DE7430378U - Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch

Info

Publication number
DE7430378U
DE7430378U DE7430378*[U DE7430378DU DE7430378U DE 7430378 U DE7430378 U DE 7430378U DE 7430378D U DE7430378D U DE 7430378DU DE 7430378 U DE7430378 U DE 7430378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
outer joint
cap
flange
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7430378*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Publication date
Publication of DE7430378U publication Critical patent/DE7430378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Löhr & Bromkamf GMbH ."..·*. *·*:: 26. 8. 1974 Ιη
6050 Offenbach/Mäin ·1·; \ ' >·\ · ·* :.:. L 11 Gbm - St/He^ Postfach 166 ··' '·· ··' : :
Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers eines Gelenkes, welches des weiteren einen inneren Gelenkkörper und der Drehmomentübertragung dienende Elemente, insbesondere Kugeln sowie gegebenenfalls zusätzlich einen Käfig für dieselben aufweist, mit einem Befestigungslöcher aufweisenden Flansch, einem Zapfen, einer Welle oder dgl., wobei der äußere Gelenkkörper von einem rohrförmigen Anschlußteil umgeben ist und beide durch sich ergänzende umfangsverteilte Erhöhungen und Vertiefungen drehfest miteinander verbunden sind.
Bei bekannten Gelenken werden äußerer Gelenkkörp~r und Welle durch eine Schraubverbindung verbunden; diese Verbindung ist teuer und benötigt einen großen Einbauraum, der z. B. beim Frontantrieb häufig nicht zur Verfügung steht, i-ti Schweißverbindungen ist von Nachteil, daß der übliche Gelenkwerkstoff sich nur mit zusätzlicher Warmbehandlung rißfrei schweißen läßt. Klebe- und Hartlötverbindungen weisen eine nicht ausreichende Sicherheit auf. Bekannt ist außerdem durch die DT-PS 2 121 417 eine Verbindung, bei der ein Rohr über einen mit Nuten versehenen äußeren Gelenkkörper geschoben und in die Nuten hineinverformt wird und damit ein axiales Verschieben des äußeren Gelenkkörpers gegenüber dem Rohr unmöglich wird. Diese Ausführung ist sehr aufwendig.
7430378 19.06.75
L 11 Gto - St/fie .- 2.-.. 26, 8. 197t
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Neuerung, eine Verbindung zwischen äußerem Gelenkkörper und Rohrwelle herzustellen, die kostengünstig und einfach herzustellen ist und darüber· hinaus einen kleinen Einbauraum erfordert.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß, wie an sich bekannt, der äußere Gelenkkörper mit einer achsparallelen Verzahnung versehen ist und daß das Anschlußteil eine aus Blech tiefgezogene Kappe ist, welche vor dem Aufpressen auf den äußeren Gelenkkörper in ihrem rohrförmigen Teil einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser, gemessen über die Verzahnung, daß die Kappe in ihrem offenen Bereich einen Verstärkungswulst aufweist.
Vorteil dieser Neuerung ist, daß der Außendurchmesser des Gelenkes verkleinert werden kann und durch Fortfall der Verbindungsschrauben das Gelenk kostengünstiger hergestellt werden kann.
Ferner ist von Vorteil, daß keine Rißgefahr und Verzüge wie bei Schweißverbindungen entstehen; die Warmbehandlung des Gelenkkörpers kann vor der Montage abgeschlossen werden. Dadurch entsteht keine Beeinflussung der gehärteten Zonen.
Weiterhin ist nach der Neuerung vorgesehen, daß das Anschlußteil durch ein Sicherungsmittel, insbesondere durch direkt nach dem Aufpressen herausbiegbare zugeordnete Zungen oder durch Sicherungsringe; axial gegenüber dem äußaren Gelenkkörper gehalten ist, und daß der Faltenbalg durch das Anschlußteil oder die Sicherungsmittel an den äußeren Gelenkkörpex1 angepreßt wird.
7430378 19.BR75
L 11 Gbm - St/He : I :: I- 3·-- . 26. 8. 1974
Hierbei ist von Vorteil, daß eine kostengünstige axiale Sicherung zwischen äußerem Gelenkkörper und Anschlußteil dadurch hergestellt wiixl, daß nach dem Aufpressen der Kappe durch Verformung aus ihrem überstehenden Mantel Zungen oder dergleichen herausgedrückt werden, die ein Verschieben zwischen äußerem Gelenkkörper gegenüber dsm Anschlußteil verhindern. Gleichzeitig wird der Faltenbalg gegen den äußeren Gelenkkörper gedrückt und der Innenraum abgedichtet.
Die Neuerung sieht weiter vor, daß das geschlossene Ende der Kappe des Anschlußteils zur Aufnahme einer Rohrwelle mit einem mit einem Ansatz versehen ist.
Die Rohrwelle wird auf den Ansatz der Kappe gesteckt und fest verbunden, z.B. durch Schweißen. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, daß di . Steifigkeit der Kappe verbessert wird und die Toleranz des Innendurchmessers der Rohrwelle vergrößert werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 ein Gleichlaufdrehgelenk nach der Neuerung in der Seitenansicht halb im Schnitt dargestellt;
Das in Fig. 1 dargestellte Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemöglichkeit besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher eine axial verlaufende zylindrische Bohrung 2 besitzt. Umfangsverteilt über die Innenwand der Bohrung 2 sind in einem bestimmten Schrägungswinkel zu der Längsachse Rillen 3 eingearbeitet.
L 11 Gbm - St/He -U- 26. 8. 1974
In der Bohrung 2 ist der innere Gelenkkörper 4 angeordnet, dessen Außenseite kugelig ausgebildet ist und Längsrillen 5 ebenfalls in einem bestimmten Schrägungswinkel aufweist. Zwischen äußerem 1 -...id innerem Gelenkkörper 4 befindet sich der Käfig 6. Der Käfig weist eine Außenkugelflache auf. Darüber hinaus besitzt er über seinen Umfang verteilte Fenster 7, in denen der Drehmomentübertragung dienende Kugeln 8 gehalten sind, welche des weiteren in zwei sich gegenüberliegenden Rillen 3 und 5 des äußeren und inneren Gelenkkörpers 1 und 4 aufgenommen sind. Der äußere Gelenkkörper 1, der an seinem Außenumfang eine achsparallele Spitzverzahnung 9 aufweist, wird in eine Tiefziehkappe 10, an deren einem Ende die Rohrwelle 11 eingeschweißt ist, eingepreßt. Das überstehende Ende 12 der Tiefziehkappe 10 dient zur Befestigung des Faltenbalges 13 und verhindert das axiale Verschieben des äußeren Gelenkkörpers 1 und der Tiefziehkappe 10 gegeneinander. Der Faltenbalg 13 ist mit
.·, seinem kleinen Durchmesser auf dem Ring 14 befestigt, wel-
■i eher auf den inneren Gelenkkörper 4 aufgesteckt ist. Mit
seinem großen Durchmesser wird er durch den Ring 15 an den äußeren Gelenkkörper 1 angepreßt und dichtet somit den Tnnenraum ab. Der Ring 15 rastet mit seinen Zungen 16 in Ausnehmungen 17 des überstehenden Endes 12 der Tiefziehkappe 10 ein. Hierdurch ist der Faltenbalg 13 festgespannt und der äußere Gelenkkörper 1 gegen axiales Verschieben ge sichert.
Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß der Faltenbalg 13 durch den Ring 13 festgeklemmt wird, der mit seinen Zungen IS hinter dem Verstärkungswulst 19 einrastet und dadurch ebenfalls die axiale Sicherung gewährleistet.
7430378 19.Ö6.75

Claims (3)

L 11 Gbm - St/He - 5 -.,, 26.8.1974 ~2 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers eines Gelenkes, welches des weiteren einen inneren Gelenkkörper und der Drehmomentübertragung dienende Elemente, insbesondere Kugeln sowie gegebenenfalls zusätzlich einen Käfig für dieselben aufweist, mit einem Befestigungslöcher aufweisenden Flansch, einem Zapfen, einer Welle oder dgl., wobei der äußere Gelenkkörper von einem rohrförmigen Anschlußteil umgeben ist und beide sich ergänzende umfangsverteilte Erhöhungen und Vertiefungen drehfest miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wie an sich bekannt, der äußere Gelenkkörper (1) mit einer achsparallelen Verzahnung (3) versehen ist und daß das Anschlußteil eine aus Blech tiefgezogene Kappe (10) ist, welche vor dem Aufpressen auf den äußeren Gelenkkörper (1) in ihrer, rohrförmigen Teil einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser, gemessen über die Verzahnung (9), und daß die Kappe (10)'in ihrem offenen Bereich einen Verstärkungswulst (19) aufweist./
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil durch ein Sicherungsmittel (12,16,18), insbesondere durch direkt nach dem Aufpressen herausbiegbare zugeordnete Zungen (16) oder' durch Sicherungsringe, axial gegenüber dem äußeren Gelenkkörper (1) gehalten ist.
3. nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das geschlossene Ende der Kappe (10) des Anschlußteils zur Aufnahme einer Rohrwelle (11) mit einem Ansatz vergehen ist. /
L 11 Gbm - St/:!e - 6 - 2 6. 8.197
nach Anspruch 1 und Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faltenbalg (12) durch Jas Anschlußteil (10) oder die Sicherungsmittel an den äußerem Gelenkkörper (1) ingepreßt wird./
7430378 i9.oe.7S
DE7430378*[U Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch Expired DE7430378U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430378U true DE7430378U (de) 1975-06-19

Family

ID=1308626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7430378*[U Expired DE7430378U (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7430378U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720411A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Gkn Transmissions Ltd Universalgelenkkupplung
DE3206127A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
DE3644562A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-09 Gkn Automotive Components Inc Halteeelement fuer einen rollbalg an einem verschiebegelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720411A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Gkn Transmissions Ltd Universalgelenkkupplung
DE3206127A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
DE3644562A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-09 Gkn Automotive Components Inc Halteeelement fuer einen rollbalg an einem verschiebegelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE2139453A1 (de) Rohrverbindung
DE4029696A1 (de) Fahrzeuglenksaeule
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2927648A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2548722A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2742384C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2253460C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE2801114C2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE102005011257B4 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE7430378U (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Tiefziehkappe zum drehfesten Verbinden eines äußeren Gelenkkörpers mit einer Rohrwelle oder einem Flansch
DE3939600C2 (de) Zahnkupplung
EP1095225B1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
EP0538666A1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2604669B2 (de) Wellenkupplung
EP1418111B1 (de) Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul