DE2926059A1 - Mikrofiche-lesegeraet - Google Patents

Mikrofiche-lesegeraet

Info

Publication number
DE2926059A1
DE2926059A1 DE19792926059 DE2926059A DE2926059A1 DE 2926059 A1 DE2926059 A1 DE 2926059A1 DE 19792926059 DE19792926059 DE 19792926059 DE 2926059 A DE2926059 A DE 2926059A DE 2926059 A1 DE2926059 A1 DE 2926059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfiche
lever
transport
reader
transport lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926059C2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Dziemba
Hermann Dr Rer Nat Poehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAP Mikrofilm Apparatebau Dr Poehler GmbH and Co KG
Original Assignee
MAP Mikrofilm Apparatebau Dr Poehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAP Mikrofilm Apparatebau Dr Poehler GmbH and Co KG filed Critical MAP Mikrofilm Apparatebau Dr Poehler GmbH and Co KG
Priority to DE19792926059 priority Critical patent/DE2926059A1/de
Priority to US06/092,427 priority patent/US4311370A/en
Priority to FR8014779A priority patent/FR2493546A1/fr
Publication of DE2926059A1 publication Critical patent/DE2926059A1/de
Priority to US06/289,513 priority patent/US4402583A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2926059C2 publication Critical patent/DE2926059C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches
    • G03B21/116Handling microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

MAP & Co KG, Dber-Mörlen 22.o6.79
MikrafichB-Lesegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrofiche-Lesegerät mit einer Mikrofiche-Bühne, welche im Mikrofiche-Lesegerät an einem Querschlitten gehaltert ist, der quer im Mikrofiche-Lesegerät
auf einem längs verfahrbaren Längsschlitten verfahrbar ist. Solche Mikrafiche-Lesegeräte sind allgemein bekannt.
Bei den heute üblichen Mikrofiche-Lesegeräten wird die Mikrafiche-Bühne unmittelbar vom Be
dienenden in ztüei Ebenen verschoben, um das jeweils gewünschte Bild vor das Objektiv des Mikrofiche-Lesegerätes zu bewegen. Diese direkte Art der Bewegung einer Mikrofiche-Bühne ist schwierig mit der notwendigen Feinfühligkeit
auszuführen, wenn es sich um Mikrofiche-Lesegeräte mit einem starken l/ergröBerungsverhältnis handelt, wenn also die zu projezierenden Bilder sehr klein sind. fJachteilig ist auch, daß wegen der seitenvertEuschtan Projektion die Mikrofiche-
Bühne nach rechts verschoben werden muß, wenn das Bild auf dem Bild3chirm sich nach links bewegen bdII. Dies führt in dar Praxis selbst bei geübten Benutzern immer wieder zu Fehlbedienungen und damit zu einem Zeitverlust.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikrofiche-LesegerSt der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem eine besonders feinfühlige
030062/03D8
MAP & Ca HG, Gber-Märlen 22.a6.79
Bewegung der Mikrofiche-Bühne möglich ist und bei dem die hierzu vorgesehenen Betätigungseinrichtungen gleichsinnig zum projezierten Bild zu bewegen sind.
Diese Aufgabe ujird erfindungsgemMß durch die im
Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemMBe Wegübersetzung zwischen Belätigungshebel und Mikrafiche-Bühne tritt eine Spreizung des Verschiebeueges des Betätigungs-
1a endes des Mikrafiche-Transparthebels gegenüber
dem Verschiebeweg des Schlittens auf. Dadurch hat man vor allem bei sehr kleinen Bildern die Möglichkeit, die Bilder sehr genau in die richtige Lage auf den Bildschirm zu projizieren. Durch die Spreizung wird der Verschiebeueg des Mikrofiche-
Transporthebels ausreichend groß, um entlang.des l/erschiebetdeges am Gehäuse des Mikrafiche-Lesegerätes eine Kennzeichnung für die einzelnen Bilder auf dem Mikrofiche anzubringen. Die Spreizung ermöglicht auch eine feinfühlige Be
tätigung und verhindert, daß durch den zur Überwindung der Haftreibung unvermeidlichen Ruck bei Betätigungsbeginn eine zu weite Verschiebung des Mikrafiches relativ zum Objektiv eintritt.
Die im Anspruch 2 gekennzeichnete vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung bietet den Vorteil, daß sich der Mikrofiche-Transporthebel beim Verschwenken um seinen Anlenkpunkt im Gehäuse
O30062/Q306
MMl-1 & L,D nuf uuci-nurien 22.oS.79
des Mikrafiche-Lesegerätes gleichzeitig in seiner Haupterstreckungsrichtung verschiebt. Dadurch ragt der Mikrafiche-Transporthebel unabhängig von seiner Stellung in etwa immer gleich weit aus dem Mikrafiche-Lesegerät heraus, so daß er in End
stellung oder in einer Zuischenstellung nicht unnötig weit hervorspringt und dadurch hinderlich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 3 gekennzBichnet. Durch die dort angegebenen Maßnahmen erreicht man auf einfache Ideise zwischen dem Mikrofiche-Transporthebel und der Mikrofiche-Bühne eine Beuiegungsumkehr. lilenn zum Beispiel der Mikrafiche-Transporthebel in Richtung der Mikrofiche-Bühne bewegt uird, verschiebt sich die Mikrofiche-Bühne vom Bildschirm uieg in das Innere des Mikrof iche-Lesegerätes hinein. Dadurch erreicht man eine gleichsinnige Bewegung zwischen der Mikrofiche-Bühne und dem projezierten Bild.
Uon V/orteil ist auch, daß durch die in Anspruch 3 gekennzeichnete Ausgestaltung ein gleichmäßiges Übersetzungsverhältnis über den gesamten Schwenktueg des Mikrofiche-Transporthebels zwischen Schuenkweg und der Bewegung des Längsschlittens
entsteht. Hervorzuheben ist auch, daß diese Ausführungsfarm mechanisch sehr einfach ist und mit wenigen Teilen auskommt. Dadurch ist sie billig herstellbar und hat nur wenig oder gar kein Spiel in ihren Übertragungsgliedern.
0300S2/0308
MAP & Cd KG,- Ober-Mörlen 23.d6.79
Die im Anspruch if gekennzeichnete günstige Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, daß der Längsschlitten mit nur einem einzigen Hilfshebel verschiebbar ist, der einseitig nahe einer Führungsbahn am Längsschlitten angreift, ohne daß dabei eine Gefahr eines Varkantens des LSngsschlittens besteht, da alle Bewegungen, die der Hilfshebel auf eine Seite des Längsschlittens überträgt, durch die Antriebswelle zwangsläufig auf die andere Seite des Langs
schlittens hjeitergeleitet werden, so daß dieser immer genau in Richtung seiner Führungsbahnen sich verschiebt.
Die im Anspruch 5 gekennzeichneten Maßnahmen haben sich -als sehr vorteilhaft bei der Benutzung eines mit aolchen Merkmalen ausgestatteten MikrDfiche-Lesegerätes erwiesen. Ein Mikrofiche-Lesegerät gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 kann in verschiedenen Positionen Zo benutzt werden, da sowohl die Mikrofiche-Bühne
als auch die Mikrafiche-Tranaporthebel an der Frontseite des Mikrofiche-Lesegerätes aus der Frontblende ragen und damit alle übrigen Seiten wahlweise die Unterseite des Mikrofiche-Lesegerätes bilden können.
Für die Bewegung des Querschlittens ist die in Anspruch 6 gekennzeichnete vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, weil man mit ihr eine einfache und weitgehend spiel-
030062/03
MAP & Co HG, Ober-Mörlen 22.06.79
- 1o -
freie'Übertragung des Schuenkmeges des Mikrofiche-Transporthebels auf den Querschlitten erreicht. Ebenfalls ergibt sich die Beuiegungsumkehr zwischen Querschlitten und Mikrafiche-Transporthebel problemlos, so daß sich der
Querschlitten stets in entgegengesetzter Richtung verschiebt wie der zugeordnete Mikrofiche-Transporthebel. Verschiebt man zum Beispiel den Mikrofiche-Transporthebel nach unten, so bewegt sich das projezierte Bild auf dem
Bildschirm ebenfalls nach unten, lilichtig ist auch, daß die Verschiebung der Mikrofiche-Bühne in beiden Koordinatenrichtungen unabhängig erfolgt und keine gegenseitige Beeinflussung eintritt.
Ein besonders geringes Spiel in den Übertragungsgliedern und eine besonders genaue Proportionalität zwischen der Verschiebung des Mikrofiche-Transporthebels und der Mikrafiche-Bühne erreicht man durch die im Anspruch 7 angegebene Ausgestaltung der
Erfindung.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungamöglichkeiten zu. Eine davon ist teilweise stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht eines er-
findungsgemäB gestalteten Mikrofiche-LesegerStes,
030062/0308
MAP & Cd KG, Ober-Mörlen
22.oS.79
- 11 -
Figur 2 das Prinzip der Verbindung eines der Mikrofiche-Transporthebel des Mikrofiche-Lesegerätes mit der Mikrofiche-Bühne des Mikrofiche-Lesegerätes,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Mikrofiche-Bühne einschließlich der Führung zum Zuiecke ihrer Verfahrbarkeit,
Figur k das Prinzip der Verbindung des
zweiten Mikrofiche-Transporthebels mit der Mikrofiche-Bühne des Mikrofiche-Lesegerätes,
Figur 5 eine Explosionszeichnung der Betätigungseinrichtungen für die Mikrofiche-Bühne.
Das in Figur 1 dargestellte Mikrofiche-Lesegerät hat ein im wesentlichen ujürfelförmiges Gehäuse mit einem quadratischen Bildschirm 2 an einer GehäuseseitR, der von einer Frontblentfe 3 eingefaßt ist. In der Zeichnung gesehen rechts vom Bildschirm 2 ragt aus einem Schlitz U aus dem Gehäuse des Mikrofiche-Lesegerätes eine Mikrofiche-Tasche 5 zur Aufnahme von auf den Bildschirm 2 zu projizierenden Mikrofiches. Zwischen dem Schlitz k und dem Bildschirm 2 befindet sich
030062/0306
2326059
MAP & Ca HG, Ober-Mörlen 22.o6.79
- 12 -
an der Frontseite des Mikrofiche-Lesegerätes ein ScharfEinstellknopf 6.
In der Figur 1 gesehen unterhalb des Bildschirmes 2 ragt aus der Frontblende 3 ein Mikrofiche-Transporthebel 7, der in einem Schlitz 8
nahezu über die gesamte Breite des Bildschirms 2 verschiebbar ist. An der der Mikrofiche-Tasche 5 gegenüberliegenden Seite des Mikrofiche-Lesegerätes ragt neben dem Bildschirm 2 aus der Frontblende 3 ein zweiter Mikrof iche-Transport
hebel 9 heraus, der ebenfalls in einem Schlitz über nahezu die gesamte Höhe des Bildschirmes 2 verschieblich ist. Längs der Schlitze 8 und 1o ist auf der Frontblende 3 jeujeils eine Markierung durch Buchstaben und Ziffern angebracht, um das
jeweils projizierte Bild eines Mikrofiches identifizieren zu können.
Die Figur 1 zeigt, daß alle Bedienungselemente des Mikrofiche-Lesegerätes an der Frontseite 2a angeordnet sind, so daß das Mikrofiche-Lese-
gerät nicht nur in der dargestellten Position benutzt werden kann, sondern auch auf alle Seitenflächen und der Rückwand zu stellen ist«
Der Mikrofiche-Transport in einer Koordinatenrichtung erfolgt durch den Mikrofiche-Transport
hebel 7 in der in Figur 2 dargestellten Art und Weise. Hierzu ist der Mikrofiche-Transporthebel 7 an einem ortsfesten Zapfen 11 schwenkbar, je-
030062/0306
MAP & Co HG, Ober-Mörlen 22.d6.79
- 13 -
doch durch einen Längsschlitz 12 im Mikrofiche-Transporthebel 7 in seiner Haupterstreckungsrichtung verschieblich gelagert. Der Zapfen befindet sich im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 an einer quer zur in Figur 1 dargestellen Filmtasche 5 verlaufenden tdand des Gerätes. Zwischen dem Zapfen 11 und dem Betätigungsende des Mikrofiche-Transporthebels 7 ist im Gehäuse 1 an der gleichen Wand wie der Mikrofiche-Transporthebel 7 ein Ausgleichshebel 13 mittels
einer Achse 14 schwenkbar gelagert. Dieser Ausgleichshebel 13 ist ein tüinkelhebel mit zwei Schenkeln 15, 16, wobei die Achse 14 im Scheitelpunkt der Schenkel 15 und 16 angeordnet ist.
Der Schenkel' 15 ist mittels einer Achse 17 am
Mikrofiche-Transporthebel 7 angelenkt, während der Schenkel 16 mit einer Achse 18 mit einem Hilfshebel 19 gelenkig verbunden ist. Dieser Hilfshebel 19 erstreckt sich quer zum Mikrofiche-Transporthebel 7. Er ist an der der
Mikrofiche-Tasche 5 abgewandten Seite im Gehäuse 1 mittels eines Zapfens 2o schwenkbar, jedoch infolge eines Längsschlitzes 21 genau wie der Mikrofiche-Transporthebel 7 in seiner Haupterstreckungsrichtung verschieblich gelagert.
An seinem dem Zapfen 2o gegenüberliegenden Ende hat der Hilfshebel 19 einen Schlitz 22, in den ein Bolzen 23 greift, der Teil eines Längs-
030062/0306
MAP a Cd KG, Dber-Märlen 22.o6.79
Schlittens 25 einer Mikrofiche-Bühne 24 ist, an der die Mikrofiche-Tasche 5 befestigt ist.
Die in Figur 3 dargestellte Mikrofiche-Bühne 24 hat einen Längsschlitten 25, der auf ζωεί Führungsbahnen 26, 27 verfahrbar ist. Beider
seits der Führungsbahnen 26, 27 ist jeweils eine Zahnstange 28, 29 befestigt. Eine gestrichelt dargestellte Antriebswelle 3a verläuft quer zu den Führungsbahnen 26, 27 und
1a kämmt mit einer Verzahnung 31, 32 in den Zahn
stangen 28, 29. Die Antriebswelle 3a ist an ihren beiden Enden im Längsschlitten 25 gelagert. An einer Seite des Längsschlittens hat der Längsschlitten 25 den anhand der Figur 2 bereits beschriebenen Bolzen 23, an den der
Hilfshebel 19 angreift.
Quer auf dem Längsschlitten 25 verfahrbar ist ein Querschlitten 33 angeordnet, der auf der Antriebswelle 3o geführt ist und die Mikro-
2ü fiche-Tasnhe 5 trägt. Ortsfest am Querschlitten
33 angeordnet ist ein Sti^t 34, der durch einen Schlitz 35 im Lsngsschlitten 25 ragt und an den zwei Drähte 36, 37 van 5eilzügen 38, 31J befestigt sind. Die Bedeutung dieser Seilzüge ergibt sich aus der Beschreibung der Figur
Die Figur 4 zeigt den Mikrofiche-Transport-
hebel 9, der zum Verschieben der Mikrofiches
in der zweiten Koordinantenrichtung dient. Hier-
030062/0306
MAP & Cd KG, Clber-Märlen 22.g6.79
- 15 -
zu ist der Mikrofiche-Transparthebel 9 genau idie der Mikrofiche-Transporthebel 7 im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 an einem Zapfen 4o schwenkbar, jedoch infolge eines Schlitzes 41 im Mikrofiche-Transporthebel 9 in seiner
Haupterstreckirngsrichtung verschieblich angelenkt. Ein Ausgleichshebel 42 ist einerseits mit einer Achse 43 gehäusefest, jedoch schwenkbar gelagert, andererseits mittels einer Achse 1a 44 am MikrDfiche-Transporthebel 9 angelenkt,
wobei sich die Achse 43 näher am Bildschirm befindet als die Achse 44.
Zwischen der Achse 44 und dem Betätigungsende des Mikrofiche-Transporthebels 9 ist am Mikrofiche-Transporthebel 9 eine AnschluBschraube
vorgesehen, an der die nicht am Stift 34 des Querschlittens befestigten Enden der Drähte 36, 37 der Seilzüge 38, 39 befestigt sind. Der Ausgleichshebel 42 und der MikrDfiche-Transporthebel 9 sowie die Lage des Zapfens 4o der Achsen
44, 43 und der Anschlußschraube 45 sind so bemessen, daß bei einem Verschwenken des Mikrofiche-Transporthebels 9 die AnschluBschraube sich in etwa auf einer Geraden bewegt.
Zur Erläuterung der Funktion des erfindungsge-
rnäßen Mikrofiche-Lesegerätes wird zunächst unter Bezugnahme auf Figur 2 das l/erschieben eines Mikrofiches in einer Koordinatenrichtung durch Verfahren des Längsschlittens 25 der Mikrofiche-
030062/0308
MAP & Ca HB, Ober-Mörlen 22.a6.79
- 16 -
Bühne 24 beschrieben. Dargestellt ist in Figur
2 die Lage der Mikrofiche-Bühne in ihrer bildschirmseitigen Endstellung· Um die Mikrofiche-Bühne 24 in den rücktiiärtigen Teil des Mikrofiche-Lesegerätes hinein zu verfahren, ist der
Mikrofiche-Transporthebel 7 in der Zeichnung gesehen nach rechts und damit entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Durch diese Schwenkbewegung verschmenkt sich der Ausgleichshebel um die Achse 14 im Uhrzeigersinn. Dadurch ver
schwenkt der Ausgleichshebel 13 den Hilfshebel um den Zapfen 2a entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so daß der Hilfshebel 19 die Mikrafiche-Bühne 24 verfährt. Zu beachten ist bei diesem Bewegungsablauf, daß während eines Verschwenkens
des Mikrofiche-Transporthebels 7 sich dieser bis in eine Mittelstellung zunächst nach rückwärts relativ zum Zapfen 11 in das Gerät hineinbewegt und sich dann wieder umgekehrt in Haupterstreckungsrichtung verschiebt. Das Ende des
Mikrafiche-Transparthebels ragt allerdings trotzdem stets in etwa gleich weit aus der Frontblenrie
3 des Gerätes, da es wegen der Schwenkbewegung an sich bis in Mittelstellung des Mikrofiche-Transparthebels weiter aus dem Gerät herausge
langen würde.
Für den Hilfshebel 19 ergibt sich während der Verschwenkung des Mikrofiche-Transporthebels 7 eine entsprechend hin- und hergehende Verschiebung relativ zum Zapfen 2o.
030062/0306
22.dS.79
Die Figur 3 zeigt, daß der Hilfshebel 19 einseitig am Längsschlitten 25 der Mikrofiche-Bühne 2k angreift. Trotz dieses einseitigen Kraftangriffes kann es jedoch nicht zu einem
5· Verkanten kommen, da die Antriebswelle 3o jede
Verschiebung des Längsschlittens 25 an einer Seite zwangsläufig auf die andere Seite überträgt und den Längsschlitten 25 dadurch auf beiden Führungsbahnen 26, 27 zwangsläufig gleich weit verschiebt.
Der Querschlitten 33 ist auf dem Längsschlitten 25 mittels des in Figur k dargestellten MikrofIche-Transporthebels 9 verschiebbar. Wird der HiIc rof iche-Transporthebel 9 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn - also in der Zeichnung nach rechts
verschwenkt, so wird am Draht 36 des Seilzuges gezogen. Dadurch zieht der Draht 36 am Stift 3'+ rir-r. Querschlittens 33, so daf3 sich dieser in der Fitjur 3 gesellen nach links bewegen kann. In umgekehrter Richtung wird der Querschlitten 33
durch Verschwenken des Mikrofiche-Transporthebels 9 im Uhrzeigersinn und damit durch Ziehen am Seilzug 37 bewegt.
Die Figur 5 verdeutlicht diesen Bewegungsablauf.
Man erkennt, daß die Schwenkbewegung des Mikro-
fiche-Transporthebels 9 durch die Seilzüge 38, zum nicht dargestellten Querschlitten übertragen wird, während der Mikrofiche-Transparthebel 7 seine Schwenkbewegung mittels des Hilfshebels 19 auf den Längsschlitten überträgt.
030062/0306
-IS-
Leerseite

Claims (1)

  1. Udo Schlagweln
    Patentanwalt
    lBii ■ TeLr iöf-337) B4S27 -Bad Nauheim 4 (Steinfurth)
    MAP & Ca KS, Ober-Märlen
    22.O6.79
    1a 15
    Ansprüche
    Mikrafiche-Lesegerät mit einer Mikrofiche-Bühne, welche im Mikrofiche-Lesegerät an einem Querschlitten gehaltert ist, der quer im Mikrofiche-Lesegerät auf einem längs verfahrbaren Längsschlitten v/erfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Schlitten (25,33) durch mechanische Übertragungsglieder mit einem aus dem Mikrofiche-Lesegerät herausgeführten, im Mikrofiche-Lesegerät schwenkbar gelagerten Mikrafiche-Transporthebel (7, 9) derart gekoppelt ist, daß zwischen dem Verschiebeweg des Schlittens (25f 33) und dem Werschiebeweg des Betätigungsendes des Mikrofiche-Transporthebels (7, '9) eine Wegübersetzung vorgesehen ist.
    2o
    2. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet
    durch die folgenden weiteren Merkmale;
    25
    a) Der Mikrofiche-Transporthebel (7) ist an seinem seinem Betätigungsende gegenüberliegenden Ende im Gehäuse (1) des Mikrofiche-Lesegerätes schwenkbar, jedoch in seiner Haupterstreckungsrichtung verschiebbar an einem ersten Anlenkpunkt (Zapfen 11) gehaltert«
    030062/030S
    MAP & Co KG, Dber-MSrlen 22.α6.79
    b) Zwischen dem ersten Anlenkpunkt (11) und dem Betätigungsende ist der Mikrofiche-Transporthebel (7) an einen Ausgleichshebel (13) angelenkt.
    c) Der Ausgleichshebel (13) ist'an einem
    zuieiten Anlenkpunkt (Achse 14) im Gehäuse
    des Mikrofiche-Lesegerätes zwischen dem Betätigungsende des Mikrofiche-Transporthebels (7) und der Anlenkung des Mikrofiche-Transporthebels (7) am Ausgleichshebel (13)
    schwenkbar gelagert.
    3. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch 'die folgenden weiteren Merkmale:
    a) Der Mikrofiche-Transporthebel (7) für den
    Längsschlitten (25) ist quer zur Mikrofiche-Bühne (24) schwenkbar im Mikrafiche-Lesegerät gelagert.
    b) Der Ausgleichshebel (13) das Mikrofiche-2a Transport.hHfcie.ls (7) ist ein biinkelhebel,
    der in seinem Scheitelpunkt am zweiten Anlenkpunkt (Achse 14) im Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist„
    c) Der eine Schenkel (15) des lilinkelhebels (13) ist an dem Mikrofiche-Transporthebel (7)
    angelenkt.
    830062/03ÖS
    MAP & Ca HG, Ober-Märlen 22.a6.79
    d) Der andere Schenkel (16) des üJinkelhebels (13) ist an einem Hilfshebel (19) angelenkt, der sich in der Ebene des Mikrofiche-Transporthebels (7) quer zum Mikrofiche-Transporthebel (7) erstreckt.
    e) Der Hilfshebel (19) ist am Gehäuse (1) des Mikrofiche-Lesegerätes schwenkbar, jedoch in seiner Haupterstreckungsrichtung verschieblich gelagert.
    f) Der Hilfshebel (19) ist mit dem Längs
    schlitten (25) mechanisch gekoppelt.
    k. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die weiteren folgenden Merkmale:
    a) Den Führungsbahnen (26, 27) des Längs
    schlittens (25) ist jeweils eine Zahnstange (28, 29) zugeordnet. . " ■-
    b) Eine Antriebswelle (3d) ist an ihren Enden jeweils nahe der Führungsbahnen (26, 27) im Längsschlitten (25) gelagert.
    c) Die Antriebswelle (3o) hat an beiden Enden eine Verzahnung (31, 32), welche mit der jeweiligen Zahnstange (2Θ, 29) kämmt.
    O30062/O3ÖS
    MAP & Co KG, Ober-Morlen 22.α6.79
    d) Der Hilf3hebel (19) ist an einer Seite des Längsschlittens (25) nahe einer Führungsbahn (26) mit dem LSngsschlitten (25) gekoppelt.
    5. Mikrofiche-Leeegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die weiteren folgenden Merkmale:
    a) Der LMngsschlitten (25) und der Querschlitten (33) sind durch jeweils einen aus der Frontblende (2) des Mikrofiche-
    LesegerMtes ragenden Mikrofiche-Transporthebel (7, 9) verschiebbar.
    b) Der eine Mikrofiche-Transporthebel (7) ist an einer quer zur Mikrofiche-Bühne verlaufenden Wand des Mikrofiche-Lese-
    gerätes angeordnet.
    c) Der andere Mikrofiche-Transporthebel (5) ist an der der MikrDfiche-Bühne (2*t) gegenüberliegenden lüand des Mikrofiche-Lesegerätes
    2d angeordnet.
    d) Die Mikrofiche-Bühne (24) ist von der Bildschirmseite her beschickbar.
    Go Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder einem
    der folgenden, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß der Querschlitten (33)
    030062/0306
    MAP & Co HG, Ober-Mörlen 22.a6.79
    durch-zmei Seilzüge (38, 39) verschiebbar ist, deren Drahtseile (36, 37) jeweils einerseits am Querschlitten (33), andererseits am zugeordneten Mikrofiche-Transporthebel (9) befestigt sind.
    7. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausgleichshebel XkZ) und der Mikrofiche-Transparthebel (9) zum 8euegen des Querschlittens (33) so bemessen sind,
    daß sich der Befestigungspunkt der Seilzüge (38, 39) am Mikrofiche-Transparthebel (9) weitgehend geradlinig bewegt.
    030062/0301
DE19792926059 1979-06-28 1979-06-28 Mikrofiche-lesegeraet Granted DE2926059A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926059 DE2926059A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mikrofiche-lesegeraet
US06/092,427 US4311370A (en) 1979-06-28 1979-11-07 Film reader
FR8014779A FR2493546A1 (fr) 1979-06-28 1980-06-30 Lecteur de micro-fiches
US06/289,513 US4402583A (en) 1979-06-28 1981-08-03 Film reader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926059 DE2926059A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mikrofiche-lesegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926059A1 true DE2926059A1 (de) 1981-01-08
DE2926059C2 DE2926059C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6074357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926059 Granted DE2926059A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mikrofiche-lesegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4311370A (de)
DE (1) DE2926059A1 (de)
FR (1) FR2493546A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926059A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Poehler Microfilm App Map Mikrofiche-lesegeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501453A (en) * 1947-03-25 1950-03-21 Cinex Inc Microphotographic projector and reader device with indexing means
US2685227A (en) * 1949-11-28 1954-08-03 Northern Engraving & Mfg Co Opaque microphotograph projector
DE2235040A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Eastman Kodak Co Projektions-lesegeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472585A (en) * 1966-07-27 1969-10-14 Minnesota Mining & Mfg Image locating means for a projection device
US3442581A (en) * 1966-11-09 1969-05-06 Bell & Howell Co Low cost microfiche reader
GB1263249A (en) * 1968-07-31 1972-02-09 Scottish Instr Ltd Portable microfiche reader
US3563645A (en) * 1969-03-13 1971-02-16 Motiva Ltd Compact microfilm reader
US3797925A (en) * 1971-11-03 1974-03-19 Ovonic Image Syst Inc Microfiche reader with indexed fiche magazine
US3838916A (en) * 1973-04-09 1974-10-01 Bell & Howell Co Microfiche reader/projector
US3951532A (en) * 1974-04-11 1976-04-20 Personal Communications, Inc. Microfiche reader employing dual incremental advancing means
DE2926059A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Poehler Microfilm App Map Mikrofiche-lesegeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501453A (en) * 1947-03-25 1950-03-21 Cinex Inc Microphotographic projector and reader device with indexing means
US2685227A (en) * 1949-11-28 1954-08-03 Northern Engraving & Mfg Co Opaque microphotograph projector
DE2235040A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Eastman Kodak Co Projektions-lesegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4402583A (en) 1983-09-06
US4311370A (en) 1982-01-19
DE2926059C2 (de) 1987-02-12
FR2493546B3 (de) 1983-04-29
FR2493546A1 (fr) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553503A1 (de) Schwerlastschienenfahrzeug
DE3325647C2 (de) Schwenkbare Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
DE2926059A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE2809480C3 (de) Zeichengerät
DE2125105A1 (de)
DE2905473A1 (de) Kassettendeck fuer stirnseitig einsetzbare kassetten
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
DE2333157C3 (de) Kassettenwagen
DE2925414C2 (de) Körperstativ für photographisches oder optisches Gerät
DE2923377A1 (de) Geraet mit beweglicher klappe
DE1916006A1 (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE102018132165A1 (de) Ablagevorrichtung und Fahrzeug
DE2927936C2 (de) Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE3222332A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE2116813B2 (de) Mikrofilmlesegeraet
CH692053A5 (de) Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür.
DE959411C (de) Optischer Pantograph
DE2511943C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive
DE1622195C (de) Photographischer Verschluß, ins besondere für Kleinbildkameras mit Offnungs und Schließlamellengruppen
DE973042C (de) Bildwerfer mit einem Bildmagazin
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee