CH692053A5 - Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür. - Google Patents

Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür. Download PDF

Info

Publication number
CH692053A5
CH692053A5 CH01528/97A CH152897A CH692053A5 CH 692053 A5 CH692053 A5 CH 692053A5 CH 01528/97 A CH01528/97 A CH 01528/97A CH 152897 A CH152897 A CH 152897A CH 692053 A5 CH692053 A5 CH 692053A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding door
elements
door
opening
guide rail
Prior art date
Application number
CH01528/97A
Other languages
English (en)
Inventor
Michiharu Eguchi
Original Assignee
Sunwave Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunwave Corp filed Critical Sunwave Corp
Publication of CH692053A5 publication Critical patent/CH692053A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Eine Schiebetür mit mehreren kombinierten Türelementen ist bekannt. 



  Beispielsweise besteht eine aus mehreren kombinierten Türelementen zusammengesetzte Tür im Allgemeinen aus zwei oder drei kombinierten Schiebetüren. 



  Wie oben beschrieben, vergrössert sich im Fall einer aus mehreren kombinierten Schiebetürelementen bestehenden Schiebtür die Breite des zu öffnenden Durchgangs mit zunehmender Anzahl Schiebetürelementen. Ein Nachteil der obigen Ausführung besteht jedoch darin, dass sich die Bedienungsperson beim \ffnen und Schliessen der Tür über eine grössere Distanz bewegen muss, was die Betätigung beeinträchtigt. 



  Ausserdem verfügt einerseits jedes der Türelemente der oben beschriebenen Schiebetür über einen vorstehenden oder konkaven Türgriff, und wenn der vorstehende Türgriff an jedes der mehreren Schiebetürelemente angebracht wird, berührt jeder der vorstehenden Türgriffe das Ende des jeweiligen Türelements, folglich ist es unmöglich, die Schiebetürelemente ganz zu öffnen, womit das Tor nicht vollständig geöffnet werden kann. 



  Andererseits besteht im Fall konkaver Türgriffe an jedem der Schiebetürelemente das Berührungsproblem der Schiebetürelemente nicht. Wenn jedoch alle Schiebetürelemente vollständig geöffnet werden, überlappen sie sich gegenseitig, sodass sich die konkaven Türgriffe mit Ausnahme jener der äussersten Schiebetürelemente im Innern der Elemente befinden. Somit ist es beim Schliessen der Tür schwierig, die Schiebetürelemente auseinander zu ziehen. 



  Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung der oben genannten bei konventionellen Schiebetüren auftretenden Probleme, und ein Hauptanliegen der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbindungsmechanismus für eine Schiebetür zu schaffen, der den Bereich, in dem sich eine mit dem \ffnen und Schliessen der Tür beauftragte Person bewegen muss, verkleinern kann, und mit dem die Schiebetür durch eine einfache Bedienung leicht bewegt werden kann. 



  Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. 



  Durch diese Lösung können das in der Mitte der Türöffnung angebrachte erste Schiebetürelement und die an beiden Seiten angebrachten, durch die andere Führungsschiene bewegbar gelagerten zweiten Schiebetürelemente verbindend und im Verhältnis zueinander bewegt werden, und die zweiten Schiebetürelemente machen durch den Verbindungsmechanismus eine Bewegung, die zweimal grösser ist als jene des ersten Schiebetürelements, sodass durch Aufrechterhalten eines spezifischen Positionsverhältnisses zwischen dem ersten Schiebetürelement und den zweiten Schiebetürelementen hin- und hergehende Bewegungen möglich sind, wobei die Schiebetürelemente durch einfache Bedienung nur eines einzigen gleichzeitig bewegt werden. 



  Gemäss der bevorzugten Konstruktion nach Anspruch 2 ist, wenn das erste Schiebetürelement in der Mitte der auf beiden Seiten des ersten Schiebetürelements angeordneten zweiten Schiebtürelementen positioniert ist, jede der Befestigungsstellen am Endlosriemen benachbart der betreffenden Rollenscheibe angebracht, sodass die Befestigungsstellen sich zwischen dem drehbar gelagerten Rollenscheibenpaar bewegen können. Damit können die Verschiebungen der zweiten Schiebetürelemente grösser gemacht werden als jene des ersten Schiebetürelements. 



  Durch die neuartige Konstruktion der vorliegenden Erfindung gemäss Anspruch 3 ist das erste Schiebetürelement zweimal so breit wie jedes der zweiten Schiebetürelemente und liegt hinter den zweiten Schiebetürelementen, sodass sie relativ verschoben werden können. Damit können also die Rückseiten der zweiten Schiebetürelemente die ganze Breite des ersten Schiebetürelements überlappen, sodass ein grosser Teil der Türöffnung genutzt werden kann. 



  Gemäss den Merkmalen nach Anspruch 4 ist das erste Schiebetürelement zweimal so breit wie die zweiten Schiebetürelemente und liegt auf der vorderen Seite der zweiten Schiebetürelemente, um relativ verschoben werden zu können. Dank dem Verbindungsmechanismus der vorliegenden Erfindung kann deshalb eine Person, die vor dem in der Mitte der \ffnung angebrachten ersten Schiebetürelement steht, die \ffnungs- und Schliessbewegungen aller Schiebetürelemente durchführen, ohne sich selbst verschieben zu müssen. 



  Gemäss den Merkmalen nach Anspruch 5 sind das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente hängend an den oberen Führungsschienen angebracht, sodass die Führungsschienen am Boden nicht exponiert sind. Entsprechend können das erste und die zweiten Schiebetürelemente einfach und ohne Widerstand bewegt werden. 



  Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen eines neuartigen Verbindungsmechanismus gemäss der vorliegenden Erfindung und der begleitenden Zeichnungen näher erläutert. 
 
   Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfassend das erste Schiebetürelement, die zweiten Schiebetürelemente und den Verbindungsmechanismus. 
   Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel und zeigt die Schiebetürelemente, an die ein Verbindungsmechanismus angebracht ist. 
   Fig. 3(a) ist eine Draufsicht auf den Mechanismus. 
   Fig. 3(b) ist eine Seitenansicht des Mechanismus. 
   Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen des weiteren Ausführungsbeispiels. 
   Fig. 5 ist ein Querschnitt des weiteren Ausführungsbeispiels. 
   Fig.

   6(a) bis (c) erklären in verschiedenen Ansichten das \ffnen und Schliessen der Schiebetür. 
   Fig. 7(a) bis (c) erklären ebenfalls in verschiedenen Ansichten das \ffnen und Schliessen des weiteren Ausführungsbeispiels. 
 



  Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen eines ersten Schiebetürelements, zweiten Schiebetürelementen und einem Verbindungsmechanismus, und Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Mechanismus, der auf das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente montiert ist. 



  In den Fig. 1 und 2 bezeichnet die Zahl 1 eine Schiebetür, die aus einer Kombination von drei Schiebetürelementen, d.h. einem ersten Schiebetürelement und zweiten Schiebetürelementen, besteht, die relativ miteinander verschiebbar sind. Die Schiebetür 1 ist relativ verschiebbar und am oberen Ende hängend an der oberen Führungsschiene 3a gelagert, welche am oberen Ende der Türöffnung angebracht ist. Der untere Teil der Schiebetür ist durch eine untere Führungsschiene, die am unteren Ende der \ffnung angebracht ist, relativ verschiebbar gelagert. 



  Auf der oberen Fläche der oberen Führungsschiene 3a sind zwei Bahnen 4 und 5 angebracht, von denen jede auf ihrer oberen Fläche eine Rille bildet, wobei beide Rillen sich längs über die ganze Breite der \ffnung 2 erstrecken. 



  Die untere Führungsschiene 3b ist mit zwei Bahnen 10 und 11 versehen, die als nach unten offene und sich längs über die ganze Breite des Tors 2 erstreckende Rillen ausgebildet sind. 



  Die Schiebetür 1 umfasst zwei seitliche, zweite Schiebetürelemente 6a, 6b, die mit der Bahn 4 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff sind, ein mittleres erstes Türelement 7, das breiter ist als die zweiten Schiebetürelemente 6a, 6b und mit der Bahn 5 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff ist, sowie einen mit dem ersten Schiebetürelement 7 verbundenen Verbindungsmechanismus 8, der die zweiten Schiebetürelemente 6a und 6b mit dem ersten Schiebetürelement 7 verbindet, sodass er die zweiten Schiebetürelemente 6a und 6b um eine Verschiebung, die zweimal so gross ist wie die des ersten Schiebetürelements 7, bewegen kann. 



  Das erste Schiebetürelement 7 verfügt über eine Breite, die im Wesentlichen der Hälfte der Türöffnung 2, jedoch zweimal jener der zweiten Schiebetürelemente 6a und 6b entspricht. Auf der Oberfläche jeder der Schiebetürelemente 6 sind am äussersten Ende nach vorne gerichtete Türgriffe 9a respektive 9b angebracht. 



  Wenn in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Türöffnung 2 geschlossen ist, ist das erste Schiebetürelement 7 in der Mitte zwischen den zweiten Schiebetürelementen 6a und 6b positioniert, die zu beiden Seiten der \ffnung 2 angebracht sind, und wenn die \ffnung offen ist, ist das Element 7 hinter den zweiten Schiebetürelementen 6a und 6b positioniert. In diesem Fall sind die vorstehenden Türgriffe 9a und 9b an beiden seitlichen Schiebetürelementen 6a und 6b angebracht. 



  Die Griffe 9a und 9b, die an den zweiten Schiebetürelementen 6a und 6b angebracht sind, können konkaver oder konvexer Form sein. Sie können an beiden seitlichen zweiten Schiebetürelementen, an deren dem mittleren ersten Schiebetürelement 7 näher gelegenen Seite angebracht werden. 



  An den oberen Teilen der beiden seitlichen, zweiten Schiebetürelemente 6a und 6b sind mit Schrauben u-förmige nach unten offene Träger 12a, 12b, 13a und 13b angebracht. An den äusseren Oberflächen dieser Träger 12a, 12b, 13a und 13b sind drehbare Räder 17 und 18 angebracht. 



  Am oberen Ende des ersten Schiebetürelementes 7, ist eine Halteschiene 14 mit u-förmigem Querschnitt mit Schrauben B3 gesichert, und an der äusseren Oberfläche der Schiene 14 sind Räder 19 drehbar gelagert. 



  Jedes der an den seitlichen Türelementen 6 drehbar gelagerten Räder 17 und 18 ist mit der Bahn 4 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff, und die am mittleren Türelement 7 drehbar gelagerten Räder 19 sind mit der anderen Bahn 5 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff. 



  Am unteren Ende der beiden seitlichen Türelemente 6a und 6b sind Halter 15 angebracht, deren freie Enden nach oben gebogen und in einer Bahn 10 der unteren Führungsschiene 3b verschiebbar in Eingriff sind. 



  Weiter sind am unteren Ende des mittleren Türelementes 7, wie in Fig. 2 gezeigt, Halter 16 angebracht, deren freie Enden in der anderen Bahn 11 der unteren Führungsschiene 3b verschiebbar in Eingriff sind. 



  Wie oben beschrieben, sind das breite mittlere Türelement 7 und die seitlichen schmaleren Türelemente 6a und 6b über entsprechende Rä der 17 und 18 in den entsprechenden Bahnen 4 und 5 der oberen Führungsschiene 3a aufgehängt und verschiebbar und in den entsprechenden Bahnen 10 und 11 der unteren Führungsschienen 3b gelagert. 



  Nachfolgend wird der Verbindungsmechanismus 8 beschrieben. 



  Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, umfasst der Verbindungsmechanismus 8 ein an der inneren Fläche der beiden Enden der Halteschiene 14 drehbar gelagertes Rollenscheibenpaar 20a, 20b, in deren Peripherie eine Rille geschnitten ist, einen zwischen dem Rollenscheibenpaar 20a und 20b gespannten Endlosriemen 21, und Riemenhalter 22a und 22b, die an der Innenseite der an den seitlichen Türelementen 6a und 6b angebrachten Trägern 12b und 13a vorstehend angebracht sind. An den freien Enden der Halter 22a und 22b sind Befestigungsstifte 23a und 23b angebracht, die je an einem der beiden Trums des Riemens 21 befestigt sind. 



  Wenn das mittlere Türelement 7 in der Mitte der \ffnung 2 und die seitlichen Türelemente 6a und 6b an den beiden gegenüberliegenden Enden positioniert sind, ist neben jeder Rolle 20a und 20b ein Befestigungspunkt am Endlosriemen positioniert, sodass diese gegen die Mitte bewegt werden können. 



  Wie oben beschrieben, ist das mittlere Türelement 7 zweimal so breit wie die seitlichen Türelemente 6a und 6b und ist beidseitig bewegbar vor diesen seitlichen Türelementen positioniert. 



  Nachfolgend wird das Bewegen der drei Schiebetürelemente mittels dem Verbindungsmechanismus beschrieben. Die Fig. 6a, b und c zeigen das Verschieben eines ersten Schiebetürelements und von zweiten Schiebetürelementen durch den Mechanismus, wobei Fig. 6a die drei Schiebetürelemente in geschlossenem Zustand zeigt. In diesem Zustand ist die Türöffnung 2 mit einer Breite W durch das in der Mitte des Tors 2 positionierte mittlere Türelement 7 mit einer Breite 2D und den beiden an den gegenüberliegenden Seiten der \ffnung 2 positionierten seitlichen Elemente 6a und 6b mit je einer Breite D geschlossen. 



  Dieses mittlere Element 7 und die seitlichen Elemente 6a und 6b sind über die Räder 17, 18 und 19 mit den zwei an die Führungsschiene abgebrachten Bahnen 4 und 5 in Eingriff und sind durch den Verbindungsmechanismus beidseitig miteinander bewegbar. 



  Da das mittlere Element 7 und die seitlichen Elemente 6a und 6b wie oben beschrieben hängend an die Führungsschiene 3a angebracht sind, können Staub und ähnliche Partikel nicht in die Führungsschiene 3a gelangen. Entsprechend können die Türelemente 6, 7 einfach und ohne Widerstand bewegt werden. 



  In den Fig. 1 bis 3 wird der Verbindungsmechanismus 8 in Situationen gezeigt, in denen die Türöffnung 2 durch die drei Schiebetürelemente geschlossen ist. Das heisst, die von den beiden seitlichen Türelementen 6a und 6b nach innen ragenden Halter 22a und 22b sind mit ihren Befestigungsstiften 23a und 23b neben den Rollenscheiben 20a respektive 20b positioniert. 



  Wenn, wie in Fig. 6b gezeigt, das seitliche Türelement 6a geöffnet und über eine Distanz L der Türöffnung 2 bewegt wird, wird das mittlere Türelement 7 durch die Bewegung des seitlichen Türelements 6a gemäss der Funktion des Verbindungsmechanismus 8 über eine Distanz von L/2 von seiner ursprünglichen Position verschoben. 



  Wie in Fig. 3b gezeigt, heisst dies, dass sich durch das \ffnen des seitlichen Türelementes 6a der Befestigungsstift 23a nach rechts bewegt und deshalb das untere Trum des Riemens 21 mitbewegt. Da das obere Trum durch den Befestigungsstift 23b festgehalten ist, werden die Rollenscheiben 20a, 20 durch das untere Trum mitgezogen. 



  Somit bewegt sich die Rollenscheibe 20a um L/2 nach rechts, und simultan mit dieser Bewegung bewegt sich die in der Halteschiene 14 zusammen mit der Rollenscheibe 20a drehbar gelagerte zweite Rollenscheibe 20b ebenfalls um L/2 nach rechts. Weiter wird das mittlere Türelement 7 um eine Distanz L/2 nach rechts verschoben. 



  Wie in Fig. 6c gezeigt, wird ein seitliches Türelement 6a um eine Distanz W/2 bewegt und berührt das andere seitliche Türelement 6b, womit das mittlere Türelement 7 sich um eine Distanz W/4 verschiebt. 



  Das mittlere Türelement 7 ist zweimal so breit wie jedes der seitlichen Türelemente 6a und 6b, entsprechend verschwindet das mittlere Türelement hinter diesen beiden seitlichen Türelementen 6a und 6b, und die Hälfte (W/2) der Türöffnung 2 ist geöffnet. 



  Wie oben beschrieben, werden das in der Mitte der \ffnung 2 angebrachte mittlere Türelement 7 und die an beiden gegenüberliegenden Seiten der \ffnung 2 angebrachten seitlichen Türelemente 6a und 6b gekoppelt bewegt, und die Bewegung der seitlichen Türelemente 6a und 6b ist zweimal so gross wie jenes des mittleren Türelementes 7, sodass sie durch die Aufrechterhaltung spezieller Positionsverhältnisse zwischen dem mittleren Türelement 7 und den seitlichen Türelementen 6a und 6b miteinander beidseitig verschoben werden können. Somit können gemäss der vorliegenden Erfindung durch einfache Bedienung das mittlere Türelement 7 und die seitlichen Türelemente 6a und 6b simultan bewegt werden. 



  Das mittlere Türelement 7 ist zweimal so breit wie eines der seitlichen Türelemente 6a oder 6b, und das mittlere Türelement 7 ist beidseitig beweglich an den Hinterseiten der seitlichen Türelemente 6a und 6b angebracht, sodass das mittlere Türelement 7 vollständig hinter den beiden seitlichen Türelementen verschwindet, wenn eines der beiden seitlichen Türelemente vollständig geöffnet wird. Somit kann ein grosser Teil der \ffnung 2 genutzt werden. 



  Als Nächstes wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der durch einen Verbindungsmechanismus zweiseitig bewegbaren Schiebetür beschrieben. 



  Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen des ersten Schiebetürelements, der zweiten Schiebetürele mente und des Verbindungsmechanismus, und die Fig. 5 ist ein Querschnitt des montierten ersten Schiebetürelements und der zweiten Schiebetürelemente, an die der Verbindungsmechanismus angebracht ist. 



  In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Referenznummern auf gleiche Komponenten der Ausführung, und bei den Komponenten, die mit den bereits beschriebenen identisch sind, wird auf eine genaue Erklärung verzichtet. 



  In den Fig. 4 und 5 ist das Bezugszeichen 30 eine kombinierte Schiebetür, die drei Schiebetürelemente, das heisst das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente, umfasst. Die Schiebetür 30 ist an der am oberen Teil der \ffnung 2 gesicherten oberen Führungsschiene 3a aufgehängt und verschiebbar gelagert. Weiter ist das untere Ende der Schiebetür 30 ebenfalls beidseitig verschiebbar in der am unteren Teil der \ffnung 2 gesicherten unteren Führungsschiene geführt. 



  Die Schiebetür 30 umfasst zweite Schiebetürelemente, das heisst seitliche Türen 31a und 31b, deren obere Teile mit einer der oberen Bahnen 5 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff sind und von dieser gestützt wird, ein erstes Schiebetürelement 32, das heisst eine mittlere Tür, die zweimal so breit ist wie eine der seitlichen Türen und die, wenn die \ffnung 2 geschlossen ist, in der Mitte der \ffnung 2 angebracht ist, und die mit der Bahn 4 der oberen Führungsschiene 3a in Eingriff ist, und den Verbindungsmechanismus 8, der die seitlichen Türen 31a und 31b mit der mittleren Tür 32 gekoppelt bewegbar verbindet, sodass sich die seitlichen Türen um eine Bewegung verschieben können, die zweimal so gross ist wie jene der mittleren Tür 32. 



  Genauer beschrieben ist die mittlere Tür 32 halb so breit wie die \ffnung 2 und zweimal so breit wie eine der seitlichen Türen 31a oder 31b, und an der Rückseite der mittleren Tür 32 sind an den äusseren Enden vorstehende Griffe angebracht. 



  Die beiden Türgriffe 33a und 33b an den beiden seitlichen Türen 31a und 31b können konkav oder vorstehend sein und sind an der Rückseite angebracht. 



  Am oberen Ende der beiden seitlichen Türen 31a und 31b sind Halter 34a, 34b und 35a, 35b mit u-förmigem Querschnitt mittels Schrauben B1 und B2 (teilweise gezeigt) angebracht, und an der Aussenseite der Halter 34a, 34b und 35a, 35b sind Räder 17 beziehungsweise 18 drehbar angebracht. 



  An das obere Ende der mittleren Tür 32 ist mit Bolzen B3 eine umgekehrt rinnenförmige Schiene 36 gesichert, und an beide Seiten der Schiene 36 sind Räder 19, 19 drehbar angebracht. 



  Die an den beiden seitlichen Türen 31a beziehungsweise 31b angebrachten Räder 17 und 18 sind mit einer der an die obere Führungsschiene 3a montierten Bahnen 5 in Eingriff, und die an die mittlere Tür 32 angebrachten Räder 19, 19 sind mit der anderen Bahn 4 der oberen Führungsschiene in Eingriff. 



  Am unteren Ende der beiden seitlichen Türen 31a und 31b sind Halter 16, 16 angebracht, und jedes nach oben gebogene Ende der Halter 16, 16 ist in einer Bahn 11 der unteren Führungsschiene 3b verschiebbar in Eingriff. 



  Wie in Fig. 5 beschrieben, sind am unteren Ende der mittleren Tür 32 Halter 15, 15 angebracht, und jedes Ende der Halter 15, 15 ist mit der anderen Bahn 10 der unteren Führungsschiene verschiebbar in Eingriff. 



  Wenn, wie oben beschrieben, die breite mittlere Tür 32 und die schmalen seitlichen Türen 31a und 31b über die Räder 17, 18 beziehungsweise 19, 19 an jeder der Bahnen 4 und 5 der oberen Führungsschiene 3a aufgehängt sind, sind sie mit den Bahnen 10 beziehungsweise 11 der unteren Führungsschiene 3b verschiebbar in Eingriff und dabei beidseitig verschiebbar angebracht. 



  Unter Bezug auf die andere Ausführungsform wird nachfolgend der Verbindungsmechanismus der zweiseitigen Schiebetür 30 beschrieben. 



  Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, befindet sich der Verbindungsmechanismus 37 im Innern einer Halterung 36 und umfasst im Innern der beiden Enden der Halterung 36 ein mittels eines Trägers 38 drehbar gelagertes Rollenscheibenpaar 20a und 20b, in deren äussere Peripherie eine Rille gedreht ist, einen zwischen den Rollenscheiben 20a und 20b gespannten Endlosriemen 21 und Riemenhaltemittel, das heisst Halter 39a und 39b, von denen jede an Haltern 34b und 35 der seitlichen Türen 31a beziehungsweise 31b angebracht ist, sodass jeder der Halter gegen die Mitte vorsteht, wobei an jedem Ende der Halter 39a und 39b je ein Befestigungspunkt festgelegt ist, wobei die beiden Befestigungsstifte 23a, 23b an den gegenüberliegenden Trums des Riemens 21 befestigt sind. 



  Wenn die mittlere Tür 32 in der Mitte zwischen den beiden an gegenüberliegenden Seiten angebrachten seitlichen Türen 31a und 31b positioniert ist, befinden sich die Befestigungspunkte des Endlosriemens 21 in einer Position neben jeder der Rollenscheiben 20a und 20, um gegen die Mitte bewegbar zu sein. 



  Wie oben beschrieben, ist die mittlere Tür 32 zweimal so breit wie jede der seitlichen Türen 31a und 31b und beidseitig an der Vorderseite der seitlichen Türen 31a und 31b gelagert. 



  Nachfolgend wird die Funktion einer aus drei kombinierten Schiebetürelementen bestehenden Schiebetür, die über einen Verbindungsmechanismus bewegt werden, erklärt. 



  Die Fig. 7a, 7b und 7c sind Ansichten zur Erklärung der Funktion eines ersten Schiebetürelements und zweiter Schiebetürelemente, wenn sie bewegt werden, worin "M" die Position ist, an der sich die Person befindet, die die kombinierte Schiebetür öffnet und/oder schliesst. 



  Die Fig. 7a zeigt den geschlossenen Zustand der drei Schiebetürelemente, und in diesem Zustand befinden sich die zwei Schiebetürelemente, das heisst, die zwei seitlichen Türen 31a und 31b mit je einer Breite D, an den gegenüberliegenden Seiten der \ffnung 2 mit der Breite W, und in der Mitte der \ffnung 2 ist die mittlere Tür 32 mit einer Breite 2D positioniert. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen den Verbindungsmechanismus in diesem Zustand. Das heisst, die Halter 39a und 39b, die gegenseitig gegen innen von den beiden seitlichen Türen 31a und 31b vorstehen, sind durch Befestigungsstifte 23a und 23b an zwei verschiedenen Befestigungspunkten befestigt, je einem pro Trum. Jeder der Befestigungsstifte 23a und 23b ist neben einer entsprechenden Rollenscheibe 23a und 23b angebracht, um gegen die Mitte bewegt werden zu können. 



  Wie in Fig. 7b gezeigt, steht eine Bedienungsperson an der Position M und bewegt mit einem der Türgriffe 33a die mittlere Tür 32 um eine Distanz L von der ursprünglichen Position weg, womit die seitliche Tür 31a (linke Seite) um eine Distanz 2L vom Ende des Tors 2 wegbewegt werden kann. 



  Wenn die mittlere Tür 32, wie in Fig. 7b gezeigt, um eine Distanz L nach rechts bewegt wird, verschieben sich die Rollenscheiben 20a und 20b ebenfalls um eine Distanz L. Der Endlosriemen 21 im oberen Trum des Riemens 21 wird dagegen durch den Befestigungsstift 23b des Halters 39b der seitlichen Tür 31b gestoppt, sodass der am zweiten Trum fixierte Befestigungsstift 23a zusammen mit der seitlichen Tür 31a um eine Bewegung, die zweimal so breit ist wie die der mittleren Tür 32, nach rechts verschoben wird. 



  Während sich die mittlere Tür 32, wie in Fig. 7c gezeigt, um eine Distanz W/2 (die Hälfte der Breite W der \ffnung) verschiebt, bewegt sich die seitliche Tür 31a um eine Distanz 3W/4. 



  Da jede der seitlichen Türen 31a und 31b halb so breit ist wie die mittlere Tür 32, verschwinden diese hinter der mittleren Tür 32. Dementsprechend kann die Hälfte der \ffnung 2 geöffnet werden. 



  Die mittlere Tür 32 ist zweimal so breit wie jede der seitlichen Türen 31a und 31b und ist beidseitig und verschiebbar an der vorderen Seite positioniert, sodass eine vor der in der Mitte der \ffnung positionierten mittleren Tür 32 stehende Person alle Schiebetürelemente bewegen kann, ohne sich selbst verschieben zu müssen. 



  Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile. 



  a) Gemäss der im Anspruch 1 beanspruchten Erfindung bewegen sich das in der Mitte des Tors angebrachte erste Schiebetürelement und die an den gegenüberliegenden Seiten zweiten Schiebetürelemente gekoppelt beidseitig und verschiebbar, und mittels des Verbindungsmechanismus verfügen die zweiten Schiebetürelemente über eine Bewegungsdistanz, die zweimal so gross ist wie jene des ersten Schiebetürelements, sodass das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente unter Aufrechterhaltung eines spezifischen Positionsverhältnisses beidseitig verschoben werden können. Somit können das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente mittels einfacher Bedienung gleichzeitig bewegt werden. 



  b) Gemäss der in Anspruch 2 beanspruchten Erfindung wird, wenn das erste Schiebetürelement (mittlere Tür) in der Mitte zwischen den beiden an den gegenüberliegenden Seiten liegenden zweiten Schiebetürelementen (seitliche Türen) positioniert ist, jeder Befestigungspunkte des Endlosriemens neben den entsprechenden Rollenscheiben positioniert, sodass die Befestigungspunkte zwischen dem drehbar gelagerten Rollenscheibenpaar bewegt werden können. Dementsprechend können die zweiten Schiebetürelemente an die Innenseite des ersten Schiebetürelements gezogen werden, und den zweiten Schiebetürelementen kann eine im Gegensatz zum ersten Schiebetürelement genügend grosse Bewegung erlaubt werden. 



  c) Gemäss der in Anspruch 3 beanspruchten Erfindung ist das erste Schiebetürelement zweimal so breit wie die zweiten Schiebetürelemente und ist an der Rückseite der zweiten Schiebetürelemente angebracht, sodass das erste Schiebetürelement hinter den beiden zweiten Schiebetürelementen vollständig verschwindet und damit ein grosser Teil der \ffnung genutzt werden kann. 



  d) Gemäss der in Anspruch 4 beanspruchten Erfindung ist das erste Schiebetürelement zweimal so breit wie jedes der zweiten Schiebetürelemente und ist verschiebbar und vor den zweiten Schiebetürelementen angebracht, sodass eine Person, die vor dem ersten Schiebetürelement (mittlere Tür) steht, alle Schiebetüren öffnen und/oder schliessen kann, ohne sich selber verschieben zu müssen. 



  e) Gemäss der in Anspruch 5 beanspruchten Erfindung sind das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente hängend an der Führungsschiene gelagert, sodass Staub oder ähnliche Partikel nicht eindringen können. Damit können das erste Schiebetürelement und die zweiten Schiebetürelemente einfach und ohne Widerstand bewegt werden.

Claims (5)

1. Verbindungsmechanismus für eine Schiebetür zum verbundenen und beidseitigen Bewegen eines ersten Schiebetürelements (7), das durch je eine Führungsschiene (3a, 3b) an einem oberen oder unteren Teil einer Türöffnung geführt und in der Schliessstellung in der Mitte der \ffnung positioniert ist und in einer Richtung verschiebbar ist, und zum Bewegen von an der jeweils zweiten Führungsschiene (3a, 3b) gelagerten zweiten Schiebetürelementen (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (1) zwei voneinander beabstandete, drehbar am ersten Schiebetürelement gelagerte Rollenscheiben (20a, 20b), einen zwischen den Rollenscheiben (20a, 20b) gespannten Endlosriemen (21) und an jedem der zweiten Schiebetürelemente befestigte Riemenhaltemittel (22a, 22b, 23a, 23b) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Trums des Endlosriemens (21) befestigt sind,
wobei die zweiten Schiebetürelemente (6) sich um eine Distanz (L) bewegen, die zweimal so gross ist wie jene des ersten Schiebetürelements (7).
2. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei von jedem der zweiten Schiebetürelemente (6) ein Halter (22a, 22b) gegen die Mitte der \ffnung (2) absteht, der am freien Ende mit einem Befestigungselement (23a, 23b) am betreffenden Trum angebracht ist, wobei in der geschlossenen Stellung die Befestigungsstellen der Halter (22a, 22b) an den Trums benachbart den entsprechenden Rollenscheiben positioniert ist, um gegen die Mitte der Türöffnung verschiebbar zu sein.
3. Verbindungsmechanismus gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schiebetürelement (7) zweimal so breit ist wie jedes der zweiten Schiebetürelemente (6) und bewegbar hinter den zweiten Schiebetürelementen positioniert ist.
4.
Verbindungsmechanismus gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schiebetürelement (7) zweimal so breit ist wie jedes der zweiten Schiebetürelemente (6) und bewegbar vor den Vorderseiten der zweiten Schiebetürelemente (7) positioniert ist.
5. Verbindungsmechanismus gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Schiebetürelement (7) und die zweiten Schiebetürelemente (6) hängend in der ersten Führungsschiene (3a) gelagert sind.
CH01528/97A 1996-10-23 1997-06-24 Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür. CH692053A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08299351A JP3107200B2 (ja) 1996-10-23 1996-10-23 引き違い扉の連動機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692053A5 true CH692053A5 (de) 2002-01-15

Family

ID=17871439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01528/97A CH692053A5 (de) 1996-10-23 1997-06-24 Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3107200B2 (de)
CH (1) CH692053A5 (de)
DE (1) DE19728091A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606035B (zh) * 2012-03-24 2015-03-11 广州恩次元信息科技有限公司 一种平移式自动门及采用该门的服务亭
EP3164562B1 (de) * 2014-07-03 2019-11-06 Etablissements Sogal Fabrication Schiebetürsystem
US10465431B2 (en) * 2017-03-21 2019-11-05 Schneider Electric It Corporation Pneumatic bi-parting door system without a floor track in the doorway for data center aisle containment
PL71068Y1 (pl) * 2017-12-06 2019-10-31 Valcomp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Uniwersalny prowadnik do drzwi przesuwnych drewnianych
CN111335733B (zh) * 2020-04-23 2023-08-01 魏超明 一种手动开关装置及平移门

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728091A1 (de) 1998-04-30
JP3107200B2 (ja) 2000-11-06
JPH10121847A (ja) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044806C2 (de)
DE3925150C2 (de)
DE3928911C2 (de) Öffnungs/Schließmechanismus zur Verwendung bei einer kreisbogenförmigen Schiebetür
DE4424509C2 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4418735A1 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung einer Jalousie, vorzugsweise einer Vertikaljalousie
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE10057012A1 (de) Fahrzeugsonnendachvorrichtung
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE60030904T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2942996C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät
CH692053A5 (de) Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür.
AT3729U1 (de) Hecktür für ein kraftfahrzeug
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE2656638A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE8231574U1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer ruecklehne
DE3803342A1 (de) Seitenscheibenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2905473A1 (de) Kassettendeck fuer stirnseitig einsetzbare kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased