DE3043314A1 - Winkelbeweglicher rollbalg, insbesondere zur abdichtung von drehgelenkkupplungen - Google Patents

Winkelbeweglicher rollbalg, insbesondere zur abdichtung von drehgelenkkupplungen

Info

Publication number
DE3043314A1
DE3043314A1 DE19803043314 DE3043314A DE3043314A1 DE 3043314 A1 DE3043314 A1 DE 3043314A1 DE 19803043314 DE19803043314 DE 19803043314 DE 3043314 A DE3043314 A DE 3043314A DE 3043314 A1 DE3043314 A1 DE 3043314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
bellows
gaiter
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043314
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043314C2 (de
Inventor
Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792949714 external-priority patent/DE2949714C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3043314A priority Critical patent/DE3043314C2/de
Publication of DE3043314A1 publication Critical patent/DE3043314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043314C2 publication Critical patent/DE3043314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere
  • zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen (Zusatz zur Patentanmeldung P 29 33 695.6) Die Patentanmeldung P 29 33 695.6 betrifft einen winkelbeweglichen Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen, bestehend aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, mit einem äusseren Ring zur dichten Verbindung mit dem äusseren Kupplungsteil der Drehgelenkkupplung, einem inneren Ring zur dichten Verbindung mit der Gelenkwelle und einem diese beiden Ringe verbindenden Rollelement, welch so gewölbt ist, dass die konvexe Seite der Wölbung der Drehgelenkkupplung zugekehrt ist, wobei entweder am äusseren Ring, oder am inneren Ring, oder aber an beiden Ringen des Rollbalges Distanzelemente angebracht sind, die nach Erreichen eines bestimmten Beugungswinkels der Drehgelenkkupplung eine Distanzierung der beiden Ringe bewirken, sodass es bei einer weiteren Vergrösserung des Beugungswinkels zu einer Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äusseren Ringes des Rollbalges kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung durch eine besondere Ausbildung des Distanzelementes zur Distanzierung der beiden Ringe des Rollbalges weiterzuentwickeln und so zu vervollkommnen, dass nicht nur cinc Verbesserung der Funktion sondern auch ein optimaler Schutz gegen jede Art einer mechanischen Beschädigung von anssen mit einfachen Mitteln: erreicht wird.
  • Diese Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Distanzelement aus einem Panzerring herauswächst, welcher aus einem Werkstoff von höherer Festigkeit, beispielsweise hartem Kunststoff, Leichtmetall oder Stahl, gefertigt ist, und der den inneren Ring des Rollbalges gegen Beschädigungen von aussen schützt. Der äussere Ring des Rollbalges ist hierbei ebenfalls von einem Panzerring zum Schutz gegen Beschädigungen von aussen umhüllt, gegen den das aus dem inneren Panzerring herauswachsende Distanzelement nach Erreichen eines bestimmten Beugungswinkels schlägt, sodass es bei einer weiteren Vergrösserung des Beugungswinkels zu einer Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äusseren Ringes des Rollbalges kommt. Hierbei ist das Distanzelement mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen, welche eine Selbstreinigung des Rollelementes von Verschmutzungen ermöglichen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt Fig.1 einen Längsschnitt durch einen winkelbeweglichen Rollbalg gemäss der Erfindung mit einer teilweisen Aussenansicht am Anwendungsbeispiel einer Abdichtung für eine Drehgelenkkupplung zum Antrieb der Vorderräder eines Kraftfahrzeuges, eines sogenannten Festgelenkes, in Strecklage, Fig.2 die Anordnung nach Fig.1, jedoch in gebeugtem Zustand, Fig.3 einen Schnitt durch die Gelenkwelle mit einer Seitenansicht des Distanzelementes.
  • Der winkelbewegliche Rollbalg, der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigt ist, besteht aus einem äusseren Ring 9 zur dichten Verbindung mit dem äusseren Gelenkteil 13 der Drehgelenkkupplung, einem inneren Ring Ring 3 zur dichten Verbindung mit der Gelenkwelle 1 und einem diese beiden Ringe verbindenden Rollelement mit mehreren in Achsrichtung gewölbten Wölbungen 5, 7 und 8, von denen zwei, nämlich die Wölbungen 7 und 8, so gewölbt sind, dass die konvexe Seite der Wölbung der Drehgelenkkupplung zugekehrt ist Die Anzahl der Wölbungen hängt von der Gkösse der Drehgel.enkkupplung, der Grösse ihres Beugungswinkels und schliesslich noch davon ab, ob es sich, wie im vorliegenden Falle, um ein soqenanntes Festgelenk oder aber um ein sogenanntes Verschiebegelenk handelt. Im letzteren Falle genügt für Drehgelenkkupplungen zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges fast immer eine einzige grosse Wölbung, deren konvexe Seite der Drehgelenkkupplung zugekehrt ist.
  • Die dichte Verbindung des äusseren Ringes 9 des Rollbalges mit dem äusseren Kupplungsteil 13 der Drehgelenkkupplung erfolgt mit Hilfe eines geschlossenen, aus Stahlblech gefertigten Ringes 11, welcher das Ende 12 des äusseren Ringes 9 an das äussere Rupplungsteil 13 anpresst und zusätzlich als Panzerring zum Schutz genen Beschädigungen von aussen dient. Uber die Sicke 10 kommt eine kardanische Verbindung des äusseren Ringes 9 mit dem äusseren Kupplungsteil 13 zustande, welche eine Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äusseren Ringes 9 erlaubt. Der äussere Ring 9 ist von einem aus Stahlblech gefertigten Panzerring 6 zum Schutz gegen Beschädigungen von aussen umhüllt, gegen den das Distanzelement 4 nach Erreichen eines bestimmten Beugungswinkels 14 schlägt, sodass es bei einer weiteren Vergrösserung 15 des Beugungswinkels 16 zu einer Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äusseren Ringes 9 des Rollbalges kommt. Diese Zwangssteuerung bewirkt einen sicheren Schutz der Wölbungen 5, 7 und 8 des Rollbalges vor einer Uberbeanspruchung beim Beugen der Drehgelenkkupplung. Fig.2 veranschaulicht, dass der Krümmungsradius der Wölbung 7 nie kleiner als 7a gedrückt werden kann und nie weiter als 7b auseinandergezogen werden kann, sodass eine besonders lange Lebensdauer des Rollelementes, das ausserdem noch gegen Beschädigungen aller Art vorn aussen geschützt ist, zustandekommt. Das Rollelement kann daher auch die für ein gute Funktion erforderliche geringe Wanddicke Wanddicke 19 haben. Die Sicke 10, die beim Beugen der Drehgelenkkupplung in die Formen 10a und 1Ob gezogen wird, hat zur Erzielung eines guten Stabilisierungseffektes bei hohen Drehzahlen eine grössere Wanddicke 20.
  • Das Distanzelement 4 wächst aus einem Panzerring 2 heraus, welcher aus einem Werkstoff von höherer Festigkeit, beispielsweise hartem Kunststoff, Leichtmetall oder Stahl, gefertigt ist, und der den inneren Ring 3 des Rollbalges gegen Beschädigungen von aussen schtzt. Der Panzerring 2 probst den inneren Ring 3 fest an die Gelenkwelle 1 an und sorgt so auf einfache Weise für eine dichte Verbindung der beiden Teilt. Das Distanzelement ist mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 18 versehen, welche eine Selbstreinigung des Rollelementes 5, 7 und 8 von Verschmutzungen ermöglichen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Winkelbeweglicher Rollbaig, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen Patentansprüche 1. Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen, bestehend aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, mit einem äusseren Ring zur dichten Verbindung mit dem äusseren Kupplungsteil der Drehgelenkkupplung, einem inneren Ring zur dichten Verbindung mit der Gelenkwelle und einem diese-beiden Ringe verbindenden Rollelement, welches so gewölbt ist, dass die konvexe Seite der Wölbung der Drehgelenkkupplung zugekehrt ist, wobei entweder am äusseren Ring, oder am inneren Ring, oder aber an beiden Ringen des Rollbalges Distanzelemente angebracht sind, die nach Erreichen eines bestimmten Beugungswinkels der Drehgelenkkupplung eine Distanzierung der beiden Ringe bewirken, sodass es bei einer weiteren Vergrösserung des Beugungswinkels zu einer Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äu.iseren Ringes des Rollbalges kommt, nach Patentanmeldung P 29 33 695.6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass das Distanzelement (4) aus einem Panzerring (2) herauswächst, welcher aus einem Werkstoff von höherer Festigkeit, beispielsweise hartem Kunststoff, Leichtmetall oder Stahl, gefertigt ist, und der den inneren Ring (3) des Rollbalges gegen Beschädigungen von aussen schützt.
  2. 2. Winkel 7 2. Winkelbeweglicher Rollbalg nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kussexe Ring (9) des Rollbalges von einem Panzerring (6) zum Schutz gegen Beschädigungen von aussen umhüllt ist, gegen den das Distanzelement (4) nach Erreichen eines bestimmten Beugungswinkels (14) schlägt, sodass es bei einer weiteren Vergrösserung (15) des Beugungswinkels (16) zu einer Zwangssteuerung der Winkelbewegung des äusseren Ringes (9) des Rollbalges kommt.
  3. 3. Winkelbeweglicher Rollbalg nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Distanzelement (4) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (18) versehen ist, welche eine Selbstreinigung des Rollelementes (5, 7, 8) von Verschmutzungen ermöglichen.
DE3043314A 1979-12-11 1980-11-17 Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen Expired DE3043314C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043314A DE3043314C2 (de) 1979-12-11 1980-11-17 Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949714 DE2949714C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE3043314A DE3043314C2 (de) 1979-12-11 1980-11-17 Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043314A1 true DE3043314A1 (de) 1982-06-03
DE3043314C2 DE3043314C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=25782340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043314A Expired DE3043314C2 (de) 1979-12-11 1980-11-17 Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043314C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593875A1 (fr) * 1986-02-05 1987-08-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Soufflet pour recouvrir et etancher l'espace libre entre les parties d'un joint d'articulation homocinetique ou analogue
EP0425864A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 GKN Automotive AG Faltenbalg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712199A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Winkelbeweglicher rollbalg

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817195C (de) * 1971-12-23 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gleichlaufverschiebegelenkkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817195C (de) * 1971-12-23 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gleichlaufverschiebegelenkkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593875A1 (fr) * 1986-02-05 1987-08-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Soufflet pour recouvrir et etancher l'espace libre entre les parties d'un joint d'articulation homocinetique ou analogue
FR2625280A1 (fr) * 1986-02-05 1989-06-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Soufflet pour recouvrir et etancher l'espace libre entre les parties d'un joint d'articulation homocinetique ou analogue
EP0425864A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 GKN Automotive AG Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043314C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705611C2 (de)
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE3227969A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2810942C3 (de) Dichtungsanordnung
EP3088757A1 (de) Klauenkupplung
DE2949714C2 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE3843496C1 (de)
DE3043314A1 (de) Winkelbeweglicher rollbalg, insbesondere zur abdichtung von drehgelenkkupplungen
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE2933695C2 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
EP0611893B1 (de) Balgabdichtung
EP0359917A1 (de) Drehwinkelverstellbare Ganzstahlkupplung
DE3827673C1 (de)
DE1045183B (de) Huelsenfoermige Gummimetallfeder mit nierenfoermigen Ausnehmungen fuer elastische Kupplungen
DE8030707U1 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3119368C2 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2948801C2 (de) Gepanzerte Gelenkschutzhülle für Drehgelenkkupplungen
DE2902960A1 (de) Rohr-kompensator
DE202008010765U1 (de) Wellenkupplung
DE7934800U1 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE2532845A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2605458A1 (de) Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung
DE102012024461B4 (de) Verschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2949714

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2933695

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2949714

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation