DE2926566A1 - Stroemungsmesser mit positiver verdraengung - Google Patents

Stroemungsmesser mit positiver verdraengung

Info

Publication number
DE2926566A1
DE2926566A1 DE19792926566 DE2926566A DE2926566A1 DE 2926566 A1 DE2926566 A1 DE 2926566A1 DE 19792926566 DE19792926566 DE 19792926566 DE 2926566 A DE2926566 A DE 2926566A DE 2926566 A1 DE2926566 A1 DE 2926566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
flow meter
value
tooth
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926566C2 (de
Inventor
Koji Hotta
Shigeyoshi Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oval Engineering Co Ltd
Original Assignee
Oval Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7975378A external-priority patent/JPS5815046B2/ja
Priority claimed from JP7975478A external-priority patent/JPS5815047B2/ja
Application filed by Oval Engineering Co Ltd filed Critical Oval Engineering Co Ltd
Publication of DE2926566A1 publication Critical patent/DE2926566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926566C2 publication Critical patent/DE2926566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Description

Oval Engineering Comp.Ltd, Tokyo 60 P
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Strömungsmesser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Strömungsmessern sind die Rotoren ohne Auftreten von Pulsationen drehbar, wobei ein Zahn-zu*-Zahn~Oberflächenkontakt vom Wert Kali wegen des Nichtvorliegens einer Energieübertragung zwischen den beiden Rotoren angestrebt wird.
Es ist ein Strömungsmesser mit einem Paar von Roots-Rotoren als Rotor mit positiver Verdrängung bekannt» Ein Paar von Roots-Rotoren steht miteinander durch Leit2ahnräder in Eingriff, die mit entsprechenden Achsen der Roots-Rotoren verbunden sind. Hierbei bringt eine gleichmäßige Drehung der Roots-Rotoren eine gewisse Pulsation mit sich, was in mancherlei Hinsicht ungünstig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Strömungsmessers mit positiver Verdrängung, welcher schraubenartig gezahnte Rotoren aufweist, wobei ein Paar von Rotoren ohne Pulsationen drehbar ist. Es wird hierbei ein Ze.hn-zu-Zahn-Oberflächenkontaktdruck im Werte Null angestrebt, da eine Energieübertragung zwischen den beiden Rotoren nicht vorliegt. Ungleich dem Strömungsmesser nach dem Stand der Technik entfällt hierbei die zusätzliche Anbringung von Leitzahnrädern. Ferner wird ein Paar von Rotoren mit Schraubenzahnaufbau verwendet, bei denen die entsprechenden Zahnprofilkurven kontinuierlich miteinander in Berührung stehen, ohne daß irgendeine Blockierung
909884/0695
Oval Engineering Comp.Ltd.,, Tokyo 60 P
von Fluid zwischen den entsprechenden Zahnprofilkurven auftritt, auch weist jeder der beiden Rotoren das gleiche Profil und die gleichen Abmessungen auf, wobei das Windungsverhältnis i. jedes Rotors durch eine positive ganze Zahl i gegeben ist, beispielsweise 1, 2, 3, .. .. .
Die Erfindung schafft einen Strömungsmesser der erwähnten Art, bei welchem das Windungsverhältnis entsprechend dem Wert Eins oder nahe diesem Wert definiert ist und bei welchem die nnzahl von Zähnen auf drei festgelegt ist, wobei sich für ein Paar von Rotoren die maximal mögliche theoretische Abgabemenge ergibt» Man erhält somit einen Strömungsmesser, bei welchem ein Paar von Rotoren ohne Pulsationen drehbar ist, so daß ein Zahn-zu-Zahn-Oberflächenkontaktdruck entsprechend dem Wert Null aufrechterhalten werden kann, weil eine Energieübertragung nicht vorliegt»
Die Erfindung schafft auch einen Strömungsmesser der erwähnten Art, bei welchem mehrere gekrümmte Vorsprünge (sogenanntes ''primäres Zahnprofil") jeweils vom Schlupfverhältnis Null an einer Zahnprofilkurve (sogenanntes "sekundäres Zahnprofil") an jedem Zahn in dem Rotor gebildet werden» Das obige Gebilde ist in der Lage, Abwasserflüssigkeiten zu messen, beispielsweise Faulschlamm.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen.
Fig» 1 ein Ausführungsbeispiel eines Paares von Rotoren in einer senkrecht zu deren Achsen ver-
909884/0695
Oval Engineer inc, Cor.iDoLtdc, Tokyo 60 P
laufenden Ebene, wobei diese Rotoren einen Bestandteil eines erfindungsgemäßen Strömungsmessers mit positiver Verdrängung bilden,
Pig= 2 eine Abdichtlinie entsprechend der Zahnprofilkurve in einem Paar von Rotoren in abgewinkelter Darstellung,
Fig» 3 das Verhältnis R /R zur Steuerung der theoretischen Abgabemenge als Funktion des Windungsverhältnisses mit der Anzahl von Zähnen,
Fig» 4 ein Paar von Rotoren in einer senkrecht zu deren Achsen verlaufenden Ebene unter optimalen Bedingungen der Zahl der Zähne, nämlich drei, und des Windungsverhältnisses i = 1,
Fig» 5 ein Paar von Rotoren in einer Ebene senkrecht zu deren Achsen, wobei jeder Rotor mit mehreren gekrümmten VorSprüngen versehen ist»
Gemäß Fig» 1 stehen die Rotoren 1, 2 miteinander in Eingriff, wobei jeder Rotor mit einer gewählten Anzahl von Zähnen versehen ist» Jeder Zahn weist das gleiche Profil und die gleichen Abmessungen auf= Das Paar von Rotoren 1, 2 ist in Bezug auf Achsen 3, 4 in einem Gehäuse für einen bevorzugten Strömungsmesserkörper drehbar* Es sind ferner ein Steigungskreis und ein Zusatzkreis 6, jeweils in Bezug auf den Ro-
^S tor I3 dargestellt„ In ähnlicher Weise sind ein Steigungskreis 7 sowie ein Zusatzkreis 8 des Rotors 2 dargestellt= Außerdem sind Abnahmekreise 9, 10 des Rotors 1 bzw» 2 dargestellt= Eine Kurve Al-, Bl, Cl des Rotors 1 sowie eine Kurve A2, B2, C2 des Rotors 2 stel-
909884/0695
Oval Engineering Comp.Ltd., Tokyo 60 P
len Zahnprofilkurven dar, welche an entsprechenden Zusätzen gebildet sind. Beispielsweise sind die Kurve Al1 Bl und die Kurve A2, B2 mit Bogenzahnprofilen versehen, welche einen Mittelpunkt an den Steigungskreisen 5, 7 aufweisen. Ferner sind eine Kurve BlCIi. . bzw. eine Kurve B2C2(- mit einem Zykloiden-Zahnprofil versehen. Eine Kurve ClDl und eine Kurve C2D2 sind Zahnprofilkurven, welche an den Abnahmebereichen der beiden Rotoren 1, gebildet sind. Diese Bereiche sind mit gekrümmten Zahnprofilen versehen, die einen Mittelpunkt an den Steigungskreisen 5, 7 der beiden Rotoren 1, 2 aufweisen.
Die Endabschnitte der gekrümmten Zahnprofile an dem Zusatzteil und dem Abnahmeteil jedes der beiden Rotoren 1, 2 stehen in einstückiger Zuordnung zu benachbarten gekrümmten Profilen hinsichtlich der Radien von den Achsmittelpunkten 3, 4 der entsprechenden Rotoren 1, 2.
Wenn ein Paar von Rotoren, jeweils vom gleichen Profil und gleicher Abmessung, in wechselweisem Kontakt ohne Schlupf gedreht wird, so kann ein Weg einer Berührungslinie beider Rotoren in Form von vier Kurven PMQ, P1MQ1, PRQ, P'R'Q« dargestellt werden.
Gemäß Fig. 2 ergibt sich eine Längsabwicklung der Berührungslinie, d.h. einer Abdichtungslinie, der beiden Rotoren 1, 2 bei wechselseitigem Eingriff Es gilt folgende Gleichung.-.
OTT
L = IR -~— /tanß = iMIC /tanß ........ (1) (R; Radius des Steigungskreises)
Hierbei bedeuten i = Windungsverhältnis, ß = einen Win-
909884/0695
Oval Engineering Comp»Ltd., Tokyc 60 P 70
dungswinkel des Schraubenzahnes jedes der Rotoren 1, 2, L = die Axiallänge des Rotors, Z = Zähnezahl, M = Modul«,
Im Falle i = 1 werden die Rotationsdrehmomente Tl, T2 der beiden Rotoren 1, 2 durch folgende Gleichung wiedergegeben» __
T1=T2 β _
J (R,2 )-
0 0
(2)
=(konstant)
Hierbei bedeuten,-
Rr den Radius cdes Abnahmekreiees, Ro den Radius des Zusatzkreises, Rc den Abstand von der Achse bis zu dem Zykloid
BlCl,
"2£. einen Winkel, welcher zwischen den beiden Enden Al an dem Zusatzkreis gebildet ist, und zwar in Anordnung in einer Radiusrichtung von dem Achsmittelpunkto
Demgemäß ist in jeder wechselseitigen Eingriffstellung das Rotationsdrehmoment der beiden Rotoren 1, 2 konstant»
Wenn das Windungsverhältnis i. den Wert 2, 3,....., erreicht, gleich wie bei i = 1, wenn ferner Tl + T2 = konstant ist und ferner Tl - T2 = O ist, so werden die beiden Rotoren mit gleicher Drehzahl und ohne Pulsationen angetrieben. Da keine Energieübertragung zwi-
909884/0695
Oval Engineering Comp.Ltd», Tokyo 60 P
sehen den beiden Rotoren vorliegt, erhält man eine ideale Drehung eines Paares von Rotoren 1, 2, bei welcher jeglicher Zahn-zu-Zahn-Oberflächenkontaktdruck fehlt,
Es wird nun auf die theoretische Abgabemenge q Bezug genommen, welche sich angenähert aus der folgenden Gleichung ergibt.
q = 2JtR2L [ (-IS-) 2 - l} ....... .'.„.. (3)
Da Ro/R größer ist, wird die theoretische abgabemenge jq größer und vorteilhafter»
Hinsichtlich der Anzahl der Zähne Ro/R erhält man folgende Beziehung, wobei vor allem gilt:
(~~) max = 1 + 2 sin &- ........... (4)
Daher gilt, wenn
Z = 2-9 ~- = 1-7654
Z = 3-> I2- = 1*5176
Z = 4-^ ~- = 1.3902
Wenn Z = 2 ist, so ergibt sich Ro/R als Maximum.
Da der Rotor eine Welle und ein Lager hierfür benötigt, wäre es nachteilig, den Kerndurchmesser des Rotors allzusehr zu reduzieren« Demgemäß läßt sich sagen, daß der Wert Ro/R =1,5 dem optimalen Wert entspricht.
909884/0695
Oval Engineering Comp.Ltu., Tokyo 60 P
9~ 292Θ566
Andererseits ist es im Fall von schraubenförmig gezahnten Rotoren erforderlich, die Gefahr von deren Ausbau aus einem Gehäuse in Betracht zu ziehen „ Da der Windungswinkel ß begrenzt ist, muß das Windungsverhältnis i der folgenden Beziehung genügen.
7 — Ί R 7
1 ^. \ iLl -~ Xj — " *1, "COS ~~~Ό~Γ\ "^" ""~*91Γ ^^ oooooufo IjJ
Fig- 3 ist dargestellt als Ergebnis der Berechnung der obigen Gleichung (5K
Damit das Windungsverhältnis i den Wert 1 im Falle von Z = 2 erreicht, ist es erforderlich, da» Verhältnis Ro/R sehr klein zu machen, jedoch ist dies nicht praktisch= Wenn Z = 3 ist, so ergibt sich i = 1; wenn Z = 4 ist, so ergibt sich i = 1, i = 2= Jedoch beträgt die Differenz der theoretischen Abgabemenge zum Zeitpunkt von (Ro/R)max in der Gleichung (4) 40 % zwischen Z = 3 und Z = 4° Demgemäß entspricht das optimale Beispiel für eine Maximierung der theoretischen Abgabemenge eines Strömungsmessers der betrachteten Art bei kontinuierlicher gegenseitiger Berührung der Zahnprofilkurven der Bedingung, daß die Anzahl der Zähne in jedem Rotor 1 oder 2 gleich Drei und das Windungsverhältnis i_ gleich Eins ist oder angenähert diesem Verhältnis entsprichto
Gemäß Fig„ 5 sind an einer Fläche der Zahnprofilkurve AlBlCl, die an dem Zusatz jedes der beiden Rotoren 1, 2 zu bilden ist, konvex gekrümmte Vorsprünge 11, 12 als Primärzahnprofile ausgebildet, während an· einer Fläche der Zahnprofilkurve A2B2C2 konkav gekrümmte Vorsprünge 13, 14 als Primäreahnprofile aus-
909884/0695
Oval Engineering Comp.Ltd», Tokyo 60 P
292Θ566
gebildet sind, wobei jeder der Vorsprünge 13, 14 ein Schlupfverhältnis von UuIl' aufweist. Infolge der gekrümmten Vorsprünge 11, 12, 13, 14 befinden sich die gekrümmten Teile unter dem Zustand einer nicht vorhandenen Berührung lediglich aufgrund der geringen Vorsprungshöhe ^ * Dies ist das Merkmal der Zahnprofilkurve in einem Rotorzahn. Da die Zahnprofilkurve des anderen Rotors identisch mit der erstgenannten Kurve ist, entfällt die Notwendigkeit einer gesonderten Beschreibung.
Wenn aufgrund des obigen Aufbaues ein Paar von Rotoren 1, 2, jeweils mit gleichen Profilen und gleichen Abmessungen, in wechselweisem Eingriff der gekrümmten Vorsprünge 11, 12, 13, 14 ohne Schlupf gedreht wird, so kann ein Weg der Berührungslinie der beiden Rotoren 1, 2 als vier Kurven PMQ, P1MQ1, PRQ, P'R'Q' betrachtet werden.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist ein Strömungsmesser der erwähnten Art mit einem Paar von Rotoren versehen, von denen jeder die gewählte anzahl von Zähnen aufweist- Da jeder Zahn das gleiche Profil und die gleichen Abmessungen besitzt, bewirkt ein kontinuierlicher Zahn-zu-Zahn-Oberflächenkontakt keine Blockierung von Fluid zwischen den entsprechenden Zahnprofilkurven ο Mit anderen Worten ergibt sich solch ein Raum, daß jegliche Flüssigkeit, die zwischen entsprechenden Zahnprofilkurven der beiden Rotoren vorliegen kann, völlig entfernt wird« Dies bedeutet, daß keine Flüssigkeitsblockierung dazwischen auftreten kann. Zusätzlich sind die beiden Rotoren 1, 2, indem das Windungsverhältnis i_ als positive ganze Zahl oder als angenäherter Wert ausgelegt wird, ohne Pulsationen dreh-
909884/0695
Oval Engineering Oonip.Ltd., Tokyo 60 P
292S566
bar, wobei eine Zahn-zu-Zahn-Oberflächenberührung einen Druck von Null erreicht, da eine Energieübertragung zwischen den beiden Rotoren nicht vorliegt»
Ferner erreicht man unter der Bedingung eines Win— dungsverhaltnxsses i = 1 oder eines angenäherten Wertes und einer Anzahl von Zähnen in jedem Rotor entsprechend dem Wert Drei einen sehr genau arbeitenden Strömungsmesser auf dem Prinzip der positiven Verdrängung, welcher hinsichtlich seiner theoretischen Abgabemenge auf einen Maximalwert ausgelegt ist„
Eine bevorzugte Anzahl gekrümmter Vorsprünge ist an einer Zahnprofilkurve sowohl am Zusatz- als auch Abnahmeteil jedes Rotors angeordnet, wobei ein Paar von Rotoren in wechselweisem Eingriff der gekrümmten 15. Vorsprünge gedreht wird»
Der beschriebene Strömungsmesser ist zur Messung von Abfluid, beispielsweise Faulschlamm, geeignet» Wenn die Notwendigkeit besteht, kann der Strömungsmesser anstelle eines Hydraulikmotors, einer Pumpe oder eines anderen Fluid-Bauelementes verwendet werden.
909884/0695

Claims (2)

  1. Patentanwalt _ Or. Helmut Späth
    8200 Rosanheim/Ofcfc. 60 P
    (fax-iotaii-Matt 6
    Oval Engineering Company Limited, 10-8, Kamiochiai 3-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
    Strömungsmesser mit positiver Verdrängung
    Patentansprüche
    lc) Strömungsmesser auf dem Prinzip der positiven Verdrängung mit schraubenförmig gezahnten Rotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Zahnprofilkurven der Rotoren in kontinuierlicher Berührung miteinander stehen, um jegliches Blockieren von Fluid zwischen den entsprechenden Zahnprofilkurven zu vermeiden, wobei 'jeder Rotor das gleiche Profil und die gleichen Abmessungen aufweist, und daß das Windungsverhältnis einen Wert i = -tjj=p iiat,
    wobei jL eine positive ganze Zahl oder ein angenähert dieser entsprechender Wert ist, M = Frontmodul, L ss axiale Länge des schraubenförmig gezahnten Rotors, ß = Windungswinkel, wobei ein Paar schraubenförmig gezahnter Rotoren wechselseitig ohne Pulsationen drehbar ist und der Zahn-zu-Zahn-Oberflächenberührungsdruck auf dem Wert HuLl gehalten ist»
  2. 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    909884/0695
    Oval Engineering ComD.Ltdo, Tokyo 60 P
    zeichnet, daß zur Maximierung einer theoretischen Abgabemenge das Windungsverhältnis i auf dem Wert 1 oder einem angenähert entsprechenden Wert gehalten ist,und daß die Anzahl der Zähne dem Wert 3 entspricht.
    3 ο Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gekrümmte Vorsprünge (12) auf einer Zahnprofilkurve vorgesehen sind, die sowohl am Zunahme- als auch Abnahmebereich jedes der beiden Rotoren (1, 2) vorgesehen sind.
    909884/0695
DE2926566A 1978-07-03 1979-06-30 Strömungsmesser Expired DE2926566C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7975378A JPS5815046B2 (ja) 1978-07-03 1978-07-03 容積型流量計
JP7975478A JPS5815047B2 (ja) 1978-07-03 1978-07-03 容積型流量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926566A1 true DE2926566A1 (de) 1980-01-24
DE2926566C2 DE2926566C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=26420749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926566A Expired DE2926566C2 (de) 1978-07-03 1979-06-30 Strömungsmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4329130A (de)
DE (1) DE2926566C2 (de)
FR (1) FR2430602A1 (de)
GB (1) GB2024948B (de)
NL (1) NL7905192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD250G2 (ro) * 1995-01-10 1996-01-31 Societatea Cu Raspundere Limitata "Inprom" Convertor rotativ al debitului

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147790U (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 アイシン精機株式会社 ル−ツ型ブロア
US4641522A (en) * 1985-04-03 1987-02-10 Lopresti William J Bearing-less positive displacement flowmeter
US4911010A (en) * 1988-08-12 1990-03-27 Flowdata, Inc. Fluid flowmeter
US4996888A (en) * 1989-08-09 1991-03-05 Flowdata, Inc. Fluid flowmeter
US5325715A (en) * 1989-08-09 1994-07-05 Flowdata, Inc. Fluid flowmeter
US5415041A (en) * 1994-01-24 1995-05-16 Flowdata, Inc. Double helical flowmeter
US6663530B2 (en) 2001-12-14 2003-12-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Zero twist carrier
KR100391250B1 (en) * 2003-03-21 2003-07-12 Byoung Gi Yea Flow meter for integration and subtraction
US7104918B2 (en) * 2003-07-29 2006-09-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Compact epicyclic gear carrier
US9822781B2 (en) 2005-05-23 2017-11-21 Eaton Corporation Optimized helix angle rotors for roots-style supercharger
US11286932B2 (en) 2005-05-23 2022-03-29 Eaton Intelligent Power Limited Optimized helix angle rotors for roots-style supercharger
US10436197B2 (en) 2005-05-23 2019-10-08 Eaton Intelligent Power Limited Optimized helix angle rotors for roots-style supercharger
US7488164B2 (en) * 2005-05-23 2009-02-10 Eaton Corporation Optimized helix angle rotors for Roots-style supercharger
JP4252614B1 (ja) * 2008-03-03 2009-04-08 株式会社オーバル 容積流量計及びヘリカル歯車
RU2416748C1 (ru) * 2010-02-01 2011-04-20 Виктор Владимирович Становской Эксцентриково-циклоидальное зацепление зубчатых профилей с криволинейными зубьями
EP2551649A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Trimec Industries Pty. Ltd. Verbesserter Verdrängungsdurchflussmesser
US10662879B2 (en) 2017-08-08 2020-05-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Epicyclic gear stage
US10927944B2 (en) 2018-01-26 2021-02-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Compact, twist controlled planet carrier and epicyclic gear train having same
US10760677B2 (en) 2018-01-31 2020-09-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Epicyclic gear train with balanced carrier stiffness
HUE055648T2 (hu) 2018-09-11 2021-12-28 Common Spolka Akcyjna Forgókerekes áramlásmérõ gázáramlás mérésére

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462924A (en) * 1944-03-01 1949-03-01 Equi Flow Inc Gear tooth profile
US2701683A (en) * 1951-12-15 1955-02-08 Read Standard Corp Interengaging rotor blower
US3164099A (en) * 1961-08-09 1965-01-05 Iyoi Hitosi Toothed profiles of rotors of gear pump
DE2801281A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Oval Eng Co Ltd Stroemungsmesser auf dem prinzip der positiven verdraengung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159744A (en) * 1936-08-26 1939-05-23 Brown & Sharpe Mfg Gear pump
GB621205A (en) * 1945-12-21 1949-04-06 Brodie Ralph N Co Rotary fluid meter
US2530173A (en) * 1947-07-25 1950-11-14 Eaton Mfg Co Helical interengaging impellers blower
GB855386A (en) * 1956-04-06 1960-11-30 Borg Warner Improvements in internally-meshing gear pumps, motors and meters
FR1243471A (fr) * 1959-08-31 1960-10-14 Perfectionnements aux rotors pour pompes, moteurs, compresseurs, ventilateurs, compteurs et autres dispositifs similaires
DE2036539A1 (de) * 1970-07-23 1972-01-27 Bopp & Reuther Gmbh Volumenzähler
US4210410A (en) * 1977-11-17 1980-07-01 Tokico Ltd. Volumetric type flowmeter having circular and involute tooth shape rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462924A (en) * 1944-03-01 1949-03-01 Equi Flow Inc Gear tooth profile
US2701683A (en) * 1951-12-15 1955-02-08 Read Standard Corp Interengaging rotor blower
US3164099A (en) * 1961-08-09 1965-01-05 Iyoi Hitosi Toothed profiles of rotors of gear pump
DE2801281A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Oval Eng Co Ltd Stroemungsmesser auf dem prinzip der positiven verdraengung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD250G2 (ro) * 1995-01-10 1996-01-31 Societatea Cu Raspundere Limitata "Inprom" Convertor rotativ al debitului
WO1996021844A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-18 Inprom Ltd Transducteur de debit rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926566C2 (de) 1986-08-21
FR2430602B1 (de) 1984-12-21
FR2430602A1 (fr) 1980-02-01
US4329130A (en) 1982-05-11
GB2024948A (en) 1980-01-16
GB2024948B (en) 1982-12-22
NL7905192A (nl) 1980-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926566A1 (de) Stroemungsmesser mit positiver verdraengung
DE2810563C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4200883C1 (de)
EP0043899B1 (de) Zahnringpumpe
DE2843459C2 (de)
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3249585C2 (de) Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
DE2242269A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2532560A1 (de) Getriebe mit hoher leistungsfaehigkeit
DE3121662A1 (de) "getriebe"
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE2714705C3 (de) Zahnradpumpe
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE1225459B (de) Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE4330085A1 (de) Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
EP0004119A2 (de) Zahnradmaschine mit zueinander in Umfangsrichtung versetzten Zahnrädern
DE2249952B2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
EP0778417B1 (de) Zahnradpumpe
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE1975043U (de) Als fluessigkeitsverteiler dienendes aggregat aus mehreren rotierenden verdraengerpumpen und -motoren.
CH710429B1 (de) Zahnradpumpe mit Pumpeneinlauf.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee