DE2925662A1 - Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung - Google Patents

Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung

Info

Publication number
DE2925662A1
DE2925662A1 DE19792925662 DE2925662A DE2925662A1 DE 2925662 A1 DE2925662 A1 DE 2925662A1 DE 19792925662 DE19792925662 DE 19792925662 DE 2925662 A DE2925662 A DE 2925662A DE 2925662 A1 DE2925662 A1 DE 2925662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lubricant
release agent
tire
mold release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925662C2 (de
Inventor
Hans-Ferdi Fink
Rolf Freiberger
Goetz Dr Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2925662A priority Critical patent/DE2925662C2/de
Priority to IT48794/80A priority patent/IT1147082B/it
Priority to FR8013495A priority patent/FR2459827B1/fr
Priority to US06/162,209 priority patent/US4501616A/en
Priority to GB8020659A priority patent/GB2053961B/en
Priority to JP8597480A priority patent/JPS568494A/ja
Publication of DE2925662A1 publication Critical patent/DE2925662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925662C2 publication Critical patent/DE2925662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Th. Goldschmidt AG, Essen
-Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung
Patentanspruch: Seite 2
Beschreibung: Seite 3 bis 14
030062/0289
Die Erfindung betrifft ein Gleit- und Trennmittel für die Reifenherstellung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Gleit- und Trennöles als Wirksubstanz, Füllstoffen mit blättchenförmiger Struktur und Dispergierhilfsmitteln.
Bei der Herstellung von Reifen wird eine unvulkanisierte Rohkarkasse in eine Metallforin eingelegt. Durch Aufblasen eines Gummisackes im Inneren der grünen Reifenkarkasse wird der Reifen gegen die Form gepreßt und durch Hitzeeinwirkung vulkanisiert. Der aufblasbare Gummisack muß beim Aufblasen in der Reifenkr "^=-se. gleiten und nach der Vulkanisation der Gummiini ε chung :>n iem Reifen getrennt werden können. Für diese Zwecke verwendet man ölige Gleit- und Trennmittel, die auch als Sack- oder Rohlinggleitmittel bezeichnet werden.
Diese Gleit- und Formtrennmittel bestehen meistens aus einem Siliconöl, einem Polyalkylenglykol, Glimmer als Füllstoff mit blättchenförmiger Struktur und Dispergierhilfsmitteln. Sie können dabei in Form einer wäßrigen oder einer lösungsmittelhaltigen Zubereitung vorliegen. Derartige Zubereitungen sind z.B. in der DE-OS 19 49 618 beschrieben. Nach dieser DE-OS wird ein Gemisch verwendet, welches aus
1. 2 bis 10 Gew.-% flüssigen Dimethylpolysiloxanen mit einer Viskosität von mindestens 30 000 cSt./25°C,
2. 5 bis 20 Gew.-% Äthylen- oder Propylenpolyglykolen oder Mischpolymerisaten hiervon, mit einem Molekulargewicht
030062/0289
BAD ORIGf NAL
(■
von mindestens 1000,
3. 25 bis 50 Gew.-% Glimmer mit einer Korngröße von 160 bis 600 Siebmaschen,
4. 0,5 bis 5 Gew.-% Bentonit-Ton und einer zur Bildung einer Gelstruktur und zur Verdickung der Mischung ausreichenden Menge eines hochpolaren Lösungsmittels,
5. 0,25 bis 5 Gew.-% Lecithin und
6. 25 bis 55 Gew.-% Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Siedepunkt unterhalb von 200 C
besteht:
In der DE-AS 21 25 948 ist ein wäßriges Silcxanschmiermittel für die Reifenformung beschrieben, bestehend aus
A) 3 bis 40 Gewichtsprozent einer Mischung aus
1. 1 bis 20 Gewichtsprozent einer Alkylmethyl-Siloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von wenigstens 10 000 cSt bei 25 C, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, und
2. 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, eines Polyalkylenglycols mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1000, das ein Polyalkylenglycol ist, dessen Alkylenoxideinheiten aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben bestehen, oder dessen Alkylenoxideinheiten
030062/0269
2325662
aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben mit Alkylmethylsiloxanen copolymerisiert sind, oder
B) 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Copolymeren eines Alkylmethylsiloxans und eines Polyalkylenoxide, dessen Alkylenoxideinheiten aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben bestehen, wobei das Copolymere (B) eine Viskosität von wenigstens 10 000 cSt bei 25°C aufweist und 5 bis 50 Gewichtsprozent des Alkylmethylsiloxans enthält,
C) 25 bis 50 Gewichtsprozent Glimmer mit einer Korngröße entsprechend Sieben mit lichten Maschenweiten von etwa 0,091 bis 0,021 mm,
D) 0,25 bis 5 Gewichtsprozent feinteiligem Magnesiumsilicat,
E) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Lecithin und aus
F) 15 bis 55 Gewichtsprozent Wasser.
An weiteren Schutzrechten zum Stand der Technik können noch u.a. die DE-PS 22 25 698, die DE-OS 24 27 029 und die DE-OS 23 51 685 genannt werden.
Durch die Mittel des Standes der Technik wird bereits ein deutlicher Gleit- und Trenneffekt erzielt, der jedoch noch nicht allen Ansprüchen gerecht wird, da auch bei Verwendung dieser Mittel mit einem Ausschuß von bis zu 5 % der ge-
030062/0289
fertigten Reifen gerechnet werden muß. Dieser Ausschuß ist insbesondere auf folgende Fehler zurückzuführen: Das in den Zubereitungen enthaltene Siliconöl kann zwischen die Überlappungsstellen der nicht vulkanisierten rohen Karkasse wandern, so daß die überlappenden Bereiche bei der Vulkanisation nicht oder nur fehlerhaft miteinander verkleben. Im Bereich der Dichtlippen der Reifen werden ebenfalls Fehlerstellen, wie Ausbröckelungen, beobachtet, die auf die gleiche Ursache zurückzuführen sind. Die wasserfreie bzw. vom Lösungsmittel befreite ölige, glimmerhaltige Zubereitung blättert zum Teil von der Innenseite der Rohkarkasse ab oder wird auf den Gummisack übertragen, wodurch es zu fehlerhaften Oberflächen der Innenseite des Reifens oder zu Beschädigungen des Gummisackes kommt. Man geht deshalb auch davon aus, daß man mit einem Gummisack nur etwa 250 bis 300 Reifen fertigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleit- und Formtrennmittel zu entwickeln, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, vielmehr eine Reifenfertigung mit möglichst niedriger Ausschußquote ermöglicht, wobei die Innenoberflächen der vulkanisierten Reifen fehlerfrei sein sollen und gleichzeitig die Lebensdauer der Gummisäcke erhöht werden soll.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Formtrennmittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als wirksame Substanz wasserunlösliche, flüssige Polyoxypropylen- oder PoIy-
03 0062/0 2 89 .,._
·?■
oxypropylenpolyoxyäthylendiole oder deren Äther einer Viskosität von mindestens 80OO mPa · s enthält.
Die Polyoxypropylendiole bzw. deren Mischpolymerisate mit Polyoxyäthylendiolen bzw. deren Äther sind durch drei wesentliche Eigenschaften gekennzeichnet: Sie müssen .
a) wasserunlöslich,
b) flüssig sein und
c) eine Viskosität von mindestens 8000 mPa · s aufweisen.
Diese Bedingung wird von Polyoxypropylendiolen oder deren Äthern erfüllt, welche ein Molgewicht von > 6000 haben, das durch di'e B sei* ,mung der Hydroxylzahl der entsprechenden Dioder Monoole ermittelt worden ist. Die Polyoxypropylendiole können in Blockform oder statistisch verteilt Oxyäthyleneinheiten enthalten. Jedoch muß die Anzahl dieser Oxyäthyleneinheiten so niedrig sein, daß die Bedingungen der Wasserunlöslichkeit, des flüssigen Aggregatzustandes und der Viskosität erfüllt werden. Grenzen für den Anteil an Oxyäthyleneinheiten können deshalb nicht gegeben werden, da sich der mögliche Anteil u.a. nach dem Molekulargewicht des Copoly- · merisates richtet. Allgemein gilt, daß mit steigendem Molgewicht der tolerierbare Anteil an Oxyäthyleneinheiten größer wird. Bevorzugt sind oxyäthylengruppenfreie Polyoxypropylendiole oder deren Äther. Sie können z.B." dadurch hergestellt werden, daß man Propylenoxid unter Verwendung eines Katalysators an einen ein- oder mehrwertigen Startalkohol anlagert.
030062/0289
Beispiele geeigneter Startalkohole sind Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und Butanol.
Die Zubereitungen enthalten in ihrer Anwendungskonzentration 1 bis 20 Gew.-% an Trennmittel, wobei ein Bereich von 1 bis 4 Gew.-% besondei's bevorzugt ist. Zur Herstellung einer Dispersion werden im allgemeinen Dispergierhilfsmittel verwendet, wobei sich insbesondere nichtionogene Emulgatoren bewährt haben. Beispiele solcher Emulgatoren sind Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Fettalkohole oder Fettsäuren oder Alkylphenole, deren Alkylrest 6 bis 12 C-Atome enthält. Man verwendet zweckmäßig 5 bis 15 Gew.~% Emulgatoren, bezogen auf zu dispergierendes Diol bzw. dessen Äther.
Der Gehalt der Zubereitung an blättchenförmigem Füllstoff, insbesondere Glimmer, entspricht dem üblichen Gehalt, der aus dem Stand der Technik bekannt ist; er liegt bei etwa 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Dispersion.
Die Zubereitung kann in an sich bekannter Weise Verdickungsmittel, z.B. Bentone oder Carboxymethylcellulose sowie Netzmittel, enthalten.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gleit- und Formtrennmittel werden die sonst durch Anwendung von Siliconöl in der Rohkarkasse zu beobachtenden, eingangs genannten Störunge^
030062/0269
mit Sicherheit vermieden. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Gummisäcke um 30 % und mehr erhöht. Die Zubereitungen haften nach dem Antrocknen auf der Innenseite der Rohkarkasse, ohne daß sie von dieser abblättern und/oder auf den Gummisack übertragen werden.
In den folgenden Beispielen wird zunächst die Herstellung verschiedener erfindungsgemäßer Zubereitungen beschrieben, die dann unter Betriebsbedingungen erprobt wurden.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines wäßrigen Gleit- und Formtrennmittels für die Reifenherstellung wird zunäcnst eine Emulsion des erfindungsgemäßen Polyoxypropylendiols in Wasser hergestellt. Hierzu werden
35 Gew.-% Polypropylendiol,
5 Gew.-% Emulgator,
60 Gew.-% Wasser,
in einer zur Herstellung von Emulsionen geeigneten Anlage emulgiert.
Das eingesetzte Polyoxypropylendiol hat eine Viskosität
von 8057 mPa · s bei 25°C und eine OH-Zahl von 14 /~mg K0H/g_7.
030062/0269
Als Emulgator wird ein Stearinsäurepolyglykolester mit ca. 80 Gev/.-% Oxyäthylengruppen verwendet.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Zubereitung werden in einem Rührgefäß.
46,0 Gewichtsteile Wasser
2,0 Gewichtsteile Netzmittel
2,0 Gewichtsteile Dispergiermittel 35,0 Gewichtsteile. Glimmer
0,5 Gewichtsteile Bentone LT 14,5 Gewichtsteile der oben beschriebenen Emulsion
miteinander vermischt.
Als Netzmittel wird ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymerisat mit einem Trübungspunkt von 67 C verwendet. Der Trübungspunkt wurde in einer Lösung von 5 g des Netzmittels in 25 ml einer 25 %igen Butyldiglykollösung in Wasser bestimmt.
Als Dispergiermittel wird ein wasserlösliches Polyacrylat verwendet, welches unter der Bezeichnung Hydropalat 1667 im Handel ist. Das Dispergiermittel hat die Aufgabe, die Dispergierung des Glimmers zu erleichtern.
030062/0289
• to·
Der verwendete Glimmer hat eine Teilchengröße von < 20 μΐη.
Bentone LT ist ein aluminiumfreies Magnesiumsilikat des Handels (Hersteller: Fa. National Lead Company).
Die so hergestellte Zubereitung hat eine Viskosität von 1077 mPa · s r gemessen mit der Couette-Einrichtung des Haake-Rotovisko, bei einem Schergefälle von 21,1 s ~. Die Stabilität der Zubereitung wurde durch Zentrifugieren bei 2000 U/min bestimmt. Nach 30 min wurden weniger als 5 % Flüssigkeit als obere Schicht beobachtet.
Nach dem Einsprühen dieser Mischung in die Innenseite von Reifenrohkarkassen und Trocknen des entstandenen Trenn- und Gleitmittelfilms wurden die Reifen auf einer Bag-o-matic-Maschine vulkanisiert.
Es wurden fehlerfreie Reifen erhalten. Die Trenn- und Gleiteigenschaften waren ausgezeichnet, so daß die Lebensdauer des Gummisackes erheblich verlängert wurde. Mit dieser Mischung wurden 400 Reifen ohne jegliche Mangel hergestellt.
Beispiel 2
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung erfolgte analog Beispiel 1.
030062/0269
Das eingesetzte Polyoxypropylendiol hat eine Viskosität von 18300 mPa · s bei 25°C und eine OH-Zahl von 12 /""mg KOH/g_/.
Die mit diesem Polyoxypropylendiol hergestellte Zubereitung hat eine Viskosität von 1214 mPa · s, gemessen mit der Couette-Einrichtung des Haake-Rotovisko, bei einem Schergefälle von 21,1 s~ . Die Zentrifugenstabilität, gemessen bei 2000 U/min, ist ausgezeichnet. Nach 30 min wurden weniger
als 4 % Flüssigkeit als obere Schicht beobachtet.
Mit dieser Gleit- und Trennmittelmischung wurden auf einer Bag-o-rnatic-Maschine mehrere hundert Reifen hergestellt. Der Gumroisack war leicht aus dem Reifen zu entfernen und alle hergestellten Reifen waren fehlerfrei.
Eine Kautschukmischung, die für die Innenseite von Pkw-Reifen bestimmt ist, wurde mit einer dünnen Schicht der Zubereitung beschichtet und nach dem Abtrocknen gegen eine nichtbehandelte Gummischeibe verpreßt und ausvulkanisiert. Nach dem Äbtrennen der vulkanisierten Platte war nur eine geringfügige Übertragung der Gleit- und Trennmittelschicht auf die nichtbehandelte Gummischeibe feststellbar. Dieses Ergebnis verdeutlicht die gute Haftung der Formulierung auf der Innenschicht.
Beispiel 3
Vergleichsbeispiel (nicht erfindungsgemäß) Die Herstellung der Zubereitung erfolgte gemäß Beispiel 1 030062/0269
■β.
Das verwendete Polyoxypropylendiol hat jedoch nur eine Viskosität von 5Ο3Ο itiPa · s bei 25°C bei einer OH-Zahl von 22,4 / mg KOH/g_7 und liegt somit außerhalb des beanspruchten Bereiches.
Die mit diesem Polyoxypropylendiol hergestellte Zubereitung hat eine Viskosität von 927 mPa · s, gemessen, mit der Couette-Einrichtung des Haake-Rotovisko, bei einem Scher-
— 1
gefälle von 21,1 s . Die Zentrifugenstabilität, gemessen bei 2000 ü/min, ist ausgezeichnet. Nach 30 min wurden weniger als 5 % klare Flüssigkeit als obere Schicht beobachtet .
Mit dieser Mischung wurden auf einer Bag-o-matic-Maschine Reifen hergestellt. Der Gummisack war wesentlich schwerer aus dem Reifen zu entfernen als bei Verwendung der Zubereitungen aus Beispiel 1 und 2.
Zur Beurteilung der Haftung dieser nicht erfindungsgemäßen Zubereitung auf der Innenschicht wurde der in Beispiel 2 beschriebene Versuch durchgeführt» Nach der Vulkanisation und dem Abtrennen der gehärteten Platte waren erhebliche Mengen der Gleit- und Trennmittelschicht auf die unbehandelte Gummischeibe übertragen.
030062/0269
Das Gleit- und Trennmittel dieses Vergiöichsbeispiel-.. isi für den Einsatz bei der Reifenherstellung daher nicht geeignet.
Q 3 u π a > Ί ο ς ;i

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gleit- und Trennmittel für die Reifenherstellung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Gleit- und Trennöles als Wirksubstanz, Füllstoffen mit blättchenförmiger Struktur und Dispergierhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame Substanz wasserunlösliche, flüssige Polyoxypropylen- oder Polyoxypropylenpolyoxyäthylendiole oder deren Äther einer Viskosität von mindestens 8000 rnPa · s enthält.
    030067/0269
DE2925662A 1979-06-26 1979-06-26 Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung Expired DE2925662C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925662A DE2925662C2 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung
IT48794/80A IT1147082B (it) 1979-06-26 1980-05-26 Composizione di scorrimento e di separazione dalla forma per la fabbricazione di pneumatici
FR8013495A FR2459827B1 (fr) 1979-06-26 1980-06-18 Lubrifiant et agent de demoulage pour la production de pneus
US06/162,209 US4501616A (en) 1979-06-26 1980-06-23 Lubricant and mold-release agent for the manufacture of ties
GB8020659A GB2053961B (en) 1979-06-26 1980-06-24 Lubricants and mould release agents for use in manufacture of tyres
JP8597480A JPS568494A (en) 1979-06-26 1980-06-26 Lubricating and mold releasing agent for producing tire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925662A DE2925662C2 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925662A1 true DE2925662A1 (de) 1981-01-08
DE2925662C2 DE2925662C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6074148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925662A Expired DE2925662C2 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4501616A (de)
JP (1) JPS568494A (de)
DE (1) DE2925662C2 (de)
FR (1) FR2459827B1 (de)
GB (1) GB2053961B (de)
IT (1) IT1147082B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224784A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgleitmittel
DE3535360C1 (de) * 1985-10-03 1986-04-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Bildung eines festhaftenden, elastischen Überzuges auf der Oberfläche eines beheizbaren Gummibalges
US5466742A (en) * 1991-06-04 1995-11-14 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Aqueous outside release agent comprising diatomaceous earth and pyrogenic hydrophobic silica for molding and vulcanizing tires and other rubber articles

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751012A (en) * 1985-12-23 1988-06-14 The Dow Chemical Company Lubricants for reciprocating air compressors
JPS62187799A (ja) * 1985-12-23 1987-08-17 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 潤滑剤組成物
US4851144A (en) * 1989-01-10 1989-07-25 The Dow Chemical Company Lubricants for refrigeration compressors
DE4024565C1 (en) * 1990-08-02 1992-02-13 Grace Service Chemicals Gmbh, 6900 Heidelberg, De Aq. slip and mould-release agent for tyre mfr.
DE19517702C1 (de) * 1995-05-13 1996-12-05 Goldschmidt Ag Th Verwendung einer wäßrigen Dispersion als Gleitmittel für das Beziehen geschäumter Formkörper aus Polyurethanschaum
DE19735995A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Goldschmidt Ag Th Gleit- und Trennmittel für Gummiformkörper
US7217683B1 (en) 2001-09-05 2007-05-15 Blanski Rusty L Lubrication via nanoscopic polyhedral oligomeric silsesquioxanes
US6916766B2 (en) * 2002-02-05 2005-07-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Circulating oil compositions
JP2005517743A (ja) * 2002-02-05 2005-06-16 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 循環油組成物
US8916001B2 (en) * 2006-04-05 2014-12-23 Gvd Corporation Coated molds and related methods and components
US8696845B2 (en) * 2011-12-21 2014-04-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of providing an air passage in a tire
JP6479510B2 (ja) * 2015-03-10 2019-03-06 第一工業製薬株式会社 加硫ゴムホース成形用離型剤

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949618A1 (de) * 1968-10-07 1971-05-13 Dow Corning Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE2125948B2 (de) * 1970-05-25 1973-07-05 Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) Waessriges siloxanschmiermittel fuer die reifenformung
DE2351685A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-18 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische
DE2225698C3 (de) * 1971-06-01 1974-09-19 Dow Corning Wäßriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung
DE2427029A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-16 Gen Electric Schmiermittel auf wassergrundlage
DE2556422A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Henkel & Cie Gmbh Trennmittel fuer elastomere
DE2556472A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Henkel & Cie Gmbh Trennmittel fuer elastomere

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1420985A (fr) * 1964-01-15 1965-12-10 Bayer Ag Agents de démoulage
US3711406A (en) * 1970-06-11 1973-01-16 Chevron Res Lubricating oil containing an hydroxylated amine and an overbased sulfonate or phenate
US3838052A (en) * 1973-05-14 1974-09-24 Lubrizol Corp Lubricants and fuels containing estercontaining compositions
US4039143A (en) * 1975-01-06 1977-08-02 General Electric Company Organic hydrocarbon solvent-based green tire lubricant and process
US4125470A (en) * 1976-04-02 1978-11-14 Dow Corning Corporation Band-ply lubricant concentrates
DE2928810C2 (de) * 1978-10-16 1984-08-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Gleit- und Trennmittel für Gummiformkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949618A1 (de) * 1968-10-07 1971-05-13 Dow Corning Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE2125948B2 (de) * 1970-05-25 1973-07-05 Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) Waessriges siloxanschmiermittel fuer die reifenformung
DE2225698C3 (de) * 1971-06-01 1974-09-19 Dow Corning Wäßriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung
DE2351685A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-18 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische
DE2427029A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-16 Gen Electric Schmiermittel auf wassergrundlage
DE2556422A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Henkel & Cie Gmbh Trennmittel fuer elastomere
DE2556472A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Henkel & Cie Gmbh Trennmittel fuer elastomere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224784A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgleitmittel
DE3535360C1 (de) * 1985-10-03 1986-04-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Bildung eines festhaftenden, elastischen Überzuges auf der Oberfläche eines beheizbaren Gummibalges
US5466742A (en) * 1991-06-04 1995-11-14 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Aqueous outside release agent comprising diatomaceous earth and pyrogenic hydrophobic silica for molding and vulcanizing tires and other rubber articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053961B (en) 1983-01-26
DE2925662C2 (de) 1982-09-09
FR2459827B1 (fr) 1985-07-19
IT1147082B (it) 1986-11-19
US4501616A (en) 1985-02-26
FR2459827A1 (fr) 1981-01-16
JPS568494A (en) 1981-01-28
IT8048794A0 (it) 1980-05-26
JPS6327400B2 (de) 1988-06-02
GB2053961A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925662C2 (de) Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung
DE2455377C2 (de) Trennmittelgemische
DE69816684T2 (de) Enteisungsflüssigkeiten
DE19546073A1 (de) Stabile wäßrige Wachsdispersionen
DE2322322A1 (de) Reifen sowie verbund aus reifen und rad
DE1949618A1 (de) Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE2554077A1 (de) Biologisch abbaubares schmiermittel insbesondere fuer schienen, weichen und schienenfahrzeuge
EP1727881A1 (de) Stabile wässrige dispersion von partikeln sowie verwendung und herstellungsverfahren solcher dispersionen
DE2457097C3 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE2225698C3 (de) Wäßriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung
EP2173540A1 (de) Reifendichtmittel
DE2609157A1 (de) Pulverfoermiges trennmittel und verfahren zur abloesung von aufblasbaren baelgen von geformten reifen
DE19753630B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum nachträglichen Abdichten von Reifen
DE2125948C3 (de) Wäßriges Siloxanschmiermittel für die Reifenformung
DE1594530B2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
WO2013053808A1 (de) Reifendichtmittel
DE102006016051A1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum Montieren von Fahrzeugreifen
EP0597320B1 (de) Schutzkolloid enthaltende Entschäumeremulsion
DE2814366C2 (de) Dämpfmitteldispersion
DE3035851C2 (de) Stabiles nicht-wäßriges Verbundgel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1990013621A1 (de) Gleitmittel zur herabsetzung der reibung zwischen gummi und metall
LU82565A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
DE102007012402B4 (de) Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage
DE102006045344A1 (de) Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen
EP1394225B1 (de) Wasser-in-Öl-Verdickerdispersionen auf Basis natürlicher Öle mit verbesserter Umweltverträglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee