DE2125948B2 - Waessriges siloxanschmiermittel fuer die reifenformung - Google Patents

Waessriges siloxanschmiermittel fuer die reifenformung

Info

Publication number
DE2125948B2
DE2125948B2 DE19712125948 DE2125948A DE2125948B2 DE 2125948 B2 DE2125948 B2 DE 2125948B2 DE 19712125948 DE19712125948 DE 19712125948 DE 2125948 A DE2125948 A DE 2125948A DE 2125948 B2 DE2125948 B2 DE 2125948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
oxide
copolymer
dimethylpolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125948C3 (de
DE2125948A1 (de
Inventor
Joseph Midland Mich Cekada jun (V St A ) F23h 11 12
Original Assignee
Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) filed Critical Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A)
Publication of DE2125948A1 publication Critical patent/DE2125948A1/de
Publication of DE2125948B2 publication Critical patent/DE2125948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125948C3 publication Critical patent/DE2125948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Verwendung von Methylpolysiloxanen als Formtrennmittel für Reifen und andere Kunststofferzeugnisse ist bekannt. Bei der Herstellung von Reifen wird die Methylpolysiloxanflüssigkeit zur Trennung des Reifens von der Metalloberfläche auf die Form gesprüht. Bei solchen Anwendungen ist Dimethylpolysiloxan allein ein ausgezeichnetes Formtrennmittel.
Bei der Herstellung des Reifens wird jedoch die tatsächliche Formgebung des Reifens durch Aufblasen e'nes Kautschukbalgs in der »grünen« Reifenkarkasse bewirkt, der den Reifen in der Form verformt. Anschließend muß sich der Balg sauber von der Innenseite des vulkanisierten Reifens ohne Formfehler trennen. Das Material das a]s Trennmittel zwischen der Reifenkarkasse und dem fia, verwendet wjrd wird gewöhn_ ]ich als Ba, oder R S ohljngschmiermittel bezeichnet. Durch die *Erfindung solfdie Wirksamkeit dieSer Schmiermittel verbessert werden.
,„ der USA.-Patentschrift 3 532 624 ist ein BaIgschmjermjttel beschrieben, das auf einem Lösungsmjttelsystem beruht. Dieses Mittel wird in der Reifenindustrie ^ ßem Erfol verwendet Wegen der zunehmend drohenden Luftverschmutzung ist es jedoch ^&aßg unerwunscht> Kohlenwasserstofflösungsmittel in großem Maßstab zu verwenden. Es besteht daher Bedarf an einem wäßrigen System, mit dem ebenso gute Ergebnisse wie mit dem bekannten Mittel erzielt werden können. Durch die Erfindung wird ein solches Mittel geschaffen.
Die Erfindung bezweckt ein Balgschmiermittel, das die Lebensdauer des Balgs verbessert, weniger Ausschußreifen bei niedrigeren Gesamtkosten für den Hersteller ergibt, lange Zeit ohne Absetzen gelagert werden kann und die Notwendigkeit der Verwendung organischer Losungsmittel beseitigt.
« ^w"rde "™ eiD *?lches Mlttel gef"?de*' daS aUS (A) 3 bis 40 Gewichtsprozent einer Mischung von
(i) 1 bis 20% einer Alkylmethylsiloxanflüssigkeit mit ejner Viskosität von wenigstens 10000 Centistoke bei 25 0C, bezogen auf das gesamte Mittel, und (2) 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel, dnes Poiyal^leng]ycois mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1000, das aus Polyalkylenglycolen mit Alkylenoxideinheiten aus Athylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben oder aus Copolymeren dieser Polyalkylenoxide mit Alkylmethylsiloxanen besteht, oder (B) 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Copolymeren eines Alkylmethylsiloxans und eines Polyalkylenoxids mit Alkylenoxideinheiten aus Athylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben, das eine Viskosität von wenigstens 10000 Centistoke bei 250C aufweist und 5 bis 50 Gewichtsprozent des Alkylmethylsiloxans enthält, (C) 25 bis 50 Gewichtsprozent Glimmer mit einer Teilchengröße von Korngröße entsprechend Sieben mit lichten Maschen weiten von etwa 0,091 bis 0,021 mm, Φ) °>2.5 bis 5 Gewichtsprozent feinteiligem Magne-
siumsilicat, (E) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Lecithin und (F) ! 5 bis 55 Gewichtsprozent Wasser besteht.
wie zu crsehen ^ kann das erfindungSgemäße Mittel aus einer Kombination einer Mischung (A), Glimmer (C), Magnesiumsilikat (D), Lecithin (E) und Wasser (F) oder aus einem Gemisch von Copolymer (B), Glimmer (C), Magnesiumsilikat (D), Lecithin (E) und Wasser (F) bestehen. Bestandteil (A) ist eine Mischung aus einem Siloxan und einem Alkylenglycol oder eine Mischung aus einem Siloxan und einem Alkylenoxid- Siloxan -Copolymer. Gewünschtenfalls kann (A) (2) eine Mischung aus einem Alkylenoxid
3 4
und einem Copolymeren aus einem Alkylmethyl- worin R und R' Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
siloxan und Alkylenoxid sein. atomen, η eine Zahl von 0 bis 3, m eine Zahl von 0
Die erfindungsgemäß verwendeten Siloxane sind bis 2, y\ oder 2, δ 0 oder eine ganze Zahl, c eine ganze
Alkylmethylsiloxane, die von Natur aus flüssig sind Zahl mit wenigstens dem Wert 1 und B die Gruppe
und eine Viskosität von wenigstens 10000 Centistoke 5
bei 25° C haben müssen. Die obere Grenze für die — R2(OR3)dOR4
Viskosität ist nicht kritisch, so daß sie bis zu
10000000 Centistoke bei 25°C reichen kann. Das bedeuten, in der R2 die oben definierte Brückengruppe, Siloxan (A) kann mit anderen Worten ein nichtfließender Kautschuk sein. Das Alkylmethylsiloxan ίο ρ 3 nvs nrs nvs m ΓΗ Λ Α .,
ι . _.. ... .. , .-jj **· —CjH2CJcI2—, —CrI2CJnI2CJH2— Oder
kann em Dimethylsiloxan, was bevorzugt wird, oder
ein Siloxan aus Einheiten der Formel
RCH'Si0 15
sein, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Äthyl, Isopropyl, Butyl, Octyl, und R4 irgendeine der obengenannten einwertigen Dodecyl oder C20H41, bedeutet. Diese Alkylmethyl- Endgruppen bedeutet und d einen solchen Wert hat, siloxane können hydroxylendblockiert sein, oder sie daß das Molekulargewicht der Gruppen
können als Endgruppen Trihydrocarbylsilylgruppen 20
aufweisen. Die Alkylmethylflüssigkeiten können auch — (OR3
kleinere Mengen RSiO8/2-Einheiten und SiO4/2-Ein-
heiten enthalten. Flüssigkeiten dieser Art sind allge- insgesamt wenigstens 1000 beträgt.
mein bekannt, und Verfahren zu ihrer Herstellung Der für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendete
brauchen nicht erläutert zu werden. 25 Bestandteil (B) hat die im vorhergehenden Abschnitt
Bestandteil (A) (2) muß ein Molekulargewicht von angegebene allgemeine Formel und kann beispiels-
wenigstens 1000 aufweisen. Er kann ein Polyäthylen- weise irgendeine der Strukturen aufweisen, die in einer
glycol oder Polypropylenglycol oder ein Copolymeres der obengenannten Patentschriften angegeben sind,
davon sein. Es ist die Kombination aus (A) (1) und für (B) gibt es jedoch einige kritische Begrenzungen,
(A) (2), die dem Balg die richtige Schlüpfrigkeit ver- 30 die für (A) (2) nicht gelten. So muß die Viskosität von
leiht. Der bei der Herstellung des Polyglycol ver- (B) wenigstens 10000 Centistoke bei 25°C betragen,
wendete Initiator ist nicht kritisch, und gewünschten- und der Siloxangehalt muß im Bereich von 5 bis
falls kann das Polyglycol mit bekannten einwertigen 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht
Gruppen endblockiert sein. von (B), liegen. Gewünschtenfalls kann eine Kombi-Bestandteil (A) (2) kann auch ein Copolymeres aus 35 nation von (A) und (B) für die erfindungsgemäßen
einem Alkylmethylsiloxan und einem Polyalkylenoxid Zwecke verwendet werden.
sein, dessen Einheiten aus Äthylenoxid oder Propylen- Das feinteilige Magnesiumsilicat, das für die erfinoxid oder Kombinationen der beiden bestehen. Diese dungsgemäßen Zwecke verwendet wird, ist ein übliches Stoffe sind allgemein bekannte Handelsprodukte, und Handelsprodukt. Jedes dieser Produkte, die in Wasser Beispiele für die Strukturen, die für die erfindungs- 40 Thixotropic bewirken (d. h., das Wasser wird in Abgemäßen Zwecke geeignet sind, finden sich in zahl- Wesenheit von Scherkräften verdickt, unter Einwirreichen Patentschriften, z. B. den USA.-Patentschriften kung von Scherkräften wird es jedoch flüssig), ist für 3 402192, 2 846 458 und 3 057 901, der kanadischen die erfindungsgemäßen Mittel geeignet. Das Magne-Patentschrift 669 881, den belgischen Patentschriften siumsilicat wird in verschiedenen Formen in den 739 312 und 730 686 und den französischen Patent- 45 Handel gebracht, und der Begriff umfaßt auch solche Schriften 1 259 241 und 1 353 070. In diesen Copoly- Magnesiumsilicate, die aus Tonerden, z. B. den meren kann der Alkylenoxidanteil Hydroxylend- Saponiten, stammen. Die besten Sorten für die erfingruppen aufweisen oder durch einwertige organische dungsgemäßen Zwecke sind Magnesiumsilicate, welche Gruppen, z. B. Kohlenwasserstoffreste, Halogen- rohr- und stabartige Kristallstrukturen aufweisen, die kohlenwasserstoffreste, Carboxylgruppen, SiR3-Grup- 50 sich in Gegenwart von Wasser ausdehnen und sich pen, Urethangruppen oder Acylgruppen, endblockiert zusammenziehen, wenn das Wasser entfernt wird, sein. Der Polyalkylenoxidanteil ist mit dem Siloxan- Der Begriff umfaßt ferner aluminiumhaltige Magneanteil über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft, siumsilicate, in denen das Magnesium in höheren die Brückengruppe zwischen dem Oxidanteil und dem Anteilen als das Aluminium enthalten ist. Gewünsch-Siliconanteil kann aber beispielsweise aus Kohlen- 55 tenfalls kann das Magnesiumsilicat zur Erhöhung der wasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffbrücken hydrophilen Natur des Silicats mit verschiedenen bebestehen oder Äther-, Ester-, Sulfid- oder andere kannten organischen Stoffen behandelt werden.
Bindungen enthalten. Diese Copolymeren können Das für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendete lineare, verzweigte oder cyclische Struktur haben und Lecithin ist ein natürlich vorkommender Stoff und an jedem Siliciumatom eine oder mehrere gebundene 60 kann aus irgendeiner Quelle stammen. Zweckmäßig Alkylenoxideinheiten aufweisen. kann es aus Sojabohnen gewonnen werden.
Der Siloxananteil des Copolymeren kann RSiO3/.^, Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Ver-R2SiO-, RsSiOi/2- oder SiO2-Einheiten in jeder Korn- mischen der Bestandteile in jeder gewünschten Kombination dieser Einheiten enthalten. bination erzeugt werden. Eine Art der Zubereitung Die allgemeine Formel für solche Copolymeren ist 65 besteht darin, das Magnesiumsilicat in Wasser zu
geben, dann sämtliche Bestandteile, mit Ausnahme
/RkSiO4-B \ JRmSiB2(O4-w ~y\ des Glimmers, in einer wirksamen Mischvorrichtung,
\ 2 )b \ I je z. B. in irgendeinem der bekannten technischen
Mischer, einzumischen und schließlich den Glimmer unter intensiver Durchmischung zuzugeben. Gewünschtenfalls kann die gesamte Kombination durch eiiie Kolloidmühle geführt werden, um eine bessere Dispergierung zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch große Stabilität aus und können ohne Absetzen transportiert und lange Zeit gelagert werden. Wenn sie dann auf die technischen Einrichtungen gesprüht werden, die in Kautschukfabriken verwendet werden, ergeben sie eine ausgezeichnete Trennung des Balgs von dem Reifen. Diese Kombination von Eigenschaften bedeutet, daß die Reibenhersteller ein gebrauchsfertiges Produkt beziehen können, das in ihren Fabrikationsanlagen erfolgreich arbeitet, und damit der Notwendigkeit enthoben werden, Balgschmiermittel selbst zuzubereiten.
Außer den obengenannten notwendigen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel kleinere Mengen weiterer Füllstoffe, z. B. Talkum, Rostinhibitoren, z. B. Natriumnitrat, Germicide, ζ. B. Formaldehyd, und andere Bestandteile, z. B. färbende Mittel und Gefrierschutzmittel, enthalten.
In den USA.-Patentschriften 2811408 und 3406236 sind Schmier- oder Trennmittel auf Grundlage von Organopolysiloxanen beschrieben. Diese bekannten Mittel enthalten weder Glimmer noch feinteiliges Magnesiumsilicat noch Lecithin. Sie eignen sich recht gut als Formtrennmittel beim direkten Formpressen, als Balgschmiermittel sind sie jedoch nicht verwendbar, weil sich damit eine zufriedenstellende Trennung des Balgs von der Reifeninnenseite nicht erreichen läßt.
Im folgenden werden die in den Beispielen genannten Bestandteile definiert.
VEEGUM (ein Produkt der Firma R. T. Vanderbilt Company, das unter dieser Handelsmarke vertrieben wird) ist ein aus Saponiten erzeugtes Magnesiumsilicat. Es ist ein anorganisches kolloidales Magnesiumaluminiumsilicat mit folgender Zusammenset-
Siliciumdioxid 61,1 °/o
Magnesiumoxid 13,7°/O
Aluminiumoxid 9,3 °/o
Titandioxid 0,1 %
Ferrioxid 0,9°/0
Calciumoxid 2,2 °/0
Natriumoxid 2^9 °/o
Kaliumoxid 0,3°/0
Kohlendioxid 1,8%
Bindungswasser 7,2 °/o
BENTONELT (eingetragene Handelsmarke, ein Produkt der Firma National Lead Company) ist ein aluminiumfreies Magnesiumsilicat mit einem spezifisehen Gewicht von 1,9.
DOWCIL 100 (eingetragene Handelsmarke) ist ein Hexamethylentetramin -1,3 - dichlorpropan - Addukt, das in der USA.-Patentschrift 3 228 829 beschrieben ist. Es ist ein Germicid.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. In den Beispielen wird Me als Abkürzung für Methyl verwendet, alle Viskositäten sind bei 25°C gemessen, und alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Das Beispiel zeigt die Beständigkeit der Mittel gegen Absetzen.
0,4 Teile VEEGUM werden in 7,6 Teilen Wasser dispergiert und dann mit 5,72 Teilen einer 35%igen wäßrigen Emulsion einer Dimethylpolysiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von 100000 Centistoke, 5,6 Teilen eines Silicon-Polyalkylenoxid-Copolymeren der Durchschnittsformel
Me3SiO{Si(Me2)O}76{OSiMe},OSiMe3
(CH2)3
C = O
Me
und mit einer Viskosität von 1200 Centistoke bei 25° C, 0,8 Teilen Sojalecithin und weiteren 4,68 Teilen Wasser vermischt. Das Vermischen wird in einem handelsüblichen Mischer durchgeführt. Dann werden 15,2 Teile Glimmer (Korngröße 0,044 mm) in die Zusammensetzung eingemischt, worauf diese durch eine auf 0,75 mm eingestellte Kolloidmühle geführt wird.
Die Stabilität des Mittels gegen Verdichtung des Glimmers wird durch 5 Minuten langes Zentrifugieren bei 2000 UpM geprüft. Der Glimmer hat sich nicht abgesetzt. Dann wird das Mittel auf einen Lastwagen verladen und etwa 800 km weit transportiert. Die Stabilität ist ausgezeichnet. Das Mittel hat folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
5<yo Dimethylpolysiloxan, 100000 Centistoke,
14Oy0 Silicon-Polyalkylenoxid-Copolymer,
\ojo VEEGUM,
2°/0 Lecithin,
38 °/0 Glimmer,
40% Wasser.
B e i s ρ i e 1 2
Nach der Methode von Beispiel 1 wird ein Mittel m^ folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent hergestellt:
5>°°/« eines Potydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 100000 Centistoke,
12,0°/o des Silicon-Polyoxyalkylen-Copolymeren
von Beispiel 1,
41,0% Glimmer (Korngröße 0,044 mm),
1.0% Sojalecithin,
0,5 % VEEGUM,
40,5 % Wasser.
Das Mittel zeigt ausgezeichnete Stabilität, wenn es durch ein übliches Rohlingschmiersystem in einer Reifenfabrik aufgesprüht wird, und ergibt eine ausgezeichnete Trennung der Reifen von dem Balg.
Beispiel 3
Nach der Meth0(je von Beispiel 1 wird ein Mittel mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent erzeugt:
5,0% des Siloxans von Beispiel 1,
12,0% CH2(OC2H4)(OC3H6)OH, Molgewicht I 2600
CH(OC2H4)(OC3H6)OH CH8(OC2H4)(OC3H6)OH
1,0% Sojalecithin,
0,5% VEEGUM, ίο
41,0% Glimmer (Korngröße 0,044 mm), 0,3 % 30%ige Formaldebydlösung, 40,2% Wasser.
Dieses Mittel zeigt nach 3 Monate langer Lagerung ausgezeichnete Stabilität.
Beispiel 4
Nach der Methode von Beispiel 1 wird ein Mittel mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent bereitet:
5,0 % des Siloxans von Beispiel 1,
12,0 % des Polyalkylenglycols von Beispiel 3,
41,0% Glimmer (0,044 mm),
1,0 % Sojalecithin,
1,0% VEEGUM,
0,1% DowcillOO,
39,9 »/ο Wasser.
Dieses Mittel zeigt ausgezeichnete Stabilität und wird auf die Formbälge für Reifen in einer Reifenfabrik gesprüht. Es wird eine ausgezeichnete Trennung erzielt, und die Reifen sind ohne Fehler.
Stelle der Mischung aus Siloxan und Polyalkylenoxiden der Beispiele 1 bis 5.
Gute Stabilität wird mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent erzielt:
23 % eines Copolymeren der Formel TOSiMe]OSiMe3
Beispiel 5
Gute Stabilität wird mit dem folgenden Mittel erzielt:
5,0 % des Siloxans von Beispiel 1, 0,7% BENTONELT,
12,0% des Polyalkylenoxide von Beispiel 3, 1,0% Sojalecithin,
41,0% Glimmer (0,044 mm), 40,3 % Wasser.
Die Bestandteile werden auf einem handelsüblichen Mischer gemischt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit eines Siloxan-Polyalkylenoxid-Copolymeren hoher Viskosität an
35
40
45 IJ 30
(OC2H4)26
(OC3H4)2e
C = O
Me
mit einer Viskosität von 13571 Centistoke,
41% Glimmer (0,044 mm),
1 % Sojalecithin,
1% VEEGUM,
34% Wasser.
Dieses Mittel verleiht den bei der Reifeniormung verwendeten Kautschukbälgen gute Gleitfähigkeit.
Beispiel 7
Äquivalente Ergebnisse werden erzielt, wenn an Stelle von Dimethylsiloxan folgende Alkylmethylsiloxane verwendet werden:
Centistoke
Äthylmethylpolysiloxan 10000
Isopropylmethylsiloxan 20000
Octylmethylsiloxan 30000
Decylmethylsiloxan 30000
Dodecylmethylsiloxan 40000
Copolymer aus
50 Molprozent Dimethylsiloxan
50 Molprozent Äthylmethyl-
siloxan 1000000
Beispiel 8
Äquivalente Ergebnisse werden erzielt, wenn folgende Siloxan - Alkylenoxid - Copolymere verwendet werden:
TMe
Me3SiO[SiO.
> SiMe3
(CH2)3
(OC2H4)12OH
Me / Me \ Me
I I I
{C4H9O(C2H4O)20CH2CHOHCH2O(CH2)3SiMe2O}2 — SiC12H25 -VOSiC12H25Z30 SiC12H25
Me3SiO(C2H5MeSiO)20(Me2SiO)20—Si(CHa)3COO(C3H6O)45H
309527/450

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schmiermittel, bestehend aus
A) 3 bis 40 Gewichtsprozent einer Mischung aus
1.1 bis 20 Gewichtsprozent einer Alkylmethyl-Siloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von wenigstens 10000 cSt bei 250C, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, und
η ■ u Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels eines Polyalkylenglycols nut «nem Molekulargewicht von wenigstens 1000, das ein Polyalkylenglycol !St, dessen A kylenoxidemheiten aus Athylenoxid, Propylenoxid oder aus Kornbmationen derselben bestehen oder dessen Alkylenoxideinheiten aus Athylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben mit Alkylmethylsnoxanen copolymensiert sind, oder
B) 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Copolymeren eines Alkylmethylsiloxans und eines Polyalkylenoxids, dessen Alkylenoxideinheiten aus Athylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben bestehen, wobei das Copolymere (B) eine Viskosität von wenigstens 10000 cSt bei 25°C aufweist und 5 bis 50 Gewichtsprozent des Alkylmethylsiloxans enthält,
C) 25 bis 50 Gewichtsprozent Glimmer mit einer Korngröße entsprechend Sieben mit lichten Maschenweiten von etwa 0,091 bis 0,021 mm,
D) 0,25 bis 5 Gewichtsprozent feinteiligem Magnesiumsilicat,
E) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Lecithin und aus
F) 15 bis 55 Gewichtsprozent Wasser.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) ein Dimethylpolysiloxan und (2) ein Polyalkylenglycol enthält, dessen Alkylenoxideinheiten aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder aus Kombinationen derselben bestehen.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) ein Dimethylpolysiloxan und (2) ein Copolymer aus Dimethylpolysiloxan und Äthylenoxid oder Propylenoxid oder Kombinationen derselben enthält.
4. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
B) ein Copolymer aus
a) Dimethylpolysiloxan und Athylenoxjd oder Propylenoxid oder aus
b) Dimethylpolysiloxan und einem Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid
enthält.
DE2125948A 1970-05-25 1971-05-25 Wäßriges Siloxanschmiermittel für die Reifenformung Expired DE2125948C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4045270A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125948A1 DE2125948A1 (de) 1971-12-02
DE2125948B2 true DE2125948B2 (de) 1973-07-05
DE2125948C3 DE2125948C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=21911048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125948A Expired DE2125948C3 (de) 1970-05-25 1971-05-25 Wäßriges Siloxanschmiermittel für die Reifenformung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5243982B1 (de)
AR (1) AR192571A1 (de)
AT (1) AT327534B (de)
BE (1) BE767538A (de)
BR (1) BR7101288D0 (de)
DE (1) DE2125948C3 (de)
FR (1) FR2090265B1 (de)
GB (1) GB1319192A (de)
NL (1) NL7107055A (de)
ZA (1) ZA712562B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925662A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-08 Goldschmidt Ag Th Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung
EP0164501A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-18 AIR PRODUCTS AND CHEMICALS PURA GmbH &amp; Co. Formtrennmittel und mit diesem durchführbares Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53161085U (de) * 1977-05-24 1978-12-16
GB2161488B (en) * 1983-12-09 1987-10-28 Nat Res Dev Polymeric materials
NO891598L (no) * 1988-05-09 1989-11-10 Dow Corning Silikon-skumkontrollsammensetning.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925662A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-08 Goldschmidt Ag Th Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung
EP0164501A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-18 AIR PRODUCTS AND CHEMICALS PURA GmbH &amp; Co. Formtrennmittel und mit diesem durchführbares Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum
EP0164501B1 (de) * 1984-03-16 1993-06-23 AIR PRODUCTS AND CHEMICALS PURA GmbH &amp; Co. Formtrennmittel und mit diesem durchführbares Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319192A (en) 1973-06-06
ATA445371A (de) 1975-04-15
FR2090265B1 (de) 1974-03-08
FR2090265A1 (de) 1972-01-14
NL7107055A (de) 1971-11-29
DE2125948C3 (de) 1974-02-07
ZA712562B (en) 1972-01-26
AT327534B (de) 1976-02-10
BE767538A (fr) 1971-11-24
JPS5243982B1 (de) 1977-11-04
DE2125948A1 (de) 1971-12-02
BR7101288D0 (pt) 1973-02-27
AR192571A1 (es) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723752T2 (de) Silikonkautschukpulver und Verfahren zur Herstellung
DE2455377C2 (de) Trennmittelgemische
DE69319441T3 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen öl- und/oder gummi- und/oder silikonharz-emulsionen
EP1000989A2 (de) Formtrennmittel
DE10232115A1 (de) Organopolysiloxane zur Entschäumung wässriger Systeme
EP0158141B1 (de) Platin, Organopolysiloxan und Füllstoff enthaltende Pasten
DE3433654A1 (de) Durch ultraviolett-licht vernetzbare organopolysiloxanmassen und verfahren zum einbetten von elektronischen bauteilen
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE19836260A1 (de) Lineare Polyether-Polysiloxan-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE2535334A1 (de) Verfahren zur homogenen verteilung hochdisperser aktiver fuellstoffe in polyorganosiloxanen
DE2225698C3 (de) Wäßriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung
EP0961811A1 (de) Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare, vulkanisate ergebende polysiloxanmasse
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
EP0023533A1 (de) Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien
DE1949618A1 (de) Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE892378C (de) Kautschukentformungsmittel
DE2550277A1 (de) Schaumverhuetungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2125948B2 (de) Waessriges siloxanschmiermittel fuer die reifenformung
DE2925662A1 (de) Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung
DE2313218B2 (de) Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten fuer zweikomponenten-organopolysiloxanmassen
DE69916548T2 (de) Schwingungsdämpfende Zusammensetzung
DE1814823C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen
DE3400668C2 (de) Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung
DE2427029A1 (de) Schmiermittel auf wassergrundlage
DE1769941B2 (de) Herstellung von fuellstoffen fuer antischaummittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee