DE2926270A1 - Traeger mit flanschen aus holz und steg aus metall und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Traeger mit flanschen aus holz und steg aus metall und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2926270A1
DE2926270A1 DE19792926270 DE2926270A DE2926270A1 DE 2926270 A1 DE2926270 A1 DE 2926270A1 DE 19792926270 DE19792926270 DE 19792926270 DE 2926270 A DE2926270 A DE 2926270A DE 2926270 A1 DE2926270 A1 DE 2926270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
holding members
legs
web
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926270
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Ake Kindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2926270A1 publication Critical patent/DE2926270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger mit Flanschen aus Holz, die aus je zwei miteinander verleimten, längsverlaufenden Latten bestehen, und einem die Flansche verbindenden Trägersteg aus Metall.
5
Träger mit Flanschen aus Holz und Stegen aus Metall sind bereits bekannt. Sie werden gewöhnlich in grossen Abmessungen hergestellt und haben stegbildende Glieder, die an den Flanschen festgeschraubt oder festgenagelt sind, z.B. in hierfür angeordneten, speziellen Aussparungen. Es ist jedoch auch bekannt, Träger dieses Typs in kleineren Abmessungen herzustellen, wie aus SE-Patentanmeldung 7610600-4 hervorgeht. Der Steg dieses bekannten Trägers besteht aus einem zickzackförmig gebogenen Stahldraht, dessen Biegestellen sich in hierfür angeordneten Aussparungen in den Trägerflanschen befinden, die aus je zwei miteinander verleimten Latten bestehen, wobei die Aussparungen für die Biegestellen des Stegdrahtes in der einen oder beiden Lattenflächen angeordnet sind, die miteinander verleimt werden, um den Trägerflansch zu bilden. Ein Träger dieser Ausführungsform ist billiger als ein Träger aus massivem Holz mit entsprechenden Abmessungen, hat aber ebenso wie der grössere Träger eine untere Grenze, die aus wirtschaftlichen und abmessungsmassigen Gründen nicht unterschritten werden soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, der in erster Linie infolge einer einfacheren Stegkonstruktion auch mit Abmessungen beträchtlich unter der letztgenannten Grenze zu einem äusserst konkurrenzfähigen Preis hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird ein Komplement zu den obengenannten grossen und mittelgrossen Trägern erhalten.
909883/0788
292627Q
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, dass der Träger zwei identische Teile umfasst, die aus je zwei Latten bestehen, welche mittels U-förmiger Halteglieder aus Metall miteinander verbunden sind, welche in der Längsrichtung der Latten im Abstand voneinander gelegen und deren Schenkel und diesen am nächsten liegende Stegpartie derart in je eine Latte eingetrieben sind, dass die von den Schenkeln abgewandte Begrenzungsfläche des Steges mit der die Schenkel und die genannte Stegpartie aufnehmenden Lattenfläche zusammenfällt oder sich innerhalb dieser Lattenfläche befindet, und dass die Teile durch Verleimen der die U-Schenkel und die Stegpartien aufnehmenden Lattenflächen miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit Flanschen aus Holz, die aus je zwei miteinander verleimten, längsverlaufenden Latten bestehen, und einem die Flansche verbindenden Trägersteg aus Metall. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Latten kontinuierlich in zwei parallelen, im Abstand voneinander gelegenen Bahnen zugeführt werden, dass die Latten der beiden Bahnen mittels U-förmiger Halteglieder aus Metall miteinander verbunden werden, indem in jede Latte ein U-förmiger Schenkel eingetrieben wird, wobei die Schenkel und die benachbarte Stegpartie so weit in die dazugehörende Latte eingetrieben v/erden, dass die von den Schenkeln abgewandte Begrenzungsfläche des U-Steges mit der die Schenkel aufnehmenden Lattenfläche zusammenfällt oder sich innerhalb dieser Lattenfläche befindet, und dass ein auf diese Weise zusammengestelltes Lattenpaar vorbestimmter Länge mit einem gleichen Lattenpaar der gleichen Länge durch Verleimen der die U-Schenkel aufnehmenden Lattenflächen verbunden wird.
. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
909883/0768
Es zeigen
Fig. 1 einen Teil des erfindungsmässigen Trägers in Vorderansicht,
Fig. 2 diesen Trägerteil vom einen Ende aus gesehen,
Fig. 3 einen kompletten Träger gemäss der Erfindung in Vorderansicht, und
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Träger vom einen Ende aus gesehen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich/ besteht der Träger gemäss der Erfindung aus zwei identischen Trägerteilen. Jeder von diesen Teilen besteht aus zwei Latten 10 und 11, die sich parallel zu und in einigem Abstand voneinander erstrecken und die mittels U-förmiger Halteglieder 12 oder Klammern verbunden sind. Die Halteglieder 12 haben je einen Steg 13 und in einem Stück damit ausgebildete Schenkel 14 und 15 an den Enden des Steges. Die Latten 10 und 11 werden miteinander verbunden, indem die Halteglieder 12 in die mit 16 und 17 bezeichneten Seiten der Latten 11 bzw. 10 eingetrieben werden. Dabei werden nicht nur die Schenkel 14, 15, sondern auch die den Schenkeln 14, 15 benachbarten Teile des Steges 13 in die Latten eingetrieben, wie aus Fig. 2 näher hervorgeht. Die Halteglieder 12 werden so weit eingetrieben, dass sich die von den Schenkeln 14, 15 abgewandte Fläche des Steges 13 in der Ebene dieser Flächen 16, 17 befindet. Die Schenkel 14, 15 können auch so weit eingetrieben werden, dass sich die genannte Stegfläche etwas innerhalb der Flächen 16, 17 befindet. Die Halteglieder 12 werden vorzugsweise so eingetrieben, dass sie mit der Längsrichtung der Latten einen vorbestimmten Winkel einschliessen, der bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- ■ form etwa 50° beträgt. Es leuchtet ein, dass die Stege
909833/0768
der Halteglieder 12 mit der Längsrichtung der Latten auch einen rechten Winkel einschliessen können, aber vorzugsweise wählt man einen Winkel zwischen 30 und 75 , je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck.
Eine Voraussetzung, um einen Träger gemäss der Erfindung zu einem niedrigen Preis anbieten zu können, ist, dass man ihn kontinuierlich herstellen kann. Gemäss der Erfindung werden somit die Latten 10 und 11 kontinuierlich in zwei parallelen Bahnen zugeführt, deren gegenseitiger Abstand von den Abmessungen des herzustellenden Trägers abhängt. Die Latten 10, 11 können· aus kürzeren Stücken . bestehen, die miteinander verbunden werden, z.B. durch Keilverzinkung. Während der kontinuierlichen Bewegung der Latten 10, 11 werden die U-förmigen Halteglieder 12 mittels einer herkömmlichen Maschine eingetrieben. Der Abstand zwischen den Haltegliedern 12 ist von der erwarteten Belastung des Trägers abhängig. Im dargestellten Ausführungsbeispiel übersteigt der Abstand zwischen den Haltegliedern 12 die Länge ihrer Projektion auf einer Ebene, die zu den Latten 10, 11 parallel ist, aber es leuchtet ein, dass der Abstand zwischen den Haltegliedern 12 auch grosser oder kleiner sein kann. Es ist auch nicht notwendig, dass alle Halteglieder 12 die gleiche Neigung haben.
Die aus der Fertigungsmaschine austretende Trägerhälfte, die aus den Latten 10, 11 und den Haltegliedern 12 besteht, wird in dem jeweiligen Zweck entsprechende Längen geschnitten. Aus zwei solchen Längen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung wird ein Träger der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführung hergestellt. Dabei wird die eine Länge derart gelegt, dass ihre Lattenflächen 16, 17 gegen die entsprechenden Lattenflächen der anderen Länge angelegt werden können, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Wegen der beschriebenen Eintreibung der Halteglieder 12 .
haben diese Flächen keine vorstehenden Teile und eignen sich daher gut für eine Verleimung, was in einer zweckdienlichen Presse mittels wasserfesten Leimes geschieht. Die Verleimung dieser Flächen führt zu dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Träger, dessen Steg aus den U-förmigen Haltegliedern 12 besteht, welche - da die eine Trägerhälfte umgekehrt liegt - abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, wobei die Halteglieder des einen Trägerteils genau zwischen den Haltegliedern des anderen Trägerteils liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Wie oben erwähnt, können die Halteglieder 12 in verschiedenen Schräglagen und verschiedenen gegenseitigen Abständen in die Latten 10, 11 eingetrieben werden, wodurch der Trägersteg der erwarteten Belastung leicht angepasst werden kann.
Aus obigem geht hervor, dass man mit der Erfindung einen sehr einfachen und billigen Träger mit geringen Flanschabmessungen herstellen kann, der sich vor allem als Innenwandriegel für den Häuserbau eignet.
ZUSAMMENFASSUNG
Träger aus zwei identischen Teilen, die aus je zwei parallelen hölzernen Latten (10, 11) bestehen, welche mittels U-förmiger Halteglieder (12) miteinander verbunden sind, deren Schenkel (14, 15) in .je eine Latte eingetrieben sind. Die beiden identischen Teile sind durch gegenseitiges Verleimen der die Schenkel (14, 15) der Halteglieder (12) aufnehmenden Flächen (16, 17) miteinander verbunden. Zur Herstellung des Trägers werden.die Latten (10, 11) kontinuierlich in zwei parallelen, im Abstand voneinander gelegenen Bahnen zugeführt, wobei die Schenkel (14, 15) der U-förmigen Halteglieder (12) in je eine Latte (10, 11) eingetrieben werden. Das zusammengesetzte Lattenpaar wird mit einem gleichen Lattenpaar (10, 11) der gleichen Länge verbunden, indem die Flächen (16, 17) in die die Schenkel der Befestigungsorgane eingetrieben worden sind, miteinander verleimt werden.
Fig. 4.
Leerseite

Claims (6)

  1. Bengt Ake KINDBERG
    Kadettvägen 29, 230 50 BJÄRRED
    Schweden
    Träger mit Flanschen aus Holz und Steg aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
    Patentansprüche:
    Träger mit Flanschen aus Holz, die aus je zwei miteinander verleimten, längsverlaufenden Latten (IC, 10j 11, 11) bestehen, und einem dia Flansche verbindenden Trägersteg aus Metall, dadurch gekennzeichnet». dass er zwei identische Teile umfasst, die aus je zwei Latten (10, 11) bestehen, welche mittels ü-förmiger Halteglieder (12) aus Metall miteinander verbunden sind, welche in der Längsrichtung der Latten im Abstand voneinander gelegen und deren Schenkel (14, 15) und diesen am nächsten liegende Stegpartie derart in je sine Latte eingetrieben sind, dass die von den Schenkeln (14, 15) abgewandte Begrenzungsfläche des Steges fl3) mit der die Schenkel (14, 15) und die genannte Stegpartie aufnehmenden Lattenfläche (16, 17) zusammenfällt oder sich innerhalb dieser Lattenfläche befindet> und dass die Teile durch Verleimen der die U-Schenkel (14, 15) und die Stegpartien aufnehmender·. Lattenflächen (16, 16; 17, 17) miteinander verbunden siür*.
  2. 2. Träger nach Anspruch .1, dadurch g e k e a r. ~ du zeichnet, dass die Stegricncung der ü-förmigsn Glieder (12) mit der Längsrichtung der Latten (10, 11)
    909883/0768
    292627Q
    einen Winkel von 30° bis 75°, vorzugsweise etwa 50 , einschliesst.
  3. 3. Träger nach Anspruch 2, dadurch g e k e η n-
    zeichnet, dass der Abstand zwischen den in die Latten (10, 11) eingetriebenen, U-förmigen Haltegliedern (12) grosser ist als die Länge der Projektion eines Haltegliedes (12) auf einer zur Längsrichtung der Latten (10, 11) parallelen Ebene, und dass die Halteglieder (12) des einen Trägerteils genau zwischen den Haltegliedern (12) des anderen Trägerteils angebracht sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit Flanschen aus Holz, die aus je zwei miteinander verleimten, längsverlaufenden Latten (10, 10; 11, 11) bestehen, und einem die Flansche verbindenden Trägersteg aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (10, 11) kontinuierlich in zwei parallelen, im Abstand voneinander gelegenen Bahnen zugeführt werden, dass die Latten (10, 11) der beiden Bahnen mittels U-förmiger Halteglieder (12) aus Metall miteinander verbunden werden, indem in jede Latte (10, 11) ein U-förmiger Schenkel ' (14, 15) eingetrieben wird, wobei die Schenkel (14, 15) und die benachbarte Stegpartie so weit in die dazugehörende Latte (10, 11) eingetrieben werden, dass die von den Schenkeln abgewandte Begrenzungsfläche des U-Steges mit der die Schenkel (14, 15) aufnehmenden Lattenfläche (16, 17) zusammenfällt oder sich innerhalb dieser Lattenfläche (16, 17) befindet, und dass ein auf diese Weise zusammengestelltes Lattenpaar (10, 11) vorbestimiater Länge mit einem gleichen Lattenpaar (10, 11) der gleichen Länge durch Verleimen der die U-Schenkel (14, 15) aufnehmenden Lattenflächen (16, 16; 17, 17) verbunden wird.
  5. 5. Varfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Halteglieder (12)
    909883/0768
    derart eingetrieben werden, dass die Stegrichtung mit der Längsrichtung der Latten (10, 11) einen Winkel von 30° bis 75°, vorzugsweise etwa 50°, einschliesst.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den in die Latten (10, 11) eingetriebenen, ü-förmigen Haltegliedern (12) grosser gewählt wird als die Länge der Projektion " eines Haltegliedes(12) auf einer zur Längsrichtung der Latten (10, 11) parallelen Ebene, und dass bei der verleimung die Halteglieder (12) des einen Trägerteils genau zwischen den Haltegliedern (12) des anderen Trägerteils angebracht werden.
DE19792926270 1978-07-03 1979-06-29 Traeger mit flanschen aus holz und steg aus metall und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2926270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7807478A SE428225B (sv) 1978-07-03 1978-07-03 Balk med flensar av tre och metalliv och sett for framstellning derav

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926270A1 true DE2926270A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=20335371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926270 Withdrawn DE2926270A1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Traeger mit flanschen aus holz und steg aus metall und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2926270A1 (de)
FR (1) FR2430565A1 (de)
GB (1) GB2024909B (de)
SE (1) SE428225B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568613B1 (fr) * 1984-08-03 1986-09-26 Travaux Batiment Industrialise Poutre metallique dont les montants sont enrobes dans des semelles de bois.
USD955879S1 (en) * 2020-03-13 2022-06-28 Future Cleaning Technologies B.V. Cap for dosing fluid from a tank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191105508A (en) * 1911-03-06 1911-06-21 Gerald Otley Case An Improved Method of Constructing Beams, Floors, Walls, Columns, Piles and the like.
US3019491A (en) * 1958-02-10 1962-02-06 Arthur L Troutner Composite truss deck
FR1542293A (fr) * 1967-11-03 1968-10-11 Charpentes mixtes bois-métal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024909A (en) 1980-01-16
SE7807478L (sv) 1980-01-04
GB2024909B (en) 1982-06-23
FR2430565A1 (fr) 1980-02-01
FR2430565B1 (de) 1984-02-17
SE428225B (sv) 1983-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505688C2 (de)
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
DE2742202C3 (de) Fachwerkträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926270A1 (de) Traeger mit flanschen aus holz und steg aus metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP0085029A1 (de) Schalungselement
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE1534957B1 (de) Schalungsrost fuer Betonwaende od.dgl.
DE918892C (de) Aus Platten mit Nut und Kamm zusammengesetzte Haengedecke
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl
AT346556B (de) Traeger
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT405865B (de) Verbindungsbeschlag
DE1744177U (de) Schalungstafel.
DE6802282U (de) Holzverkleidung
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
CH684016A5 (de) Abschalungselement für Betonwände.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination