DE2335791A1 - Feuerfeste mullit/chrom-masse - Google Patents
Feuerfeste mullit/chrom-masseInfo
- Publication number
- DE2335791A1 DE2335791A1 DE19732335791 DE2335791A DE2335791A1 DE 2335791 A1 DE2335791 A1 DE 2335791A1 DE 19732335791 DE19732335791 DE 19732335791 DE 2335791 A DE2335791 A DE 2335791A DE 2335791 A1 DE2335791 A1 DE 2335791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mullite
- iron
- chromite ore
- oxide
- mesh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
Description
■:ce.-:k;cht{
"DIPL..-ING. HANS W. GROENING 2335791
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN
PATENT A NWÄLT-E
The Chas. Taylor's Sons Company, Cincinnati, Ohio / USA
Feuerfeste Mullit/Chrom-Masse
Feuerfeste Mullitmassen sind bisher zu einer Verwendung in der
Stahlindustrie entwickelt worden. In neuerer Zeit wurde ein feuerfestes Mullit/Chromoxid-Material hergestellt, das sich
besonders für eine Verwendung in der Stahlindustrie eignet, da diese Kombination feuerfester ist als feuerfeste Mullitmaterialien.
Es wurde jedoch gefunden, daß ein neuer Typ eines feuerfesten Mullitmaterials hergestellt werden kann, das
noch weiter verbesserte Eigenschaften gegenüber den Materialien besitzt, die unter Verwendung von feuerfesten Mullit/Chromoxid-Materialien
erhalten werden.
Die Erfindung betrifft eine neue feuerfeste Masse, welche 56 bis 80 % Mullit, 6 bis 13 % Kyanit, O bis 8 % Aluminiumoxid,
1 bis 9 % Siliziumdioxid und 4 bis 25 % eines Eisen/Chromit-Erzes aufweist, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.
Dieses feuerfeste Material wird in der Weise hergestellt, daß
die vorstehend angegebenen Bestandteile vermischt werden, die Mischung zu den gewünschten Formen verformt wird, worauf die
309885/11U
Formen bei Temperaturen zwischen 1500 und 165O°C gebrannt
werden.
Es wurde gefunden, daß, falls ein Eisen/Chromit-Erz einer feuerfesten
Mullitmasse zugemengt wird, eine feuerfeste Masse erhalten wird, die weniger porös ist und gegenüber einem Angriff durch
Schlacke und Alkalien widerstandsfähiger ist als ein Mullitkörper oder ein Chromoxid/Mullit-Körper.
Eisen/Chromit-Erz enthält gewöhnlich 35 bis 50 % Chrom(III)-oxid,
2O bis 35 % Eisenoxide und 20 bis 45 % Oxide von Silizium, Magnesium,
Kalzium und Aluminium.
Zur Herstellung der keramischen Mischung sollte der Mullit zur
Erzielung eines Größenbereichs von -6,3 mm bis O,O44 mm (325 mesh)
vermählen werden. Der kalzinierte Kyanit sollte auf eine Teilchengröße
von -0,15 mm (-100 mesh) vermählen werden, während das Eisenchromiterz,
das Siliziumdioxid sowie das Aluminiumoxid auf eine Teilchengröße von -0,044 mm (-325 mesh) vermählen werden sollten.
Die vorstehend angegebenen Bestandteile werden mit einer solchen Menge Wasser und eines organischen Bindemittels vermischt, daß
die Mischung vermischt werden kann, worauf die Mischung in die gewünschten Formen überführt wird, die dann bei 15OO bis 165O°C
unter Bildung des gewünschten feuerfesten Materials gebrannt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern dia Erfindung.
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 70,8 kg Mullit und 4,8 kg Eisenchromiterz mit 10,1 kg eines kalzinierten Kyanits,
6,6 kg Aluminiumoxid und 7,7 kg Siliziumdioxid vermischt. Der
309885/1 1 1
Mullit enthält Teilchen von -6,3 mm bis-0,044 mm (325 mesh). Der
kalzinierte Kyanit wird auf -0,15 mm (-100 mesh) vermählen, während
das Eisenchromiterz, das Aluminiumoxid sowie das Siliziumdioxid
jeweils auf -O,044 mm (-325 mesh) vermählen werden.
Das eingesetzte Eisenchromiterz setzt sich wie folgt zusammen: Bestandteil · Prozent
Chrom(III)oxid Eisenoxide
Siliziumdioxid Kalziumoxid Magne s i umoxi d
Aluminiumoxid
100,00
Die Mischung wird trocken während einer Zeitspanne von 3 Minuten vermischt. 3,1 kg einer 30 %igen Lösung einer Ligninf liissigkeifc
in Wasser werden der Mischung zugesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 10 Minuten vermischt wird.
Ziegel mit einer Größe von 228 χ 114 χ 76 mm werden hergestellt
und bei einer Temperatur von 156O°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden gebrannt. Die fertigen Ziegel werden untersucht,
wobei folgende Eigenschaften ermittelt werden:
Porosität, Prozent 15,0
Absorption, Prozent 5,8
Die Ziegel werden ferner einem Schlacken- und Alkaliangriffstest unterzogen. Diese Tests werden nachstehend beschrieben:
3 0 9 8 8 5/1114
- 4 Schlackenangriffstest:
Der Ziegel wird auf 1425 0C in einem Schlackentropfofen erhitzt
und 300 σ einer geschmolzenen Hochofenschlacke während einer
Zeitspanne von ungefähr 3 Stunden ausgesetzt. Der Ziegel wird dann aus dem Ofen entfernt, worauf der Einschnitt in den Ziegel,
der durch die geschmolzene Schlacke verursacht worden ist, gemessen
wird (Volumen des Einschnittes).
Alkaliangriffstest:
Der gebrannte Ziegel wird zu einem 50 mm Würfel zerschnitten, worauf ein Loch mit einem Durchmesser von 3 2 mm und einer Tiefe
von 25 mm aus dem Oberteil unter Ausbildung eines Napfes ausgeschnitten
wird. Der Napf wird mit 8 g Kaliumcarbonat gefüllt und mit einem ähnlichen zieaelähnlichen Material bedeckt. Der
Würfel wird dann unter reduzierenden Bedingungen auf 1040 C während einer Zeitspanne von 5 Stunden erhitzt.
Der Zyklus wird wiederholt, wobei erneut Alkali eingefüllt wird und solange erhitzt wird, bis der Würfel erheblich zerstört ist.
Die Anzahl der angewendeten Zyklen wird als Widerstandsfähigkeit geaenüber dem Alkali aufgezeichnet.
Die nach diesem Beispiel hergestellten Ziegel besitzen folgende Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Angriff:
Schlackenangriffstest, ecm 9,9
Alkaliangriffstest, Zyklen 8
Alle diese Eigenschaften sind beträchtlich gegenüber den Eigenschaften
eines Mullit-Ziegels oder eines Mullit/Chron(III)oxid-Ziegels,
hergestellt nach bekannten Verfahren, verbessert. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Vergleichsversuche zusammen
mit den Ergebnissen von Beispiel 1 zusammengefaßt.
309885/11U
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß verschiedene Mengen an Aluminiumoxid,
Eisenchromiterz und Siliziumdioxid verwendet werden. Bei der
Durchführung des Beispiels 2 werden die Mengen an Aluminiumoxid und Siliziumdioxid vermindert, während zur Durchführung
des Beispiels 3 die Eisenchromiterzmenge um das Fünffache erhöht
wird.
Auch bei der Durchführung dieser Beispiele werden verbesserte Ergebnisse erhalten. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Vergleichsergebnissen
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Chrom(III)oxid/
Beispiele Mullit | 1 | 2 | 3 | , Vergleich | Mullit, Vergleich | |
70,8 | 74,3 | 67,6 | ||||
Mullit, kg | 10,1 | 10,6 | 10,6 | 68,6 | 68,6 | |
Kyanit, kg | 8,6 | 8,6 | ||||
Aluminium - | 6,6 | 4,6 | ||||
oxid, kg | 3,6 | 8,6 | ||||
Silizium | 7,7 | 5,4 | 1,5 | |||
dioxid , kg | ||||||
Eisenchromit, | 4,8 | 5,0 | 22,8 | |||
kg | ||||||
Chrom(III)- | ||||||
oxid, kg | 5,0 | |||||
Ton, kq | 14,2 | 14,2 |
5/1114
NA
Beispiele. | 2 | 3 | Chrom(III)- oxid/ Mullit, Vergleich |
Mullit, Vergleich |
|
1 | 15,3 | 15,3 | 16,1 | 17,3 | |
Porosität,% | 15,0 | 5,9 | 5,5 | 6,2 | 6,8 |
Absorp tion, % |
5,8 | 10,8 | 15,8 | ||
Schlacken angriffs test, ecm |
9,9 | 5- | 2 | 1 | |
Alkali angriff s- test, Zyklen |
8 |
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich zu ersehen, daß dann, falls Eisenchromiterz in einer Mullitmasse verwendet
wird, die Absorption sowie die Porosität der gebrannten Ziegel gegenüber Ziegeln vermindert sind, die entweder unter
Einsatz einer bekannten Mullitmasse oder einer bekannten Chrom(III)oxidmullitmasse hergestellt worden sind. Ferner
werden die erfindungsgemäß hergestellen Ziegel weniger sowohl von geschmolzener Schlacke als auch von Alkali angegriffen
als die in bekannter Weise hergestellten Ziegel.
5/111/,
Claims (4)
1. Feuerfeste Masse, gekennzeichnet durch 56 bis 80 % Mullit,
6 bis 13 % eines kalzinierten Kyanits, 0 bis 8 % Aluminiumoxid, 1 bis 9 % Siliziumdioxid und 4 bis 25 % Eisenchromiterz,
wobei sich die Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.
2. Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, dadurch
gekennzeichnet, daß 56 bis 80 % Mullit, 6 bis 13 % eines kalzinierten Kyanits, O bis 8 % Aluminiumoxid, 1 bis 9 %
Siliziumdioxid und 4 bis 25 % Eisenchromiterz vermischt werden, aus der Mischung geformte keramische Körper gebildet
werden, und diese Körper bei einer Temperatur zwischen 1500
und 1650 C gebrannt werden, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das.
verwendete Eisenchromiterz 20 bis 35 % Eisenoxide und 20 bis 45 % Oxide von Silizium, Magnesium, Kalzium und Aluminium
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mullit eine Größe von -6,3 mm bis 0,044 mm (325 mesh) besitzt,
der kalzinierte Kyanit eine Größe von -0,15 mm (-100 mesh) aufweist und das Eisenchromiterz, das Aluminiumoxid
sowie das Siliziumdioxid eine Größe von -0,044 mm (-325 mesh) aufweist.
309885/1114
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27160172A | 1972-07-13 | 1972-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335791A1 true DE2335791A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=23036273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732335791 Pending DE2335791A1 (de) | 1972-07-13 | 1973-07-13 | Feuerfeste mullit/chrom-masse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773532A (de) |
JP (1) | JPS4959107A (de) |
CA (1) | CA973572A (de) |
DE (1) | DE2335791A1 (de) |
FR (1) | FR2192990B1 (de) |
GB (1) | GB1421418A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609251A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Kyushu Refractories | Schwer schmelzbare aluminiumoxid-chrom- verbindung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5635629B2 (de) * | 1975-04-26 | 1981-08-18 | ||
JPS5732031B2 (de) * | 1975-03-06 | 1982-07-08 | ||
JPH0524107B2 (de) * | 1985-05-21 | 1993-04-06 | Hitachi Ltd | |
US5846891A (en) * | 1997-06-10 | 1998-12-08 | Korea Institute Of Science And Technology | Thermal shock-resistant alumina-mullite composite material and preparation method thereof |
CN110041084A (zh) * | 2018-05-21 | 2019-07-23 | 济源市涟源炉业有限公司 | 一种莫来石质隔热耐火砖及其制备方法 |
CN108675804A (zh) * | 2018-06-08 | 2018-10-19 | 郑州凯翔耐火材料有限公司 | 一种高抗热震莫来石砖及其生产工艺 |
CN109053176B (zh) * | 2018-08-31 | 2021-10-01 | 广州市石基耐火材料厂 | 含铬莫来石耐火材料及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669889A (en) * | 1968-12-20 | 1972-06-13 | Diomid Ilich Juzvuk | Granular ceramic heat carrier and method for manufacture thereof |
-
1972
- 1972-07-13 US US00271601A patent/US3773532A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-08 CA CA170,684A patent/CA973572A/en not_active Expired
- 1973-07-04 JP JP48074937A patent/JPS4959107A/ja active Pending
- 1973-07-10 FR FR7325302A patent/FR2192990B1/fr not_active Expired
- 1973-07-11 GB GB3315573A patent/GB1421418A/en not_active Expired
- 1973-07-13 DE DE19732335791 patent/DE2335791A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609251A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Kyushu Refractories | Schwer schmelzbare aluminiumoxid-chrom- verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4959107A (de) | 1974-06-08 |
US3773532A (en) | 1973-11-20 |
FR2192990A1 (de) | 1974-02-15 |
GB1421418A (en) | 1976-01-21 |
FR2192990B1 (de) | 1976-05-07 |
CA973572A (en) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324523A1 (de) | Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2335791A1 (de) | Feuerfeste mullit/chrom-masse | |
DE2362969A1 (de) | Feuerfeste zirkonmassen | |
DE2249814C3 (de) | Gebrannter feuerfester Formkörper | |
DE3343577A1 (de) | Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE679915C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen | |
DE1939907B2 (de) | ||
AT317074B (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente | |
DE2306245A1 (de) | Feuerfeste magnesia | |
DE2739040C3 (de) | Feuerfeste Massen auf Basis von Aluminiumsilikaten und ihre Verwendung | |
DE1284346B (de) | Verfahren zum Herstellen feuerfester Materialien auf der Grundlage von Chromerz und feinverteiltem Magnesiumoxyd | |
DE2601446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gebrannter feuerfester Formkörper | |
DE750654C (de) | Verfahren zum Herstellen von koernigem Sintergut | |
DE2451935C3 (de) | Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung. | |
DE656928C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen | |
DE497562C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte | |
DE687383C (de) | Masse zum Herstellen von Gussformen | |
AT242047B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände | |
DE2358268A1 (de) | Feuerfeste aluminiumoxidmasse | |
DE625406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schamottesteinen | |
DE573305C (de) | Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse | |
AT128643B (de) | Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse. | |
DE1646964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formsteinen | |
DE2229489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feuerfestmaterialien | |
DE1696666C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Korpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |