DE2927336A1 - Datenuebertragungsanordnung - Google Patents

Datenuebertragungsanordnung

Info

Publication number
DE2927336A1
DE2927336A1 DE19792927336 DE2927336A DE2927336A1 DE 2927336 A1 DE2927336 A1 DE 2927336A1 DE 19792927336 DE19792927336 DE 19792927336 DE 2927336 A DE2927336 A DE 2927336A DE 2927336 A1 DE2927336 A1 DE 2927336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
data
pulses
time division
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927336C2 (de
Inventor
John Reginald Guppy
Kenneth John Scard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Priority to DE19792927336 priority Critical patent/DE2927336A1/de
Publication of DE2927336A1 publication Critical patent/DE2927336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927336C2 publication Critical patent/DE2927336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/245Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the allocation protocols between more than two stations share the same transmission medium
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Dateniibertragungsanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsanordnung, in der ein durch zyklisches Abfragen von Datenquellen nach dem Zeitmultiplexverfahren gebildeter Datenstrom aus Datenposten übertragen wird, mit einer Einrichtung, die synchron mit dem Empfang der in dem Datenstrom enthaltenen Datenposten betreibbar ist Bei einer Anordnung dieser Art, bei der die Datenquellnz.13.
  • Fühler sein können, kann ein Fehler oder eine Störung einer Datenquelle zur Übertragung falscher Daten führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung dieser Art anzugeben, bei der die Daten einer fehlerhaften oder gestörten Datenquelle nicht ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Wähleinrichtung vorgesehen ist, die auf die Vorwahl wenigstens einer vorbestimmten Datenquelle einstellbar ist, und daß die synchron betreibbare Einrichtung in Abhängigkeit von der Einstellung der Wähleinrichtung so betreibbar ist, daß sie die Datenposten der vorgewählten Datenquelle im Datenstrom unterdrückt.
  • Wenn hierbei die Wähleinrichtung auf die Vorwahl einer gestörten bzw. fehlerhaften Datenquelle eingestellt ist, werden die Daten dieser Datenquelle unterdrückt und nicht ausgewertet.
  • Gewünschtenfalls können auch die Daten aus mehreren Datenquellen unterdrückt werden.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß ein Schieberegister für den Empfang des Datenstroms und ein Taktgenerator zum Erzeugen von den Datenstrom aus dem Schieberegister schiebenden Schiebeimpulsen vorgesehen sind und daß die synchron betreibbare Einrichtung durch die Schiebeimpulse des Taktgenerators synchron mit dem Schieberegister betreibbar ist. Die synchron betreibbare Einrichtung kann eine Schalteinrichtung in Reihemit dem Schieberegisterausgang aufweisen, wobei der Zustand der Schalteinrichtung am Schieberegisterausgang in Abhängigkeit vom Zustand der Wählschalter umsteuerbar ist, die durch eine Bedienungsperson oder selbsttätig so einstellbar sind, daß sie die vorbestimmte Datenquelle darstellen. Vorzugsweise enthält die synchron betätigbare Einrichtung ein zweites Schieberegister und eine Ladeeinrichtung zum Laden die Zustände der aufeinanderfolgenden Wählschalter t stellender Binärzahlen in aufeinanderfolgende Plätze des zweiten Schieberegisters.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Datenübertragungsanordnung, bei der ein nach dem Zeitmultiplexverfahren gebildeter Datenstrom Datensignale aus einer großen Anzahl von Datenquellen aufweist, Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Sendeteils der Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Empfangsteils der Anordnung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Datenübertragungsanordnung erhält Daten. von einer Mehrdetektoreinrichtung, die 100 Detektorzellen oder Fehler aufweist. Die zugehörigen Signalverarbeitungsschaltungen sind von der Detektoreinrichtung entfernt angeordnetW und die Daten werden ihnen nach einem vorbestimmten Schema zugeführt, bei dem alle Detektorzellen der Reihe nach zyklisch abgefragt werden. Um zu vermeiden, daß die Signalverarbeitungsschaltungen falsche Ergebnisse liefern, werden die von fehlerhaften oder übermäßig gestörten Zellen kommenden Signale vorzugsweise gesperrt.
  • Nach Fig. i den die Ausgangssignale 1 aller Detektorzellen der nicht dargestellten Detektoreinrichtung der Größe nach quantisiert, um ein binäres Datensignal zu bilden. Die quantisierten Zellenausgänge sind mit einer Abtasteinheit 10 im Sende teil de. Ubertragungsanordnung verbunden. Die quantisierten Eingangssignale werden periodisch abgetastet und parallel in ein Schieberegister 2 geladen, wobei die Ziffern jeder einzelnen Binärzahl in Querrichtung des Schieberegister geladen werden.
  • Das Laden wird durch einen Abtastimpuls a (Fig. 2) bewirkt, der toX Taktgenerator 3 erzeugt wird. Während der Zeitspanne Tp zwischen den Abtastimpulsen wird der Inhalt des Registers 2 seriell durch taktimpulse b (Fig. 2), die ebenfalls vom Taktgenerator 3 erzeugt werden, herausgeschoben.
  • Der serielle Datenstrom c wird parallel mit den gleichzeitigen Taktimpulsen b in den Empfangsteil übertragen, der vom Sendetell entfernt angeordnet ist. Die Datenübertragungsleitung ist direkt mit dem Serieneingang eines Schieberegisters 4 verbunden, während die Täktinipulse dem Schiebeimpulseingang des Schieberegisters 4 über einen Phasenschieber 5 und einen Lese-Schreibwerden Steuerschalter 6 zugefüjhrt/. Der Phasenschieber 5 weist im wesentlichen eine Signalverzögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit auf, die sicherstellt, daß das serielle Dateneingangssignal seinen Maximalwert erreicht hat, bevor das Datensignal durch einen Impuls ins Schieberegister 4 geschoben wird.
  • Durch geringe Flankensteilheiten im Datensignal bewirkte Fehler werden auf diese Weise selbsttätig vermieden. Der Lese-Schreib-Steuerschalter 6 wird in die Schreibstellung S gebracht, während Daten empfangen und ins Register 4 geschoben werden. Wenn das Register voll oder ein vollständiger Datensatz empfangen worden ist, wird der Schalter 6 in die Lesestellung S umgeschaltet, so daß der Schiebeimpulseingang des Registers 4 mit einem zweiten Taktgenerator 7 verbunden ist, der daraufhin das Auslesen der Daten aus dem Register steuert.
  • Ein elektronisch gesteuerter Schalter 8, den alle aus dem Register ausgelesenen Daten durchlaufen müssen, liegt in der Ausgangsleitung des Registers 4. Der Schalter 8 ist eine elektronische Einrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie im "geschlossenen" Zustand die aus dem Register 4 ausgelesenen Daten durchläßt und im "offenen" Zustand ein vorbestimmtes Signal, z.B. ein O-Volt-Signal, anstelle des Register-Ausgangssignals abgibt. Beim Auslesen der Daten aus dem Register 4 kann daher jedes einzelne Datensignal einfach durch Öffnen des Schalters 8 durch ein bekanntes Signal ersetzt werden.
  • Das den Schalter 8 steuernde Signal liefert der Serienausgang eines weiteren Schieberegisters 9, das ebenfalls vom Taktgenerator 7 Schiebeimpulse erhält. Der Inhalt des Registers 9 wird durch eine von der Bedienungsperson oder einem elektronischen Rechner einstellbare Wähleinrichtung 10 in Form von Schaltern programmiert, die über Paralleleingabeleitungen mit dem Register verbunden sind. Unmittelbar bevor der Taktgenerator 7 eine Folge von Taktimpulsen zum Auslesen des Registers 4 erzeugt, erzeugt er einen Ladeimpuls d (Fig. 3) an einem getrennten Ausgang 11, der mit dem Register 9 verbunden ist.
  • Der Ladeimpuls öffnet kurzzeitig parallele Eingangstore im Register 9, so daß die Steuerfolge, die in der Schalteinrichtung 10 eingestellt worden ist, in das Register geschrieben wird.
  • Danach wird der Inhalt der Register 4 und 9 in der Lese stellung des Schalters 6 durch Impulse e (Fig. 3) synchron ausgelesen und der Schalter 8 so geöffnet und geschlossen, daß im Ausgangssignal f ( Fig. 3) des Registers 4 jeder ausgewählte Datenposten, der durch das ausgangsseitige Steuersignal g (Fig. 3) des Registers 9 bestimmt wird, unterdrückt wird. Am Ausgang des Schaltens 8 erscheint damit ein Ausgangssignal h (Fig. 3) in dem falsche oder irreführende Daten unterdrückt sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1 Datenübertragungsanordnung, in der ein durch zyklisches Abfrauen von Datenquellen nach dem Zeitmultiplexverfahren gebildeter Datenstrom aus Datenposten übertragen wird, mit einer Einrichtung, die synchron mit dem Empfang der in dem Datenstrom enthaltenen Datenposten betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wähleinrichtung (10) vorgesehen ist, die auf die Vorwahl wenigstens einer vorbestimmten Datenquelte einstellbar ist, und daß die synchron betreibbare Einrichtung (8, 9) in Abhängigkeit von der Einstellung der Wähleinrichtung (10) so betreibbar ist, daß sie die Datenposten der vorgewählten Datenquelle im Datenstrom unterdrückt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberegister (4) für den Empfang des Datenstroms und ein Taktgenerator (7) zum Erzeugen von den Datenstrom aus dem Schieberegister (4) schiebenden Schiebeimpulsen vorgesehen sind und daß die synchron betreibbare Einrichtung (8, 9) durch die Schiebeimpulse des Taktgenerators (7) synchron mit dem Schieberegister (4) betreibbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (10) für jede Datenquelle einen Schalter (SW1 - SWn) aufweist und die synchron betreibbare Einrichtung (8, 9) eine in Reihe mit dem Ausgang des Schieberegisters (4) liegende Schalteinrichtung (8) aufweist, deren Schaltzustand in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Wählschalter (5t1 - SWn) und synchron mit den Schiebeimpulsen des Schieberegisters (4) umsteuerbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die synchron betreibbare Einrichtung (8, 9) ein zweites Schieberegister (9) und eine Ladeeinrichtung zum Laden die Zustände der aufeinanderfolgenden Wählschalter (USW1 - SWn) darstellender Minärzahlen in aufeinanderfolgende Plätze des zweiten Schieberegisters (9) aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß ein Sendeteil der Anordnung zur Bildung des Datenstroms eine Zeitmultiplexeinrichtung, ein weiteres Schieberegister (2), in das Daten aus den Datenquellen in jedem Zeitmultiplex-Zyklus parallel geladen werden, und einen weiteren Taktgenerator (3) zum Erzeugern der die Daten aus dem weiteren Schieberegister (2) zur Ubertragung ins erste Schieberegister (4) schiebenden Impulse aufweist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, daß die Impulse des sendeseitigen Taktgenerators (3) dem ersten Schieberegister (4) als Bezugstaktimpulse zum Einschieben der aus dem weiteren Schieberegister (2) eintreffenden Datenposten zuführbar sind.
DE19792927336 1979-07-06 1979-07-06 Datenuebertragungsanordnung Granted DE2927336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927336 DE2927336A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Datenuebertragungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927336 DE2927336A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Datenuebertragungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927336A1 true DE2927336A1 (de) 1981-02-05
DE2927336C2 DE2927336C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6075073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927336 Granted DE2927336A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Datenuebertragungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463451A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 British Aerospace Systeme de traitement de donnees multiplexes permettant l'effacement selectif

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631730A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Danfoss As Empfangseinrichtung einer zeitmultiplex-uebertragungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631730A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Danfoss As Empfangseinrichtung einer zeitmultiplex-uebertragungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463451A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 British Aerospace Systeme de traitement de donnees multiplexes permettant l'effacement selectif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927336C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537293A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswahl des groessten abgriffs-verstaerkungskoeffizienten bei einem transversalentzerrer
DE1125698B (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern, auf denen Zeichen in Form von Bits in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet sind
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE2927336A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2714219A1 (de) Digitales nachrichtenvermittlungsnetzwerk
DE2657243C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3719581C2 (de)
DE3039306A1 (de) System zum empfang von seriellen daten
DE1094638B (de) Waehleinrichtung fuer Personensuchanlagen
DE1906196C3 (de) Digitale mehrspurige Registrieranordnung mit schneller selbständiger Regelung der Verstärkung zur Aufzeichnung seismischer Signale
DE3227900C2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Schieberegisterbausteinen
CH656037A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines binaeren datensignals.
DE2746300A1 (de) Schaltungsanordnung zum ermitteln, speichern und wiedergeben von zustandsaenderungen
DE1202346B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE1512399C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2738802C3 (de) Geregelte Abstimmschaltung für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger
DE2653996A1 (de) Schaltanordnung zum uebertragen von daten zwischen einer zentrale und einer vielzahl von endstellen
EP0354477B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen für eine Reihe von Signalleitungen
DE2045054C3 (de) Wähleinrichtung für Münzplattenspieler
DE2757166A1 (de) Vorrichtung fuer die digitale nachrichtenuebertragung, insbesondere zur ueberwachung und fehlererkennung in digits von digitalwoertern
DE4435101A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Unterdrücken von Störsignalen auf Datenleitungen
DE3507326A1 (de) Anordnung zur zeitverzoegerten weiterleitung von seriell auftretenden digitalen datenfolgen
DE4313960C1 (de) Schaltung zur Erkennung von Synchronisierungsfolgen
DE1540676A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Fernsteuerung von elektromechanischen und elektronischen Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRITISH AEROSPACE PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee