DE2926331A1 - Verfahren zur herstellung von glassintermassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glassintermassen

Info

Publication number
DE2926331A1
DE2926331A1 DE19792926331 DE2926331A DE2926331A1 DE 2926331 A1 DE2926331 A1 DE 2926331A1 DE 19792926331 DE19792926331 DE 19792926331 DE 2926331 A DE2926331 A DE 2926331A DE 2926331 A1 DE2926331 A1 DE 2926331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sintered
melting
mixt
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926331
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schultheiss Christoph Dr Schultheiss Geb Bahn
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926331 priority Critical patent/DE2926331A1/de
Publication of DE2926331A1 publication Critical patent/DE2926331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Glassintermåssen't
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glassintermassen, Das Ausgangsprodukt ist eine feuchte, mörtelähnliche oder trocken verpresste Masse, die mit Metall oder Glas in Verbindung gebracht werden kann, Die Im feuchten Zustand bzw. durch den Preßvorgang verliehene Form bleibt nach dem Versintern bei einer Temperatur von typisch 700 0C erhalten. Die gasdichten und elektrisch hochwertigen Sinterprodukte ermöglichen es dem Anwender, kompllzierte glasähnliche Körper herzustellen. Analog zu Glasloten können die Glassintermassen zur Verbindung von Glas mit Glas, Metall mit Metall bzw.
  • Metall mit Glas verwendet werden. Die Löttemperatur liegt dann im allgemeinen unter der Erweichungstemperatur des Glases. Im Gegensatz zu üblichen Glasloten fließen die Glassintermassen bei der Lötung nicht. Die Glassintermassen sind im allgemeinen thermisch wesentlich belastbarer als die als Ausgangsprodukt verwendeten Glassorten.
  • Ein derartig vielseitiges Produkt, das so einfach zu verarbeiten ist und in gängigen Emaillieröfen gebrannt werden kann, ist bislang unbekannt.
  • Die Ausgangsprodukte der Glassintermassen sind erfindungsgemäß ein hochschmelzendes Glasmehl spezieller Korngröße (siehe unten) und ein niedrigschmelzendes Glaslotpulver, die miteinander vermischt werden. Das Verhältnis Glasmehl zu Glaslot beträgt etwa 4/1. Dabei muß auf gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und auf chemische Verträglichkeit geachtet werden. Die Ausgangsprodukte werden bevorzugt mit reinem Wasser eingefeuchtet und können -nach Beseitigung von Luftblasen und Verdichten (z.B. durch Rütteln) zu Formteilen verarbeitet oder mit Gläsern bzw. Metallen gleicher thermischer Ausdehnung in Verbindung gebracht werden.
  • Nach Trocknung der Glassintermasse erfolgt die Versinterung bei einer Temperatur, bei der das verwendete Glaslot leichtflüssig wird, in einem Zeitraum von ca. 5 min.
  • Dieser Vorgang ist mit der Herstellung von Beton vergleichbar. Den Zuschlagstoff Kies und Sand stellt hier das hochschmelzende Glasmehl dar, das Bindemittel Zement wird durch das schmelzende Glaslot ersetzt. - Die obenerwähnte Verteilung der Körnung des Glasmehls soll erfindungsgemäß so gewählt werden, daß nach dem Verdichten der angefeuchteten Masse keine nennenswerten wassergefüllten Hohlräume verbleiben, so daß der Glasmörtel beim anschließenden Sintern nicht oder nur geringfügig schwindet. Prinzipiell ist der oberen Korngröße keine Grenze gesetzt. Erfolgreich getestet. wurden Glassintermassen mit einer maximalen Korngröße bis zu 1 mm.
  • An dieser Stelle soll erwähnt werden, daß die Ausgangsprodukte der Glassintermassen erfindungsgemäß auch trocken verpreßt oder mit organischen Verfestigern (Nitrozellulose o.ä.) versetzt werden können. Desgleichen lassen sich erfindungsgemäß Oberflächenschichten der Glassintermasse über Siebdruck- oder ähnliche Verfahren auf Metall- oder Glasoberflächen aufbringen. Der Vorteil solcher gasdichter und entsprechend der Glassorten chemisch resistenter Oberflächen ist nicht nur der Emailleffekt, sondern auch die dem Glas eigene hohe elektrische Spannungsfestigkeit, verbunden mit der geringen elektrischen Volumenleitfähigkeit. Es ist jedoch darauf zu achten, daß bei einer Sinterzeit länger als 5 Minuten im Metall gelöstes Gas zu einer Schaumbildung in der Sinterglasmasse an der Grenzfläche zum Metall führen kann. In diesem Fall muß das Metall erfindungsgemäß zuerst entgast werden.
  • Abschließend soll eine nach dem obengenannten Verfahren hergestellte Glassintermasse vorgestellt werden. Es wurde die Glassorte Nr. 2954 der Firma Schott & Gen. in Mainz und das Glaslot Nr. 8463 des gleichen Unternehmens im Anteil 4/1 verwendet. Die Sintertemperatur liegt bei 750 OC, die Sinterdauer beträgt 5 Minuten. Die Zähigkeit des verwendeten Glases ist bei dieser Temperatur größer als 109 Poise. Die thermische Festigkeit /der Glassintermasse ist in Anbetracht des Ausdehnungskoeffizienten von 60 10 7 /OC extrem groß.
  • Eine Perle mit einem Durchmesser von 3 mm übersteht das Abschrecken aus dem glühenden Zustand (700 OC) in Wasser von Zimmertemperatur unbeschadet. Die elektrische Spannungsfestigkeit, die auch einen Hinweis auf die Häufigkeit der Poren und Gaseinschlüsse bzw. auf die Gasdichtigkeit gibt, beträgt ca.
  • 80 kV> gemessen bei einem Abstand der eingeschmolzenen 1 mm dicken Tantaldrähte von 2 mm.
  • Diese Glassintermasse kann mit den Metallen Tantal und Vacon 70 *) sowie mit Oxikeramiken auf der überwiegenden Basis von Al20s und Gläsern mit dem Ausdehnungskoeffizienten 70 10 7 /OC in Verbindung gebracht werden.
  • Vacon-Metal 1 egi erungen: Vacuumschmel ze Hanau

Claims (5)

  1. Patentansprüche 11 Verfahren zur Herstellung von Glassintermassen dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsprodukt zu überwiegendem Anteil aus einem hochschmelzenden Glasmehl hochverdichtbarer Körnung und einem niedrigschmelzenden Glaslotpulver mit gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, das innig gemischt als Mörtel über Siebdruck o.ä.
    oder trocken verpreßt in eine Form gebracht werden kann und danach bei einer Temperatur, bei der das hochschmelzende Glas noch formbeständig, das niedrigschmelzende Glaslot jedoch flüssig ist, während eines Zeitraumes von ca. 5 Minuten gesintert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasmehl aus mehreren Glassorten vergleichbarer thermischer Ausdehnung bestehen kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glassintermasse mit Metallen, Keramiken und Gläsern mit jeweils gleicher thermischer Ausdehnung als Einbettmasse, Oberzug (Emaillschicht) oder zur konstruktiven Verbindung verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sinterzeiten größer 5 Minuten Metalle, die mit Glassintermassen in Kontakt gebracht werden, vorher entgast werden.
  5. 5. Glassintermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glassorte Nr, 2954 der Firma Schott & Gen.
    In Mainz und das Glaslot Nr. 8463 der gleichen Firma im Verhältnis 4 : 1 gemischt werden.
DE19792926331 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von glassintermassen Withdrawn DE2926331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926331 DE2926331A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von glassintermassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926331 DE2926331A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von glassintermassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926331A1 true DE2926331A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6074525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926331 Withdrawn DE2926331A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von glassintermassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308780A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von offenporigen Sinterkörpern
US6936963B2 (en) * 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308780A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von offenporigen Sinterkörpern
US6936963B2 (en) * 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148809A1 (de) "keramische traegerplatte fuer feinlinige elektrische schaltungen und verfahren zu deren herstellung"
DE2919651A1 (de) Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
EP0105463A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Silicium
DE2926331A1 (de) Verfahren zur herstellung von glassintermassen
DE3248537C2 (de) Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE944725C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Filterkoerper
DE3834907A1 (de) Aluminiumoxidrohre und verfahren zu ihrer herstellung
EP0372382A3 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0151472B1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verdichten poröser keramischer Bauteile für das heissisostatische Pressen
DE2335791A1 (de) Feuerfeste mullit/chrom-masse
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
DE898267C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern aus Siliziumkarbid
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE912911C (de) Feuerfester Zement oder Moertel
DE3337025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumnitridbauteils
DE738490C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE705679C (de) Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823393C1 (en) Single-layer process for densifying porous ceramic components of complicated shape by hot isostatic pressing
DE575240C (de) Filtersteine
DE750654C (de) Verfahren zum Herstellen von koernigem Sintergut
DD263406A3 (de) Fixierungsmittel
DE817271C (de) Verfahren zum Herstellen von OEfen und Ofenbauteilen
DE392007C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanaehnlichen Massen aus Basalt o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULTHEISS, CHRISTOPH, DR. SCHULTHEISS, GEB. BAHN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee