Constant velocity universal joint assembly for downhole motor
DE19538352B4 (de) * 1994-10-19 2006-06-14 Volkswagen Ag Gelenkwelle
WO1996015395A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Draftex Industries Limited Protective bellows
GB2295426B (en) * 1994-11-10 1998-07-01 Draftex Ind Ltd Protective bellows
US5836824A (en) * 1996-04-20 1998-11-17 Gkn Automotive Ag Convoluted boot with coated collar regions
DE19620726C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-11 Gkn Automotive Ag Abdeckung
EP0812997A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
EP0812997A3 (de) * 1996-06-15 1998-09-16 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
DE19955869A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren
DE19955869C2 (de) * 1999-11-22 2003-08-14 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren
EP1223360A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung einer Dichtungsmanschette für ein Gleichlaufgelenk
US6676527B2 (en) 2001-01-16 2004-01-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Attachment structure for joint boot
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
WO2002073057A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
WO2007023802A1 (ja) * 2005-08-23 2007-03-01 Ntn Corporation 等速自在継手用フレキシブルブーツ
WO2007115606A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Gkn Driveline International Gmbh Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
CN101421528B (zh) * 2006-04-07 2011-12-21 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 无间隙的等速万向节
DE102006016867B4 (de) 2006-04-07 2019-03-28 Gkn Driveline International Gmbh Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE102006016843B4 (de) 2006-04-07 2019-03-28 Gkn Driveline International Gmbh Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
WO2009075603A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-18 Evgeniji Nikolaevich Pavlov Arbre de transmission pour moyen de transport
US8172690B2 (en) * 2008-04-25 2012-05-08 IPA-Technologies GmbH Constant velocity joint
AT509604A4 (de) * 2010-06-17 2011-10-15 Tectos Gmbh Gelenkige wellenverbindung
AT509604B1 (de) * 2010-06-17 2011-10-15 Tectos Gmbh Gelenkige wellenverbindung
EP2397715A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Tectos GmbH Gelenkige Wellenverbindung
FR2964168A1 (fr) * 2010-08-25 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Rotule, notamment pour vehicule automobile
CN105190068A (zh) * 2013-03-15 2015-12-23 特瑞堡护套法国公司 保护传动接头公件和母件的罩以及配备有这种保护罩的传动接头
WO2014140442A3 (fr) * 2013-03-15 2015-01-22 Trelleborg Boots France Soufflet de protection des elements male et femelle d'un joint de transmission et joint de transmission equipe d'un tel soufflet de protection
FR3003319A1 (fr) * 2013-03-15 2014-09-19 Trelleborg Boots France Soufflet de protection des elements male et femelle d'un joint de transmission et joint de transmission equipe d'un tel soufflet de protection
US9739315B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Trelleborg Boots France Boot protecting the male and female elements of a transmission joint and transmission joint equipped with such a protective boot
WO2014140442A2 (fr) 2013-03-15 2014-09-18 Trelleborg Boots France Soufflet de protection des elements male et femelle d'un joint de transmission et joint de transmission equipe d'un tel soufflet de protection
RU2547338C2 (ru) * 2013-08-20 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "КАРДАН" (ЗАО "КАРДАН") Приводной вал транспортного средства
DE202013009221U1 (de) 2013-10-18 2013-11-15 Gkn Driveline International Gmbh Dichtbalg mit Kugelanschlag und Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Dichtbalg
FR3127267A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-24 Delmon Group Bague de rétention de billes d’un joint de transmission
EP4155567A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Delmon Group Anschlagring für die kugeln eines kugelgleichlaufgelenks mit einem dichtungsbalg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927648A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE2522841A1 (de) Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3035884A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2548722A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2229418C3 (de) Zahnkupplung
EP1519063B1 (de) Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE2949714C2 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE2039965A1 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2733942C2 (de) Stützvorrichtung für eine Kupplungshälfte einer Kardangelenkkupplung
EP1323959A1 (de) Vorspanneinrichtung für eine Gleitringdichtungsanordnung
DE2933695C2 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE19614267A1 (de) Elastische, axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE7919611U1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2948801C2 (de) Gepanzerte Gelenkschutzhülle für Drehgelenkkupplungen
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4141325A1 (de) Homokinetisches doppelkardangelenk elastisch zentriert
DE3043314A1 (de) Winkelbeweglicher rollbalg, insbesondere zur abdichtung von drehgelenkkupplungen
DE2143319B1 (de) Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung
DE7430378U (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal