DE2927236C - Abhebevorrichtung für die Ofentür eines Horizontalkammer-Verkokungsofens - Google Patents

Abhebevorrichtung für die Ofentür eines Horizontalkammer-Verkokungsofens

Info

Publication number
DE2927236C
DE2927236C DE2927236C DE 2927236 C DE2927236 C DE 2927236C DE 2927236 C DE2927236 C DE 2927236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
oven
pivoting
furnace
actual inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst IngXgrad.) 4060 Viersen Schröter
Original Assignee
Härtung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düssetdorf

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abhebevorrichtung für die Ofentür eines Horizontalkammer-Verkokungsofens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung ist aus der DE-AS 27 22 879 bekannt. Hierbei ist zur Sicherstellung eines problemlosen Öffnens der Verkokungsofentür selbst unter extremen Neigungsbedingungen ein Pendelrahmen um eine horizontale Pendelachse des Schwenkrahmens bewegbar.
Die DE-PS 6 90 005 bezieht sich auf eine unter Verschlußspannung stehende selbstdichtende Koksofentür mit an der Türhebevorrichtung angebrachter selbsttätiger Türentriegelungs- und -verschlußvorrichtung mittels eines Drückers, der die Türfeder während des Hebevorganges spannt und dadurch eine Entriegelung ermöglicht. Dabei besteht die Aufgabe darin, die Türfedern nur mittelbar auf die Tür und unmittelbar auf den Drücker wirken zu lassen, um ein Verriegeln und Entriegeln sowie Ausheben der Tür zu ermöglichen, ohne daß diese vertikal verschoben zu werden braucht. An einem Wagen ist ein Eisenträger durch einen Bolzen schwenkbar befestigt. Die Schwenkbewegung des Trägers um den Bolzen wird durch die an dem Bock befestigte Feder begrenzt. Die Türhebe- und -verschlußvorrichtung besteht aus einem Schiebekörper, der an dem Träger auf- und abbewegbar geführt ist Der Verschiebekörper wird bei jedem Türaushebevorgang so verschoben, daß ein Haken in dem Türhaken eingreift und diesen anhebt, bis die Tür waagerecht aus dem Türrahmen herausgenommen werden kann. Daraus ergibt sich, daß der Verschiebekörper an dem Türträger sich entgegen der Wirkung einer Schwenkbegrenzungsfeder des Türträgers einer etwaigen Neigung der in dem ίο Türrahmen sitzenden Ofentür anpassen kann. Beim Wiedereinsetzen der Tür stoßen Puffer au1 Anlageflächen des Türrahmens. Danach wird das Türgewicht von der Maschine an den Türrahmen abgegeben und die Tür selbsttätig durch den Verschiebekörper verschlossen. Der untere Dichtungsrand der Ofentür trifft auf die Dichtungsfläche des Türrahmens früher auf als der übrige Teil des Dichtungsrandes der Tür.
Die US-PS 18 70 213 beschreibt eine Türhebemaschine, mittels welcher die in der Türöffnung sitzende Ofentür progressiv von oben nach unten durch eine nach außen gerichtete Zugkraft einer Abhebevorrichtung abnehmbar ist, die zunächst an der Oberseite der Tür und erst anschließend an der Unterseite derselben angreift, um ein Lösen des Türrahmens zu verhindern. Ferner soll sich die Tür im Abstand von dem Türrahmen befinden, wenn die Tür wieder in den Türrahmen eingesetzt wird. Im Bereich des oberen Endes des Schwenkrahmens befindet sich eine Schwenkachse für einen Schwer.kteil der Vorrichtung. Diese bekannten Vorrichtungen tragen für das Abheben der Ofentür vom Türrahmen der Tatsache Rechnung, daß die Türöffnung eine von der Vertikalen abweichende Neigung besitzen kann. In eine solche geneigte Türöffnung ist eine Ofentür ihrerseits in ebenfalls geneigter Stellung eingesetzt. Der Grad der Neigung der Türöffnungen einzelner Ofenkammern einer Koksofenbatterie kann unterschiedlich sein. Die bekannten Abhebevorrichtungen können sich an die Ist-Neigung der Ofentür anpassen, wenn sie an die Ofentür angesetzt werden.
Nachteilig ist jedoch, daß beim Wiedereinsetzen der Tür in den schiefen Türrahmen die Dichtleisten der an den Abhebeklauen im wesentlichen senkrecht hängenden Ofentür auf die Dichtfläche des Türrahmens einseitig, d. h. nur an einer Stelle auftreffen, so daß an dieser Stelle ein hoher spezifischer Druck auftritt. Dies führt zu unerwünschten Beschädigungen des Türrahmens.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abhebevorrichtung der eingangs erwähnten bekannten Gattung so zu verbessern, daß bei einfachem konstruktivem und steuerungstechnischem Aufwand die Ofentür noch vor ihrem Wiedereinsetzen in den Türrahmen aus ihrer senkrechten Reinigungslage in eine ihrer Ist-Neigung
entsprechende Stellung geschwenkt wird, so daß die Dichtleisten der Ofentür gleichzeitig und vollständig auf
die Dichtfläche des Türrahmens aufsetzbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird somit erreicht, daß die Dichtleiste der Ofentür auf ihrem ganzen Umfang im wesentlichen gleichzeitig auf die Dichtfläche eines Türrahmens auftrifft, so daß keine weiteren Manipulationen zum vollständigen Anliegen der Dichtleiste am Türrahmen erforderlich sind. Daneben wird die Ofentür in genau der Winkellage aus dem Türrahmen herausgehoben, die dieser bezüglich der Vertikalen einnimmt.
Aus der DE-OS 27 20 469 ist zwar eine Impulssteuerung für eine Abhebevorrichtung bekannt, mit deren Hilfe die Türen von Ofenkammern in einer, bezogen auf Jie Türöffnung zentrierten Stellung, geringfügig angehobenen Stellung herausgehoben und selbsttätig in der gleichen Höhe auch dann wieder eingesetzt werden können, wenn die Stellung der herausgehobenen Tür verändert wurde. Die Übertragung dieser bekannten Impulssteuerung auf die aus den obengenannten Druckschriften bekannten schwenkbaren Abhebevorrichtungen hat jedoch nicht nahegelegen, da entgegen der vorliegenden Erfindung der Weg beschritten wurde, erst ein Ende der Tür an dem Türrahmen anschlagen zu lassen, ehe das andere Ende der Ofentür auf den Türrahmen auftriffL Ferner wurde es als wichtig angesehen, die Ofentür gewissermaßen schwebend, d. h. ohne zu frühe Abstützung in den Türrahmen zentrisch einzusetzen und die Ofentür sich erst anschließend setzen zu lassen (DE-OS 27 20 469). Demgegenüber ist die Aufgabenstellung gemäß der Erfindung neu, die Abhebevorrichtung mittels einer Speichervorrichtung so zu steuern, daß sie nicht nur die Ist-Neigung der Ofentür im Türrahmen beim Abheben einnimmt, sondern darüberhinaus gesteuert in die vertikale Reinigungsstellung mittels einer Antriebsvorrichtung bewegt wird und anschließend nach der Reinigung, jedoch vor dem Wiedereinsetzen, wieder genau in die der Ist-Neigung entsprechende Schwenkstellung zurückgebracht wird, damit die Dichtleisten der Ofentür gleichzeitig auf die Dichtfläche des Türrahmens auftreffen. Obwohl ein Bedürfnis für eine Lösung dieser Aufgabe zweifellos seit vielen Jahren bestanden hat, kommt der Erfindung das Verdient zu, diese Aufgabenstellung erstmalig in Angriff genommen und gelöst zu haben.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abhebevorrichtung bei aus der Ofenkammer eines Verkokungsofens herausgezogener und bereits vertikal gestellter Ofentür.
Die Figur zeigt eine Ofenkammer 1 eines mehrere Horizontalkammern aufweisenden Verkokungsofens, deren Türöffnung 2 mit Hilfe einer nicht an der Ofenkammer 1 angelenkten Ofentür 3 verschlossen werden kann. Die Ofentür 3 greift in die Ofenkammer 1 ein und kann mittels einer Abhebevorrichtung A aus ihrer zur Türöffnung 2 zentrischen Stellung angehoben und herausgezogen bzw. eingeschoben und abgesenkt werden.
Die Abhebevorrichtung A ruht auf einem mit Rollen 4 versehenen und mittels einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Hydraulikzylinder 5, längs Schienen 6 in Richtung der Längsachse der Ofenkammer 1 bewegbaren Wagen 7. Die Ofentür 3 trägt auf ihrer Außenseite mindestens zwei vertikal voneinander beabstandete Lagerböcke 8, über die sie sich auf Klauen 9 eines Trägers 10 abstützt, der mittels Rollen 11 längs Schienen 12 eines Schwenkteils 13 im wesentlichen vertikal verschiebbar ist. Der Träger 10 kann dazu von einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung wie einem Hydraulikzylinder bewegt werden.
Der Wagen 7 ist einstückig mit einem Galgenteil 14 verbunden, an dessen horizontal vorspringendem Teil
15 der Schwenkteil 13 über eine horizontale, zur Erstreckung der Ofenkammer 1 parallele Schwenkachse
16 um diese schwenkbar hängend befestigt ist. Am
vertikal entgegengesetzten Ende des Schwenkteils 13 ist ein Ende eines Hydraulikzylinders 17 angelenkt, dessen anderes Ende am dem horizontal vorspringenden Teil 15 entgegengesetzten Ende des Galgenteils 14 angelenkt ist, und dessen Kraft zweckmäßigerweise niedriger als die des Hydraulikzylinders 5 ist.
Wie in der Figur im übertriebenen Maßstab dargestellt, kann die Türöffnung 2 der Ofenkammer 1 gegenüber der Vertikalen geneigt sein, derart, daß zwischen Ober- und Unterende ein horizontaler Abstand a auftritt Dieser Abstand kann bei älteren Verkokungsofenbatterien mit Ofenkammern einer Höhe von 4 bis 6 m etwa in der Größenordnung von 100 mm liegen und hängt nicht nur von Herstelltoleranzen des Verkokungsofens, sondern auch von Änderungen während des Betriebs eines Verkokungsofens ab. Der Abstand a kann von Ofenkammer zu Ofenkammer selbst innerhalb eines Verkokungsofens unterschiedlich sein. Im Gegensatz dazu ist eine (nicht dargestellte) Reinigungsvorrichtung für die Ofentür 3, ;n die die Ofentür 3 mittels der Abhebevorrichtung A nach dem Herausheben aus der Türöffnung 2 eingefahren wird, stets vertikal.
Es ist einerseits erwünscht, die Ofentür 3 stets vertikal in die vertikale Reinigungsvorrichtung einzufahren, und es ist andererseits erwünscht, die Ofentür 3 entsprechend ihrer jeweiligen Neigung innerhalb der Türöffnung 2 sowohl aus dieser herauszuheben als auch in diese wieder einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß zunächst der Schwenkteil 13 durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 17 in seine Schrägstellung gebracht wird, die zumindest der größtmöglichen Neigung der Türöffnung 2, d. h. zumindest dem größtmöglichen Abstand a entspricht. Dann wird durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 5 die Abhebevorrichtung in Richtung auf die noch in die Türöffnung 2 eingesetzte Ofentür 3 bewegt. Der am weitesten vorspringende Teil des Schwenkieils 13 kommt zuerst in Anlage an die Ofentür 3. Dann wird entgegen der Kraft des Hydraulikzylinders 5 der Hydraulikzylinder 17 so lange eingefahren, bis der Schwenkteil 13 die Ist-Neigung der eingesetzten Ofentür 3 erreicht hat, d. h. im wesentlichen parallel zu ihr ist. Das Einfahren des Hydraulikzylinders 17 wird z. B. dadurch erreicht, daß das Hydraulikfluid über ein Überdruckventil abgefiltert wird. Die nun erreichte Stellung des Hydraulikzylinders 17 wird, beispielsweise in der weiter unten erläuterten Weise, gespeichert. Durch Aufwärtsbewegen des Trägers 10 und anschließendes Rückwärtsbewegen des Wagens 7 wird die Ofentür 3 aus der Türöffnung 2 herausgehoben. Vor dem Einfahren in die Reinigungsvorrichtung wird der Hydraulikzylinder 17 so weit eingefahren, daß der Schwenkteil 13 absolut vertikal und damit in optimaler Stellung für die Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Dieses Einfahren kann dadurch ausgelöst werden, daß ein Magnetventil im Fluidkreis des Hydraulikzylinders 17 (nicht dargestellt) entsprechend geschaltet wird. Die vertikale Einstellung des Schwenkteils 13 läßt sich dadurch erreichen, daß ein Lot an ein Pendel gehängt wird, der Hydraulikzylinder 17 ganz eingefahren wird und danach über ein Futter über eine Spindel der Zylinder so weit zurückgeschoben wird, bis der Kolben die Endstellung am Zylinderboden erreicht hat so daß die senkrechte Lage des Schwenkteils 13 durch diesen festen Punkt fixiert ist und bleibt.
Zum Einsetzen der gereinigten Ofentür 3 in die (ebenfalls gereinigte) Türöffnung 2 wird in umgekehrter
Weise vorgegangen. Dabei wird insbesondere der Hydraulikzylinder 17 wieder in die gespeicherte Stellung ausgefahren, in der die Neigung der Ofentür 3 der Neigung der Türöffnung 2 entspricht, woraufhin dann die Ofentür 3 in üblicher Weise wieder in die Türöffnung 2 eingesetzt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verschwenkung des Schwenkteils 13 um eine an einer anderen Stelle in vertikaler Richtung des Schwenkteils 13 angeordnete horizontale, zur Schwenkachse 16 parallele Achse durchzuführen, wobei auch die Schwenkbewegung mittels einer anderen Antriebsvorrichtung erfolgen kann. Wesentlich ist, daß die der Ist-Neigung der Türöffnung 2 entsprechende Stellung des Schwenkteils 13 in irgendeiner Weise gespeichert wird, wobei diese gespeicherte Stellung beim Wiedereinsetzen der Ofentür 3 in die Türöffnung 2 wieder verwendet wird.
Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Prinzip nicht nur bei einer Abhebevorrichtung für die Ofentür, sondern in gleicher Weise auch für eine Türrahmenreinigungsvorrichtung anwendbar.
Insbesondere dann, wenn eine digitale Steuerung des Abhebebetriebs, wie gemäß der DE-AS 27 20 469, erfolgt, ist es von besonderem Vorteil, wenn auch hier die Steuerung auf digitale Weise vorgenommen wird.
Die Bewegung des Schwenkteils 13 bei dessen Verschwenken mittels des Hydraulikzylinders 17 wird von einem Zweirichtungszähler 21 gesteuert, der von einem Impulsgeber 22 abhängig von der Hubbewegung des Hydraulikzylinders 17 und damit der Verschwenkbewegung des Schwenkteils 13 erzeugte Impulse zählt. Der Impulsgeber 22 weist im vorliegenden Fall einen Magnetschalter 23 auf, der auf Feldänderungen eines über ein Zahnrad 24 mit einer Zahnstange 25 gekoppelten Magneten 26 anspricht. Die Zahnstange 25 ist dabei einstückig mit dem Schwenkteil 13, vorzugsweise im Bereich dessen größter Auslenkung, also nahe dem Hydraulikzylinder 17, verbunden. Der Impulsgeber 22 gibt eine vorbestimmte Anzahl an Impulsen pro Längeneinheit der Hubbewegung des Hydraulikzylinders 17 ab. Der Zählerstand des Zweirichtungszählers 21 ist somit proportional der Verschwenkungsstellung des Schwenkteils 13 und damit der Ist-Neigung der Türöffnung 2 bzw. dem Abstand a.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der vorgenannte Zählbetrieb des Zweirichtungszählers 21 dann ausgelöst wird, wenn der Schwenkteil 13 die gleiche Neigung wie die Ist-Neigung der Türöffnung 2 hat, was beispielsweise gleichzeitig mit dem Einschalten des erwähnten
ίο Magnetventils erfolgen kann. Der zweirichtungszähler 21 zählt dann vorwärts, bis der Schwenkteil 13 mit der herausgehobenen Ofentür 3 in die Vertikale verschwenkt ist. Vordem Wiedereinsetzen der Ofentür 3 in die Türöffnung 2 wird der Hydraulikzylinder 17 wieder ausgefahren, wobei gleichzeitig der Zweirichtungszähler 21 rückwärts zählt, bis der Anlangszählerstand, bei dem das Vorwärtszählen ausgelöst worden ist und der der Ist-Neigung der Türöffnung 2 entspricht, wieder erreicht ist. Dieser Anfangswert kann der Wert 0 sein.
Wenn dieser Anfangszählerstand wieder erreicht ist, werden der Hydraulikzylinder 17 stillgesetzt und mittels des Hydraulikzylinders 5 und der Hebevorrichtung des Trägers 10 die Ofentür 3 wieder in die Türöffnung 2 in an sich bekannter Weise, jedoch entsprechend der Ist-Neigung der Türöffnung 2 geneigt eingesetzt.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Abhebevorrichtung nicht nur in solchen Fällen einsetzbar ist, in denen, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, der Ofenkopf gegenüber der Vorderkante der Ofensohle
jo einer Ofenkammer vorsteht, sondern auch in solchen Fällen, wenn auch im allgemeinen in geringerer Anzahl auftretenden Fällen, in denen der Ofenkopf von der senkrechten Mittelebene der Verkokungsofenbatterie einen geringeren Abstand ais die Vorderkante der Ofensohle einnimmt. In jedem Fall ist gesichert, daß ein gleichmäßiger spezifischer Flächendruck beim Auftreffen der Dichtleiste der Ofentür auf die Dichtungsfläche des Türrahmens erreicht und damit einseitige Belastungen und ein großer Wartungsaufwand vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abhebevorrichtung für die Ofentür eines Horizontalkammer-Verkokungsofens, mit einem horizontal bewegbaren Galgenteil (14), an dem ein Schwenkteil (13) um eine horizontale, zur Türöffnung (2) parallele Achse (16) in die Ist-Neigung der Ofentür (3) sowie in die vertikale Reinigungsstellung schwenkbar ist und an dem Klauen (9) mittels einer Antriebsvorrichtung bewegbar angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einen in Abhängigkeit von der Bewegung eines Hubantriebs für den Schwenkteil (13) Impulse abgebenden Impulsgeber (22) ein Zweirichtungszähler (21) angeschlossen ist, der die Bewegung des Schwenkteils (13) steuert und hierzu bei Betätigung eines die Ist-Neigung der Ofentür (3) erfassenden Schalters (23) eine der Schwenkstellung des Schwenkteils (13) bzw. der Ist-Neigung der Türöffnung (2) proportionale Anzahl Impulse zählt, wobei der Zweirichtungszähler (21) vorwärts bzw. rückwärts zählt, bis der Schwenkteil (13) mit der herausgehobenen Ofentür (3) in die vertikale Reinigungsstellung geschwenkt ist bzw. bis der Schwenkteil (13) mit der gereinigten Ofentür (3) aus der vertikalen Reinigungsstellung in die der Ist-Neigung der Türöffnung (2) entsprechende Schwenkstellung zurückgeschwenkt ist und die Schwenkbewegung des Schwenkteils (13) aus der vertikalen Reinigungsstellung in die Stellung der Ist-Neigung der Türöffnung (2) begrenzt.
2. Abhebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) sich am oberen Ende des Schwenkteils (13) befindet, während das untere Ende des Schwenkteils (13) mit dem Galgenteil (14) durch einen Hydraulikzylinder gelenkig verbunden ist und eine Zahnstange (25) aufweist, die über ein Zahnrad (24) an einen Magneten (26) eines Magnetschalters (23) des Impulsgebers (22) gekoppelt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124893A1 (de) Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE3026883C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
WO2022258112A1 (de) Absenkbare containerverriegelung
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE4129165A1 (de) Einrichtung zur vereinigung eines restbogenstapels und eines hauptbogenstapels
DE2933262A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer strangpressprofile
DE2927236C (de) Abhebevorrichtung für die Ofentür eines Horizontalkammer-Verkokungsofens
DE3627502A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2202453A1 (de) Abstreifmechanismus
DE2927236A1 (de) Abhebevorrichtung fuer die ofentuer eines horizontalkammer-verkokungsofens
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
EP0125543B1 (de) Dichtflächenreiniger für Planiertüren und -türrahmen an Horizontalkammer-Verkokungsöfen
DE2028418C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine
DE3304512C2 (de)
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen
EP0188768A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens
DE69817873T2 (de) Positionierungsapparat
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE2457330A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer koksofentuere
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE2117791B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE4214062C2 (de) Kettbaum-Transportwagen